DE2620835B2 - Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren - Google Patents

Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren

Info

Publication number
DE2620835B2
DE2620835B2 DE19762620835 DE2620835A DE2620835B2 DE 2620835 B2 DE2620835 B2 DE 2620835B2 DE 19762620835 DE19762620835 DE 19762620835 DE 2620835 A DE2620835 A DE 2620835A DE 2620835 B2 DE2620835 B2 DE 2620835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
pulse
counting
counted
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620835A1 (de
DE2620835C3 (de
Inventor
Werner Dr.Phil. Grabendoerfer
Heiner Ing.(Grad.) Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH
Original Assignee
Krautkraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkraemer GmbH filed Critical Krautkraemer GmbH
Priority to DE19762620835 priority Critical patent/DE2620835C3/de
Priority to GB4117476A priority patent/GB1538760A/en
Priority to JP12078576A priority patent/JPS52137370A/ja
Priority to FR7714083A priority patent/FR2351387A1/fr
Publication of DE2620835A1 publication Critical patent/DE2620835A1/de
Publication of DE2620835B2 publication Critical patent/DE2620835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620835C3 publication Critical patent/DE2620835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/18Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein range gates are used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren, bei dem ein oder mehrere Meßtore gebildet und die Meßtorlängen durch vorbestimmte Impulse ausgezählt werden, wobei ein oder mehrere Zählimpulsgeneratoren benutzt werden und die Zählimpulsfolgen der einzelnen /r-Zähler über derart dimensionierte Verzögerungsleitungen zugeführt werden, daß die Impulse jeweils am /η-ten Zähler mit der Verzögerung m/n des Impulsabstandes eintreffen und durch diese vorbestimmt phasenverschobenen Zählimpulsfolgen das oder die Meßtore ausgezählt werden.
Es ist bereits bekannt, zur Wanddickenmessung in das Prüfstück stark gedämpfte Ultraschallimpulse über ein Ankoppelmedium, z. B, eine Wasserstrecke, einzuleiten, wobei die Impulse sowohl an der Grenzfläche Wasser/Prüfstück (Eintrittsecho) als auch an der parallel zur Eintrittsfläche verlaufenden Rückwand des Prüfstückes (Rückwandecho) reflektiert werden. Durch Hin- und Herreflektionen zwischen Eintrittsfläche und Rückwand des Prüfstücks entstehen neben dem Eintritts-Echo und dem ersten Rückwandecho weitere Echos, sogenannte Mehrfachechos (zweites (2.) bis n-tes Rückwandecho). Der zeitliche Abstand der Mehrfachechos voneinander ist der Schallaufzeit zwischen den Begrenzungsflächen des Prüfstücks proportional und wird zur Messung der Wanddicke ausgenutzt Die Wanddicke kann aus dem zeitlichen Abstand des ersten Rückwandechos vom Eintrittsecho oder zweier aufeinanderfolgender Mehrfachechos bestimmt werden. Dazu wird mit Hilfe bekannter elektronischer Schaltkreise ein Meßtor gebildet Dies geschieht, indem der jeweils erste
ίο Impuls das Meßtor öffnet und der Folgeimpuls das Meßtor schließt Die zeitliche Länge des Meßtores ist ein Maß für den Impulsabstand und damit für die Wanddicke. Die Flankensteilheit des Meßtores muß innerhalb der Meßgenauigkeit gegenüber der Meßtorlänge klein sein.
Ferner ist es bekannt, die zeitliche Länge des Meßtores entweder in einer analogen oder digitalen Weise auszumessen. Bei der Analogtechnik erhält man allgemein eine der Meßtorlänge proportionale elektrisehe Spannung. Bei der digitalen Technik wird die Anzahl der Zählimpulse eines Impulsgenerators mit bekannter und hochkonstanter Zählfrequenz, die in das Meßtor fallen, ausgezählt Wird der so erhaltene Zeitwert mit dem halben Wert der Schallgeschwindigkeit im Prüfstück multipliziert, dann erhält man die Wanddicke. In die Rechnung geht nur der halbe Wert der Schallgeschwindigkeit deshalb ein, weil der Schallimpals im Prüfstück die Wanddicke zweimal zurücklegen muß (Hin- und Rückweg). Die Schallgeschwindigkeit für das Material des Prüfstückes muß bekannt sein.
Die erreichbare Meßgenauigkeit hängt beim analogen Meßverfahren in der Hauptsache davon ab, wie exakt die Spannungsversorgung konstant gehalten
« werden kann. Bei der digitalen Meßmethode kann um einen Impulsschritt (reziproke Zählfrequenz) des Impulsgenerators falsch gezählt werden, wodurch der Meßwert in der letzten Stelle um eine Einheit ungenau angegeben wird (bit-Fehler).
Zwar kann die Meßgenauigkeit durch Mittelwertbildung erhöht werden. Bei stationärer Messung (z. B. Messung von Hand) kann die Mittelwertbildung dadurch erreicht werden, daß der Meßkopf so lange an der gleichen Stelle belassen wird, bis z. B. in der Digitaltechnik das einmal gebildete, also gleichlangbleibende Meßtor von einer großen Anzahl aufeinanderfolgender »Meßschüsse« ausgemessen und der Mittelwert aus η-Messungen gebildet worden ist. Der Meßfehler wird dadurch um den Faktor Utfn verringert; ist z. B.
so n=100, werden also 100 Meßschüsse ausgemessen, dann wird der Meßfehler auf ein Zehntel verkleinert. Dieses Verfahren kann bei Ultraschall-Wanddickenmessung für punktförmige Messungen von Hand benutzt werden. Dieses Verfahren versagt jedoch bei kontinuierlichen Messungen, bei denen ein Prüfstück über einen größeren Bereich abgetastet werden muß.
Da bei einer solchen Meßanordnung sich die Wanddicke während der Abtastbewegung von Schuß zu Schuß ändern kann, erhält man durch Mittelwertbildung
so keine Erhöhung der Meßgenauigkeit für einen bestimmten Meßpunkt, sondern allenfalls eine Aussage über die mittlere Wanddicke des geprüften Bereiches. Jeder einzelne Meßpunkt bleibt mit der Meßungenauigkeit eines einzelnen »Meßschusses« behaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Meßgenauigkeit eines jeden einzelnen Meßschusses; und somit die Meßgenauigkeit der kontinuierlichen digitalen Messung als solcher zu erhöhen.
Dies wird durch das Verfahren nach dem Patentanspruch 1 erreicht
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird das Meßtor ebenfalls von π Zählern ausgemessen, wobei jedoch nur ein Zähllrequenzgenerator benutzt wird, und dem m-ten Zähler dabei jedoch der Impulszug jeweils um m/n-Impulsabstände verzögert zugeführt wird; m ist eine Zahl zwischen 1 und n. Aus den jeweils n-Meßresultaten wird dann der Mittelwert gebildet
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine elektrische Schaltung in Blockdarstellung eines digital arbeitenden Ultraschall-Wanddickenmessers mit einer Endstufe für Mittelwertbildung,
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Schaltungsanordnung, jedoch mit n-Impulsgeneratoren und Λ-Zählern,
F i g. 3 eine grafische Darstellung eines Meßtcres, das erfindungsgemäß von z. B. fünf Zählimpulsgeneratoren, die nicht untereinander synchronisiert sind, ausgezählt wird,
F i g. 4 eine elektrische Schaltung in Blockdarstellung des Dickenmessers, wenn ein Impulsgenerator und n-Zähler eingesetzt sind.
In F i g. 1 wird ein Sender 1 im Takt der Impulse eines Impulsfolge-Frequenzgenerators 2 erregt, wodurch ein stark gedämpfter Prüfkopf 3 (Krautkrämer, W erkstoffprüfung mit Ultraschall, 3. Auflage, Springer-Verlag, 1975, z. B. S. 141, Abs. 2) im gleichen Taktrhythmus Ultraschallimpulse über eine Wasservorlaufstrecke 4 in das Prüfstück 5 einstrahlt Die zurückkommenden Impulse werden vom Prüfkopf 3, der in der Zeit zwischen den erregenden Impulsen aus dem Sender 1 als Empfangsprüfkopf arbeitet aufgenommen, zum Verstärker 6 geleitet und dort verstärkt In einer Stufe 7 wird das Meßtor gebildet. Durch den Echoselektor 8 wird die Auswahl bestimmt, aus weichen beiden Echos das Meßtor gebildet wird; also entweder Eingangsecho mit 1. Rückwandecho oder 2 aufeinanderfolgende Mehrfachechos. Die in Stufe 8 eingebauten Sicherheitsschaltunger. sorgen dafür, daß sich das Meßtor nicht aufgrund von Störechos bilden kann. Zum Beispiel kann ein falscher Meßtorbeginn durch Echos aus der Wasservorlaufstrecke und ein falsches Meßtorende durch Echoaufspaltungen im Prüfstück verursacht werden. Ein Zählfrequenzgenerator 10 liefert die Zählimpulse mft vorbestimmten äquidistanten Zeitabständen. Während der Dauer des in Stufe 7 gebildeten Meßtores werden die Impulse der Zählfrequenz aus Stufe 10 im Zähler 11 gezählt, und zwar kumulierend in η aufeinanderfolgenden Meßschüssen. Der Untersetzer 9 teil die Impulsfolgefrequenz aus der Stufe 2 durch η und liefert einen entsprechenden Stop-lmpuls. Der Zählerinhalt wird in einem Speicher 12 festgehalten und über eine Anzeigeeinheit digital dargestellt. Um eine Division des kumulierten Meßwertes durch η zu ersparen, wählt man zweckmäßigerweise /J= 10« (q ist eine natürliche Zahl) und erhält damit den richtigen Wanddickenwert durch eine entsprechende Kommaverschiebung bei der digitalen Anzeige.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung nach F i g. 2 ist die Funktion der Schallimpulserzeugung, Verstärkung, der Echopaarselektion, der Sicherheitsschaltung und der Meßtorbildung durch die Bausteine bzw. Stufen 1,6,2,7,8 und 3 die gleiche wie in F i g. 1. Das gebildete Meßtor wird über den η verschiedenen, völlig unabhängig voneinander arbeitenden Kombinationen, bestehend aus Zählimpulsgeneratoren 1Oa bis 10t/ usw. und den Zähler 11a bis lld usw., zugeleitet Der in den einzelnen nicht kumulierenden Zähler pro Schuß erreichte Wert wird in n-zugehörige Speicher 13a bis 13d usw. übernommen. Ein Verzögerungsglied 14 verzögert die Impulse des Impulsfolgefrequenzgenerators; in jedem Schuß leitet dieser verzögerte Impuls den Abruf der Werte aus den Speichern 13a bis 13t/usw. und die Errechnung der Summe aller Endspeicherwerte sowie die Division durch η ein. Am Ausgang des Bausteines für »Mittelwertbildung« 15 steht dann pro Meßschuß ein gemittelter Wanddickenwert mit einem kleineren Fehler als dem ursprünglichen bit-Fehler zur Anzeige und weiteren Verarbeitung an.
In Fig.3 ist schematisch die Ausmessung eines Meätores durch fünf unabhängig arbeitende Zählimpulsraster gezeigt Es ergibt sich z. B. a mal der Wert k - Zählimpulsbreiten und b mal der nächst höhere Wert jt+1; dann ist der eine Dezimalstelle mehr enthaltende Wanddickenwert
a+b " " a + b'
"D wobei die Ungenauigkeit um den Faktor
kleiner geworden ist.
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Meßtorbildung, wie für Fig.3 angegeben. Jedoch wird hier nur ein Zählimpulsgenerator 10 benutzt. Die Zählimpulsfolgen werden über entsprechend dimensionierte Verzögerungsglieder 12, 13, 14 usw. den Zählern zugeführt Die Verzögerungszeiten betragen m/n Impulsabstandes, wobei m die Werte 2 bis π annimmt. Durch diese systematische Verschiebung des Impulsrasters in bezug auf die Lage des auszumessenden Meßtores sinkt der mittlere Fehler des daraus resultierenden Mittelwertes auf den (n—2)-ten Teils des ursprünglichen bit-Fehlers jeder Messung, da der bit-Fehler bei jeder Messung nur dann auftreten kann, wenn Meßtoranfang oder Meßtorende gerade mit dem Unsicherheitsbereich eines Zählimpulses koinzidiert.
Die Meßgenauigkeit wird hierbei um den Faktor (n—2) besser.
Ist bei einer kontinuierlichen Messung die Abtastgeschwindigkeit gering, und kann sich aufgrund des vorliegenden Meßproblems die Wanddicke während 10 odei sogar 100 Meßschüssen nicht über den Rahmen der Meßgenauigkeit hinaus ändern, dann kann die erfindungsgemäße Mittelwertbildung mit der an sich bekannten zeitlich aufeinanderfolgenden Mittelwertbildung kombiniert werden, wodurch eine noch größere Meßgenauigkeit erreicht wird.
In der Praxis treten oft unsymmetrische Impulsformen auf (F i g. 5), die zudem nocli bei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen variieren können. Meßfehler durch solche Unsymmetrien werden folgendermaßen kompensiert:
Lj werden Meßtore verschieden hoher Schwellwerte gesetzt, z. B. P Schwellen unterschiedlicher Höhe in
b5 Fig.5:/>=3 Schwellen: Si, 52 und 53, deren zeitliche Länge (Öffnungszeit), bedingt durch Unsymmetrien der Echoimpulse des gleichen Impulses, verschieden groß sind. Man zählt in den η Zählern (7a bis n) mit
5 6
entsprechend ρ unterschiedlichen Meßtoren gemäß der Zusätzlich ist es möglich, durch diese mehrfach
angegebenen Schaltung die Gesamtlaufzeit aus und gebildeten Meßtoreden Unsymmetriefaktor dadurch zu
dividiert diese durch n. verringern, daß eine wie beim heutigen Stand der
Hierdurch verringert man den Gesamtfehler, der Technik beschriebene zeitliche Mittelwertbildung nach-
sonst auf die Unsymmetrie zurückginge. r> geschaltet wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren, bei dem ein oder mehrere Meßtore gebildet und die Meßtorlängen durch vorbestimmte Impulse ausgezählt werden, wobei ein oder mehrere Zählimpulsgeneratoren benutzt werden und die Zählimpulsfolgen der einzelnen u-Zähler über derart dimensionierte Verzögerungsleitungen zugeführt werden, daß die Impulse jeweils am m-ten Zähler mit der Verzögerung m/n des Impulsabstandes eintreffen und durch diese vorbestimmt phasenverschobenen Zählimpulsfolgen das oder die Meßtore ausgezählt weiden, dadurchgekennzeichnet,
daß es für ein Ultraschall-Wanddickenmeßverfahren verwendet wird, bei dem ein Prüfstück ütwr einen relativ größeren Bereich abgetastet wird,
bei dem gedämpfte Ultraschall-Prüfköpfe sowie die Impuls-Laufzeitmethode verwendet werden
und zwei, die Wanddicke repräsentierende Echos, gleicher oder unterschiedlicher Impulsform einer Echofolge ausgewählt
und diese Impulsechos zur Bildung eines oder mehrerer Meßtore eingesetzt
und dann die Meßtorlänge bzw. -längen durch die vorbestimmt phasenverschobenen Zählimpulsfolgen von äquidistantem Zeitabstand ausgezählt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenbeziehungen der einzelnen Zählimpulsfolgen aus jeweiligen Impulsgeneratoren untereinander statistisch verteilt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, zur Erreichung einer höheren Genauigkeit, bei unsymmetrischen Impulsformen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßtore mit verschieden hohen Bezugsschwellen gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte einer späteren, zeitlich aufeinanderfolgenden Mittelwertbildung unterworfen werden.
DE19762620835 1976-05-11 1976-05-11 Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren Expired DE2620835C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620835 DE2620835C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren
GB4117476A GB1538760A (en) 1976-05-11 1976-10-05 Methods of ultrasonic measurement of wall thickness
JP12078576A JPS52137370A (en) 1976-05-11 1976-10-07 Method of measuring thickness of object
FR7714083A FR2351387A1 (fr) 1976-05-11 1977-05-09 Procede pour la mesure d'epaisseurs par ultrasons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620835 DE2620835C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620835A1 DE2620835A1 (de) 1977-12-01
DE2620835B2 true DE2620835B2 (de) 1980-10-30
DE2620835C3 DE2620835C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5977665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620835 Expired DE2620835C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52137370A (de)
DE (1) DE2620835C3 (de)
FR (1) FR2351387A1 (de)
GB (1) GB1538760A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216314A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Hipp Verfahren zur messung der zeit zwischen zwei beliebig oft wiederholbaren analogen elektrischen impulsen mit statistisch verteilten amplituden
DE3347420A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur messung des zeitlichen abstandes von zwei elektrischen impulsen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989005461A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 E.T.R. Elektronik Und Technologie Rump Gmbh Process and device for measuring distances by means of pulse transit times

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950862A1 (de) * 1979-12-18 1981-07-23 Me Meerestechnik Elektronik Gmbh, 2351 Trappenkamp Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von schall-laufzeiten
NL8002888A (nl) * 1980-05-19 1981-12-16 Neratoom Stelsel voor het meten van de wanddikte van een meetobject.
JPS5892811A (ja) * 1980-12-08 1983-06-02 Teitsuu Denshi Kenkyusho:Kk 超音波式厚さ測定方法
DE3210470C2 (de) * 1982-03-22 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallsensor
DE3328540A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen
DE4414030C1 (de) * 1994-04-22 1995-08-10 Abb Research Ltd Verfahren zur Messung der Dicke einer Schicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831162A (en) * 1955-05-09 1958-04-15 Julian E Gross Time-interval measuring device
US3808879A (en) * 1972-08-03 1974-05-07 Amf Inc Ultrasonic wall thickness measurement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216314A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Hipp Verfahren zur messung der zeit zwischen zwei beliebig oft wiederholbaren analogen elektrischen impulsen mit statistisch verteilten amplituden
DE3347420A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur messung des zeitlichen abstandes von zwei elektrischen impulsen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989005461A1 (en) * 1987-12-07 1989-06-15 E.T.R. Elektronik Und Technologie Rump Gmbh Process and device for measuring distances by means of pulse transit times

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351387A1 (fr) 1977-12-09
DE2620835A1 (de) 1977-12-01
DE2620835C3 (de) 1981-09-24
GB1538760A (en) 1979-01-24
JPS52137370A (en) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218303C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE3215847C2 (de) Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2607187C3 (de) Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE2625162C3 (de) Ultraschall-Impulsechoverfahren zur Bestimmung der Abmessungen, insbesondere der Wanddicke, von Prüfstücken und Schaltvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE3126138C2 (de)
DE2035777B2 (de) Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls
DE2853170C2 (de)
DE3701786A1 (de) Ultraschallgeschwindigkeitsmessvorrichtung
DE2620835C3 (de) Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren
DE2431825B2 (de) Digitale messchaltung fuer die momentane haeufigkeit von durch messimpulse darstellbaren ereignissen
DE3311727C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Länge einer Meßstrecke mittels Laufzeitmessung von Impulssignalen
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE2803045C2 (de) Schaltvorrichtung zur Prüfung von Werkstücken nach dem Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren
DE60004490T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der laufzeit eines signals, insbesondere eines ultraschallsignals
DE3119343A1 (de) "system zum messen der wanddicke eines messobjektes"
EP0785443B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals
DE3042509A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem mit in fortschreitenden zeitlaengen verzoegerten rechteckwellen-impulszuegen
DE3421728C2 (de)
DE4234860C2 (de) Verfahren zum Tiefenausgleich der Amplitude der Echosignale bei einem nach dem Impuls-Reflexions-Verfahren arbeitenden Ultraschallmeßgerät
DE2801333A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von echosignalen in einer echolotanlage
DE3800024C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Filterung von Meßsignalen in Doppler-Geschwindigkeitsmeßgeräten
DE1541617C3 (de) Puls-Doppler-Radaranlage zur Geschwindigkeitsmessung mit kohärentem Speicherfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee