DE2621718B2 - Abkühlungseinrichtung - Google Patents

Abkühlungseinrichtung

Info

Publication number
DE2621718B2
DE2621718B2 DE2621718A DE2621718A DE2621718B2 DE 2621718 B2 DE2621718 B2 DE 2621718B2 DE 2621718 A DE2621718 A DE 2621718A DE 2621718 A DE2621718 A DE 2621718A DE 2621718 B2 DE2621718 B2 DE 2621718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel container
nozzles
cooling device
acid
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621718A1 (de
DE2621718C3 (de
Inventor
Otto Buehring
Hans Hennen
Wolfgang Dr. Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2621718A priority Critical patent/DE2621718C3/de
Priority to NL7704449A priority patent/NL7704449A/xx
Priority to CS773086A priority patent/CS198256B2/cs
Priority to US05/796,211 priority patent/US4087497A/en
Priority to DD77198898A priority patent/DD137378A5/de
Priority to CA278,332A priority patent/CA1073446A/en
Priority to GB20218/77A priority patent/GB1537189A/en
Priority to FR7714721A priority patent/FR2351370A1/fr
Priority to IT49388/77A priority patent/IT1078126B/it
Priority to BE177552A priority patent/BE854607A/xx
Priority to ZA00772854A priority patent/ZA772854B/xx
Priority to NO771701A priority patent/NO141770C/no
Priority to JP5627377A priority patent/JPS531169A/ja
Priority to PL19814277A priority patent/PL198142A1/xx
Publication of DE2621718A1 publication Critical patent/DE2621718A1/de
Publication of DE2621718B2 publication Critical patent/DE2621718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621718C3 publication Critical patent/DE2621718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/09Furnace gas scrubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abkühlungseinrichtung (Quenche) zur Abschreckung heißer, hochkorrosiver, chlorwasserstoffhaltiger Verbrennungsgase, vorzugsweise solcher, die bei der gemeinsamen Verbrennung chlorkohlenwasserstoffhaltiger Abgase und flüssiger Rückstände an Chlorkohlenwasserstoffen entstehen.
Der konstruktiv schwierigste und anfälligste Teil einer Verbrennungsanlage ist die aus Stahl gefertige Quenche, in der die heißen Verbrennungsgase abgeschreckt werden. Eine Quenche wird üblicherweise sowohl oberhalb als auch unterhalb des Taupunktes der Verbrennungsgase sowie der eingedüsten, verdampfenden Abschreckflüssigkeit, z. B. Wasser oder Salzsäure, betrieben und sollte demnach im Bereich der heißen Verbrennungsgase hitzebeständig und im Gebiet möglicher Taupunktsunterschreitungen säurefest ausgestattet sein. Diese Forderungen waren bisher in der Praxis kaum erfüllbar, was zur schnellen Korrosion der Quenche führte, selbst wenn letztere im Betrieb der Anmelderin kn Bereich der heißen Verbrennungsgase, d. h. oberhalb der Zugabe der Abschreckflüssigkeit, mit feuerfesten Steinen und im Gebiet möglicher Taupunktsunterschreitungen, d. h. unterhalb der Zugabe der Abschreckflüssigkeit, mit keramischen Platten säurefest ausgekleidet war. Ein solcher Schutz reicht ebenfalls zur Abschreckung von Verbrennungsgasen aus, die aus der Verbrennung flüssiger Rückstände an Chlorkohlenwasserstoffen hervorgehen, da hier infolge der gleichmäßigen Dosierung eine ungefähre Begrenzung zwischen heißen und abgeschreckten Verbrennungsgasen möglich ist. Bei der Verbrennung chlorkohlenwasserstoffhaltiger Abgase, ja sogar bei deren gemeinsamer Verbrennung mit flüssigen Rückständen an Chlorkohlenwasserstoffen, treten jedoch betrieblich bedingte momentane Mengen- und Temperaturschwankungen auf, wodurch die Temperaturzonen in der Quenche beträchtlich verschoben werden und Überhitzungen wie Temperaturunterschreitungen in den einzelnen Zonen vorkommen.
Die vorliegende Erfindung sieht eine apparative Einrichtung vor, welche die sich, widersprechenden Anforderungen einer hitzebeständigen Ausmauerung mit einer säurefesten Auskleidung verbindet. Im Prinzip wird die Lösung des Problems durch folgende drei Maßnahmen erreicht:
1) Wegen der überall möglichen Taupunktsunterschreitungen wird die gesamte Quenche säurefest ausgekleidet.
2) Um diese temperaturanfällige Auskleidung der Quenche vor den heißen Verbrennungsgasen zu schützen, werden auf dieser säurefesten Schicht oberhalb der Zugabe der Abschreckflüssigkeit verschiedene Stärken von Wärmedämmsteinen aufgemauert, die den Wärmeinhalt der heißen Verbrennungsgase aufnehmen und abpuffern.
3) Durch 3 bis 8 Düsen für die Kühl- und Absorptionsflüssigkeit im oberen Drittel der Quenche wird gewährleistet, daß immer genügend Kühlflüssigkeit vorhanden ist, um die Abschreckung der heißen Verbrennungsgase schnell und vollständig durchzuführen und die von den Wärmedämmsteinen aufgenommene Wärme abzuführen.
Die erfindungsgemäß ausgekleidete, hitze- und säurebeständige Abkühlungseinrichtung korrodiert nicht mehr.
Im einzelnen ist die Abkühlungseinrichtung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen langgestreckten, oben und unten abgerundeten Stahibehäiter, einen zentrischen Stutzen für die Gaszufuhr am oberen Ende des Stahlbehälters, drei bis acht im oberen Drittel des Stahlbehälters, unterhalb der Krümmung, in einer horizontalen Ebene äquidistant angeordnete schräge Stutzen zur Aufnahme von Düsen für die Verdüsung von im Kreislauf geführter Abschreckflüssigkeit, einen seitlichen Stutzen im unteren Drittel des Stahlbehälters, oberhalb der Krümmung, als Austrittsöffnung für die abgeschreckten Verbrennungsgase und Abschreckflüssigkeit, einen zentrischen Stutzen am unteren Ende des Stahlbehälters für Montage-, Reparatur- und Reinigungszwecke sowie als Abfluß für Abschreckflüssigkeit, eine Hartgummiauskleidung auf den Innenflächen des Stahlbehälters und sämtlicher Stutzen, eine säurefeste keramische Auskleidung auf der Hartgummischicht, eine feuerfeste Auskleidung aus Wärmedämmsteinen auf der säurefesten Auskleidung im Bereich oberhalb der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen, ein Einsteckrohr aus Edelstahl in dem für die Gaszufuhr vorgesehenen oberen zentrischen Stutzen, einen das Einsteckrohr umgreifenden Stahlkompersator an dem für die Gaszufuhr vorgesehenen oberen zentrischen Stutzen zur Abdichtung der oberen öffnung des Stahlbehälters unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung des Einsteckrohres, und ein Zuleitungsrohr für Inertgas am Stahlkompensator zum Schutz seiner Innenflächen vor Korrosion.
Die Abkühlungseinrichtung der Erfindung kann weiterhin vorzugsweise dadurch gekennzeichnet sein, daß
a) die säurefeste Auskleidung unterhalb der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen aus einer doppelten Lage von in säurefestem Kitt verlegten keramischen Mantelplatten besteht,
b) die säurefeste Auskleidung innerhalb und oberhalb der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen aus einer einfachen Lage von in säurefestem Kitt verlegten keramischen Spaltriemchen besteht,
c) die feuerfeste Auskleidung aus in feuerfestem Kitt verlegten Wärmedämmsteinen besteht und im Bereich der Krümmung des Stahlbehälters oberhalb der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen am dicksten ist,
d) der Stahlbehk/Ier ein Längenverhältnis Höhe/ Durchmesser zwischen 1.5 und 3 aufweist.
ι ο
e) im oberen Drittel des Stahlbehälters unterhalb fier Ebene der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen zwei Temperaturfühler angeordnet sind, welche bei Überschreitung einer vorwählbaren, zwischen 100 und 200° C liegenden Temperatur die Zufuhr von Verbrennungsgasen automatisch unterbrechen,
f) in dem die Austrittsöffnung für die abgeschreckten Verbrennungsgase und Abschreckflüssigkeit bildenden seitlichen Stutzen ein Temperaturfühler angeordnet ist, welcher bei Überschreitung einer vorwählbaren, zwischen 70 und 140° C liegenden Temperatur die Zufuhr von Verbrennungsgasen automatisch unterbricht.
Anhand der (für die Größenverhältnisse nicht streng maßgerechten) Zeichnung seien die erfindungsgemäße Abkühlungseinrichtung und ihre Funktion nunmehr eingehend beschrieben:
Die Quenche, deren Höhe vorzugsweise ihrem doppelten Durchmesser ents·. rieht, besteht im wesentlichen aus dem zylindrischen Siahibchüiicr (1), der oben einen zentralen Stutzen (2) zur Aufnahme des Einsteckrohres (9) aus korrosionsfreiem Sonderstahl trägt, durch das die etwa 1000° C heißen chlorw?.--serstoffhaltigen Verbrennungsgase einströmen. Im oberen Drittel der Quenche sind in einer Ebene in gleichmäßigen Winkelabständen voneinander drei bis acht schräge Stutzen (3) angeordnet, weiche die abwärts nach innen gerichteten Düsen zur Verdüsung der Abschreckflüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder Salzsäure, aufnehmen. Hierdurch wird eine ausreichende und schnelle Abkühlung der Verbrennungsgase selbst bei schwankenden Wärmeinhalten gewährleistet.
Im unteren Drittel der Quenche ist ein seitlicher gerader Stutzen (4) als Austrittsöffnung für die abgeschreckten Verbrennungsgase und einen Teil der erwärmten Abschreckflüssigkeit vorgesehen. Ein unterer, zentraler Stutzen (5) ist für Montage-, Reparatur- und Reinigungszwecke bestimmt und dient gleichzeitig als Austrittsöffnung für in der Quenche sich ansammelnde Abschreckflüssigkeit.
Wegen der überall möglichen Taupunktsunterschreitungen und eines dadurch notwendigen Säure-Schutzes wird die gesamte Innenfläche des Stahlbehälters (1) und der Stutzen (2-5) mit einer Hartgummischicht (6) überzogen. Sämtliche gummierte Innenflächen werden überdies in ein bzw. zwei Lagen (7) säurefest ausgemauert.
Zur Aufnahme des für die Hartgummischicht (6) und die säurefeste Ausmauerung (7) schädlichen Teiles des Wärmeinhaltes der heißen Verbrennungsgase vtrden die gummierten und säurefest ausgemauerten Innenflächen oberhalb der Stutzen (3) mit einer oder mehreren Lag;η feuerfester Wärmedämmsteine (8) ausgestattet.
Am Stutzen (2) ist außen ein Stahlkompensator (10) angebracht, der das Einsteckrohr (9) umgreift und die obere Quenchöffnung unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung des Einsteckrohres (9) abdichtet. Damit durch den 1-5 mm. vorzugsweise 1-2 mm breiten Ringspalt zwischen dem Einsteckxohr
(9) und dem Innenfutter des Stutzens (2) keine HCI Dämpfe in den Innenraum des Stahlkompensators
(10) eindringen, trägt letzterer ein Zuleitungsrohr (11), durch das Inertgas (z. B. Stickstoff oder Luft) eingeleitet wird, das die HCl-Dämpfe zurückdrängt.
Im oberen Drittel der Ouenche. etwas unterhalb
der Ebene der Stut2en (3), sind zwei Temperaturfühler (12) diametral gegenüberstehend eingebaut. Die Temperatur beträgt in dieser Zone gewöhnlich 90° C. Sollte sie ausnahmsweise einmal z. B. auf 150° C ansteigen, so veranlassen die Temperaturfühler automatisch eine sofortige Unterbrechung der Brennstoffzufuhr und somit auch der Zufuhr von Verbrennungsgasen in die Quencltie. Aus dem gleichen Grunde befindet sich ein dritter Temperaturfühler (13) im Aiisgangsstutzen (4), wo gewöhnlich eine Temperatur von 60 C herrscht. Er veranlaßt eine Unterbrechung bei einem etwaige:n Temperaturanstieg z. B. auf '»() C. Durch diese Vorkehrungen wird eine Überhitzung der Hartgumm ischicht (6) sowie ein Austritt ungenügend abgeschreckter Verbrennungsgase vermieden.
Beispiel
Die Abkühlungseinrichtung (Quenche) besteht aus einem Stahlbehälter (1) von 3,60 m Höhe und 1.60 m Durchmesser. Das Längsverhältnis Höhe/Durchmesser errechnet sich daher zu 2,25. Die Quenche hat ein Fassungsvermögen von etwa 7 m\ das nicht korrodierende Einsteckrohr (9) aus legiertem Stahl einen Durchmesser von .'»8,5 cm. Der freie Ringspalt zwischen dem Rohr (9) und dem Innenfutter des Stutzens (2) mißt 1-2 mm. In einer Höhe von 2,90 m trägt der Stahlbehälter (1) vier seitliche schräge Stutzen (3), die gleichmäßig in 90"-Abständen angeordnet und mit je einer abwärts nach innen gerichteten Düse ausgerüstet sind. In einer Höhe von 2,70 m sind diametral gegenüber zwei Temperaturfühler (12) angeordnet. Der seitliche Ausgangsstutzen (4) mit dem Temperaturfühler (13) befindet sich in einer Höhe von 70 cm. 2250 NmVh Verbrennungsgase, bestehend aus 82 Volumen% Inerten (N2, CO2), 4,0 Volumen% HCI, 13 Volumen% Wasserdampf und 1 Volumen% O2 treten mit etwa 1000" C von oben durch das Rohr (9) in die Quenche ein, wo sie mit insgesamt 20 NmVh (= 5 NmVh je Düse) 30 gewichtsprozentiger Salzsäure mit einer Temperatur von 17° C auf 60° C abgeschreckt werden. Durch das Zuleitungsrohr (11) werden 100 NmVh Stickstoff oder Luft in das Innere des Stahlkompensators (10) eingeleitet, die durch den Ringspalt um das Rohr (9) in die Quenche eindringen. Die auf 60° C abgeschreckten Verbrennungsgasc verlassen im Gleichstrom mit der auf 47° C erwärmten Salzsäure durch die Stutzen (4) bzw. (5) die Quen-
rhr In oinpm nnrhopcrhaltptpn Ahcnmtinnsknhlpr - ---o r — ·■- --
werden die Gase auf 30" C abgekühlt - wobei ein Teil des Wasserdampfes auskondensiert - und in üblicher Weise gereinigt. Gleichzeitig kühlt sich die Salzsäure auf 17" C ab und wird, verdünnt mit insgesamt 340 kg h Wasser (Kondensat und Zusatzwasser), als wiederum 3()gewichtsprozentige Salzsäure im Kreislauf zu den Düsen (3) zurückgepumpt. Der 20 NnrVh übersteigende Anteil der Salzsäuremenge (486 kg/h) wird -bgezogen und an anderer Stelle verwertet. Auf diese Weise liefern die in den 2250 NmVh Verbrennungsgasen enthaltenen 146 kg/h HCl zusammen mit den 340 kg/h Wasser 486 kg/h 30gewichtsprozentige Salzsäure.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunpen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Ί. Abkühlungseinrichtung zur Abschreckung heißer, hochkorrosiver, chJorwasserstoffhaltiger Verbrennungsgase,gekennzeichnet durch einen langgestreckten, oben und unten abgerundeten Stahlbehälter (1), einen zentrischen Stutzen (2) für die Gaszufuhr am oberen Ende des Stahlbehälters, drei bis acht im oberen Drittel des Stahlbehälters, unterhalb der Krümmung, in einer horizontalen Ebene äquidistant angeordnete schräge Stutzen (3) zur Aufnahme von Düsen für die Verdüsung von im Kreislauf geführter Abschreckflüssigkeit, einen seitlichen Stutzen (4) im unteren Drittel des Stahlbehälters, oberhalb der Krümmung, als Austrittsöffnung für die abge-" schreckten Verbrennungsgase und Abschreckflüssigkeit, einen zentrischen Stutzen (5) am unteren Ende des Stahlbehälters für Montage-, Reparatur- und Reinigungszwecke sowie als Abfluß für Abschreckflüssigkeit, eine Hartgummiauskleidung (6) auf den Innenflächen des Stahlbehälters (1) und sämtlicher Stutzen (2-5), eine säurefeste keramische Auskleidung (7) auf der Hartgumrnischicht (6), eine feuerfeste Auskleidung (8) aus Wärmedämmsteinen auf der säurefesten Auskleidung (7) im Bereich oberhalb der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen (3), ein Einsteckrohr (9) aus Edelstahl in dem für die Gaszufuhr vorgesehenen oder zentrischen Stutzen (2), einen das Einsteckrohr '9) umgreifenden Stahlkompensator (10) an dem für die Gaszufuhr vorgesehenen oberen zer,trisch ^n Stutzen (2) zur Abdichtung der oberen öffnung des Stahlbehälters » unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung des Einsteckrohres (9), und ein Zuleitungsrohr (11) für Inertgas am Stahl kompensator (10) zum Schutz seiner Innenflächen vor Korrosion.
  2. 2. Abkühlungseinrichtung nach Anspruch 1, ·»(■ dadurch gekennzeichnet, daß die säurefeste Auskleidung (7) unterhalb der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen (3) aus einer doppelten Lage von in säurefestem Kitt verlegten keramischen Mantelplatten besteht. ■»■>
  3. 3. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die säurefeste Auskleidung (7) innerhalb und oberhalb der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen (3) aus einer einfachen Lage von in säurefestem Kitt verlegten keramischen Spaltriemchen besteht.
  4. 4. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Auskleidung (8) aus in feuerfestem Kitt verlegten Wärmedämmsteinen besteht und im Bereich der Krümmung des Stahlbehälters (1) oberhalb der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen (3) am dicksten ist.
  5. 5. Abkühlungseinrichtung nach einem der vor- m> hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlbehälter (1) ein Längenverhältnis Höhe/Durchmesser zwischen 1,5 und 3 aufweist.
  6. 6. Abkühlungseinrichtung nach einem der vor- μ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Drittel des Stahlbehälters (1) unterhalb der Ebene der die Düsen aufnehmenden schrägen Stutzen (3) zwei Temperaturfühler (12) angeordnet sind, welche bei Überschreitung einer vorwählbaren, zwischen 100 und 200° C liegenden Temperatur die Zufuhr von Verbrennungsgasen automatisch unterbrechen.
  7. 7. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Austrittsöffnung für die abgeschreckten Verbrennungsgase und Abschreckflüssigkeit bildenden seitlichen Stutzen (4) ein Temperaturfühler (13) angeordnet ist, welcher bei Überschreitung einer vorwählbaren, zwischen 70 und 140° C liegenden Temperatur die Zufuhr von Verbrennungsgasen automatisch unterbricht.
DE2621718A 1976-05-15 1976-05-15 Abkühlungseinrichtung Expired DE2621718C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621718A DE2621718C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Abkühlungseinrichtung
NL7704449A NL7704449A (nl) 1976-05-15 1977-04-22 Afkoelinrichting voor verbrandingsgassen.
CS773086A CS198256B2 (en) 1976-05-15 1977-05-11 Cooling plant
DD77198898A DD137378A5 (de) 1976-05-15 1977-05-12 Abkuehlungseinrichtung
US05/796,211 US4087497A (en) 1976-05-15 1977-05-12 Cooling device
IT49388/77A IT1078126B (it) 1976-05-15 1977-05-13 Apparecchio di raffreddamento per gas di combustione
GB20218/77A GB1537189A (en) 1976-05-15 1977-05-13 Cooling device
FR7714721A FR2351370A1 (fr) 1976-05-15 1977-05-13 Unite de refroidissement de gaz de combustion corrosifs
CA278,332A CA1073446A (en) 1976-05-15 1977-05-13 Cooling device for cooling highly corrosive combustion gases
BE177552A BE854607A (fr) 1976-05-15 1977-05-13 Unite de refroidissement de gaz de combustion corrosifs
ZA00772854A ZA772854B (en) 1976-05-15 1977-05-13 Cooling device
NO771701A NO141770C (no) 1976-05-15 1977-05-13 Avkjoelingsinnretning.
PL19814277A PL198142A1 (pl) 1976-05-15 1977-05-16 Urzadzenie chlodzace
JP5627377A JPS531169A (en) 1976-05-15 1977-05-16 Apparatus for rapidly cooling hot and highhcorrosive combustion gas containing hydrogen chloride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621718A DE2621718C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Abkühlungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621718A1 DE2621718A1 (de) 1977-12-08
DE2621718B2 true DE2621718B2 (de) 1979-11-08
DE2621718C3 DE2621718C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5978104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621718A Expired DE2621718C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Abkühlungseinrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4087497A (de)
JP (1) JPS531169A (de)
BE (1) BE854607A (de)
CA (1) CA1073446A (de)
CS (1) CS198256B2 (de)
DD (1) DD137378A5 (de)
DE (1) DE2621718C3 (de)
FR (1) FR2351370A1 (de)
GB (1) GB1537189A (de)
IT (1) IT1078126B (de)
NL (1) NL7704449A (de)
NO (1) NO141770C (de)
PL (1) PL198142A1 (de)
ZA (1) ZA772854B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309576A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Abkuehlungseinrichtung
JP2631457B2 (ja) * 1984-01-25 1997-07-16 セイコーエプソン株式会社 ライトバルブおよび投写型表示装置
US4615595A (en) * 1984-10-10 1986-10-07 Texas Instruments Incorporated Frame addressed spatial light modulator
FI85419C (fi) * 1989-05-18 1992-04-10 Ahlstroem Oy Behandling av gaser som innehaoller halogenfoereningar.
DK0405375T3 (da) * 1989-06-29 1994-02-28 Abb Management Ag Fremgangsmåde ved forbrænding af heterogen brændsel
US6613127B1 (en) * 2000-05-05 2003-09-02 Dow Global Technologies Inc. Quench apparatus and method for the reformation of organic materials
ATE465806T1 (de) * 2006-01-20 2010-05-15 Ineos Europe Ltd Quenchrohr, vorrichtung und verfahren für katalytische gasphasenreaktionen
JP2009195773A (ja) * 2008-02-19 2009-09-03 Sumitomo Chemical Co Ltd 化学装置
US9575479B2 (en) * 2013-11-27 2017-02-21 General Electric Company System and method for sealing a syngas cooler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116748A (en) * 1930-08-11 1938-05-10 Gen Chemical Corp Apparatus for treating gases
US3133014A (en) * 1960-12-30 1964-05-12 Air Prod & Chem Quench system for synthetic crude
US3268296A (en) * 1963-04-08 1966-08-23 Hooker Chemical Corp Process and apparatus for treating gas streams
US3330231A (en) * 1964-02-28 1967-07-11 Paul W Spencer Incinerator and smoke abatement apparatus
US3414247A (en) * 1966-06-07 1968-12-03 Chemical Construction Corp Synthesis gas quencher
US3577709A (en) * 1968-05-09 1971-05-04 Hoad & Ass Inc John G Gas washer apparatus
US3593968A (en) * 1968-09-26 1971-07-20 Stone & Webster Eng Corp Rapid cooling for high-temperature gas streams
FR2086574A5 (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Pechiney Saint Gobain
US3712796A (en) * 1971-02-25 1973-01-23 Du Pont Heat shield for chemical waste incinerator
US3959420A (en) * 1972-05-23 1976-05-25 Stone & Webster Engineering Corporation Direct quench apparatus
JPS5222137B2 (de) * 1973-04-04 1977-06-15
GB1430146A (en) * 1973-05-04 1976-03-31 Shell Int Research Process and apparatus for the disposal of halogenated organic materials

Also Published As

Publication number Publication date
CS198256B2 (en) 1980-05-30
US4087497A (en) 1978-05-02
PL198142A1 (pl) 1978-02-13
DD137378A5 (de) 1979-08-29
NO141770C (no) 1980-05-07
FR2351370B1 (de) 1983-06-03
NO141770B (no) 1980-01-28
GB1537189A (en) 1978-12-29
ZA772854B (en) 1978-05-30
NO771701L (no) 1977-11-16
BE854607A (fr) 1977-11-14
JPS531169A (en) 1978-01-07
CA1073446A (en) 1980-03-11
NL7704449A (nl) 1977-11-17
IT1078126B (it) 1985-05-08
DE2621718A1 (de) 1977-12-08
FR2351370A1 (fr) 1977-12-09
DE2621718C3 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621718B2 (de) Abkühlungseinrichtung
EP0981015A1 (de) Dampferzeuger für überhitzten Dampf für Verbrennungsanlagen mit korrosiven Rauchgasen
DD298840A5 (de) Wirbelbrennkammer
DE3145292A1 (de) "roehrenspaltofen zur indirekten erhitzung von spaltbaren medien"
EP0212410B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Fluorkohlenwasserstoffen
DE2754643C2 (de)
EP0122415B1 (de) Abkühlungseinrichtung
DE690676C (de) Abhitzekessel zur Ausnutzung von Roestgasen mit hohem Gehalt an Saeuredaempfen
CA1117462A (en) Device for concentration of mineral acids, particularly sulphuric acid
DE3442467C2 (de) Niedertemperatur-Heizkessel
DE3147371C2 (de) Schornstein, insbesondere für Industrieanlagen
DE2908414A1 (de) Apparate und rohrleitungen fuer korrosive und heisse gase
DE102007062418A1 (de) Korrosionsgeschützter Rohrfeldstrahlungsüberhitzer
DE3415058C2 (de)
DE2742109A1 (de) Winderhitzer mit einem aus mantelschuessen geschweissten mantel
DE2545661C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Reinigung eines Salzbreies
DE971197C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum
DE2940718A1 (de) Kaminheizkessel
DE3348037C2 (de)
DE4235898C1 (de)
CH615358A5 (en) Process and scrubbing and cooling equipment for purifying hot exhaust gases
DE553814C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE8509295U1 (de) Dehnungsfugenverkleidung für einen Schornstein
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE1041927B (de) Verfahren zum Betrieb von Roehrenoefen und Roehrenofen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)