DE2621107A1 - Pigmentierbare waermehaertende polyester geringer schrumpfung - Google Patents

Pigmentierbare waermehaertende polyester geringer schrumpfung

Info

Publication number
DE2621107A1
DE2621107A1 DE19762621107 DE2621107A DE2621107A1 DE 2621107 A1 DE2621107 A1 DE 2621107A1 DE 19762621107 DE19762621107 DE 19762621107 DE 2621107 A DE2621107 A DE 2621107A DE 2621107 A1 DE2621107 A1 DE 2621107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymer particles
parts
polyester
preformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621107C3 (de
DE2621107B2 (de
Inventor
Donald Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/630,757 external-priority patent/US4048257A/en
Priority to US05/630,757 priority Critical patent/US4048257A/en
Priority claimed from NL7604663A external-priority patent/NL7604663A/xx
Priority to DE2621107A priority patent/DE2621107C3/de
Priority to FR7613916A priority patent/FR2351153A1/fr
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Priority claimed from FR7613916A external-priority patent/FR2351153A1/fr
Priority to BE177301A priority patent/BE854297A/xx
Publication of DE2621107A1 publication Critical patent/DE2621107A1/de
Publication of DE2621107B2 publication Critical patent/DE2621107B2/de
Publication of DE2621107C3 publication Critical patent/DE2621107C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/56Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds other than from esters thereof
    • C08G63/58Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites ; Cyclic orthoesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Pigmentierbare wärmehärtende Polyester geringer Schrumpfung
  • Mit Vinylmonomeren, wie z.B. Styrol, gemischte ungesättigte Polyesterpolymerisate sind bekannte Preßharze, die bei Raumtemperatur oder unter Ülärme und/ oder Druck zu einem wärmegehärteten Hunststoffpreßteil gehärtet werden können.
  • Diese Preßharze enthalten häufig inerte Füllstoffe, Glasfassrn, Glasflocken, Talk und dergleichen, um den Preßteilen eine verbesserte Schlagefestigkeit, Biegefestigkeit und Steifigkeit zu verleihen. Die übllchsten wärmehärtenden Kunststoffherze schrumpfen jedoch im allgemeinen um etwa 8 bis lo Volumenprozent und verziehen sich während des Preßvorgangs, wodurch das Schrumpfen solcher herkömmlicher Preßharze zu unbefriedigenden Ergebnissen führt, die durch die sonst vorhandenen vorteilhaften typischen Eigenschaften von Polyesterharzpreßmassen nicht ausgeglichen werden. Zur Erzielung einer geringen Schrumpfung sind verschiedene Harzsysteme geringer Schrumpfung entwickelt worden, die hauptsächlich eine wärmehärtendes Polyesterharz, ein thermoplastisches Harz und ein reaktionsfähiges ungesättigtes Monomer im Gemisch mit verschiedenen Füllstoffen enthalten. Herkömmliche Harzsysteme geringer Schrumpfung sind Einkomponenten- und Zweikomponentensysteme. Eine besonders geeignete Preßmasse geringer Schrumpfung ist in der US-Patentschrift 3 883 612 beschrieben, nach der eine stabilisierte Emulsion vorgesehen ist, die ein mit Dicyclopentadien modifiziertes Polyesterharz im Gemisch mit einem thermoplastischen Polymerisat mit Säurefunktionalität enthält und ein gleichmäßiges Emulsionsgemisch darstellt.
  • Obwohl bekannte Harzsysteme geeignete nicht-pigmentierte Preßteile mit Tiefenprofil (low-profile) ergeben, sind solche Harzsysteme schwierig zu pigmentieren und neigen zur Bildung ungleichmäßiger Pigmentierung und eines nicht übereinstimmenden Farbtons, wie z.B. von Streifigkeit, Farbsprenkelung und heller Färbung, was auf die Preßfähigkeit des Harzsystems zurückzuführen ist.
  • Es ist nun gefunden worden, daß ein wesentlich verbessertes, pigmentierbares Polyesterharzsystem geringer Schrumpfung hergestellt werden kann, indem ein wärmehärtendes Preßharzsystem gebildet wird, das leicht bzw. geringfügig vernetzte Polymerisatteilchen enthält.
  • Die Erfindung schlägt eine pigmentierte Einkomponentenpreßmasse geringer Schrumpfung vor, die ein stabilisiertes Dispersionsgemisch, ein äthylenisch ungesättigtes Polyesterpolymerisat, ein reaktionsfähiges Vinylmonomer und leicht vernetzte Polymerisatteilchen enthält. Die leicht vernetzten Polymerisatteilchen haben eine Teilchengröße zwischen etwa 15 und 100 Mikron und eine Uernetzungsdichte zwischen etwa o,oo5 bis 2 äquivalenten Vernetzungen je kg Polymerisat. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Polymerisatteilchen zwischen etwa o,o2 und 5 Gew.-% Amin (N) oder zwischen etwa o,2 und 15 Gew.-% Oxiran zur Bildung eines stabilisierten Einkomponentensystems, das eine gleichmäßig stabilisierte Dispersion ist, bei der eine Schichttrennung nach dem Stehen für längere Zeitspannen vermieden wird.
  • Preßharzsysteme geringer Schrumpfung gemäß der Erfindung enthalten drei Hauptbestandteile, nämlich leicht vernetzte Polymerisatteilchen, ungesättigtes Polyesterpolymerisat und ein Monomer (gewöhnlich Styrol). Die Massen geringer Schrumpfung enthalten Füllstoffe, Verdickungsmittel und andere Zusätze außer Pigmenten.
  • Gemäß der Erfindung sind die vorgebildeten Polymerisatteilchen leicht vernetzte reaktionsfähige Polymerisatteilchen mit einer mittleren Teilchengröße zwischen etwa 15 und loo Mikron und vorzugsweise 2a und So Mikron. Die Teilchengröße der leicht vernetzten reaktionsfähigen Polymerisatteilchen scheint erfolgreich die Hohlräume in dem Preßteil zu regulieren, in dem Hohlräume unter etwa 20 ooo a offenbar eine unerwünschte Lichtstreuung und folglich Sprenkelung und Streifigkeit in dem Preßteil hervorrufen würden. Außer Lichtstreueffekten bewirken vorgebildete Polymerisatteilchen mit einer Größe unter etwa 15 Mikron eine erhöhte Viskosität der Polyesterharzpreßmasse und mit einer Größe von über 100 Mikron eine unerwünschte Oberflächenporosität bei dem Preßteil. Die leicht vernetzten Polymerisatteilchen haben im allgemeinen einen Vernetzungsgrad zwischen etwa o,oo5 bis 2,o und vorzugsweise zwischen o,o1 und 1,o, und zwar je nach dem Polymerisat, wie nachfolgend ausfUhrlicher erläutert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die vorgebildeten Polymerisatteilchen leicht vernetzte lineare Polymerisate sein, die aus äthylenisch ungesättigten Monomeren erhalten worden sind, welche copolymerisiert sind durch Addition mittels der Doppelbindung und durch kleinere Mengen von difunktionellem oder multifunktionellem Monomeren vernetzt sind. Die mittlere Teilchengröße der leicht vernetzten Polymerisatteilchen beträgt mindestens etwa 15 Mikron und liegt zwischen etwa 15 und 100 Mikron und vorzugsweise zwischen etwa 2o und 50 Mikron. Die TeilchengröBe der leicht vernetzten Polymerisatteilchen scheint, wie oben angegeben ist, in wirksamer Weise die Hohlräume in dem Preßteil zu regulieren, in dem Hohlräume toter etwa 20 ooo i offensichtlich ei ne unerwünschte Lichtstreuung und dementsprechend eine Sprenkelung und Streifigkeit in dem Preßteil hervorrufen würden. Die leicht vernetzten Polymerisatteilchen haben eine Vernetzungsdichte zwischen etwa o,oo5 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat. Eine größere Vernetzung verbessert die Pigmentierung, erhöht aber die Schrumpfung. Der bevorzugte Uernetzungsbereich liegt zwischen etwa o,o1 und 1,o äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat. Die Vernetzungsdichte wird bestimnt, indem zunächst die äquivalenten Vernetzungsstellen in einem Monomeren mit einer Reaktionefunktionalität von mindestens zwei für vernetztende Vinylmonomeren errechnet werden. Divinylbenzol z.B. hat eine Funktionalität in bezug auf die äthylenisch ungesättigte Bindung von zwei und eine Vernetzungsstelle von eins, weil angenommen wird, daß die andere Doppelbindung in der Polymerisatkette copolymerisiert ist. Für definitive Zwecke gilt, daß die Vernetzungsdichte des Polymerisats die Anzahl äquivalenter Vernetzungsstellen in einem Grammol von multifunktionellem Monomeren je kg Polymerisat ist. Ein Polymerisat, das z.B. lo g Divinylbenzol, copolymerisiert mit 99o g monofunktionellem Monomeren (Styrol), enthält, hat 10/130 Vernetzungsstellen oder eine Vernetzungsdichte von o,o769 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat. Bezogen auf Gewichtsprozente, enthalten die Polymerisatteilchen im allgemeinen zwischen o,1 und lo % Vernetzungsmonomeren und mehr, je nachdem Molekulargewicht des Versetzungsmonomeren.
  • Die leicht vernetzten Polymerisatteilchen werden durch Additionspolymerisation mittels der äthylenisch ungesättigten Bindung monofunktioneller ungesättigter Monomeren hergestellt. Die monofunktionellen monomeren Komponenten bestehen aus einen oder mehreren äthylenisch ungesättigten Monomeren, und dazu können Butadien, Styrol, Vinylacetat, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Chiorylstyrol, Hydroxyäthylacrylat, Acrylamid, Acrylnitril und niedrigere Alkylester von Acryl-und Methacrylsäure mit Alkylteilen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B.
  • Methylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat und Pblyätheracrylst, gehören.
  • Säuregruppen können in die Polymerisatteilchen eingeführt werden durch Einschluß ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren mit genügend Doppelbindungsreaktionsfähigkeit, um mit anderen ungesättigten Monomeren zu einem Copolymerisat oder leicht vernetzten polymeren Teilchen reagieren zu können. Bevorzugte ungesättigte Carbons6uren sind aliphatische, Mono- oder Dicarbonsäuren mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, und dazu gehören z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure und Zimtsäure und ferner als Dicarbonsäure Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure. Die Säurezahl der leicht vernetzten Polymerisatteilchen kann zwischen etwa 0 und 40 liegen.
  • Zu geeigneten difunktionellen vernetzenden Vinylmonomeren gehören z.B. Diallyl phthalat, Divinylbenzol, Divinyläther, Neopentylglykoldiacrylat, Disllylphenylphosphonat, Dialiylisopropypiden und 1,6-Hexandiacrylat und ähnliche Diacate sowie auch andere Vinylmonomeren mit reaktionsfähiger difunktioneller äthylenischer Ungesättigtheit, welche andere äthylenisch ungesättigte Monomeren vernetzten können. Zu vernetztenden ungesättigten Monomeren kann ferner z.B. ein multifunktionelles äthylenisch ungesättigtes Polymerisat, wie z.B.
  • ein äthylenisch ungesättigtes Polyesterpräpolymerisat, gehören, das in wirksamer Weise Styrol unter Polymerisation zu Polystyrol vernetzten kann. Triallylcyanurat und andere Triacrylate sind trifunktionelle Monomeren, die zwei Vernetzungsstellen je Mol multifunktionelles Monomer enthalten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Polymerisatteilchenim wesentlichen leicht vernetzte lineare Kondensationspolymerisate, wie z.B. Polyesterpolymerisate, mit kleineren Anteilen äthylenisch ungesättigter Doppelbindung sein, die durch ein äthylenisch ungesättigtes Uinylmonomer vernetzt werden kann. Die mittlere Teilchengröße der leicht vernetzten Kondensationspolymerisatteilchen liegt zwischen etwa 15 und loo Mikron und vorzugsweise zwischen etwa 20 und 50 Mikron, wodurch in wirksamer Weise die Hohlräume in dem Preßteil gesteuert zu werden scheinen und unerwünschte Lichtstreuung und dementsprechend eine Sprenkelung und Streifenbildung in dem Preßteil verhindert werden. Die leicht vernetzten Kondensationspolymerisatteilchen haben eine Vernetzungsdichte zwischen etwa o,oo73 äquivalenten Uernetzungsstellen je kg Polymerisat und etwa 1,2 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat. Eine stärkere Vernetzung verbessert die Pigmentierung, erhöht aber die Schrumpfung. Der bevorzugte Vernetzungabereich der Kondensationspolymerisatteilchen liegt zwischen etwa o,14 und o,58 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat.
  • Die Vernetzungsdichte der Kondensationspolymerisatteilchen wird bestimmt, indem zunächst die zur Verfügung stehenden äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen in dem Polymerisat, wie z.B. einer PolyesterhatR;pkette bzw. einem Poyester -"Rückgrat, im Verhältnis zu den zur Verfügung stehenden äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen in dem vernetzenden Monomeren ermittelt werden, wobei eire entsprechende Doppelbindung in dem Monomeren eine Doppelbindung in der Polyesterpolymerisathauptkette vernetzt. Die Zahl der Vernetzungsstellen in den fertigen Polyesterteilchen ist praktisch begrenzt auf die wenigen äquivalenten Doppelbindungen in der Polyesterpolymerisathauptkette oder die äquivalenten Doppelbindungen in dem vernetzenden Monomeren. Ein Polyesterpolymerisat mit o,3 äquivalenten Doppelbindungen zur Vernetzung mit o,25 äquivalenten Doppelbindungen in dem Monomeren ergibt ein kg leicht vernetzten Polyester mit einer Vernetzungsdichte von o,25 Vernetzungsstellen je kg Polymerisat. In entsprechender Weise ergibt ein Polyesterpolymerisat mit o,3 äquivalenten Doppelbindungen zur Vernetzung mit o,35 äquivalenten Doppelbindungen in dem Monomeren ein kg von leicht vernetztem Polyester mit einer Vernetzungsdichte von o,3 Vernetzungsstellen je kg Polymerisat, In ähnlicher Weise können überschüssige Styroläquivalente mit kleineren Anteilen von vernetzendem ungesättigten Polyesterpolymerisat vernetzt werden. Das Aquivalent der Ungesättigtheit in dem Polyesterpolymerisat nähert sich vorzugsweise dem Äquivalent ungesättigter Doppelbindungen in dem Monomeren, obwohl ein erheblicher Überschuß von Äquivalenten der ungesättigten Bindung im Monomeren vorhanden sein kann, um ein mit ungesättigtem Polyesterpolymerisat vernetSes lineares Polystyrolpolymerisat zu ergeben.
  • Die leicht vernetzten Kondensationspolymerisatteilchen sind pseudeo-thermoplastische Polymerisate, zu denen Polyurethan, Polyamide, Epoxide, Alkydpolyester, DRS, Polyäther, Polycarbonate und dergleichen Kondensationspolymerisate und vorzugsweise Polyesterpolymerisate mit einer Vernetzungsdichte zwischen etwa o,oo73 Grammäquivalenten bis 1,2 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat gehören. Die leicht vernetzten Polyesterpolymerisatteilchen sind im allgemeinen Veresterungsprodukte von Polyolen und Dicarbonsäuren, wobei das Polyesterpolymerisat Hauptanteile von gesättigten Dicarbonsäuren und kleinere Anteile von ungesättigten Dicarbonsäuren enthält. Zu gesättigten Dicarbonsäuren (gegebenenfalls in der Anhydridform) gehören beispielsweise Adipinsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure, Terephthalsäure, Sebacinsäure, Sorbinsäure und andere ähnliche Dicarbonsäuren. Gemäß der Erfindung enthält das leicht vernetzte Polyesterpolymerisat kleinere Anteile von alpha, betaungesättigten Dicarbonsäuren (oder -anhydriden), zu denen z.B. Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, dimere Methacrylsäure und andere alpha,beta-äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren gehören können.
  • Zu typischen mit den Dicarhonsäuren veresterten Glykolen gehören z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiole und Hexandionle. Kleinere Anteile von höheren Polyolen, wie z.B. Pentaerythrit, Triäthylenglykol, Trimethylolpropan und Glycerin sowie auch von Polyalkylenglykoläthern und Hydroxyalkyläthern können verwendet werden.
  • Die veresterten ungesättigten Dicarbonsäuren in der Polyesterhauptkette sind zur Vernetzung mit äthylenisch ungesättigten Vinylmonomeren geeignet, zu denen z.B. Styrol, Methylstyrol, Chlorstyrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Vinylacetat, Acrylsäure und Methacrylsäure und dergleichEn ungesättigte Monomeren gehören.
  • Die in der Lösung des wärmehärtenden Harzes dispergierten vorgebildeten leicht vernetzten Polymerisatteilchen vermögen offenbar Monomer von dem Harzsystem geringer Schrumpfung zu absorbieren, doch wird gleichzeitig verhütet, daß die leicht vernetzten Polymerisatteilchen in dem Hyrzatyrolmonomeren gelöst werden. Die vorgebildeten leicht vernetzten Polymerisatteilchen weisen eine genügende Vernetzung auf um ein Lösen derselben zu verhindern, sind aber nicht so stark vernetzt, daß sie einem Quellen vollständig widerstehen. Die vorgebildeten leicht vernetzten Polymerisatteilchen sind nicht thermoplastisch, sondern sind eher pseudo-thermoplastisch und erhalten ihre Form nach dem Dispergieren in Polyesterharz bei, obwohl sie etwas quellen. Die vorgebildeten leicht vernetzten Polymerisatteilchen neigen zum Quellen und erreichen dadurch eine Lösungsdichte annähernd der Lösungsdichte des wärmehärtenden Polyester harzes (Polymerisats und Monomeren). Die trocknen vorgebildeten leicht vernetzten Polymerisatteilchen haben ein spezifisches Gewicht zwischen etwa 1Z 10 und 1,50 und vorzugsweise zwischen etwa 1,25 und 1,35, wobei sich die Lösung dichte der Teilchen durch Absorption von Monomeren beim Dispergieren in dem Polyesterharz etwas verringert. Die gequellenen Polymerisatteilchen haben ein vergrößertes Uolumen, aber lösen sich nicht bzw. solvatieren nicht in Monomeren, wie z.B. Styrol, in dem die Polymerisatteilchen unter Vergrößerung des Volumens von 1 cm auf 6 cm in die Höhe quellen, wenn sie in einem Testrohr in Styrol eingetaucht werden.
  • Noch eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn die vorgebildeten leicht vernetzten Polymerisatteilchen kleinere Anteile von reaktionsfähigen Amino- oder Oxirangruppen aufweisen. Die reaktionsfähigen Amino- oder Oxirangruppen an den leicht vernetzten vorgebildeten Polymerisatteilchen sind auf die Polymerisatteilchen durch in-situ-Reaktion aufgepropft, und zwar durch Unsetzung eines äthylenisch ungesättigten Monomeren, enthaltend Oxirangruppen, oder eines äthylenisch ungesättigten Monomeren, enthaltend primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, mit äthylenisch ungesättigten Doppelbindungen in der Folymerisatkette. Das amino- oder oxirangruppenhaltige Monomer wird durch die äthylenisch ungesättigte Bindung in der Polymerisatkette additionscopolymerisiert, wobei reaktionsfähige Amino- oder Oxirangruppen an der Oberfläche der Polymerisatteilchen erhalten werden. Z.B. können etwa5 % t-Butylaminoäthylmethacrylat oder 15 % N,N'-Dimethylaminoäthylacrylat oder 1 °S Neopentylglykoldicaoylat oder etwa 1o % Glycidalacrylat mit Methylmethacrylat durch Suspensionspolymerisation zu vorgebildeten Polymerisatteilchen mit einer mittleren Teilchengröße zwischen etwa 15 und 100 Mikron copolymerisiert werden. Beim Erwärmen der reaktionsfähigen Polymerisatteilchen in dem Harzsystem geringer Schrumpfung bei etwa 900 C bei etwa einer Stunde reagieren die dispergierten Polymerisatteilchen effektiv mit freien Carboxyigruppen an dem wärmehärtenden ungesättigten Polyesterpolymerisat, wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird.
  • Zu geeigneten aminohaltigen äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mit äthylenisch ungesättigten Polymeren copolymerisiert werden können, gehören u.a.
  • z.B. 2-Aminoäthy lmethacrylat, m-Aminostyrol, t-Butylamindäthylacrylat, t-Butylaminomethacrylat, N, N-Diäthylaminoäthylacrylat, N, N-Diäthylaminoäthylmethacrylat, Allylamine und Divinylamine. Vorzugsweise enthalten AminopolymerisaS teilchen zwischen etwa o,o2 und 5 Gew.-% Stickstoff (N). Zu geeignneten oxiranhaltigen äthylenisch ungesättigten Monomeren mit Oxirangruppen, die mit äthylenisch ungesättigten Polymeren copolymerisiert werden können, gehören z.B. Glycidylmethacrylat, Allylglycidaläther und Glycidylacrylat. Bevorzugte oxiranhaltige leicht vernetzte Polymerisate enthalten zwischen etwa o,2 und 15 Gew.-% reaktionsfähige Oxiranseitengruppen Die vorgebildeten leicht vernetzten Polymerisatteilchen, die Additionspolymerisate oder Kondensationspolymerisate gemäß der Erfindung sind oder reaktionsfähige Amino- oder Oxirangruppen gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung enthalten, können Perlpolymerisate sein, die durch Suspensionspolymerisate hergestellt worden sind, wobei der Polymerisationskatalysator in der Monomerphase enthalten ist. Bei der Suspensionspolymerisation werden Polymerisattei+ekenionsin itiatoren enthaltende Monomer- oder Monomergemischtröpfchen durch Bewegen mit hoher Geschwindigkeit m in einem Nichtlösungsmittel (im allgemeinen Wasser), das ein hydrophobes grenzflächenaktives Mittel enthält, gebildet. Jedes Tröpfchen wird in Masse polymerisiert, und die Särmeabgabe wird durch das umgebende Nichtlösungsmittel Wasser gesteuert. Ein Suspendiermittel verhindert ein Koaleszieren von Tröpfchen zu größeren Klumpen und reguliert dadurch die Teilchengröße. Die erzielte Teilchengröße hängt von dem Suspendiermittel und der Konzentration desselben, dem Verhältnis von Monomeren zu Wasser, der Bewegungsgeschwindigkeit und dergleichen Verfahrensveränderlichen ab. Ein geeignetes Suspendiermittel ist eine o,8 Xige wässrige Lösung von Hydroxyäthylcellulose. Zu anderen geeigneten Suspendiermitteln gehören z.ß. Carhoxymethylcellulose, Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol und andere Mittel, wie sie in den Beispielen angegeben sind. Die Suspendierpolymerisation ist ausführlicher in den US-Patentschrifthen 2 694 700 und 3 488 745 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Die mittleren Teilchengrößen der vorgebildeten vernetzten Polymerisatteilchen können mit einem Leichtmikroskop bestimmt werden. Dir durch Suspensionspolymerisation vagebildeten leicht vernetzten Polymerisatteilchen werden dann aus der Lösung ausgefällt, gbfiltriert und getrocknet, bevor sie in dem System geringer Schrumpfung verwendet werden.
  • Obwohl die Suspensionspolymerisation bevorzugt wird, können die leicht vernetzten Polymerisatteilchen durch Vermahlen leicht vernetzter Polymerisate, wie sie oben beschrieben werden, zu Teilchen mit einer Größe von etwa 15 bis 100 Mikron erhalten werden.
  • Es soll nun das äthylenisch ungesättigte wärmehärtende Polyesterpolymerisat erläutert werden. Die ungesättigten Polyesterpolymerisate werden durch Polykondensation einer alpha,beta-ungesättigten Dicarbonsäure mit einem Polynl erhalten. Zu Beispielen für alpha-beta-ungesEttigten Dicarbonsäuren gehören Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, dimere Methacrylsäure und dergleichen, wobei die Carbonsäuren in die Anhydridform oder Esterform im Gegensatz zu der Säureform umgewandelt worden sei können.
  • Worzugsweise enthält der wärmehärtende Polyester nur ungesättigte Dicarbonsäuren, kann aber außerdem geringere molare Mengen von gesättigten Dicarbonsäuren oder den Anhydriden davon bis herauf zu etwa 2o-mol-%igem Ersatz durch gesättigte Dicarbonsäuren enthalten. Zu Beispielen für gesättigte Dicarbonsäuren, die in einem solchen Anteil verwendet werden können, gehören Adipinsäure, Isphthalsäure, Orthophthalsäure, Terephthalsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure und dergleichen.
  • Zu Polyolen, die im allgemeinen zur Herstellung von wärmehärtenden Polyesterpolymerisaten unter üblicher Veresterung mit Dicarbonsäuren verwendet werden, gehören im allgemeinen Glykole, wie z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol, Hexandiol, doch können dazu auch höhere Polyole, wie z.B. Pentaerythrit, Triäthylenglykol, Trimethylolpropan und Glycerin gehören. Außerdem können Polyalkylenglykoläther und Hydroxyalkyläther, z.B. 2,2-Bis-(4-beta-hydroyalkoxyphenyl)alkane und 2, 2-Bis-(hydroxycyolohexyl)alkane verwendet werden, die für diese Zwecke hier als *Polyole" bezeichnet werden. Vorzugsweise sind Dipropylenglykol und Propylenglykol als Xauptbestandteil des Pdyols vorhanden und machen häufig das gesamte Polyol zur Herstellung der bevorzugten wärmehärtenden Polyesterharze aus.
  • Ein besonders bevorzugter Polyester ist ein mit Dicyclopentadien modifizierter Polyester, der in der US-Patentschrift 3 BB3 612 beschrieben ist, auf die hier bezug genommen wird. Das ungesättigte Polyesterpolymerisat mit endständinem Dicyclopentadien enthält vorzugsweise ein Estercopolymerisat von Glykol, ungesättigter Dicarhonsäure und etwa o,1 bis o,4 ti0l Dicyclopentadien e ol unresüttigte Dicarbonsäure. Der bevorzugte wärmehärtende Pdyester wird dadurch hergestellt, daß das Dicyclopentadien vorzugsweise mit der unoesättiqten Dicarbonsäure verestert wird, um eine Verätherun mit Hydroxylgruppen auf ein Mindestmaß herabzusenken. Bei Temperaturen von etwa 1530G ist eine Uertherung von Dicyclopentadien mit Hydroxylgruppen eine konkurrierende Reaktion mit der Veresterung von Dicyclopentadien mit Carboxylgruppen. Vorzunsweise wird daher nur ein Teil der Glykolbeschickung mit einem großen molaren Überschuß von ungesättigter Dicarbonsäure zunächst unter hauptsächlicher Bildung eines Glykol-zweibasischen Säure-Teilpolymerisats mit Säureendgruppen umgesetzt. Das Teilpolymerisat mit Säureendgruppen wird dann mit Dicyiopenta dien unter Bildung eines mit Dicyclopentadien veresterten Polyesterpräpolymerisats umgesetzt. In der Praxis wird der bevorzugte Polyester mit endständigem Dicyclopentadien hergestellt, indem zunächst in das Reaktionsgefäß 2 Moläquivalente ungesättigte Dicarbonsäure je Moläquivalent Glykol eingetragen werden.
  • Das Gemisch von Glykol und Dicarbonsäure wird dann erwärmt und bei Veresterungstemperaturen von etwa 143 bis 1540C umgesetzt, bis praktisch das gesamte Glykol durch das überschüssige Möläquivalent von ungesättigter zweibasischer Säure verestert worden ist. Die Beendigung der Glykolveresterung kann dadurch gemessen werden, daß die Säurezahl der Reaktionsteilnehmer im wesentlichen konstant bleibt, was anzeigt, daß keine weiteren Hydroxylgruppen für eine Veresterung zur Verfügung stehen. Danach wird Dicyclopentadien in das Reaktionsgefäß eingetragen und mit dem Glykol-Dicarbonsäure-Teilpolymerisat bei Temperaturen unter 16001:; und vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur zwischen etwa 143 und 154°C umgesetzt. Nach dem vollständigen Eintragen des Dicyclopentadiens in das Reaktionsgefäß wird das Reaktionsgemisch bei etwa 153°C gehalten, bis die Säurezahl der Reaktionsteilnehmer im wesentlichen konstant bleibt, wodurch das Dicyclopentadien vorzugsweise mit zur Verfügung stehenden endständigen Säuregruppen des Teilpolymerisats verestert wird. Danach wird der Rest der Glykolbeschickung in das Reaktionsgefäß eingetragen, worauf die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 199°C fortgesetzt wird, bis die Bildung eines Polyesterpolymerisats mit endständigem Dicyclopentadien beendet ist.
  • Athylenisch ungesättigte Monomere sind mit ungesättigten Polyesterpolymerisaten copolymerisierbare Uinylmonomere und werden zum Dispergieren oder Lösen des ungesättigten wärmehärtenden Polyesterpolymerisats der Erfindung benutzt und bilden ein ungesättigtes Polyesterharz-Gemisch. Vinylmonomeren sind bekannt, und dazu gehört z.B. Styrol, Methylstyrol, Chlorstyrol, Vinyltoluol, Divinyltoluol, Vinylacetat, Acrylsäure und Methacrylsäure, niedrigere Alkylester von Acrylsäure und Methacrylsäure, Vinylester, Vinyläther, Vinylaminde, Diallylphthalat und dergleichen ungesättigte Monomeren und Gemische davon.
  • Aus Gründen der Leistungsfähigkeit und Wirtsnhaftlichkeit sind die am meisten bevorzugten Vinylmonomeren zur Bildung des Preßharzes mit Tiefenprofil der Erfindung Styrol und Vinyltoluol.
  • Die vorstehend beschriebene stabilisierte Harzemulsion enthält vorteilhafterweise ein Gemisch von mindestens etwa 25 Gew.-% von wärmehärtendem Polyesterpolymerisat, etwa 5 bis 25 Gew.-% leicht vernetzte Polymerisatteilchen und etwa 30 bis 70 Gew.» Styrol oder anderes äthylenisch ungesättigtes Monomer.
  • Die bevorzugten Bereiche sind 8 bis 20 G/G vernetzte Polymerisatteilchen, 4o bis 55 % Monomer und 35 bis 45 % ungesättigtes Polyesterpolymerisat. Die Verhältnisse von ungesättigtem wärmehärtenden Polyester, Monomeren und leicht vernetzten Polymerisatteilchen kann innerhalb des Erfindungsbereiches variiert werden, um ein gleichmäßiges und stabilisiertes Einkomponentendispersionssystem zu erhalten, das besonders für pigmentierte Preßharze geringer Schrumpfung geeignet ist.
  • Die Preßmasse geringer Schrumpfung der Erfindung kann in wirksamer Weise durch Dispergieren herkömmlicher Pigmentteilchen in der Harzmasse geringer Schrumpfung mittels eines Cowles-Mischers oder eines ähnlichen Hochleistungsmischers pigmentiert werden. Zu geeigneten verwendbaren deckenden Pigmenten gehören z.B. Titandioxid, Lthopon, Zinksulfid, Bleititanat, Antimonoxid, Zirkoniumoxid, Titancalcium, weißes Blei, Titanbarium, Zinkoxid, gebleites Zinkoxid. Zu färhenden Pigmenten gehören z.B. gelbes Ferritoxid, Eisen-III-oxid, braunes Eisenoxid, gelbbraunes Eisenoxid, hellgelber Icker, gebrannte Siena, Chromoxidgrün, Kupferphthaletonitrilblau, Phthalocyaningrün, Ultramarinblau, Ruß, Lampenruß, Toluidinrot, Parachlorrot, Kadmiumrot- und Kadmiumgelbfarbpigmente, sowie organische Pigmente, wie z.B. Phthaloorganaminbiau und grüne Phthaloorganaminpigmente.
  • Die Preßharzmasse geringer Schrumpfung der Erfindung kann mit Zusätzen vermischt werden, die als chemische Verdickungsmittel bekannt sind, die in die ungesättigten wärmehärtenden Polyesterpolymerisate, das äthylenisch ungesättigte Monomer und die Polymerisatteilchen physikalisch eingemischt werden.
  • Zu den chemischen Verdickungsmitteln gehören im allgemeinen Metalloxide der Gruppe II, sowie Hydroxide und Akoxide dieser Gruppe. Die Oxide und Hydroxide von Erdalkalien werden bevorzugt. Aus Gründen der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit werden Calciumoxid und Magnesiumoxid oder die betreffenden Hydroxide am häufigsten mit Preßmessen geringer Schrumpfung verwendet.
  • Katalysatoren und Promotoren werden häufig in kleinen Anteilen in das wärmehärtende Polyesterharze enthaltende ungesättigte Monomer zum Härten oder Vernetzen des ungesättigten Polyesters mit dem Monomeren einnearbeitet. Solche Katalysatoren und Promotoren sind bekannt und können gleichermaßen bei der Erfindung zum Härten des wärmehärtenden Polyesterpolymerisats und mit den leiciitvernetzten Polymerisatteilchen vermischten Monomeren verwendet werden.
  • Zu typischen Katalysatoren gehören z.B. organische Peroxide und Persäuren, wie z.B. t-Butylperbenzoat, t-Butylperoctoat, Benzoylperoxid und deroleichen.
  • Zu Beispielen für herksmmliche Promotoren gehören Kobaltoctoat, Kobaltnaphthenat und Amine, wie z.B. Diäthylanilin. Die Anteile von Katalysatoren und Promotoren können mit dem Gehalt çund den benutzten Typen voninhibitoren in bekannter Weise variiert werden. Fasern und Füllstoffe können bei der Zubereitung einer geeigneten Preßmasse zugegeben werden, und dazu gehören Glanzfasern, Stapelfasern, Kreide, Kaolin, Asbest, Calciumcarbonat, Talkum, Keramikkugeln, Quarz und dergleichen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, doch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt. Die Beispiele 1 bis 9 beziehen sich auf Additionspolymerisate für die vernetzten Polymerisatteilchen. Die Beispiele 11 bis 13 erläutern Kondensationspolymerisate, und die Beispiele 14 und 15 erläutern Polymerisatteilchen mit Amino-oder Oxirangruppen.
  • Beispiel 1 In einen geriffelten 3-Liter-Harzkessel, der mit einem Nz-Einlaß, Thermometerm FlügelrührEr und Kühler ausgestattet war, wurden loo g einer o,8 %eigen wässrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose eingetragen. Nach dem Blasen von N2 durch die Lösung für 15 Minuten wurde eine Lösung, die 198 g Methylmethacrylat, 2 g Neopentylglykoldiacrylat und 1,5 9 2,2'-Azohisisobutyronitril enthielt, zu der wässrigen Phase gegeben und wurde heftig gerührt und auf Bo01:; erwärmt. Nach etwa 2o bis 30 Minuten trat eine Wärmeenthwicklung auf, und diese wurde durch Zugabe von kaltem Wasser durch den Kühler reguliert.
  • Die Rührgeschwindigkeit wurde dann herabgesetzt, und nach etwa einer Stunde bei Bo°C wurde die Suspension abgekühlt. Überschüssiges Methanol wurde zu der Suspension gegeben, und dieses Gemisch wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei ßo 0E: getrocknet. Die Ausbeute war nahezu quantitativ. Die mittlere Teilchengröße betrug 70 bis loo Mikron, und die Polymerisatteilchen hatten eine Vernetzungsdichte von o,o543 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat.
  • Beispiel 2 a. Mehrere Styrol- und Methylmethacrylatcopolymerisate, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben wird, wurden nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt. Die mittlere Teilchengröße reichte von 20 bis loo Mikron. Die Vernetzungsdichte reichte von etwa o,oo54 bis 1,15 äquivanelten Vernetzungs stellen je kg. Polymerisat. Vorteilhafte Ergebnisse wurden mit einer Vernetzungsdichte von o,o16 bis o,30 äquivalenten Vernetzungsstellen je ko Polymerisat bei Einarbeitung in pigmentiertes Polyesterharzsysem geringer Schrumpfung erhalten.
  • b. Vinylacetatpolymerisatteilchen wurden in einem geriffelten 3-Liter-Harzkolben hergestellt, der looo g einer o,ß %eigen wässirgen Lösung von Hydroxyäthylcellulose enthielt. Die Lösung wurde nach Zugabe einer Lösung stark gerührt, die 98 g Vinylacetat, 2 o Triallylisocyanurat und 1 g Isopropylperoxycarbonat enthielt. Die Temperatur wurde auf 50°C erhöht und dort gehalten. Nach 30 Minuten erwärmte sich das Reaktionsgemisch auf etwa 65°C und wurde bei dieser Temperatur für 4 Stunden gehalten. Das Gemischutirde abgekühlt, und dieSuspensionsteilchen wurden sich setzengelassen. Das Wasser wurde abdekantiert, und das Produkt wurde im Vakuum filtriert und getrocknet, und es wurden Teilchengrößen von etwa 15 bis Fo Mikron mit einer mittleren Teilchengröße zwischen etwa 30 bis 40 Mikron erzielt. Mehrere Vinylacetatpolymerisate, wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben wird, wurden nach diesem Verfahren hergestellt, und es wurden mittlere Teilchengrößen von etwa 20 bis 50 Mikron erzielt. Die Vernetzungsdichte reichte von etwa o,ol bis 2,o äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat. Vorteilhafte Ergebnisse wurden bei Vernetzungsdichten von o,o5 bis 1,o äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat nach Einarbeitungszeit in ein pigmentiertes Polyesterharzsystem geringer Schrumpfung erzielt.
  • - Tabelle 1 - Suspensionspolymerisate Moläquiva- Mittl.Teilchen- Säurelent je kg größe zahl Polymerisat a) 99 Teile Methylmethacrylat 0,0543 60-100 0 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat b) 99 Teile Styrol o,o543 Co-loo 0 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat c) 49,5 Teile 5yrol o,o543 70-100 o 49,5 Teile Methylmethacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat d) 48,5 Teile Styrol o,o543 60-70 7,56 48,5 Teile Methylmethacrylat 2,o Teile Zimtsäure 1,o Teil Neopentylglykoldiacrylat 0 e) 95,o Teile Methylmethacrylat o,o543 50-60 17,oo 4,5 Teile Zimtsäure o,5 Teile Neopentylglykoldiacrylat f) 98 Teile Vinylacetat o,1988 30-50 o 2 Teile Triallylisocyanurat g) 97 Teile Vinylacetat o,29B 50-60 o 3 Teile Triallylisocyanurat h) 95 Teile Vinylacetat o,1988 80-100 0 3 Teile Polyester mit Acrylsäureendgruppen 2 Teile Triallylisocyanurat i) 49,5 Teile Methylmethacrylat o,o543 6o-8o o 49,5 Teile Chlorstyrol 1,o Teil Neopentylglykoldiacrylat j) 91 Teile Methylmethacrylat o,o543 50-70 o 8 Teile Hydroxyäthylacrylat 1 Teil Nenpentylglykoldiacrylat Fortsetzung der Tabelle 1 k) 91,G Teile Methylmethacrylat o,o543 4o-6o o 7,4 Teile Acrylnitril 1,o Teil Neopentylglykoldiacrylat 1) 97 Teile Methylmethacrylat o,1326 70-9o o 3 Teile 1,6-Hexandioldiacrylat m) 99,5 Teile Methylmethacrylat o,o221 7o-9o o o,5 Teile 1,6-Hexandioldiacrylat n) 39 Teile Methylmethacrylat o,d543 Xo-60 o 60 Teile Methylacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat o) 60 Teile Methylmethacrylat o,o543 40-60 0 39 Teile Methylacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat p) 93 Teile Vinylacetat o,519 Bo-loo 17,9 5 Teile Allylmaleat 2 Teile Triallylisocyanurat q) 51 Teile Methylmethacrylat o,o543 Bo-loo 0 48 Teile Vinylidenchlorid 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat r) 94 Teile Styrol o,o769 30-50 18,9 5 Teile Divinylbenzol 1 Teil Zimtsäure s) 96 Teile Methylmethacrylat o,217Z 50-70 o 4 Teile Neopentylglykoldiacrylat t) 96 Teile Vinylacetat o,2917 70-9o 10,76 3 Teile Allylmaleat 1 Teil Triallylisocyanurat Fortsetzung der Tabelle 1 u) 95,5 Teile Vinylacetat o,3591 30-40 8,97 2,5 Teile Allylmaleat 2,o Teile Triallylisocyanurat v) 66,o Teile Vinylacetat o,2359 9o-no 11,66 3o,o Teile Methylmethacrylat 1,5 Teile Acrylsäure 2,o Teile Triallylisocyanurat 0,5 Teile Neopentylglykoldiacrylat Beispiel 3 Ein mit Dicyclopentadien modifiziertes Polyesterpolymerisat wurde aus den folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt: 9,9 Grammol Propylenglykol (752 g) 2,o Grammol Dicyclopentadien (264 g) lo,o Grammol Maleinsäureanhydrid (98o g) Die Polymerisatherstellung wurde in einem gewöhnlichen Reaktionskessel vorgenommen, der für eine chargen- oder stufenweise Verarbeitung von Polyestern geeignet war und einen Rührer, Mittel zum EriNrmen, einen Kühler und Einlaßmittel für einen inerten Gasstrom enthielt.
  • Erste Stufe: Die Bildung eines Teilcopolymerisats aus Propylenglykol-Maleinsäuresster mit Säureendgruppen wurde durch Eintragen von Anhydrid gemeinsam mit 3 % Xylol (bezogen auf die Charge) in den Reaktionskessel und Erwärmen in einem inerten Gas auf 149°C und Halten der Temperatur bei 149°C für etwa 30 Minuten, bis die Säurezahl des Ansatzes konstant geworden war, vorgenommen. Die säurezahl wurde bei etwa 412 konstant, worauf mit der zweiten Stufe begonnen wurde.
  • Zweite Stufe: Ein Vorpolymerisat wurde durch Zugabe von 2,o Mol Dicyclopentadien zu dem Propylen-Maleinsäure-Teilchenpolymerisat bei einer Reaktionstemperatur von 153°C hergestellt. Die 2,o Mol Dicyclopentadien wurden mit 3 °, Xylol vermischt und in den Reaktionskessel mit einer gleichbleibenden und fortdauernden Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von 30 Minuten eingetragen, und die Umsetzung wurde dann fortgeführt, bis die Säurezahl des Reaktionsgemisches einen Stand von etwa 276 beibehielt.
  • Dritte Stufe: Ein Polyester mit Dicyclopentadienendgruppen wurde durch Eintragen der restlichen 4,9 Mol Propylenglykol zu dem vorstehenden Vorpolymerisat in dem Reaktionskessel zusammen mit o,3 g Hydrochinon hergestellt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde nach und nach auf etwa 19901:; erhöht, und die Umsetzung wurde fortgeführt, bis eine Säurezahl von 30 erreicht worden war. Eine Testprobe von 7 Teilen Harz, gemischt mit 3 Teilen Styrol ergab eine Viskosität von 3600 cP bei 25°C. o,5 g Hydrochinon wurden zu dem Polymerisat gegeben, das dann mit Styrol verdünnt wurde, so daß ein Dicyclopentadienpolyesterharz mit einem Verhältnis von 70 Gewichtsteilen Dicyclopentadienpolyesterpolymerisat und 30 Gewichtsteilen Styrolmonomeren erhalten wurde. Danach wurde etwa 1 g Ionol zugegeben und das Harz wurde dann in ein Vorratsgefäßj! abgezogen.
  • Beispiel 4 Die Harzmasse des Beispiels 3 wurde bei Raumtemperatur mit den Polymerisat teilchen des Beispiels 1 unter Eintragen e in einen Mischkessel vermischt, wobei die folgenden Endzusammensetzung erhalten wurde: 15 Gewichtsteile Polymerisatteilchen des Beispiels 1 40 Gewichtsteile Polyesterpolymerisat (Festsubstanz)des Beispiels 3 45 Gewichtsteile Styrol Das Gemisch wurde gelinde gerührt, so daß eine gleichmäßige stabilisierte Harzdispersion erhalten wurde. Das erhaltene Harz hatte eine Viskosität von 1Goo cP, ein Gewicht von 9,9 je Gallon und eine SPI-Geldauer von 9 Minuten, eine SPI-Reaktionsdauer von 12 Minuten und eine SPI-Höchstwärmebildung von 2o20C mit 1% EPE bei 82°C.
  • Beispiel 5 Eine Grundpreßmasse wurde durch gemeinsames Vermischen der folgenden Materialien (in Gewichtsteilen) in einem Haker-Perkins-Teigmischer zubereitet: CaC03 53,0 Zinkstearat 1,5 Preßharzmasse des Beispiels 4 27,o t-Butylperbenzoat 0,5 o,64-cm-Glasfasern 2c,o Mg(OH)2 o,5 3/4 des angegebenen Calciumcarbonats und Zinkstearat wurden zunächst in dem Mischer trocken vermischt. Der T-Buty lperben zoatkatalysator, das Pigment und das restliche Calciumcarbonat wurden in die flüssige Preßharzmasse einqerührt und das Gemisch wurde langsam zu dem Material in edlem Teigmischer unter fortwährendem Vermischen gegeben. Nachdem ein gründliches Benetzen des Calciumcarbonats erreicht worden war, wurde das Magnesiumhydroxid zugegeben und das Mischen für etwa 2 Minuten fortgesetzt. Das Stapelglasfaserverstärkungsmittel wurde zugegeben, und das Mischen wurde für etwa 2 Minuten fortgesetzt, bis das Glas völlig benetzt war. Die Mischdauer nach Zugabe des Glases wurde so kurz wie möglich gehalten, so daß ein Benetzen des Glases und eine gleichmäßige Dispersion von Glas und Verdickungsmittel erzielt, aber kein übermäßiges Zerbrechen des Glases in kürzere Fasern bewirkt wurde, die eine geringere Verstärkung der Preßgegenstände, welche aus der Grundpreßmasse hergestellt werden sollen, ergeben würden. Die Grundpreßmasse wurde schließlich aus dem Mischer abgezogen und über Nacht (vor dem Verpressen) aufbewahrt um sicherzustellen, daß der Verdickungsprozeß im wesentlichen beendet worden war.
  • Beispiel 6 Es wurde ein Stück mit der folgenden Form gepreßt: Ein Quadrat von 22,86 cm x 22,86 cm mit einer Dicke von o,32 cm, wobei die Oberflächen aufwiesen (1) eine gerade Rippe mit einer Tiefe von etwa 1,27 cm, die sich von einer Länge von etwa 18,6 cm und einer Breite von 1,43 cm an der Grundseite auf eine Länge von etwa 18,26 cm und eine Breite von o,95 cm an seinem flachen äußersten Ende verjüngte, mit abgerundeten Enden und mit einer Längsmittellinie von etwa 2,54 cm von dem Rand des Quadrats von 22,86 x 22,86 cm entfernt, (2) eine L-förmige Rippe mit einer Tiefe von etwa 1,27 cm mit Armen mit einer Länge von etwa 19,1 cm und einer Breite von etwa 4,4 cm mit Mittellinien etwa 2,54 cm von den Rändern des quadrats von 22,86 cm2 entfernt, wobei der lange Arm parallel zu der geraden Rippe (1) huber und in der Nähe des gegenüserliegenden Rands des 4quadrats verlief, die Breite sich von etwa o,79 cm am unteren Ende bis auf etwa o,6 cm an dessen flachen äußeren Ende verjüngte und die Enden abgerundet waren und sich mit etwa dem gleichen Winkel wie die obige Rippe (1) verjüngten, sowie 3 kreisrunde Vertiefungen, deren Mittelpunkte in Abständen von etwa 5,1 cm entlang einer Linie von etwa 6,37 cm von dem Rand des quadrats angrenzend an den langen Arm der L-förmipen Rippe (2) angeordnet waren und von denen (a) einer etwa 1,27 cm tief war und sich im Durchmesser von etwa 2,54 cm am unteren Ende bis auf etwa 2,38 cm am äußeren flachen Ende verjüngte und (h) eine etwa o,6 cm tief war und sich im Durchmesser von etwa 2,54 cm am unteren Ende bis auf etwa 2,46 cm am äußeren flachen Ende verjüngte, und (c) eine etwa o,6 cm tief war und sich im Durchmesser von etwa 1,59 cm am unteren Ende bis auf etwa 1,43 cm am äußeren flachen Ende verjüngte, wobei alle Verjüngungen etwa wölbungsfrei verliefen mit Ausnahme der Verjüngung bei (c), die nahe des unteren Endes etwas ausgeprägter war und nahe dem äußeren Ende etwas weniger ausgeprägt war.
  • Etwa 350 g von der Grundpreßmasse des Beispiels 5 wurden in Form einer Kompaketen Masse in die Stahlform eingebracht, die an der Vertiefungsseite auf 146°C und an der Kolbenseite auf 14101:; vorerwärmt worden war, und die Form wurde schnell in einer Presse verschlossen und für 2 Minuten verschlossen gehalten. Die Presse wurde dann geöffnet, und daF Preßstück wurde aus der Form herausgenommen. Ein ausgezeichnetes gleichmäßig pigmentiertes Stück wurde erhalten.
  • Beispiel 7 Eine Plattenpreßmasse wurde zubereitet, indem zunächst die folgenden Materialien (in Gewichtsteilen) durch aufeinanderfolgendes Zugeben in der angegebenen Reihenfolge miteinander vermischt wurden: Preßharzmasse des Beispiels 4 loo,o t-Sutylperbenzoat 2,o Zinkstearat 3,7 Ca1:;O 1Bo,o Mg (OH)2 5,o harte Glasfasern, 2,54 cm 96,9 Ruß, o,o37 mm 7,5 Die Preßharzmasse wurde in einen Cowles-Hochleistungsmischer, der mit etwa 1novo rpm betrieben werden konnte, eingetragen. Die Geschwindigkeit wurde allmählich erhöht, wobei nach und nach CaC03, Zinkstearat, Pigment und t-Butylperbenzoat zugegeben wurden, so daß ein Wirbel ohne übermäßigen Lufteinschluß aufrechterhalten wurde, und das Magnesiumhydroxidverdickungsmittel wurde noch nicht zugegeben, bevor nicht die zuvor eingetragenenen trocknen Materialien vollständig benetzt und gleichmäßig dispergiert worden waren, an welchem Zeitpunkt dann die Temperatur etwa 38°C betrug. Nach Zugabe des Magnesiumhydroxids wurde das Rühren für etwa 2 Minuten fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann abgezogen und sofort (vor einem zu starken Verdicken, d.h. bevor eine Viskositätszunahme erfolgen konnte) in eine Brenner SMG-Maschine eingetragen, in der das Gemisch auf zwei Platten aus Polyäthylenfilm zu einer Dicke von etwa o,16 cm auf jeder Platte verteilt wurde. Die 2,54-cm-Glasfasern wurden auf der freien Oberfläche einer dieser Platten verteilt, und die freien Oberflächen der beiden Platten wurden dann durch Führen zwischen ein Paar Walzen zusammengebracht.
  • Ein vollständiges Benetzen des Glases wurde dadurch erreicht, daß die Schichtplatte zwischen aufeinanderfolgende Anlagen von Rippenwalzen, die eine Knetwirkung ausübten, geführt wurde. Die so hergestellte Plattenpreßmasse war etwa o,32 cm dick und wurde etwa 5 Tage aufbewahrt, bevor sie verpreßt wurde, um so eine vollständige Beendigung des Verdickungsvorgangs sicherzustellen.
  • Es wurde eine ausgezeichnete gleichmäßig pigmentierte Platte erhalten.
  • Beispiel 8 Ungesättigte wärmehärtende Polyesterharze wurden in üblicher Weise durch Veresterung bei Raumtemperatur bis herauf zu etwa 149°C von Glykolkomponenten mit Dicarbonsäurekomponenten zu einem wärmehärtenden, äthylenisch ungesättigten Polyesterpolymerisat durch Kondensationsreaktion unter gleichzeitiger Entfernung von Wasser hergestellt. Die Ausgangsmaterialien von jedem wärmehärtenden, ungesättigten Polyesterpolymerisat werden in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2 a) 4,51 Mol Propylenglykol 1,o Mol Dipropylenglykol 5,1 Mol Maleinsäureanhydrid Säurezahl = 30 b) 1 Mol Propylenglykol 8 Mol Maleinsäureanhydrid 2 Mol Phthalsäureanhydrid lo Mol Propylengxid Säurezahl = 28 c) 1 Mol Trimethylolpropan 8 Mol Maleinsäureanhydrid 1 Mol Phthalsäureanhydrid 9 Mol Propylenoxid Säurezahl = 29 Beispiel 9 Wärmehärtender Polyester des Beispiels 8 und leicht vernetzte Polymerisatteilchen der Tabelle 2 ergabenein Zweikomponentenpreßharz geringer Schrumpfung das direkt vor Herstellung der BM1:;- oder SMC-PreSmassen vermischt wurde. Eine ausgezeichnete Pigmentierung wurde in dem fertigen Preßteil erhalten.
  • Beispiel 1o Leicht vernetzte Polymerisatteilchen wurden durch herkömmliches Latexverarbeitungstechniken hergestellt, wobei schlechte Polymerisatteilchen erhalten wurden, die schwach pigmentierte Preßmassen geringer Schrumpfung ergaben. In der Tabelle 3 werden Polymerisatteilchen mit ungeeigneter Teilchengröße und/oder ungeeigneter Vernetzungsdichte angegeben. Die angegebenen Teilchen sind Gewichtsteile, die Vernetzungsdichte entspricht den Vernetzungsstellen je kg Polymerisat, und die mittlere Teilchengröße wird in Mikron angegeben. Polymerisatteilchen mit größerer Teilchengröße wurden mittels Suspensionstechniken gewonnen.
  • - TAbelle 3 - Tabelle 3 Polymerisatzusammensetzung Vernetzungs- Mittl.Teil- Säuredichte dichte chengröße zahl Mikron a) 99,5 Teile Styrol o,o385 o,25 o o,5 Teile Divinylbenzol b) 96,o Teile Styrol o,3077 o,25 o 4,o Teile Divinylbenzol c) 99,5 Teile Styrol o,o385 o,o9 o 0,5 Teile Divinylbenzol d) 96,o Teile Styrol o,3077 o,o9 o 4,o Teile Divinylbenzol e) 98,5 Teile Styrol o,1154 9-11 o 1,5 Teile Divinylbenzol f) 97,5 Teile Styrol o,3o o,2 8 1,o Teile Acrylsäure 1,5 Teile Divinylbenzol g) 40 Teile Methylmethacrylat o 40-50 o 60 Teile Styrol h) 85 Teile Methylmethacrylat o 40-60 o 15 Teile Vinylidenchlorid i) 66,o Teile Vinylacetat o 30-50 12 32,5 Teile Methylmethacrylat 1,5 Teile Acrylsäure j) 94 Teile Styrol o,o77 3 19 5 Teile Zimtsäure 1 Teil Divinylbenzol Fortsetzung der Tabelle 3 k) 96 Teile Methylmethacrylat o,22 2,7 o 4 Teile Neopentylglykoldiacrylat 1) 74 Teile Vinylacetat 2,6 30-40 o 26 Teile Triallylisocyanurat m) 87 Teile Vinylacetat 2,1 30-50 18 5 Teile Allylmaleat 8 Teile Triallylisocyanurat Die vorstehend angegebenen Polymerisatteilchen ergaben schlecht pigmentierte Teile mit Tiefenprofil, wenn sie nach den vorstehenden Beispielen vermischt, gepreßt und getestet wurden, was ezigt, daß die vorgebildeten Polymerisatteilchen sowohl hinsichtlich der Größe als auch der Vernetzungsdichte bestimmte eingestellte Werte haben müssen. Kleine Teilchengrößen ergaben ein ziemlich gutes Tiefenprofil, aber eine schlechte Pigmentierung, wie z.B. Sprenkelung, Streifenbildung und ungleichmäßige Farbgebung. Nicht vernetzte Teilchen ergaben ebenfalls ein ziemlich gdes Tiefenprofil, aber eine schlechte Pigmentierung. Große Polymerisatteilchen ergaben eine akzeptable Pigmentierung, führten aber zu einer erheblichen Porosität und Unterbrechung in den Oberflächen der Preßteile.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern vorgebildete Kondensationspolymerisatteilchen gemäß der Erfindung, doch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 11 Ein leicht gesättigtes Polyesterpolymiserisat mit kleineren Anteilen an ungesättigter Bindung wurde durch herkömmliche Polymerisation in Masse (polyester fusion durch Erwärmen) aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Kokosöl o,866 Mol Trimethylolpropan 3,91 Mol Maleinsäureanhydrid 2,elf5 Mol Phthalsäureanhydrid 8,15 Mol Propylenglykol 5,9o Mol Stufe 1: Die vorstehenden Ausgangsmaterialien wurden in ein Reaktionsgefäß eingetragen und langsam auf etwa 149°C erwärmt, um die Dioarbonsäurebestandteile mit den Polyolbestandteilen unter Entfernung von Reaktionswasser zu verestern, und /un zwar bis eine Säurezahl von 20 erreicht worden war. Das leicht/ gesättigte Polyesterpolymerisat wurde in monomerem Styrol gelöst, so daß eine 67-gew.-Yo ige Lösung von dem ungesättigten Polyester in Styrol erhalten wurde.
  • Stufe 2: Ein geriffelter 3-Liter-Harzkessel, der mit einem Stickstoffeinlaß, Thermometer, Flügelrührer und Kühler ausgestattet war und 1000 g einer o,8 %igen Lösung von Hydroxyäthylcellulose enthielt, wurde für die Suspensionspolymerisation des Polyester-Monomeren-Gemisches genutzt. Nach dem Blasen von Stickstoff durch die wässrige Lösung für 15 Minuten wurden ein 200-g-Gemisch von dem Polyester-Styrol der Stufe 1 zusammen mit 2 g Lauroylperoxid und d,15 % Natriumlauroylsulfat in die auf etwa BoOC vorerwärmte wässrige Lösung innerhalb von etwa 1o Minuten unter starkem Rühren eingetragen.
  • Nach etwa 3o Minuten wurde die Rührgeschwindigkeit verringert, und nach einer Stunde wurde die Suspension abgekühlt. Dann wurde das suspendierte leicht vernetzte Polyesterpolymerisat durch Zentrifugieren unter Entfernung des Haupt teils Wasser getrocknet. Die mittlere Teilchengröße der leicht vernetzten Polyesterteilchen war etwa 8o bis 100 Mikron, und die Vernetzungsdichte betrug o,359 äquivalente Vernetzungsstellen je kg Polymerisat.
  • Beispiel 12 Mehrere leicht vernetzte Polyesterpolymerisatteilchen wurden nach dem Verfahren des Beispiels 11 unter Zugabe von 55 9 einer Monomerlösung eines Polyester polymerisats, enthaltend 40 Gew.-X Monomer, wie in der nachfolgenden Tabelle 4 angegeben wird, hergestellt.
  • Etwa 5 % Lauroylperoxid, bezogen auf die Polymerisat-Monomer-Lösung, wurden zu dem Polymerisat-Monomeren zugegeben und dann in den Harzkessel eingetragen, der etwa 650 ml einer wässrigen Lösung von o,8 % Hydroxyäthylcellulose, enthaltend o,15 % Natriumlaurylsulfat, enthielt. Die Zugabe des Polyester-Styrol-Gemisches war in etwa 1o Minuten beendet, in denen die Lösung fortwährend bei BBOC 1:; unter starkem Rühren gehalten wurde. Die erhaltenen leicht vernetzten Polyesterpolymerisatteilchen wurden abfiltriert und getrocknet und hatten line mittlere Teilchengröße von etwa 70 bis loo Mikron und eine Vernetzungsdichte, wie in der nachfolgenden Tabelle 4 angegeben wird. Die Vernetzungsdichte wird in Form von Vernetzungsstellen je kg Polymerisat und die Teilchengröße in Mikron angegeben.
  • - Tabelle 4 - Tabelle 4 Polymerisatteilchen. Eiqenschaften Mol Reaktions-Vernetzungs-Säure- Teilchenmittel dichte zahl größe a) Kokosöl o,866 Trimethylolpropan 3,91 Maleinsäureanhydrid 2,45 Phthalsäureanhydrid 8,15 Propylenglykol 5,9 o,3222 17,69 8o-loo Styrol b) Phthalsäureanhydrid 6,o Propylenglykol 5,6 Glycidylacrylat zugegeben zu endständigen Säuren 1,3 Styrol o,1216 21,60 70-9o c) Adipinsäure 6,o Propylenglykol 5,6 Glycidylacrylat zugegeben zu endständigen Säuren 1,3 Methylmethacrylat o,1216 18,oo 44-70 d) Phthalsäureanhydrid 8,o Propylenglykol 1,o Propylenoxid 10,0 Maleinsäureanhydrid 2,o Styrol 0,2950 12,6 2o-44 e) Kokosöl o,B66 Trimethylolpropan 3,91 Maleinsäureanhydrid 2,45 Tetrachlorophthalsäure 4,15 Phthalsäureanhydrid 4,o Propylenglykol 5,9 Styrol 0,2685 6,92 6o-9c Beispiel 13 Mehrere leicht vernetzte Polyesterpolymerisatteilchen wurden nach dem in dem Beispiel 11 angegebenen Verfahren, aber mit kleinerer Teilchengröße oder fehlender Vernetzung oder übermäßig starker vernetzung, hergestellt. Die vorgebildeten Polymerisatteilchen ergaben schlecht pigmentierte und/oder Preßteile mit schlechtem Tiefenprofil, wenn sie gemäß den vorstehenden Beispielen vermischt, verpreßt und getestet wurden. Polymerisatteilchen mit kleiner Teilchengröße unter etwa 1o Mikron (im Durchschnitt) ergaben ein ziemlich gutes Tiefenprofil, aber eine schlechte Pigmentierung, wie z.B. Sprenkelung, Streifenbildung und ungleichmäßige Farbgebung. Auf ähnliche Weise hergestellte unvernetzte Polymerisatteilchen ergaben eine schlechte Pigmentierung. Polymerisatteilchen mit großen Teilchengrößen über etwa 150 Mikron (im Durchschnitt) ergaben Unterbrechungen in der Oberfläche des Preßstücks.
  • Die folgenden Beispiele erläutern eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, nach der die vorgebildeten Polymerisatteilchen außerdem reaktionsfähige Amino- oder Oxirangruppen enthalten.
  • Beispiel 14 In einen geriffelten 3-Liter-Harzkessel, der mit einem N2-Einlaß, Thermometer, Flügelrührer und Kühler ausgestattet war, wurden looo g einer o,8 %eigen wässrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose eingetragen. Nach dem Durchblasen von Stickstoff durch die Lösung für 15 Minuten wurde eine Lösung, die 1o g N-t-Butyl-aminoäthylmethacry lat, 2 g Neopentylglykoldiacrylat und 188 9 Methylmethacrylat plus 2 g BPO (Benzoylperoxid) enthielt, zu der wässrigen Phase bei einer Badtemperatur von etwa 67°C unter starkem Rühren zugegeben. Das Bad wurde dann auf etwa 800£; erwärmt. Eine Wärmebildung fand nach etwa 2o Minuten statt und wurde durch Zugabe von kaltem Wasser durch den Hühler reguliert. Die Rührgeschwindigkeit wurde dann herahgesetzt, und nach etwa einer Stunde bei 8o01:; wurde die Suspension abgekühlt. Die erhaltenen suspendierten Polymerisatteilchen wurden durch Zentrifugieren unter Entfernung des Hauptteils Wasser getrocknet. Methanol wurde zu den Teilchen gegeben, die dann abfiltriert und in einem Vakuumofen bei 6o0 1:; getrocknet wurden. Die Ausbeute war nahezu quantitativ. Die mittlere Teilchengröße betrug 45 bis 50 Mikron, und die Polymerisatteilchen hatten eine Vernetzungsdichte von o,o543. Das Polymerisat hatte eine Amingehalt von o,16 Gew.-% (N).
  • Beispiel 15 Mehrere in der nachfolgenden Tabelle 5 angegebenen Polymerisatteilchen wurden nach dem Verfahren des Beispiels 14 mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 2o bis 100 Mikron und einer Vernetzungsdichte, die von o,o5 bis 2 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg Polymerisat reichte, hergestellt. Die Polymerisatteilchen wurden aus den angegebenen Monomeren (die Anteile beziehen sich auf das Gewicht) hergestellt, und diese Polymerisatteilchen enthielten reaktionsfähige Amino- oder Oxirangruppen. Aminogruppen werden in Gew.-% (N) und Oxtrangruppen in Gew.-% angegeben.
  • Tabelle 5 Suspensionspolymerisatteilchen Vernetzungs- Amin+o+ Oxira+n++ Teilchengröße dichte+ Mikron a) 89 Teile Methylmethacrylat o,o543 o,978 45-55 1o Teile N,N-Dimethylaminoäthylacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat b) 187 Teile Methylmethacrylat o,o271 0,507 35-45 12 Teile 2-Aminoäthylmethacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat c) 49 Teile Methylmethacrylat 40 Teile Styrol o,o543 o,82 30-40 1p Teile t-Butylaminoäthylmethacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat d) 89 Teile Vinylacetat 1o Teile 2-Aminoäthyl methylacrylat o,o994 o,845 2o-3o 1 Teil Triallylisocyanurat e) 89 Teile Styrol 10 Teile N,N-Diemethylaminoäthylacrylat o,o769 0,978 50-60 1 Teil Divinylbenzol Fortsetzung der Tabelle 5 f) 89 Teile Styrol 1o Teile m-Amino-styrol o,o769 1,176 40-50 1 Teil Divinylbenzol o) 85 Teile Styrol 14 Teile N,N-Dimethylaminoäthylacrylat o,o769 1,36 2o-3o 1 Teil Divinylbenzol h) 8o Teile Styrol 19 Teile N,N-Dimethylaminoäthylacrylat o,o769 1,858 2o-3o 1 Teil Divinylbenzol i) 80 Teile Methylmethacrylat 19 Teile m-Aminostyrol o,o543 2,234 20-30 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat j) 45 Teile Methylmethacrylat o,o543 1,24 2o-3o 40 Teile Methylacrylat 14 Teile N,N-Dimethylaminoäthylmethacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat k) 94 Teile Methylmethacrylat 5 Teile t-Butylaminoäthylmethacrylat . o,o543 o,41oo 45-55 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat Fortsetzung der Tabelle 5 1) 97 Teile Methylmethacrylat 2 Teile t-Butylaminoäthylmethacrylat o,o543 0,1640 50-60 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat m) 98,5 Teile Methylmethacrylat o,5 Teile t-Butylaminoäthyl methacrylat o,o543 o,o410 55-65 1,o Teile Neopentylglykoldiacrylat n) 95 Teile Vinylacetat 3 Teile Allylamin o,1988 o,7363 20-25 2 Teile Triallylisocyanurat o) 89 Teile Methylmethacrylat 1o Teile Glycidylacrylat o,o543 3,36 40-50 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat p) 89 Teile Methylmethacrylat 1o Teile Glycidylmethacrylat 0,543 3, o2 45-50 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat q) 89 Teile Styrol 1o Teile Glycidylacrylat 0, o769 3,36 50-60 1 Teil Divinylbenzol Fortsetzung der Tabelle 5 r) 40 Teile Styrol 49 Teile Methylmethacrylat o,o543 3,36 45-55 1o Teile Glycidylacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat s) 49 Teile Methylmethacrylat 40 Teile Methylacrylat o,o543 3,36 40-50 1o TeiZeGlycidylacrylat 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat t) 80 Teile Methylmethacrylat 19 Teile Glycidylacrylat o,o543 6,384 30-40 1 Teil Neop$entylglykoldiacrylat u) 70 Teile Methylmethacrylat 29 Teile Glycidylmethacrylat o,o543 8,758 4o-5o 1 Teil Neopentylglykoldiacrylat v) 60 Teile Methylmethacrylat 39 Teile Glycidylmethacrylat o,o543 11,77-> 40-50 -> 1 Teil Neopentylglykol diacrylat w) 9o Teile Vinylacetat 9 Teile Glycidylmethacrylat o,o994 2,7 20-30 1 Teil Triallylisocyanurat Fortsetzung der Tabelle 5 x) 85 Teile Vinylacetat 14 Teile Glycidylmethacrylat 0,0994 4,22 20-30 1 Teil Triallylisocyanurat y) 9o Teile Vinylacetat 9 Teile Allylglycidyläther o,o994 3,393 30-40 1 Teil Triallylisocyanurat + Vernetzungsstellen je kg Polymerisat ++ Gew.-% von Aminn im Polymerisat, gemessen als (N) +++ Gew.-% von Oxiran im Polymerisat, gemessen als

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Piomentierte, wärmehartende, uncesättiote Polyesterharzpreßmasse geringer Schrumpfung mit einem Gehalt an Farbpinmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzmasse ein Gemisch ist, das, bezonen auf das Gewicht mindestens 25 ° eines wärmehärtenden äthylenisch uncesättigten Polyesterpolymerisats, etwa 5 bis 25 ru leicht vernetzte vorgebildete Polymeristatteilchen und etwa 30 bis 7oa eines äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält, das mit dem besagten wärmehärtenden Polyesterpolymerisat unter Bildung einer wärmegehärteten Matrix copolymerisierbar ist, welche die vorgebildeten Polymerisatteilchen bindet; daß die leicht vernetzten vorgebildeten Polymerisatteilchen eine mittlere Teilchenoröße zwischen etwa 15 und loo Mikron haben und aus einem linearen Polymerisat bestehen, das mit kleineren Anteilen von multifunktionellen Monomeren unter Bildung von Wernetzungsstellen in den vorcebildeten Polymerisatteilchen vernetzt ist; und daß diese vorgebildeten Polymerisatteilchen eine Vernetzungsdichte zwischen etwa o,oo5 und 2 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg vorgebildetes Polymerisat haben.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die vorgebildeten Polymerisatteilchen im wesentlichen lineare Additionspolymerisate sind, die mit monofunktionellem äthylenisch ungesättigtem Monomeren copolymerisiert und durch ein difunktionelles äthylenisch ungesättigtes Monomer vernetzt sind.
  3. 3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorqebildeten Polymerisatteilchen eine Vernetzungsdichte zwischen etwa o,ol und 1,o äquivalenten Vernetzuncsstellen je kg vorgebildetes Polymerisat haben
  4. 4. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße der vorgebildeten Polymerisatteilchen zwischen etwa 20 und 50 Mikron liegt.
  5. 5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht vernetzten vorgebildeten Polymerisatteilchen im wesentlichen lineare Kondensationspolymerisate, vernetzt mit difunktionellem Monomeren sind und die Polymerisatteilchen eine Vernetzunnsdichte zwischen o,oo73 und 1,2 Vernetzungsstellen je kg vorgebildetes Polymerisat haben.
  6. 6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatteilchen aus ungesättigtem Polyesterpolymerisat, vernetzt mit Vinylmonomeren, bestehen.
  7. 7. Massenach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungsdichte der vorgebildeten Polyesterpolymerisatteilchen zwischen etwa o,14 und o,58 äquivalenten Vernetzungsstellen je kg vorgebildetes Polymerisat beträgt.
  8. 8. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmehärtende Polyester ein Polyesterpolymerisat mit Dicyclopentadienendgruppen ist und o,1 bis o,4 Mol Dicyclopentadien je Mol Dicarbonsaure enthält wobei zunächst ein Vorpolymerisat mit Carboxylendgruppen gebildet worden ist und Dicyclopentadien mit diesen Carboxylnruppen an dem Uorpolymerisat bei Temperaturen zwischen 143 und 154°C verestert worden ist, und daß die leicht vernetzten vorzebildeten Polyrnerisattelichen reaktionsfähine Eruppen enthalten, die aus Aminonruppen und Oxirangruppen gewählt worden sind, und daß die Preßmasse ein stabilisiertes Harzsystem aus einEr Zubereitungseinheit ist.
  9. 9. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebildeten Polymerisatteilchen zwischen etwa 0,02 und 5 Gew.-% Anin, gemessen als (N), enthalten-.
  10. lo. Masse nach Anspruch a, dadurch oekennzeichnet, daß- die vorgebildeten Polymerisatteilchen zwischen etwa o,2 und 15 Gew.-e,' Oxiran, gemessen als enthalten.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Preßharzmasse nerinaer Schrumpfung aus einem wärmehärtenden unoesättinten Polyesterpolymeri sat, gemischt mit copolymerisierbarem äthylenisch ungesättigten Monomeren und verdickt mit Metalloxiden, Hydroxiden oder Alkoxiden der Gruppe II, und enthaltend Farbpigmente, dadurch gekennzeichnet, daß man leicht vernetzte Polymerisatteilchen mit einer mittleren Teilchengröße zwischen etwa 15 und loo Mikron, die im wesentlichen lineare Polymerisate sind, die durch multifunktionelle Monomere vernetzt sind, so daß eine Vernetzungsdichte zwischen etwa o,oo5 und 2 äquivalenten Vernetzungsstellen je ko vorgebildetes Polymerisat gegeben ist, vorbildet und ein Preßmassengemisch geringer Schrumpfung herstellt, das mindestens 25 Gew.-e, von dem besagen wärmehärtenden Polyesterpolymerisat, etwa 5 bis 25 Gew.-% von den leicht vernetzten vorgebildeten Polyme risatteilchen und etwa 30 bis 70 Gew.-:o von dem äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält.
DE2621107A 1974-11-04 1976-05-10 Pigmentierte, wärmehärtende Polyesterharz-Preßmassen mit geringer Schwindung Expired DE2621107C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,757 US4048257A (en) 1974-11-04 1975-11-10 Pigmentable low shrink thermosetting polyesters
DE2621107A DE2621107C3 (de) 1975-11-10 1976-05-10 Pigmentierte, wärmehärtende Polyesterharz-Preßmassen mit geringer Schwindung
FR7613916A FR2351153A1 (fr) 1976-04-29 1976-05-10 Polyesters thermodurcissables, a faible retrait et pigmentables
BE177301A BE854297A (fr) 1975-11-10 1977-05-05 Polyesters thermodurcissables, a faible retrait et pigmentables

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,757 US4048257A (en) 1974-11-04 1975-11-10 Pigmentable low shrink thermosetting polyesters
NL7604663A NL7604663A (en) 1975-11-10 1976-04-29 Low shrinkage polyester moulding materials - contg. unsaturated polyester, lightly crosslinked polymer particles and an unsaturated copolymerisable monomer
DE2621107A DE2621107C3 (de) 1975-11-10 1976-05-10 Pigmentierte, wärmehärtende Polyesterharz-Preßmassen mit geringer Schwindung
FR7613916A FR2351153A1 (fr) 1976-04-29 1976-05-10 Polyesters thermodurcissables, a faible retrait et pigmentables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621107A1 true DE2621107A1 (de) 1977-11-17
DE2621107B2 DE2621107B2 (de) 1981-05-27
DE2621107C3 DE2621107C3 (de) 1985-08-08

Family

ID=27432112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621107A Expired DE2621107C3 (de) 1974-11-04 1976-05-10 Pigmentierte, wärmehärtende Polyesterharz-Preßmassen mit geringer Schwindung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE854297A (de)
DE (1) DE2621107C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018102A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Kt Holdings, Llc Novel polymer additives for forming objects

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951261A1 (de) * 1968-10-11 1970-04-16 Gen Tire & Rubber Co Schichtstoffstruktur mit einer hohen entgegengesetzten Schlagfestigkeit
US3563932A (en) * 1968-10-11 1971-02-16 Gen Tire & Rubber Co Method of converting elastomeric materials into powders
DE2044168A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-09 Bayer Kolloide Gemische
DE2339246A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Mitsubishi Rayon Co Gleichmaessig piwmentierte formkoerper aus ungesaettigten polyesterharzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951261A1 (de) * 1968-10-11 1970-04-16 Gen Tire & Rubber Co Schichtstoffstruktur mit einer hohen entgegengesetzten Schlagfestigkeit
US3563932A (en) * 1968-10-11 1971-02-16 Gen Tire & Rubber Co Method of converting elastomeric materials into powders
US3620900A (en) * 1968-10-11 1971-11-16 Gen Tire & Rubber Co Plastic laminate structure having elastomer particles in alternate layers
DE2044168A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-09 Bayer Kolloide Gemische
DE2339246A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Mitsubishi Rayon Co Gleichmaessig piwmentierte formkoerper aus ungesaettigten polyesterharzen
US3928254A (en) * 1972-08-04 1975-12-23 Mitsubishi Rayon Co Uniformly pigmented unsaturated polyester resin molded articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018102A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Kt Holdings, Llc Novel polymer additives for forming objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621107C3 (de) 1985-08-08
DE2621107B2 (de) 1981-05-27
BE854297A (fr) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4048257A (en) Pigmentable low shrink thermosetting polyesters
DE2402739C3 (de) Stabilisierte schrumpfarm härtbare Polyester-Massen
DE2534039C3 (de) Härtbare Formmassen
DE2441025A1 (de) Ungesaettigte polyesterformmassen und daraus hergestellte formkoerper
DE2657808C2 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2305246A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse mit geringer schrumpfung
US4347343A (en) Thickened vinyl ester resin compositions
DE2314983C2 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel
DE3044531A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzzusammensetzung mit geringer schrumpfung
DE3720476A1 (de) Thermoplastische siliconkautschukpfropfpolymerisate (i)
DE2838265A1 (de) Waermehaertbare polyesterpressharzmassen mit niedrigem schrumpfungsgrad
DE2621107C3 (de) Pigmentierte, wärmehärtende Polyesterharz-Preßmassen mit geringer Schwindung
DE2302842C3 (de) Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester
DE2617315A1 (de) Verfahren zur herstellung von blasigen polyesterharzkoernchen
DE3143155C2 (de) Schwach schrumpfendes Kunstharzmörtel- oder Kunstharzbetongemisch
DE1960199B2 (de) Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten GlycMylesterharzes
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
EP0092098A1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
DE2223463B2 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterharzmischungen
DE2538180C2 (de) Ethylen/Acrylester-Copolymerisate enthaltende polymerisierbare Polyesterharzdispersionen
DE2163464A1 (de) Kautschukmodifizierte hitzegehärtete Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2431410B2 (de) Polymerisierbare organische dispersionen
US4273701A (en) Colorant-thickener dispersions for unsaturated polyester resin compositions
CA1082392A (en) Pigmentable low shrink thermosetting polyesters
FI66890C (fi) Pigmenterbar foega krympande polyesterpressmassa

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee