EP0122415B1 - Abkühlungseinrichtung - Google Patents

Abkühlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0122415B1
EP0122415B1 EP84102160A EP84102160A EP0122415B1 EP 0122415 B1 EP0122415 B1 EP 0122415B1 EP 84102160 A EP84102160 A EP 84102160A EP 84102160 A EP84102160 A EP 84102160A EP 0122415 B1 EP0122415 B1 EP 0122415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
steel vessel
resistant
nozzle
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84102160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122415A3 (en
EP0122415A2 (de
Inventor
Kurt Schuchardt
Harald Dr. Scholz
Hans Wilhelm Neuss
Georg Pech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0122415A2 publication Critical patent/EP0122415A2/de
Publication of EP0122415A3 publication Critical patent/EP0122415A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122415B1 publication Critical patent/EP0122415B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Definitions

  • the invention relates to a cooling device (Quenche), in which hot corrosive combustion gases are cooled by injecting liquid, as z. B. arise from the combustion of gaseous and / or liquid chlorine-containing residues or chlorinated hydrocarbons.
  • the quench In the upper part, into which the hot combustion gases with a temperature of up to 1400 ° C enter, the quench is primarily thermally stressed.
  • the steel jacket must be protected against overheating by appropriate lining (hot zone).
  • the steel jacket After quenching the exhaust gases to a temperature below 100 ° C using water or aqueous hydrochloric acid and partially absorbing the corrosive constituents of the exhaust gas in the quench liquid, the steel jacket is mainly to be protected against corrosion (wet zone).
  • the problem with the quench described is, however, that the hot zone and the wet zone cannot be clearly distinguished from one another in practice.
  • the area where the hot exhaust gases and the injection liquid meet is characterized by great turbulence, which leads to fluid being swirled far up into the hot zone, while on the other hand the wall of the wet zone, especially in the area of the nozzles, is not sufficient everywhere is wetted and cooled so that local overheating occurs.
  • thermal insulation bricks are not corrosion-resistant and the corrosion protection lining made of rubber and ceramic plates is heat-resistant. h, the plates themselves are not damaged, but are unable to keep the heat away from hard rubber.
  • DE-PS-2 621 718 C3 describes a quench in which the entire steel jacket is lined with corrosion resistance and this heat-sensitive lining is protected in the upper hot zone by walling in thermal insulation bricks. There is no middle transition zone, in which there is protection against heat and corrosion at the same time. The thermal insulation bricks are not protected against corrosion and the anti-corrosion lining of the lower wet zone is not protected against overheating in the upper area.
  • the outer steel jacket of the Quenche consists of 2 steel cylinders of different diameters (1, 2), which are welded together with a cone (3) and closed at the top and bottom by curved floors (4, 5).
  • the diameter of the upper cylindrical part (1) of the steel jacket is so much larger than is necessary to be able to accommodate the additional lining layers (6, 7) for the upper hot zone, so that before and after the application of the last inner corrosion-resistant lining ( 8) results in a cylindrical interior of the same diameter.
  • the central gas inlet connection (9) At the top of the steel tank is the central gas inlet connection (9), through which the combustion gases are introduced into the quench.
  • the side gas outlet connection (10) In the lower third, close to the lower curved bottom, is the side gas outlet connection (10) through which the quench liquid runs out at the same time.
  • the lowest central nozzle (11) is used for emptying and cleaning purposes during downtimes. However, it can also be used for the separate removal of the quench liquid during operation.
  • Around the gas inlet connector (9) at least 6 connectors (13) for the nozzle assemblies are arranged at the same distance so that the axes of the nozzle assemblies form an angle of approximately 30 ° with the axis of the gas inlet connector (9).
  • In the upper area of the wet part (cylindrical part 2) At least 3 nozzles (14) for the nozzle sticks of the second level are attached, pointing slightly downwards.
  • a connector (15) for receiving a quench nozzle is placed on the gas outlet connector (10) as additional security for the connected lines and devices, which are usually made of plastic.
  • the entire inner surface of the steel container including all sockets up to the sealing surfaces of the flanges is rubber-coated (16).
  • the rubber coating is first clad with acid-resistant (6), then with heat-insulating (7) ceramic plates or stones.
  • the sockets (10 - 15) are lined with the acid-resistant plates, the gas inlet socket (9) is lined with acid-resistant and heat-insulating plates.
  • the interior prepared in this way which now consists of a cylinder of the same diameter as well as the upper and lower curved floor, is lined with a total of 1 - 2 layers of ceramic (8) in a corrosion-resistant manner.
  • the temperature of the rubber coating and the outlet temperature of the gas are monitored in the usual way with temperature sensors.
  • the invention relates to a cooling device for quenching hot, highly corrosive, chlorine and hydrogen chloride-containing combustion gases, consisting of an elongated cylindrical standing container provided at the top and bottom, each with a curved bottom, a central connector for the gas supply at the upper end of the steel container, several in the upper One-third of the steel container equidistantly arranged in a horizontal plane inclined nozzle for receiving nozzles for atomizing circulating quench liquid, a side nozzle in the lower third of the steel container, above the curved bottom, as an outlet for the quenched combustion gases and quench liquid, a central nozzle at the lower end of the steel container for cleaning purposes and as a drain for quenching liquid, an acid-resistant hard rubber lining on the inner surfaces of the steel container and all Socket, an acid-resistant ceramic lining on the acid-resistant hard rubber layer and a fire-resistant lining made of heat insulating stones on the acid-resistant lining in the upper area of the steel container, which is characterized in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abkühlungseinrichtung (Quenche), in der durch Einspritzen von Flüssigkeit heiße korrosive Verbrennungsabgase abgekühlt werden, wie sie z. B. bei der Verbrennung von gasförmigen und/oder flüssigen chlorhaltigen Rückständen oder Chlorkohlenwasserstoffen entstehen.
  • Die konstruktive Ausführung einer solchen Quenche stellt ein schwieriges technisches Problem dar, weil einerseits die sichere Abkühlung der heißen korrosiven Gase erreicht und andererseits die Unterschiedlichen thermischen und korrosiven Belastungen, denen die Quenche in den verschiedenen Zonen ausgestezt ist, beherrscht werden müssen.
  • Im oberen Teil, in den die heißen Verbrennungsabgase mit Temperatur bis zu 1400° C eintreten, ist die Quenche vor allem thermisch belastet. Der Stahlmantel muß durch entsprechende Auskleidung vor Überhitzung geschützt werden (Heißzone).
  • Nach Quenchung der Abgase auf eine Temperatur unter 100°C mittels Wasser oder wässriger Salzsäure und teilweiser Absorption der korrosiven Bestandteile des Abgases in der Quenchflüssigkeit ist der Stahlmantel hauptsächlich gegen Korrosion zu schützen (Naßzone).
  • Die Auskleidung eines Stahlbehälters gegen Überhitzung, z. B. durch wärmedämmende keramische Steine, und gegen Korrosion, z. B durch Gummierung und keramische Platten, ist in der Technik bekannt.
  • Bei der beschriebenen Quenche besteht das Problem jedoch darin, daß sich die Heißzone und die Naßzone in der Praxis nicht scharf voneinander abgrenzen lassen. Der Bereich, wo die heißen Abgase und die Einspritzflüssigkeit aufeinandertreffen, ist von großer Turbulenz gekennzeichnet, was dazu führt, daß Flüssigkeit auch weit nach oben in die Heißzone verwirbelt wird, wärend andererseits die Wandung der Naßzone, besonders im Bereich der Düsen, nicht überall ausreichend benetzt und abgekühlt wird, so daß es zu örtlichen Überhitzungen kommt. Es gibt eine ziemlich ausgedehnte Übergangszone, in der der Stahlmantel gleichzeitig gegen Überhitzung und Korrosion geschützt werden muß.
  • Außerdem gibt es kein Material für die Auskleidung, das gleichzeitig ausreichend gegen Korrosion und Hitze schiltzt, Wärmedämmsteine sind nicht korrosionsbeständig und die Korrosionsschutz-Auskleidung durch Gummierung und keramische Platten ist hitzebeständing d. h, die Platten nehmen zwar selbst keinen Schaden, vermögen aber die Hitze nicht von Hartgummi fernzuhalten.
  • Alle betriebsbekannten Quenchen, bei denen der obere Teil des Stahlmantels nur gegen Überhitzung und der untere Teil nur gegen Korrosion geschützt ist, und bei denen die wärmedämmende keramische Auskleidung übergangslos an die gegen Korrosion schützende Auskleidung gemauert worden ist, halten den Anforderungen der Praxis nicht stand.
  • In der DE-PS-2 621 718 C3 wird eine Quenche beschrieben, bei der der gesamte Stahlmantel korrosionsbeständig ausgekleidet und diese hitzeempfindliche Auskleidung in der oberen Heißzone durch Vermauern von Wärmedämmsteinen geschützt ist. Eine mittlere Übergangszone, in der gleichzeitig Schutz gegen Hitze und Korrosion besteht, ist nicht vorhanden. Die Wärmedämmsteine sind nicht vor Korrosion und die Korrosionsschutzauskleidung der unteren Naßzone ist in ihrem oberen Bereich nicht vor Überhitzung geschützt.
  • Zusammenfassend weist diese bekannte Quenche folgende Nachteile auf:
    • 1. Die Wärmedämmsteine der oberen Heißzone sind nicht gegen Korrosion geschützt. Ihre Beschädigung führt infolge Überhitzung zur Zerstörung zuerst der Gummierung und schließlich des Stahlmantels, weil die keramische Plattenauflage auf der Gummierung allein keinen ausreichenden Korrosionsschutz bietet.
    • 2. Die Wärmedämmschicht endet übergangslos in der Höhe der Düsen-Ebene, ohne daß die Lage und Ausdehnung der Sprüh- bzw. Übergangszone, in der thermischer und korrosiver Angriff erfolgt, genau bekannt ist.
    • 3. Die Korrosionsschutzauskleidung der unteren Naßzone ist in ihrem oberen Bereich nicht gegen Überhitzung geschützt.
    • 4. Die Einspritzung der Quenchflüssigkeit in nur einer Ebene und in einem Winkel um 60°C zur Gasströmungsrichtung setzt die Leistungsfähigkeit der Quenche herab und begünstigt örtliche Überhitzungen, weil die Sprühkegel der Einspritzdüsen bei einem üblichen Sprühwinkel von 90° in diesem Fall nicht den gesamten Querschnitt der Quenche erreichen und unbesprühte Abschnitte, sogenannte Heiß-Fenster, an der Wandung unterhalb der jeweiligen Düse freilassen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Quenche vor, die den thermischen und korrosiven Belastungen standhält und für hohe Belastungen geeignet ist. Diese Quenche weist im wesentlichen folgende Merkmale auf:
    • 1. Korrosionsschutz des gesamten Stahlmantels durch Gummierung und keramische Platten, wie aus der DE-PS-2 621 718 C3 an sich bekannt ist.
    • 2. Schutz der hitzeempfindlichen Säureschutzauskleidung im Oberteil durch vorgemauerte Wärmedammsteine, wie aus der DE-PS-2 621 718 C3 an sich bekannt ist.
    • 3. Ausführung der Wärmedämmschicht bis in die Naßzone hinunter, so daß eine ausgedehnte Übergangszone entsteht, in der der Stahlmantel gegen Hitze und Korrosion geschützt ist.
    • 4. Schutz der Wärmedämmsteine vor Korrosion durch Vormauern von säurefesten keramischen Platten.
    • 5. Eindüsen der Quenchflüssigkeit in 2 Ebenen. In der oberen Ebene wird durch mindestens 6, in der unteren Ebene durch mindestens 3 Düsen abgeschreckt. Dadurch wird eine hohe spezifische Raumbelastung (Kilojoule/m3) der Quenche erzielt und sogenannte Heiß-Fenster im Naßteil werden vermieden.
    • 6. Die Düsenstöcke der 1. Ebene werden oberhalb der Krümmung des oberen gewölbten Bodens eingebaut, so daß die Achsen des Gaseingangsstutzens und der Düsenstöcke Winkel von ca. 30° bilden. Dadurch werden eine geringere Wirbelbildung, stabile Sprühkegel der Düsen und eine sichere, von Betriebsschwankungen ziemlich unabhängige Benetzung und Kühlung der Quenchwand erzielt. Auch die Bildung von Heiß-Fenstern wird auf diese Weise verhindert.
    • 7. Die Quenche ist vorzugsweise so dimensioniert, daß die lineare Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsabgase 0,5 - 1,5 m/s, vorzugsweise 1,0 m/s (bei Normaldruck und 100°C) und die Verweilzeit 2 - 8 Sekunden, vorzugsweise 3 - 4 Sekunden, beträgt. Dabei wird die lineare Strömungsgeschwindigkeit durch den Durchmesser der Quenche, die Verweilzeit hingegen durch die Höhe der Quenche festgelegt, wobei ein Längenverhältnis Höhe/Durchmesser = 1,5 - 3 bevorzugt ist.
    • 8. Der Durchmesser des Oberteils der Quenche ist um soviel größer als nötig ist, um die zusätzliche wärmedämmende Auskleidung so aufzunehmen, daß nach vollständiger Auskleidung ein zylindrischer Innenraum entsteht.
  • Anhand der (für die Größenverhältnisse nicht streng maßgerechten) Zeichnung seien die erfindungsgemäße Abkühlungsinrichtung und ihre Funktion wie folgt beschrieben:
  • Der äußere Stahlmantel der Quenche besteht aus 2 Stahlzylindern unterschiedlichen Durchmessers (1, 2), die mit einem Konus (3) zusammengeschweißt und oben und unten durch gewölbte Böden (4, 5) verschlossen sind.
  • Der obere zylindrische Teil (1) des Stahlmantels ist im Durchmesser um soviel größer, als notwendig ist, um die für die obere Heißzone zusätzlichen Ausmauerungslagen (6, 7) aufnehmen zu können, so daß sich vor und nach Auftragen der letzten inneren korrosionsbeständigen Auskleidung (8) ein zylindrischer Innenraum gleichen Durchmessers ergibt.
  • Am Stahlbehälter befindet sich oben der zentrische Gaseingangsstutzen (9), durch den die Verbrennungsabgase in die Quenche eingeleitet werden. Im unteren Drittel, dicht am unteren gewölbten Boden, ist der seitliche Gasausgangsstutzen (10), durch den gleichzeitig die Quenchflüssigkeit abläuft. Zu Entleerungs-und Reinigungszwecken bei Stillständen dient der unterste zentrische Stutzen (11). Er kann jedoch auch für das gesonderte Abziehen der Quenchflüssigkeit während des Betriebes benutzt werden. Seitlich am unteren zylindrischen Teil (2) des Stahlmantels befindet sich eine Reinigungs- und Montageöffnung (12). Um den Gaseingangsstutzen (9) sind mindestens 6 Stutzen (13) für die Düsenstöcke im gleichen Abstand so angeordnet, daß die Achsen der Düsenstöcke mit der Achse des Gaseintrittsstutzens (9) Winkel von ca. 30° bilden. Im oberen Bereich des Naßteils (zylindrischer Teil 2) sind mindestens 3 Stutzen (14) für die Düsenstöcke der 2. Ebene leicht abwärts gerichtet angebracht.
  • Auf den Gasausgangsstutzen (10) ist ein Stutzen (15) zur Aufnahme einer Quenchdüse als zusätzliche Sicherheit für die meist aus Kunststoff bestehenden angeschlossenen Leitungen und Vorrichtungen aufgesetzt.
  • Zum Schutz gegen Korrosion ist die gesamte Innenfläche des Stahlbehälters einschließlich aller Stutzen bis über die Dichtflächen der Flansche säurefest gummiert (16). Im erweiterten Oberteil (1, 4) ist die Gummierung zuerst mit säurefesten (6), dann mit wärmedämmenden (7) Keramikplatten bzw. -steinen verkleidet. Die Stutzen (10 - 15) sind mit den säurefesten Platten, der Gaseingangsstutzen (9) ist mit säurefesten und wärmedämmenden Platten ausgekleidet.
  • Der so vorbereitete Innenraum, der nun aus einem Zylinder gleichen Durchmessers sowie aus dem oberen und unteren gewölbten Boden besteht, wird insgesamt mit 1 - 2 Lagen Keramik (8) korrosionsbeständig ausgekleidet.
  • Die Temperatur der Gummierung sowie die Ausgangstemperatur des Gases wird auf übliche Weise mit Temperaturfühlern überwacht.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Abkühlungseinrichtung zur Abschreckung heißer, hochkorrosiver, chlor- und chlorwasserstoffhaltiger Verbrennungsgase, bestehend aus einem langgestreckten, oben und unten mit je einem gewölbten Boden versehenen zylindrischen Stehlbehälter, einem zentrischen Stutzen für die Gaszufuhr am oberen Ende des Stahlbehälters, mehreren im oberen Drittel des Stahlbehälters in einer horizontalen Ebene äquidistant angeordneten schrägen Stutzen zur Aufnahme von Düsen für die Verdüsung von im Kreislauf geführter Abschreckflüssigkeit, einem seitlichen Stutzen im unteren Drittel des Stahlbehälters, oberhalb des gewölbten Bodens, als Austrittsöffnung für die abgeschreckten Verbrennungsgase und Abschreckflüssigkeit, einem zentrischen Stutzen am unteren Ende des Stahlbehälters für Reinigungszwecke sowie als Abfluß für Abschreckflüssigkeit, einer säurefesten Hartgummiauskleidung auf den Innenflächen des Stahlbehälters und sämtlicher Stutzen, einer säurefesten keramischen Auskleidung auf der säurefesten Hartgummischicht und einer feuerfesten Auskleidung aus Wärmedämmsteinen auf der säurefesten Auskleidung im oberen Bereich des Stahlbehälters, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der obere Teil (1) des Stahlbehälters auf, vom oberen gewölbten Boden gerechnet, 40 - 50 % der Gesamthöhe des Behälters einen gegenüber dem unteren Teil (2) größeren Durchmesser aufweist, die feuerfeste Auskleidung aus Wärmedämmsteinen (7) in dem Ringraum zwischen den beiden Durchmessern angeordnet ist, der gesamte Innenraum des Stahlbehälters einschließlich der Wärmedämmsteine mit einer zweiten säurefesten keramischen Auskleidung (8) in Form eines Zylindermantels gleichen Durchmessers versehen ist und im unteren Teil (2) des Stahlbehälters ein seitlicher, gerader Stutzen (12) für Montage- und Reparaturzwecke vorgesehen ist.
  • Die Abkühlungseinrichtung der Erfindung ist weiterhin wahlweise und bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) im oberen gewölbten Boden (4) um den zentrischen Stutzen (9) herum mindestens sechs Stutzen (13) angebracht sind, welche mit der Längsachse des Behälters Winkel a = 25° 35° einschließen;
    • b) in den unteren Teil (2) des Stahlbehälters oberhalb des Stutzens (12) in einer zweiten horizontalen Ebene äquidistant mindestens drei schräg nach unten gerichtete und mit der Längsachse des Behälters Winkel β = 70° - 80° einschließende Stutzen (14) zur Aufnahme von Düsen für die Verdüsung von im Kreislauf geführter Abschreckflüssigkeit eingelassen sind;
    • c) dem Austrittsstutzen (10) für die abgeschreckten Verbrennungsgase und Abschreckflüssigkeit ein schräg gegen die Strömungsrichtung geneigter und mit der horizontalen Achse dieses Austrittsstutzens einen Winkel y = 50° - 70° bildender Stutzen (15) zur Aufnahme einer Düse für die Verdüsung von Abschreckflüssigkeit aufsitzt;
    • d) die säurefeste Auskleidung (8) des Innenraums aus einer doppelten Lage von in säurefestem Kitt verlegten keramischen Mantelplatten besteht;
    • e) die säurefeste Auskleidung (6) auf der säurefesten Hartgummischicht (16) innerhalb aller Stutzen und im Bereich des oberen Teils (1) und des oberen gewölbten Bodens (4) aus einer einfachen Lage von in säurefestem Kitt verlegten keramischen Mantelplatten oder Spaltriemchen besteht;
    • f) der Durchmesser des oberen Teils (1) des äußeren Stahlbehälters um 10 bis 20 % größer ist als der Durchmesser des unteren Teils (2);
    • g) der obere Teil (1) des äußeren Stahlbehälters mit einer konisch zulaufenden Abschrägung in dessen unteren Teil (2) übergeht;
    • h) der Stahlbehälter ein Längenverhältnis Höhe/Durchmesser zwischen 1,5 und 3 aufweist.

Claims (9)

1. Abkühlungseinrichtung zur Abschreckung heißer, hochkorrosiver, chlor- und chlorwasserstoffhaltiger Verbrennungsgase, bestehend aus einem langgestreckten, oben und unten mit je einem gewölbten Boden versehenen zylindrischen Stahlbehälter, einem zentrischen Stutzen für die Gaszufuhr am oberen Ende des Stahlbehälters, mehreren im oberen Drittel des Stahlbehälters in einer horizontalen Ebene äquidistant angeordneten schrägen Stutzen zur Aufnahme von Düsen für die Verdüsung von im Kreislauf geführter Abschreckflüssigkeit, einem seitlichen Stutzen im unteren Drittel des Stahlbehälters, oberhalb des gewölbten Bodens, als Austrittsöffnung für die abgeschreckten Verbrennungsgase und Abschreckflüssigkeit, einem zentrischen Stutzen am unteren Ende des Stahlbehälters für Reinigungszwecke sowie als Abfluß für Abshreckflüssigkeit, einer säurefesten Hartgummiauskleidung auf den Innenflächen des Stahlbehälters und sämtlicher Stutzen, einer säurefesten keramischen Auskleidung auf der säurefesten Hartgummischicht und einer feuerfesten Auskleidung aus Wärmedämmsteineh auf der säurefesten Auskleidung im oberen Bereich des Stahlbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (1) des Stahlbehälters auf, vom oberen gewölbten Boden gerechnet, 40 - 50 % der Gesamthöhe des Behälters einen gegenüber dem unteren Teil (2) größeren Durchmesser aufweist, die feuerfeste Auskleidung aus Wärmedämmsteinen (7) in dem Ringraum zwischen den beiden Durchmessern angeordnet ist, der gesamte Innenraum des Stahlbehälters einschließlich der Wärmedämmsteine mit einer zweiten säurefesten keramischen Auskleidung (8) in Form eines Zylindermantels gleichen Durchmessers versehen ist und im unteren Teil (2) des Stahlbehälters ein seitlicher, gerader Stutzen (12) für Montage- und Reparaturzwecke vorgesehen ist.
2. Abkühlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen gewölbten Boden (4) um den zentrischen Stutzen (9) herum mindestens sechs Stutzen (13) angebracht sind, welche mit der Längsachse des Behälters Winkel a = 25° - 35° einschließen.
3. Abkühlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den unteren Teil (2) des Stahlbehälters oberhalb des Stutzens (12) in einer zweiten horizontalen Ebene äquidistant mindestens drei schräg nach unten gerichtete und mit der Längsachse des Behälters Winkel β = 70° - 80° einschließende Stutzen (14) zur Aufnahme von Düsen für die Verdüsung von im Kreislauf geführter Abschreckflüssigkeit eingelassen sind.
4. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Austrittsstutzen (10) für die abgeschreckten Verbrennungsgase und Abschreckflüssigkeit ein schräg gegen die Strömungsrichtung geneigter und mit der horizontalen Achse dieses Austrittsstutzens einen Winkel y = 50° - 70° bildender Stutzen (15) zur Aufnahme einer Düse für die Verdilsung von Abschreckflüssigkeit aufsitzt.
5. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die säurefeste Auskleidung (8) des Innenraums aus einer doppelten Lage von in säurefestem Kitt verlegten keramischen Mantelplatten besteht.
6. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die säurefeste Auskleidung (6) auf der säurefesten Hartgummischicht (16) innerhalb aller Stutzen und im Bereich des oberen Teils (1) und des oberen gewölbten Bodens (4) aus einer einfachen Lage von in säurefestem Kitt verlegten keramischen Mantelplatten oder Spaltriemchen besteht.
7. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des oberen Teils (1) des äußeren Stahlbehälters um 10 bis 20 % größer ist als der Durchmesser des unteren Teils (2).
8. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (1) des äußeren Stahlbehälters mit einer konisch zulaufenden Abschrägung in dessen unteren Teil (2) übergeht.
9. Abkühlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlbehälter ein Längenverhältnis Höhe/Durchmesser zwischen 1,5 und 3 aufweist.
EP84102160A 1983-03-17 1984-03-01 Abkühlungseinrichtung Expired EP0122415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309576A DE3309576A1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Abkuehlungseinrichtung
DE3309576 1983-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122415A2 EP0122415A2 (de) 1984-10-24
EP0122415A3 EP0122415A3 (en) 1987-08-12
EP0122415B1 true EP0122415B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6193757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102160A Expired EP0122415B1 (de) 1983-03-17 1984-03-01 Abkühlungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4552727A (de)
EP (1) EP0122415B1 (de)
JP (1) JPS59173624A (de)
DE (2) DE3309576A1 (de)
HU (1) HU187988B (de)
NO (1) NO158699C (de)
ZA (1) ZA841960B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63230504A (ja) * 1987-03-18 1988-09-27 Mitsui Toatsu Chem Inc 塩素の製造方法
ES2048899T3 (es) * 1989-06-29 1994-04-01 W & E Umwelttechnik Ag Procedimiento para la disminucion de la sintesis de novo de dioxinas y furanos.
US6613127B1 (en) 2000-05-05 2003-09-02 Dow Global Technologies Inc. Quench apparatus and method for the reformation of organic materials
US7381384B2 (en) * 2002-08-09 2008-06-03 Hatch Ltd. Insulating inserts for elevated temperature process vessels
DE602006014027D1 (de) * 2006-01-20 2010-06-10 Ineos Europe Ltd Quenchrohr, vorrichtung und verfahren für katalytische gasphasenreaktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593968A (en) * 1968-09-26 1971-07-20 Stone & Webster Eng Corp Rapid cooling for high-temperature gas streams
FR2086574A5 (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Pechiney Saint Gobain
DE2621718C3 (de) * 1976-05-15 1980-07-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Abkühlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HU187988B (en) 1986-03-28
ZA841960B (en) 1984-11-28
EP0122415A3 (en) 1987-08-12
US4552727A (en) 1985-11-12
NO841037L (no) 1984-09-18
JPS59173624A (ja) 1984-10-01
HUT34071A (en) 1985-01-28
NO158699B (no) 1988-07-11
DE3474588D1 (en) 1988-11-17
EP0122415A2 (de) 1984-10-24
JPH0447210B2 (de) 1992-08-03
DE3309576A1 (de) 1984-09-20
NO158699C (no) 1988-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122415B1 (de) Abkühlungseinrichtung
DE2621718C3 (de) Abkühlungseinrichtung
DE1596323A1 (de) Synthesegaserzeuger mit Gaskuehler,die in einem Druckzylinder angeordnet sind
DE3145292A1 (de) "roehrenspaltofen zur indirekten erhitzung von spaltbaren medien"
DE1767980A1 (de) Rohrofen
EP0212410B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Fluorkohlenwasserstoffen
DE2328942A1 (de) Wand eines feuerraums mit parallelen, im abstand voneinander angeordneten wasserrohren und daran befestigten bloecken
DE4226284A1 (de) Verkleidung einer Rohrwand
DE869968C (de) Schutz von Rohreinwalzstellen in Platten, Behaelterwaenden u. dgl.
DE971197C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum
DE4244068C1 (de) Brenneranordnung für Glasschmelzwannen
DE512128C (de) Vorrichtung zur Behandlung und Reinigung von Gasen mittels zerstaeubter Fluessigkeiten
DE2924505A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
WO2002000303A1 (de) Brandschutzgerechtes tragwerk
WO2012084129A1 (de) Brennerbefeuerter reaktor
DE2742109A1 (de) Winderhitzer mit einem aus mantelschuessen geschweissten mantel
DE804022C (de) Verfahren zur Verwertung von Steinkohle-, Braunkohle-, Torf-, OEl- u. dgl. Lagerstaetten durch Ent- und Vergasung
CH677253A5 (de)
DE2608412A1 (de) Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken
DE19517799C2 (de) Glas-Wannenofen
DE604276C (de) Zwillingszugofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE10062308A1 (de) Gefäß für Metallschmelzen, insbesondere Transportgefäß, zum Beispiel Stahlgießpfanne
DE1138409B (de) Blasduese zum Frischen von Metallen
AT210906B (de) Herdofen, insbesondere Siemens-Martin-Ofen zur Erzeugung von Stahl
DE969735C (de) Brennstaubfeuerung fuer Wasserrohr-Strahlungsdampferzeuger mit Schlackenschmelzkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841212

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F28C 3/06

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940518

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST