DE2621261C2 - Schrämwalze - Google Patents

Schrämwalze

Info

Publication number
DE2621261C2
DE2621261C2 DE2621261A DE2621261A DE2621261C2 DE 2621261 C2 DE2621261 C2 DE 2621261C2 DE 2621261 A DE2621261 A DE 2621261A DE 2621261 A DE2621261 A DE 2621261A DE 2621261 C2 DE2621261 C2 DE 2621261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
face
roller
chisel
cutting roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2621261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621261A1 (de
Inventor
Klaus 4332 Sprockhövel Oberste-Beulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2621261A priority Critical patent/DE2621261C2/de
Priority to US05/796,344 priority patent/US4119350A/en
Priority to JP1977060769U priority patent/JPS5640958Y2/ja
Priority to GB20114/77A priority patent/GB1534201A/en
Publication of DE2621261A1 publication Critical patent/DE2621261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621261C2 publication Critical patent/DE2621261C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums

Description

4·%
. j_
90° J
ist und vj^Jsr Vorschubgeschwindigkeit der Walzenschrämmaschine, nw der Walzendrehzahl, β dem Winkel zwischen dem ersten Schrämmeißel einer Mitnehmerstirnfläche und dem letzten Schrämmeißel der benachbarten Mitnehmerstirnfläche sowie ζ der Anzahl der auf einer Mitnehmerstirnfläche befindlichen Schrämmeißel und α der Spandicke entspricht
2. Schrämwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer die stirnseitigen Schrämmeißel (6) tragenden, entsprechend dem Profil der Walzenstirnfläche geformten Schlußscheibe (4) besetzt ist, deren Jie Schrämmeißel (6) tragende UmfangsabscLniUe dem radialen Meißelabstand (r) entsprechend zurik .genommen sind.
Zur Verbesserung der Haurwerksaurnahme läßt man die zwischen den Mitnehmerleisten einer Schrämwalze verlaufenden Gänge mit möglichst großem Querschnitt in der abbaustoßseitigen Walzenstimfläche austreten, s um dadurch den stirnseitigen Haufwerkseintritt in die Mitnehmergänge zu erleichtern, eine weitere Zerkleinerung des vom stirnseitigen Walzenbesatz gelösten Gutes zu vermeiden und die Staubbildung zu reduzieren. Man muß dafür aber - bedingt durch die großen
ίο Gangöffnungen auf der Walzenstirnfläche - ei. >en sehr großen Folgeabstand des stimseitigen Meißelbesatzes in Kauf nehmen. Vor den die Gangöfihungen begrenzenden Schrämmeißeln stehen deshalb stets große Spandicken an, die die Laufruhe der Schrämwalze
is beeinträchtigen.
Ziel der Erfindung ist es, bei mit Mitnehmerleisten ausgerüsteten Schrämwalzen den Meißelbesatz auf der im Schramtiefsten befindlichen Walzenstirnseite so anzuordnen, daß trotz der durch die großen Gangquer schnitte bedingten Unterschiede in der Meißelfolge vor den einzelnen Schrämmeißeln stets gleiche Spandicken anstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs beschriebenen Schrämwalze aus und schlägt vor, die gleiche Mittelpunktswinkel zwischen sich einschließenden Schrämmeißel jeder Mitnehmerstirnfläche in Schrämwalzenlaufrichtung von Schrämmeißel zu Schrämn* iißel mit abnehmendem Radialabstand von der Schrämwalzenachse anzuordnen, wobei die konstante Abnahme des Radialabstandes
Die Erfindung betrifft eine Schrämwalze mit über die Länge ihrer Mitnehmerleisten und auf der abbaustoßseitigen Stirnfläche ihrer Mitnehmerleisten angeordneten Schrämmeißeln, die auf den Mitnehmerstirnflächen mit unterschiedlichem Radialabstand von der Schrämwalzenachse sowie mit gleichem Folgeabstand angeordnet sind.
Schrämwalzen, deren Umfangsfläche mit Mitnehmerieisten ausgerüstet ist, gehören zum vorbekannten Stand der Technik (DBP 1216821). Bei diesen Schrämwalzen sind auch die Mitnehmerstirnseiten abbaustoßseitig mit Schrämmeißeln besetzt, die unterschiedlichen Radialabstand von der SchrSniwalzenachse haben und auf einer über die Walzenachse verlaufenden geraden Linie liegen.
Weiterhin sind Schlußscheiben für Schrämwalzen bekannt, die umfangs- und stirnseitig mit Schrämmeißeln besetzt sind und Ausnehmungen haben, in die die zwischen den schraubenlinienförmigen Mitnehmerleisten der Schrämwalze befindlichen Kanäle einmünden. Der Umfang einer solchen Schlußscheibe ist mit der Anzahl der Mitnehmerleisten entsprechenden, radial nach außen vorstehenden Flächenabschnitt versehen, die eine den Mitnehmerleistenstirnflächen entsprechende Form haben und deckungsgleich auf ihnen liegen. Auf diesen Flächenabschnitten befindet sich der Meißelbesatz, mehrreihig und teilweise auch mit unterschiedlichen Radialabstand (DBGM 19935151.
z-1
4-nw
90°
beträgt, und vM (m/min) der Vorschubgeschwindigkeit der Walzenschrämmaschine, nw (min"1) der Walzendrehzahl, β (°) dem Winkel zwischen dem ersten Schrämmeißel einer Mitnehmerstirnfläche und dem letzten Schrämmeißel der benachbarten Mitnehmer stirnfläche, sowie zder Anzahl der auf einer Mitnehmer stirnfläche befindlichen Schrämmeißel und α (mm) der Spandicke entspricht.
Die Anzahl zder auf einer Schnittlinie jeder Mitnehmerstirnfläche befindlichen Schrämmeißel und auch der Winkel j8 ist konstruktiv bedingt und abhängig von den Stirnflächenabmessungen, während die maximale Spandicke α durch den benutzten Schrämmeißeltyp bestimmt wird. Somit läßt sich mit Hilfe des Maschinenvorschubes v^und der Walzendrehzahl n»>ohne wei-
teres das Maß A ? berechnen. Ordnet man die einzelnen Schrämmeißel auf der abbaustoßseitigen Stirnfläche eines jeden Mitnehmers, wie vorgeschlagen, an, so steht bei maximaler Vorschubgeschwindigkeit einer Walzenschrämmaschine, trotz der großen Öffnungen der Mit- nehmergänge, vor jeder Meißelschneide stets ein Span an, der nicht dicker als das Maß α ist. Das ist darauf zurückzuführen, daß der erste Schrämmeißel jeder Mitnehmerstirnfläche gegenüber dem letzten Schrämmeißel der vorlaufenden Mitnehmerstirnfläche erheblich zurückspringt, also einen kleineren Radialabstand von der Walzenachse hat, so daß alle auf der Walzenstirnfläehe befindlichen Sehrämmeißel gleichmäßig belastet werden und die Standzeit der Schrämmeißel, aber auch die Laufruhe der Schrämwalze dadurch verbessert wird.
Zweckmäßigerweise ist die Schrämwalze mit einer die stimseitigen Schrämmeißel tragenden, entsprechend dem Profil der Walzenstirnfläche geformten Schlußscheibe besetzt, deren die Schrämmeißel tra-
3 4
gende UmfangsabsccniUa dem radialen Meißelabstand wird und man durch Umformen entsprechend zurückgenommen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den df
Abbildungen dargestellt und im folgenden Teil der 2-V5
Beschreibung näher erläutert Es zeigt s
Fig. 1 eine Schrämwalze mit auf der abbaustoßseiti- sowie nach Einsetzen von gen Stirnfläche befindlicher Schlußscheibe,
Fig. 2 die Schlußscheibe als Einzelheit, Vj = Dyn-nw , = IQ3P (5)
Fig. 3 die Bewegungsverhältnisse eines Schrämmei- 103 2nnw
ßels auf seiner Umlaufbahn, io
Fig. 4 die Anordnung der auf der Walzenstirnfläche erhält
befindlichen Schrämmeißel in einer schematischen Dabei ist I0 = 0; φ0 = 0; Integrationskonstante C = O Abbildung. aus Anfangsbedingung t (φ = 0) = 0, und umsteht für die
Die Schrämwalze 1 besteht aus dem zylindrischen Walzendrehzahl. Bei konstanter Vorschubgeschwindig-Grundkörper 2, den dieses Grundkörper 2 schraubenli- 15 keit % einer Walzenschrämmaschine wird unter nienfonnig umlaufenden Mitnehmerleisten 3 sowie der Berücksichtigung der Gleichungen (3) und (4) Schlußscheibe 4, die auf der abbaustoßseitigen Stirnfläche des Grundkörpers 2 befestigt ist _ Ρψ-d. .
Mitnehmerleisten 3 und Schlußscheibe 4 sind mit °* ~ 2-dt ' °°5φ V"
Meißelhaltern 5 besetzt, in denen Schrämmeißel 6 20 angeordnet sind (Fig. 1).
Wie aus der Fi g. 3 hervorgeht ist bei einem Winkel φ = 0° die augenblickliche Bewegungskompo-.iente des Schrämmeißels 6 in Richtung Zv^=Vs+vvund in Richtung Y Vy = 0, wobei V5 fur die Schnittgeschwindigkeit 25
des Schrämmeißels 6 und yj/für die Vorschubgeschwin- s _ £w_. sjn+ IQ3 · vy φ
digkeit der Walzenschrämmaschine steht. x 2 2nwn
J UiT = ^J cosφάφ + v*J at I
Bei φ = 90° wird v*= vu vy= V3 wenn man nach der Integration für t die rechte Seite der
φ = 180°; ν, = - vs + vv; vr = 0 50 Gleichung (5) einsetzt.
o _ Geht man davon aus, daß der Walzendurchmesser Dw,
ψ -2/U; vr- vM; Vy-V5 die Vorschubgeschwindigkeit vv der Walzenschrämma-
φ = 360°; vx = v5+vM;vr= 0 schine und die Walzendrehzahl nw konstant sind, so gilt
für die Lage des Spantiefenmaximums als Funktion
Diese Randbedingungen werden durch die Funk- 35 von; tionen
Vx= V5- COS?» + Vu (1) d$>
und 40 und
Vr=V5-Sm? (2) - Dw sin a> + XQl' "*" φ
2 ψ 2-nwn ' erfüllt
Bezogen auf das (X; Y) System ist daher, wenn der 45 £s wjr(j dam, Winkel φ im Bogenmaß gemessen wird
Ut
ν, άφ 2 ψ 2-n-nw
50 und
und daher nach Gleichung (1)
dsx = (v5 ■ cos ρ + v^d/ (3) cosy = - 103 ^f (7)
55
wobei sx den in Richtung X zurückgelegten Weg des Das Spantiefenmaximum tritt nach Gleichung 7 bei Schrämmeißels darstellt. Außerdem ist bei einem einem angenommenen vwvon 15 m/min, nw = 44 u/min Schrämwalzendurchmesser Dw und Dw - 1600 mm bei cos j> = -0,06782, also einem
Winkel φ = 93,89° auf.
w η
Ersetzt man -& durch R, so wird nach Abb. 4 die
Spantiefe
0 = Sx-(R-As)
65
und somit
(4)
+ RAs (8)
V5 Dwm und ω = άφ
daß, 1 d/'
so Vs =
Dw d,
2-d/"
Oa φ -
180° '
wird nach Gleichung 5
s nw-360°
Mit A s = vw · ts wird dann
Da die auf der Walzenstirnfläche befindlichen Schrämmeißel 6, 6', 6" gleiche Spandicke α schneiden sollen, muß a- d = α" sein.
Nach Fig. 4 ist Ar = R - r.
Daher wird, wenn man für r in die Gleichung (13) (R-Ar) einsetzt
to
nw-360° '
wobei q>s in Grad eingesetzt werden muß. Bezogen auf das (X; Y) System ist
(9)
und damit 103·ν- β
^L (H)
(15)
15
2 nw-36O°
PntQprfinhp.nH filßirhiing (fi) wird dann bei
φ = 90° *■ - *■ sin φ = 1
für den Schrämmeißel 6 der Fig. 4
Sx = T H ——
und somit
(10) ζ ist die Anzahl der Schrämmeißel einer Mitnehmer-Stirnfläche; somit wird die Radiendifferenz A r" benachbarter Schrämmeißel 6, 6' bzw. 6', 6"
20
Ar1 =
z-1 (16)
oder
25
30 Ar1 (r-\) = Ar
Nach Gleichung 15 wird daher
sx = r +
IQ3·
(H)
und
Der Radius r in mm ergibt sich durch Gleichsetzen von Gleichung 10 und 11
35 (17)
, , IQ3 ■ vw _ a+DE
4nw 2
nw -360°
und weiter
Die vor den einzelnen Schrämmeißeln anstehende Spandicke α, a\ a" wird durch das Maß A /und durch die Vorschubbewegung vtfder Walzenschrämmaschine bestimmt.
Wenn Αφ° die Winkeldifferenz zweier benachbarter Schrämmeißel auf einer Mitnehmerstirnfläche ist, dann ist der Vorschubweg SXJt°, den die Walzenschrämmaschine zurücklegt, während der Schrämmeißel 6, 6', 6"den Winkel Αφ durchläuft.
In dieser Gleichung ist rder Radius bis zur Spitze des Meißels 6, Dn der Schnittkreisdurchmesser der Schräm- ^
walze in mm. iydie Marschgeschwindigkeit der Maschi- 50 nen in m/min, nw die Walzendrehzahl in U/min. wobei
Nach Fi g. 4 ist der Winkel φ$ =ß - 90°. Folglich wird
x j,=
_ IQ3· A φ
55 (18)
ist.
4 · nw
ß_
90°
(13)
60 Damit wird die Spandicke
a = SXÄr° + Ar1
oder Ar
z-1
(19)
Mit Hilfe der Gleichung 13 läßt sich bei vorgegebener
Spantiefe α und bekannter Walzendrehzahl nwnnd Vor- a = vw · tAf° +
Schubgeschwindigkeit vv sowie bei konstruktiv festge- 65 legtem Winkel ßr bestimmen und damit der Abstand
der Spitze des Schrämmeißeis 6 von der Drehachse der Setzt man in Gleichung 19 die Gleichungen 15 und 18
Schrämwalze 1 festlegen. ein, so wird
10}Αφ°
ΙΟ3 •VW . ζ- 90°
"ic 1
H-(Z-I)
az- a + a = ■
360° nw [Αφ0 (Z-I) +β] Aus Gleichung 20 läßt sich bei vorgegebener Schrämmeißelzahl ζ pro Mitnehmerstirnfläche die Spantiefe a errechnen oder aber bei bekannter Spantiefe a A p°bzw. ζ festlegen.
Die Radien r von der Drehachse der Schrämwalze 1 bis zur jeweiligen Spitze des Meißels 6, 6' oder 6" - α bestimmen sich dann nach der Gleichung
ι1 = t" -Af
πμ·360°
λ 1-7 Vu ι . o
az— IJI —^ \Δ φ ■ I
a= 2,77 ■ -^-[Αφ°(ζ~\)+β]
Z- Λμ
oder
■=f -Af
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Schrämwalze mit über die Länge ihrer Mitnehmerleisten und auf der abbaustoßseitigen Stirnfläche ihrer Mitnehmerleisten angeordneten Schrämmeißeln, die auf den Mitnehmerstirnflächen mit unterschiedlichem Radialabstand von der Schrämwalzenachse, aber mit gleichem Folgeabstand angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Mittelpunktswinkel (A ψ) zwischen sich einschließenden Schrämmeißel (6, 6' 6'0 jeder Mitnehmerstirnfläche in Schrämwalzen-Ittufrichtung von Schrämmeißel zu Schrämmeißel abnehmenden Radialabstand von der Schrämwalzenachse haben, wobei die konstante Abnahme des Radialabstandes
DE2621261A 1976-05-13 1976-05-13 Schrämwalze Expired DE2621261C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621261A DE2621261C2 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Schrämwalze
US05/796,344 US4119350A (en) 1976-05-13 1977-05-12 Cutter drum
JP1977060769U JPS5640958Y2 (de) 1976-05-13 1977-05-12
GB20114/77A GB1534201A (en) 1976-05-13 1977-05-13 Mining cutter drums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621261A DE2621261C2 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Schrämwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621261A1 DE2621261A1 (de) 1977-11-24
DE2621261C2 true DE2621261C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=5977879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621261A Expired DE2621261C2 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Schrämwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4119350A (de)
JP (1) JPS5640958Y2 (de)
DE (1) DE2621261C2 (de)
GB (1) GB1534201A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909695A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Wirtgen Gmbh Fraesvorrichtung zum abfraesen von strassenbelaegen
US5495899A (en) * 1995-04-28 1996-03-05 Baker Hughes Incorporated Reamer wing with balanced cutting loads
US6003623A (en) * 1998-04-24 1999-12-21 Dresser Industries, Inc. Cutters and bits for terrestrial boring
AU2003901176A0 (en) * 2003-03-14 2003-03-27 Age Mining Services Pty Ltd A mining lacing pattern
US7475949B2 (en) * 2006-11-13 2009-01-13 Kennametal Inc. Edge cutter assembly for use with a rotatable drum
US20090224596A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Cooper Mark R Cutting Elements Disposed On A Drum
US10124509B2 (en) 2013-11-15 2018-11-13 Vermeer Manufacturing Company Cutting tooth system
US9803479B2 (en) * 2014-07-25 2017-10-31 Novatek Ip, Llc End ring degradation pick support
US10329909B2 (en) 2014-11-10 2019-06-25 Vermeer Manufacturing Company Edge cutting element for rotatable cutting drum
CN107461206B (zh) * 2017-09-26 2019-06-04 辽宁工程技术大学 一种滚刀与截齿交替分布的密集型掘进机截割部

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967701A (en) * 1957-05-06 1961-01-10 Arnold G Wilcox Method of continuous low seam short wall mining using rotary auger cutters
US2979319A (en) * 1958-08-07 1961-04-11 Goodman Mfg Co Mechanical miner having offset rotary heads
US3139148A (en) * 1959-04-17 1964-06-30 Goodman Mfg Co Rotary boring head having roller cutter disks
US3158403A (en) * 1960-02-24 1964-11-24 Salem Tool Co Selectively prepositioned bit holder
GB1027337A (en) * 1962-03-09 1966-04-27 Crawley Engineering Developmen Rotary boring heads for coal cutting machines
DE1216821B (de) * 1965-03-24 1966-05-18 Eickhoff Geb Schraemwalze
US4046207A (en) * 1976-09-01 1977-09-06 Thomas Lee Taylor Earth drilling tools

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5640958Y2 (de) 1981-09-25
JPS52151603U (de) 1977-11-17
GB1534201A (en) 1978-11-29
US4119350A (en) 1978-10-10
DE2621261A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630826A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial.
DE2621261C2 (de) Schrämwalze
DE2503592A1 (de) Messeranordnung
DE3323442A1 (de) Schaftfraeser
DE2151217A1 (de) Drehbank
DE3521159A1 (de) Drehbohrer
DE3001788A1 (de) Verfahren zum aendern des reihenabstandes auf einem bohrkopf und bohrkopf, vorzugsweise fuer erdbohrungen
DE1917219A1 (de) Rundmaschine zur Herstellung eines Konus aus einem kreisringsegmentfoermigem Blech
CH621175A5 (en) Cylinder lock with an associated flat key
DE2644992C2 (de)
EP0054913A2 (de) Bohrwerkzeug
DE2735855B2 (de) Gesteinsbohrkrone
DE2452288C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2819504C2 (de) Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
EP0358112A1 (de) Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Gestein, Beton, etc.
DE3345754A1 (de) Brecherwalze
DE19654421B4 (de) Messerplatte für ein Werkzeug zur spanabhebenden Feinbearbeitung
DE3234927C2 (de)
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
EP2105219A1 (de) Rotorrichteinheit zum Richten von Baustahldraht
DE1189496B (de) Walzenschraemmaschine
CH663369A5 (de) Voll-bohrer.
DE1659169A1 (de) Metallrost
DE10150685B4 (de) Arbeitskopf mit veränderbarem Schneidabstand der Schneidrollen für eine Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen
DE949595C (de) Einstellbare Lagerung einer Fuehrungsrolle am Schachtfoerdergefaess oder Foerderkorb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee