DE2621478A1 - Lichtbogenloescheinrichtung fuer gleichstromschaltgeraete - Google Patents

Lichtbogenloescheinrichtung fuer gleichstromschaltgeraete

Info

Publication number
DE2621478A1
DE2621478A1 DE19762621478 DE2621478A DE2621478A1 DE 2621478 A1 DE2621478 A1 DE 2621478A1 DE 19762621478 DE19762621478 DE 19762621478 DE 2621478 A DE2621478 A DE 2621478A DE 2621478 A1 DE2621478 A1 DE 2621478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
arc chamber
pole
arc
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621478B2 (de
Inventor
Wilhelm Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2621478A priority Critical patent/DE2621478B2/de
Priority to CH292477A priority patent/CH607279A5/xx
Priority to SE7704835A priority patent/SE7704835L/xx
Priority to BR7702787A priority patent/BR7702787A/pt
Priority to FR7714576A priority patent/FR2351484A1/fr
Priority to JP5521677A priority patent/JPS52139968A/ja
Priority to ES458755A priority patent/ES458755A1/es
Priority to AU25159/77A priority patent/AU2515977A/en
Publication of DE2621478A1 publication Critical patent/DE2621478A1/de
Publication of DE2621478B2 publication Critical patent/DE2621478B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Description

267H78
SIEMENS AKTIENCSESELLSCHAFT Q Unser Zeichen Berlin und München VPA 76 P 3086 BRD
Lichtbogenlöscheinrichtung für
Die Erfindung besieht sich auf einen elektrischen Schalter mit beim Abschaltvorgang in den Stromkreis einschaltbarer Blasspule ·
Bei bekannten Schaltern der obengenannten Art (DT-AS 1 061 865) 1st eine Lichtbogenwanderungsschiene vorgesehen., die durch einen Spalt unterbrochen ist. Die Blasspule ist hier an die sich am Spalt gegenüberstehenden Schienenstücke angeschlossen, so daß bei Strömen, die eine gewisse Stromstärke übersteigen, ein im Spalt gebildeter Lichtbogen die Blasspule kurzschließt. Die Blasspule wird bei dieser Anordnung somit praktisch nur bei kleinen Lichtbögen wirksam, jedoch muß der Lichtbogen hier erst den Spalt überlaufen, um die Blasspule zu erregen, d.h. der eigentliche Antrieb für die Bewegung des Lichtbogens muß durch ein zusätzliches Mittel erreicht werden. Darüber hinaus ist ein spezieller Aufbau des Schaltgerätes bei der bekannten Ausführung erforderlich, da eines der Schienenstücke mit dem beweglichen Kontakt beim öffnen des Schalters in elektrisch leitende Berührung gebracht werden muß, um die Blasspule zu erregen.
Durch die Erfindung soll ein elektrischer Schalter der obengenannten Art geschaffen werden, bei dem die Blasspule mit Beginn des Abschaltvorganges eingeschaltet wird, bei der Jedoch die Erregung der Blasspule lichtbogenstromabhängig ist. Dies wird auf einfache Weise durch die Verwendung eines mehrpoligen Schaltgerätes erreicht, bei dem zumindest zwei Schaltstellen in einem Strang in Reihe geschaltet sind und bei dem zu einer dieser Schaltstellen die Blasspule parallel geschaltet ist. Bei einer derartigen Schalterausführung ist es möglich, handelsübliche Schaltgeräte zu benutzen und lediglich eine spezielle Lichtbogenkammer auf dieses mehrpolige Schaltgerät zu setzen,
VPA 76 E 3022 709846/057^
La 21 Syr/ 28.4.1976
267U78
so daß der Grundaufbau des Schaltgerätes beispielsweise als Wechselstromschütz oder Drehstromschütz aufgebaut sein kann, ohne hler die speziellen Erfordernisse für eine Gleichstromabschaltung berücksichtigen zu müssen. Diese Vorteile treten besonders In den Vordergrund, wenn zur Bildung eines zweipoligen Gleichstromschützes als Schaltgerät ein dreipoliges Wechselstromschütz mit In die Lichtbogenkammer eingesetzter Blasspule benutzt 1st. Um die Blasspule beim Aufsetzen der Lichtbogenkammer ohne Schwierigkelten und ohne großen Aufwand bei der Hontage wirksam werden zu lassen 1st es vorteilhaft, wenn die Lichtbogenkammer mit federnd nachgiebigen Anschlußkontakten für die Blasspule versehen 1st, die beim Aufsetzen der Lichtbogenkammer mit den Festkontaktteilen eines Poles des Schützes In elektrisch leitende Verbindung kommen. Wird die Blasspule für relativ hohe Stromstärken ausgelegt und ergibt sich Im Bereich niedriger Ströme keine genügende Beblasung des Lichtbogens, so kann ohne weiteres, ohne die Einfachheit des Schalters gemäß der Erfindung zu beeinträchtigen, In der Lichtbogenkammer ein Permanentmagnet zur Erzeugung des Primärblasfeldes eingebaut werden,
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und der Aufbau näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipbild eines Drehstromschützes mit parallel geschalteter Blasspule,
Fig. 2 den prinzipiellen, konstruktiven Aufbau eines gemäß der Erfindung aufgebauten Schützes.
Die schematisch dargestellten beweglichen Kontakte 1, 2, 3 des Drehstromschützes gemäß Fig. 1 werden von dem Antrieb 4 betätigt, der aus dem in dem Unterteil 5 untergebrachten beweglichen Magnetteil 6, dem feststehenden Magnetteil 7 und der zu erregenden Magnetspule 8 besteht. Die Festkontaktteile 9 und 10 sind ebenfalls im Unterteil 5 des Schaltgerätegehäuses befestigt. Aufgesetzt auf das Unterteil 5 ist die Lichtbogenkammer 11, in der die Lichtbogenbleche 12 untergebracht sind und die über die beweglichen Kontakte 1, 2, 3 ragt. Weiterhin ist in der Lichtbogenkammer 11 ein in üblicher Weise aufgebautes Rückschlußblech 13 angeordnet, um das die Blasspule 14 gewickelt ist und mit dem
709848/0576
VPA 76 E 3022
267H78
ein Permanentmagnet 15 in Verbindung bringbar ist· Die Enden lind 17 der Blasspule sind einerseits mit dem Rückschlußblech verbunden, das auf der einen Seite mit einem Lichtbogenleitblech 18 in Verbindung gebracht ist. Das andere Ende der Blasspule 14 ist mit dem Lichtbogenleitblech 19 elektrisch leitend verbunden· Die Lichtbogenleitbleche 18 und 19 können derart ausgestaltet sein, daß sie beim Aufsetzen der Lichtbogenkammer 11 mit den Festkontaktteilen 9 und 10 in elektrisch leitende Verbindung kommen, so daß die Blasspule 14 automatisch mit den Festkontaktteilen 9 und 10 bei der aufgesetzten Lichtbogenkammer in Berührung kommt. Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Blasspule 14 parallel zum Kontakt 3 geschaltet, wobei der Kontakt 3 in Reihe mit dem beweglichen Kontakt 2 liegt, so daß beim Einschalten des Gerätes die Blasspule 14 kurzgeschlossen ist und beim Ausschalten des Gerätes die Blasspule direkt durch den Kontakt eingeschaltet wird, jedoch liegt in Reihe zur Blasspule der durch den beweglichen Kontakt 2 gezogene Lichtbogen. Somit ist die Blasspule 14 abhängig vom am beweglichen Kontakt 2 gezogenen Lichtbogen.
Der Vorteil beim Gegenstand der Erfindung gegenüber bekannten Anordnungen besteht darin, daß für das Unterteil 5 handelsübliche Schaltgeräteunterteile benutzt werden können, die lediglich durch eine gesonderte Lichtbogenkammer für den speziellen Verwendungszweck ertüchtigt werden, so daß die Herstellung derartiger spezieller Geräte wesentlich verbilligt und erleichtert wird.
4 Patentansprüche 2 Figuren
VPA

Claims (4)

262H78 -X- Patentansprüche
1. Elektrischer Schalter mit beim Abschaltvorgang in den Stromkreis einschaltbarer Blasspule, gekennzeichnet durch die Verwendung eines mehrpoligen Schaltgerätes, bei dem zumindest zwei Schaltstellen (2, 3) in einem Strang in Reihe geschaltet sind und zu einer dieser Schaltstellen (3) die Blasspule (14) parallel geschaltet ist·
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines zweipoligen GleichstromschUtzes als Schaltgerät ein dreipoliges Wechselstromschütz mit in die Lichtbogenkammer (11) eingesetzter Blasspule (14) benutzt ist.
3· Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenkammer (11) mit federnd nachgiebigen Anschlußkontakten (18, 19) für die Blasspule versehen ist, die beim Aufsetzen der Lichtbogenkammer (11) mit den Festkontaktteilen (9, 10) eines Poles des Schützes in elektrisch leitende Verbindung kommen.
4. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lichtbogenkammer (11) ein Permanentmagnet (15) zur Erzeugung des Primärblasfeldes eingebaut ist.
VPA 76 E 3022 709846/057;
DE2621478A 1976-05-14 1976-05-14 Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte Withdrawn DE2621478B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621478A DE2621478B2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte
CH292477A CH607279A5 (de) 1976-05-14 1977-03-09
SE7704835A SE7704835L (sv) 1976-05-14 1977-04-27 Elektrisk stromstellare
BR7702787A BR7702787A (pt) 1976-05-14 1977-05-02 Chave eletrica com bobina de sopro
FR7714576A FR2351484A1 (fr) 1976-05-14 1977-05-12 Commutateur de courant continu a bobine de soufflage d'arc electrique
JP5521677A JPS52139968A (en) 1976-05-14 1977-05-13 Switching device
ES458755A ES458755A1 (es) 1976-05-14 1977-05-13 Perfeccionamientos en interruptores electricos con bobina desoplado conectable en el circuito de corriente en un proce- so de desconexion.
AU25159/77A AU2515977A (en) 1976-05-14 1977-05-16 Arc-quenching device for d.c. switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621478A DE2621478B2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621478A1 true DE2621478A1 (de) 1977-11-17
DE2621478B2 DE2621478B2 (de) 1978-03-02

Family

ID=5977997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621478A Withdrawn DE2621478B2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52139968A (de)
AU (1) AU2515977A (de)
BR (1) BR7702787A (de)
CH (1) CH607279A5 (de)
DE (1) DE2621478B2 (de)
ES (1) ES458755A1 (de)
FR (1) FR2351484A1 (de)
SE (1) SE7704835L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821009A (en) * 1987-01-17 1989-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Overcurrent-protective snap switch for household appliances

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342129A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE102006035844B4 (de) * 2006-08-01 2008-06-19 Schaltbau Gmbh Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821009A (en) * 1987-01-17 1989-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Overcurrent-protective snap switch for household appliances

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52139968A (en) 1977-11-22
CH607279A5 (de) 1978-11-30
BR7702787A (pt) 1978-02-21
SE7704835L (sv) 1977-11-15
ES458755A1 (es) 1978-03-01
FR2351484A1 (fr) 1977-12-09
DE2621478B2 (de) 1978-03-02
AU2515977A (en) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809499A1 (de) Hochspannungstrennschalter
EP0023247A1 (de) Trennschalter
DE3910010A1 (de) Vakuum-trennschalter
DE2621478A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer gleichstromschaltgeraete
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE7835288U1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte
DE3129161A1 (de) "lichtbogen-loeschkammer
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE2848883A1 (de) Wechselstrom/gleichstrom-versorgungsvorrichtung
DE1815721A1 (de) Leistungsschalter
DE4319366A1 (de) Gleichstromschnellschalter in Hybridtechnik
DE2713123A1 (de) Anordnung zum synthetischen pruefen dreipoliger hochspannungsschalter
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE599114C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE1198909B (de) Niederspannungsschalter
DE912469C (de) Lastschalter
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE3501314A1 (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter
DE619903C (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer Lichtbogenloeschung
DE1038632B (de) Ausschalter
DE2821474C2 (de)
DE630066C (de) Mehrpoliges Umschaltschuetz, insbesondere fuer Elektromotoren, die entweder in Sterndreieckschaltung oder durch Polumschaltung gesteuert werden
DE19813810A1 (de) Antriebseinrichtung zum Ein- und Ausschalten von Leistungsschaltern
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal