DE2621353A1 - Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Info

Publication number
DE2621353A1
DE2621353A1 DE19762621353 DE2621353A DE2621353A1 DE 2621353 A1 DE2621353 A1 DE 2621353A1 DE 19762621353 DE19762621353 DE 19762621353 DE 2621353 A DE2621353 A DE 2621353A DE 2621353 A1 DE2621353 A1 DE 2621353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
connecting wires
cutting
transport
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621353C2 (de
Inventor
Thomas Weresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762621353 priority Critical patent/DE2621353C2/de
Priority to GB1809677A priority patent/GB1542208A/en
Priority to JP5363477A priority patent/JPS52138471A/ja
Publication of DE2621353A1 publication Critical patent/DE2621353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621353C2 publication Critical patent/DE2621353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/023Feeding of components with bending or straightening of the terminal leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL-INQ. HEINER LICHT!
PATENTANWÄLTE ? R? 1
D-7S00 KARLSRUHE 41 (G ROTZ I NG EN) · DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (07 21) 48511
1 1 Mv t.976
3363/76
- no:::aa ;.eres.cn, .mg: r Cea.s· craiie ci6, 7;>0ü Karlsruhe
Vorriciitung zum .ablängen, Biegen und Sicken der Aiischlußdr ihte von elektrischen Bauelementen
zusatz zu Patent .„...„. (P 24 00 307.4-34)
uLe Lri'Liioui.g betriat eine Vorrichtung zum Ablängen, iiiegen und Sicken uci Aiiscnlußdrähte von eiiizelnen, oder in l'orui eines Uurces nufgei t-iiiteii elektrischen i>au element en mit auf einer "tvelle aiigeordiietßii, die dcsu ele:aente er^reii enden Transpor t ζ ahnrädern und j.-esif«ß tT.r.eiit ....Q (P 2'i Oo 3U7.4-34) zwischen den Transportiitthiirctdern dii der ..eile angeordneten Gegenhalter in Fort« von . ahiii'::den; und üieseu zugeordneten üickwerkzeugen.
709 8 47/0356
3363/70 -Z-
3 ?R?1353
cwxa Bestücken von Leiterplatineii mit eleittrischen iinuelementeB wie Widerständen, Kondensatoren, iJioden öd, dgl. werden zwecks Erleichterung der Wontage die auf V/uns climaß abgelängten und gebogenen Anschlußdrähte der Bauelemente mit "l'iißchen" versehen, die als Sicken bezeichnet werden. ii;iu elemente mit Sicken sind insbesondere bei dem automatischen Bestücken von Leiterpliitinen mit elektrischen Bauelementen von Vorteil, weil diese aufgrund der Sicken in vorgebohrten Löchern der Platine gehalten werden, so dr-ß die vollständig bestückte .beilerplatine in einem nachfolgenden einzigen arbeitsgang, im Schwallbad, rückseitig verlötet werden können. Die Sicken können je nach dem Verwendungszweck verschieden ausgebildet sein. Sie sind vielfach als bellen ausgebildet und im Bereich der Enden der Anschlußdrähte dei' Bauelemente angeordnet, wodurch das Bauelement unter federndem Nachgeben der Anschlußdiähte in die vorgebohrten Löcher eingesteckt und in der Einstecklage gehalten weiden kann.
Vorrichtung zum Ablängen und biegen dei* juiscülußdräht e von gegurteten elektrischen bauelementen ist bekannt (dT-uS 1 9l6 51H) · Sie weist die Bauelemente ergreifende i'ransportzahnräder auf, Die Bauelemente werden an ihren Anschlußdrähten von den /,ahnf lanken der Transport zahnrad er an die j\nsclilußdrähte auf Sollmaß ablängenden Schneidwerkzeugen vorbeigeluhrt, die zugleich als Biegewerkzeuge dienen, wenn das abgelängte Bauelement von den Transportzahnrädern weitertransportierL· wird
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß sie nicht zum Sicken der Anschlußdrähte der elektrischen Bauelemente vorgesehen ist, so daß mit dieser bekannten Vorrichtung bearbeitete elektrische Bauelemente nicht zum automatischen Bestücken von JL/eiterplatinen verwendet werden können«
709847/0 356
3563/76
k 7621353
Hier schafft eine Vorrichtung nach einem älteren Vorschlag des iiiimelders Abhilfe, Diese Vorrichtung weist zwischen den Trfiiisportzahnrjidern und mit diesen puf einer gemeinsamen Welle angeordnete Gegeiihalter-.-Jahiirädern zum Sicken auf, denen je ein am ueii'mse angeordnetes Sickwerkzeug zugeordnet ist. Das Sicl-u- erkzeug ist als Foruirolle mit einer ümfangsrille ausgebildet, deren Achse parallel zu der Welle verläuft. Dos von den i.Vpnsportzahnr:!dei'n transportierte Bauelement wird zunächst mit seinen Anschlußdrahten von am Gehäuse angeordneten, mit den Transportzahnraderη zusammenwirkenden Schneidrollen auf riunschmaß abgel.üigt, sodann wii'd beim Weitertransport an den nnschlußdr.ihten die Sicke mittels der J'ormrolle abgeformt, Danach werden die Anschluß drähte in der gewünschten Art und V<eise gebogen.
Kadi dem Sickvorgang und vor dem sich daran anschließenden ßiegevorgang der Anschlußdrähte ist das Bauelement nicht relativ zu den Transportzahnrädern bzw. den Sicken-Zahnrädern festgelegt, es kann vielmehr infolge kleinster, durch Laufunruhe entstehende brschiitterungen seine Lage bezüglich der Transportzalirnder verludern. Hierbei verändert auch die Sicke ihre bezüglich des l'raiisportzahnrades radiale Lage, so daß beim nachfolgenden biegevorgang, bei dem die Aiischlußdrähte - wie bei dei' Sicke - in radialer Richtung bezüglich der Transportzahnräder abgebogen werden, fertig bearbeitete Bauelemente entstehen, deren Sicken und Anschlußdrähte nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen. B; ueiemente mit solchermaßen angeformten Sicken sind aber rus mancherlei Gründen unerwünscht. So stehen B,-uelemente mit solchen Sicken nicht aufrecht in den Löchern der Leiterplatine, sondern sind leicht zur Seite geneigt, was bei zwei nebeiioinander auf einer Platine angeordneten Bauelementen zufällig dazu führen kami, daß diese gegeneinander geneigt sind, oder sich sogar berühren, wodurch sie thermisch überlastet werden, was zum früheren Ausfall der Schaltung in die sie eingebaut sind, führen kann.
709847/0356
3563/76
5 ? R ? 1 3 5 3
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung des eingangs geschilderten Aufbaus so weiterzubilden, daß damit elektrische Bauelemente mit Sicken versehen werden können, die in einer Ebene mit den abgebogenen Bauelementen liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes üegenhalter-Zahnrad auf zumindest einer Stirnseite radial verlaufende und in dem Grund jedes iahns mündende Nuten aufweist.
Die Ausbildung vermittelt den Vorteilt daß beim l'Ormen der Sicke diese in die Nuten bzw. die Nut eingedx'ückt werden, wobei sie ihre Relativlage bezgüJich der Transportzahnräder beibehalten. Aufgrund dieser Ausbildung wird beim nachfolgenden Biegevorgang jeder Anschlußdx'aht in bezüglich der iraiisportzahnräder radialer .Richtung und damit in gleicher .Richtung wie die Sicken gebogen. Die solchermaßen gebildeten elektrischen Bauelemente weisen Sicken auf, die in der Ebene der abgebogenen Enden der Anschlußdrähte liegen.
Es ist nicht erforderlich, daß auf beiden Stirnseiten der Gegenhalter-Zahnräder die Nuten angeordnet sind, vielmehr genügt es, wenn die Nuten auf einer Stirnseite angeordnet sind« Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die .Nuten auf der dem beruichbarten Transportzahnrad entgegengesetzten Stirnseite jeden üegenhalter-Zahnrades angeordnet, wo im allgemeinen die Sicke einen längeren Anstieg aufweist, so daß sie besser in den, im Zahngrund mündenden Nuten festgelegt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der -c-eic liming dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
709847/0356
3563/76 -S-
Ls zeigen:
Figur 1 die Welle mit den verschiedenen iahnrtidei'n und
in braufsieht ;
i'igiu' 2 eine fiusführungsfox'iii eines Bauelementes mit iSicken ziii.'i horizontalen Einbau in eine Leiterplcitine;
Figur 3 eine and ei· e Aus führ ungs form eines Bauelementes mit Sicken zum lotrechten Einbau in eine Leiterplatine ;
Figur 'l ein iSprengbild der rechten. HüLfte der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 5 eine Stiriiansicht des ßiege-^ahnrades mit einem «ugentlaster und einem auswerfer
und
i^igur 6 eine Stirneiiisicht eines (aegenhalter-Zahnrades.
xn Fi^Tjr 1 sind die elektrischen Bauelemente 1, die aus dem iiaueleuientekörper 2 und den Anschlußdrähten 3> ^ bestehen, zu einem leiterförmigeii Gurt 5 miteinander verbunden. Dieser (iurt 5 ist beispielsv,eise auf einer nicht dargestellten Vorratsspule aufgewickelt und wird von dieser mittels Transportzahnrädern 6 abgespult. Stattdessen können die Bauelemente auch in vereinzelter i'ortn vorliegen und von Hand über eine Kutsche od. dgl. den Trausportzahnrädern 6 zugeführt werden, Liie unbearbeiteten Bauelemente 1 müssen an ihren Anachlußdrähteii so ^<.usgebildet werden, daß sie in eine elektrische, z.B. gedruckte Schaltung auf eine Leiterplatine eingesetzt werden lcöniien. Xn den Figuren 2 und 3 sind relativ komplizierte' iiusίuhrungsformen von Bauelementen dargestellt, wie sie im
709847/0356
3563/76 - Sf -
? 2R?1353
Endzustand aussehen und sich mit der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 4 bis 6 herstellen lassen.
bei dem Bauelement gemäß Figur 2 sind beide Anschlußdrähte 3, k um jeweils tyü gegenüber dem Hauelementekörper 2 abgebogen. Jeder Anschlußdraht 3j 4 weist einen geradlinigen Abschnitt auf, an dem sich jeweils eine wellenförmige Sicke 8 anschließt. Das Ende 9 jedes Drahtes ist nochmals schwachiwellig nach innen gebogen.
Das Bauelement gemäß Figui' 3 wird in zur Schalungsplatte senkrechter Lage, d.h. lotrecht eingebaut. Es muß demzufolge der Anschlußdraht 3 um l80 gegenüber dem Bauelementekörper umgebogen werden, während der Anschlußdraht k nicht gebogen wird. Ferner muß der Anschlußdraht 3 sehr lang sein, der Anschlußdraht k hingegen kurz abgeschnitten werden; der Anschlußdraht 3 weist demzufolge einen langen geradlinigen Abschnitt 1Ü mit anschließender Sicke 11 und einem welligen Ende 12 auf, während der Anschlußdraht k praktisch nur aus der Sicke 1' und dem welligen Ende 12 besteht.
Die Transportzahnräder 6 sitzen auf einer \velle 13 (Figuren und 4) und sind axial verschiebbar festgelegt, zum ßeispiel mittels nicht dargestellter Hülsen, die über eine blockierbare Nut- Feder-Verbindung gleichfalls auf der Welle 13 sitzen. Die Welle 13 wird mit Vorteil·von einem nicht gezeigten stufenlos regelbaren luotor angetrieben. Die Transportzahnrädei* 6 dienen nicht nur dem Transport der Bauelemente 1, sondern zugleich auch als Gegenhalter für Abscherwerkzeuge l4, die den Zahnrädern 6 gegenüber angeordnet sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abscherwerkzeuge ik als Schneidscheiben ausgebildet und mit einer Achse 15 am Gehäuse l6 bzw. einem mit diesem verbundenen Lagerbock 17 angeordnet.
709847/0356 " ? "
3563/76 - Ψ -
ί 2Β21353
Die Anschluß drahte 3, 4 werden beim Vorbeilauf an den Schneidscheiben l4 auf das ivunschmaß abgelängt, wobei das überschüssige Drahtstück l8 mit dem Gurt 5 weiterläuft .
x\eben den Transportzahnrädern 6 sind, durch einen Distanzbund 19 getrennt und nach innen versetzt, zwei weitere Zahnräder 2<J , die sogenannten Ciegeiiiialter- oder Sicken-^ahnräder, angeordnet. Sie sitzen gleichfalls verschiebbar auf der Welle 13 und dienen als Gegenhalter für die Form der Sicken 8, 11 (figuren 2, 3) bestimmende Sickwerkzeuge 21, die ihnen gegenüber angeordnet und beim Ausführungsbeispiel als Forturollen mit zwei ilandscheiben 22 und einer ümfangsrille 23 ausgebildet sind. ±n der zeichnung ist die Formrolle 21 einstückig mit der Schneidscheibe l4, sitzt also auf der gleichen Achse 15. Durch eine in dichtung des Doppelpfeils 24 (Figur 4) verstellbare Anordnung des Lagerbocks 17 kann die Formrolle 21 mehr oder weniger das Gegenhalter-Zahnrad 20 übergreifen, so daß die Tiefe der Sicke 8, Il einstellbar ist. Es können das Sickenwerkzeug 21 und die Schneidscheibe l4 natürlich auch getrennte Bauteile und gegebenenfalls gegeneinander verstellbar sein.
/wischen den beiden Transportzahnrädern 6 bzw. den Gegenhalter- ^phurädern 2Ü zum Sicken sind nach innen versetzt zwei Biegezohnrisder 25 angeordnet, die zugleich als Gegenhalter für ihnen gegenüber angeordneten Biegewerkzeuge 26 dienen. Diese sind ihrerseits am Geheiuse l6 in Richtung des Doppelpfeils 27 (Figur 4) verschiebbar angeordnet. In gleicher Weise sind die liiege-üalinräder 25 verstellbar, so daß ihr Abstand beispielsweise auf die Länge des Bauelementkörpers 2 eingestellt werden kann. Durch entsprechende Verstellung der Transport- und der Gegenhalter-Zahnräder zum Sicken läßt sich die Länge der Anschlußdrähte 3i 4 und der Ort der Anbringung der Sicke 9» 11 wählen. Hit dem Biegewerkzeug 26 wirkt ein ihm gegenüber ange-
709847/0356 _ 8 _
3563/76 -Z-
ordneter Zugentlaster 28 zusammen, der am Gehäuse l6 über eine F ed ex- 29 abgestützt ist (Figur 4t), so daß zwischen ihm und dem Biegewerkzeug 26 ein veränderbarer Spalt vorhanden ist, der sich je nach Durchmesser der Anschlußdrähte 3» 4t selbsttätig einstellt. Bei Betrieb der Vorrichtung werden die Anschlußdrähte 3» 1I im Spalt zwischen dem Biegezahnrad 25 und dem Biegewerkzeug 26 nach außen gebogen - in r'igur 1 nach unten -, wobei sich das Bauteil zwischen den Biegezahnrädern verspannt und mittels eines Auswerfers gelöst wird.
In den Figuren 4, 5 ist eine aus i'ühruiigs form eines .luswei'fei's 3*-? dargestellt. Er ist Teil eines gegen die Keder 29 abgestützten Arms 311 de*' etwa tangential an das Biegezahnrad 25 herangeführt ist und dann eine diesem ähnliche Kontur 32 mit. etwss geringerem innendurchmesser aufweist. Die Stirnkcinte des Arms 31 ist eine im Bereich des Biegewerkzeugs 26 zu einer iNiase 33 ausgeformt, die als iugentlaster dient, ώΐιιη unteren Scheitel des Biegezahnrades 25 hin weist der Arm 31 eine den Auswerfer 3<J bildende Auflauf fläche 3li auf, die in Uidcufrichtung 35 dessen Kopfkreis schneidet. Die Bauelemente laufen gegen diese Auflauffläche 3^ an und werden dabei von den Biegezahnrädern 25 gelöst, z/ur axialen .fixierung des Arms 3'1 dient eine Scheibe 36. um zu vermeiden, daß sich die üauelentente 1 beim biegevorgang zwischen den ßiegewerk^eugeii 26 (i'igur l) verklemmen, weisen die Biegezahnräder 25 an ihren inneren Stirnseiten Nuten 37 auf, die vorn lirund jedes Wahnes ausgehen und nach innen verlaufen. In diese Nuten werden die Anschlußdrähte 3» 4 beim Biegen eingedrückt, so daß sie in jedem i'all von den üiegezalmrr.dern 25 bei deren ümlcuf mitgenommen xirer den.
709847/0356
3563/76
R?1353
Uhi zu vet hiiiciüxii, daß sich die ßaueleinente nach dem Sick- und cieui sich daran anschließenden Biege vor gang verdrehen, MObfii die Sicke ihre radiale Lage bezüglich der Transport-Zi.ijuirotier bzw. der Sicken-i-cihnräcler 20 verändert, weist jedes ^ietienhaiter-^plinrad 20 - ähnlich wie die Biegezahnräder 25 - auf der dem jeweils benachbarten Transportzahnrad b entgegengesetzten Stirnseite radial verlaufende und in dem ürund jecies <-uhns mündende Nuten 38 auf, in die die oLcKe liüirend des Sickvorgangs hineingedrückt xirird. Hierdurch nilt diese ixire reidialo Lage bezüglich der Transportzahnräder ein, so daß die tiudcn der Anschlußdrähte der Baueleiaente in dex" gleichen übeue gebogen werden, in der die beiden Sicken jedes iJemeleweiites liegen.
- 10 -
709847/0356
Leerseite

Claims (1)

  1. 3J3/7
    P a t e η t a rs s ρ r ii ehe
    Vorrichtung ^uni Ablänge, Jiegeu luiu Sieben uet .-.nschlußdrahte von einzelnen oder in r 01 ui eines jurf-es -.u Γ gereihten eleiicrisclien bauelementen >..ii L aiii al η ex* ..eile angeordneten, die iiaueleuente ergrauenden u; .isr>ortzahnräclern und mit gemäß Pöitent .... {t 2ιί L-O ''λ>',\ h-'J-'i) zwischen den Trnnspoi'tzaliiirncierti auf dex* l.elle e'iigeordneteii Ciegeniialtei*—^lahiu'ädern Γϋτ ihnen zugeoi ünete Si ckwerkK euge,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Ciegenhalter-k.ah.11rad (2o) au£ zuniindest einer Stirnseite radial verlautende und in dew ürund jedes iahns tuünclende Hüten (3«) aufweist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (38) auf der dein benachbarten Transportzahnrad (6) entgegengesetzten Stirnseite jeden Uegeuhal fcer-Zahni'ftdes (20) angeordnet sind.
    70Π8Λ7/0356
DE19762621353 1976-05-14 1976-05-14 Vorrichtung zum Ablängen, Biegen und Sicken der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen Expired DE2621353C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621353 DE2621353C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Vorrichtung zum Ablängen, Biegen und Sicken der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
GB1809677A GB1542208A (en) 1976-05-14 1977-04-29 Apparatus for cutting to length bending and crimping the connecting wires of electrical components
JP5363477A JPS52138471A (en) 1976-05-14 1977-05-10 Device for cutting and bending leading wire of electric element and processing corrugated curved portion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621353 DE2621353C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Vorrichtung zum Ablängen, Biegen und Sicken der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621353A1 true DE2621353A1 (de) 1977-11-24
DE2621353C2 DE2621353C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=5977919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621353 Expired DE2621353C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Vorrichtung zum Ablängen, Biegen und Sicken der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52138471A (de)
DE (1) DE2621353C2 (de)
GB (1) GB1542208A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535574A1 (fr) * 1982-10-30 1984-05-04 Mann Henry Inc Appareil de coupe et de mise en forme de fils de connexion
CN104308042A (zh) * 2014-11-15 2015-01-28 汝州郑铁三佳水泥制品有限公司 一种钢筋弯钩机
CN104308043A (zh) * 2014-11-15 2015-01-28 汝州郑铁三佳水泥制品有限公司 一种防止滑料的自动钢筋弯钩机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677732A (en) * 1982-10-30 1987-07-07 Henry Mann, Inc. Apparatus for loose feeding of electrical components
CN110038980A (zh) * 2019-05-10 2019-07-23 朱昀 一种电线电缆捋直裁切机器
CN113042641B (zh) * 2021-03-22 2023-02-03 舒尔电子(苏州)有限公司 用于电子元件的加工设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916541A1 (de) * 1969-03-31 1971-01-14 Bauknecht Gmbh G Vorrichtung zum Biegen und gegebenenfalls Abtrennen der Anschlussdraehte von elektrischen Bauelementen
DE2256290A1 (de) * 1970-06-23 1974-05-16 Thomas Weresch Schneide-, sicke-, und biegeautomat fuer elektrische bauelemente
DE2400307A1 (de) * 1970-06-23 1975-07-10 Thomas Weresch Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte elektrischer bauelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916541A1 (de) * 1969-03-31 1971-01-14 Bauknecht Gmbh G Vorrichtung zum Biegen und gegebenenfalls Abtrennen der Anschlussdraehte von elektrischen Bauelementen
DE2256290A1 (de) * 1970-06-23 1974-05-16 Thomas Weresch Schneide-, sicke-, und biegeautomat fuer elektrische bauelemente
DE2400307A1 (de) * 1970-06-23 1975-07-10 Thomas Weresch Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte elektrischer bauelemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535574A1 (fr) * 1982-10-30 1984-05-04 Mann Henry Inc Appareil de coupe et de mise en forme de fils de connexion
CN104308042A (zh) * 2014-11-15 2015-01-28 汝州郑铁三佳水泥制品有限公司 一种钢筋弯钩机
CN104308043A (zh) * 2014-11-15 2015-01-28 汝州郑铁三佳水泥制品有限公司 一种防止滑料的自动钢筋弯钩机
CN104308043B (zh) * 2014-11-15 2016-01-20 汝州郑铁三佳水泥制品有限公司 一种防止滑料的自动钢筋弯钩机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52138471A (en) 1977-11-18
GB1542208A (en) 1979-03-14
DE2621353C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702012C2 (de)
EP2688709A1 (de) Werkzeug, maschine und verfahren zum kalibrieren von buchsen
DE1950739C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden des Sprunggelenkes eines Fußes eines an diesem Fuß aufgehängten Vogels
EP2386196A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE2621353A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2944666C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE102006006104A1 (de) Verstellbare Schneiderbüste
DE2400307C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
DE1477052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE2558343A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einem trommelbehaelter aus zwei durch einen profilspannring dichtend zusammengehaltenen teilen
DE2436117C2 (de) Skibremse
DE2463105C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte elektrischer Bauelemente
DE2836438C2 (de) Rohschablone zum Herstellen einer den Umfang eines Brillenglases bestimmenden Fertigschablone und Anwendung der Rohschablone
DE925136C (de) Schneidvorrichtung fuer Strohschneidemaschinen
DE2907760C2 (de)
DE1929200A1 (de) Biegsamer Dorn
DE60207111T2 (de) Bodenbearbeitungswalze mit schraubenförmigen elementen
DE3324373A1 (de) Formwerkzeug fuer das strangpressen von teigwaren
DE102015017256B3 (de) Wälzlagerkäfig
DE202016100690U1 (de) Wickelform für eine Waffeltüte
DE102015206223B4 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2400307

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2256290

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee