DE3210470C2 - Ultraschallsensor - Google Patents

Ultraschallsensor

Info

Publication number
DE3210470C2
DE3210470C2 DE19823210470 DE3210470A DE3210470C2 DE 3210470 C2 DE3210470 C2 DE 3210470C2 DE 19823210470 DE19823210470 DE 19823210470 DE 3210470 A DE3210470 A DE 3210470A DE 3210470 C2 DE3210470 C2 DE 3210470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
counter
distance
transmitter
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823210470
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210470A1 (de
Inventor
Alfred 8460 Schwandorf Forster
Helmut Dipl.-Ing. Riß (FH), 8450 Amberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823210470 priority Critical patent/DE3210470C2/de
Priority to JP4779583A priority patent/JPS58172569A/ja
Publication of DE3210470A1 publication Critical patent/DE3210470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210470C2 publication Critical patent/DE3210470C2/de
Priority to JP12088389U priority patent/JPH0263483U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschailsensor mit Sender und Empfänger zur Entfernungsermittlung von Gegenständen im Schallkegel mit zumindest einem aktivierbaren Schaltbereich und einem Taktgenerator, der mit einem elektroakustischen Wandler als Sender in Wirkverbindung steht, dessen Empfangssignc-Ie über eine Zähl- und Verknüpfungsschaltung das Schattsignal erzeugen.
Bei einem bekannten ukraschaiisensor der obengenannten Art (DE-AS 28 17 247) ist ein freischwingender Impulsgenerator vorhanden, der zur Abgabe von elektrischen Impulsen ausgebildet ist, die periodisch in Intervallen wiederkehren, innerhalb welchen jeweils eine Entfernungsmessung stattfindet Der Ausgang dieses Impulsgeneraüors ist mit einem elektroakustischen Wandler verbunden, der in Resonanz arbeitet und durch jeden elektrischen Impuls vom Generator zu einer verhältnismäßig rasch abklingenden freien Schwingung anregbar ist
Es :si -A-citcrhin bekannt (DE-GS 2515 087) zur Abstandsmessung einen Zähler zu benutzen, der Frequenzimpulse erfassen soll.
Bei einem weiterhin bekannten Ultraschall-Näherungsschalter wird die Zeitvorgabe zur Aktivierung der einzelnen Schaltbeieiche mit RC-Gliedern durchgeführt
Hier müssen jedoch Toleranze. von Widerständen und Kondensatoren berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist eine Justierung über verstellbare Potentiometer erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallsensor der obengenannten Art bei einfachem Aufbau hinsichtlich Bauteil-, Montage- und Prüfaufwand mit bekannten gegenüber zumindest gleichwertiger Genauigkeit zu erreichen.
Dies wird auf einfache Weise bei einem Sensor der obengenannten Art dadurch erreicht, daß der Taktgenerator als stabiler Impulsgenerator über ein dem selbstrückgeführten Zähler vorgegebenes bit-Muster zum Abfragen mehrerer vorprogrammierbcrer Schalt-Bereiche und zum programmäßigen Ein- und Ausschalten des Senders dient Hierdurch können gegenüber dem Stand der Technik ein Schieberegister, ein zusätzlicher Taktimpulsgeber und eine Schaltungsanordnung zur Erzeugiiiij einer veränderbaren Wiederho-
.5 lungsfrequenz entfallen. Da beim Gegenstand der Erfindung auf verstellbare Widerstände als auch auf Kondensatoren verzichtet werden kann, können zumindest Taktgenerator und Zeitvorgabe in einem integrierten Schaltkreis (IC) integriert werden, um auch bei der Freigabe des Ausgangssignais eine noch genauere Vergleichserfassung gegenüber dem Stand der Technik zu erreichen und damit die Störsicherheit zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn das Ausgangssignal nach einer Anzahl von Zeitechovergleichen über eine Zähleinrichtung freigegeben bzw. zurückgenommen wird. Um auch Gegenstände im Grenzbereich des Schaltbereiches besser erfassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Taktgenerator ausgari ^signalabhängig für eine vorgegebene Taktzahl aussetzbar ist Hierdurch ergibt sich eine Grenzberetchsverschiebung, d. h. ein Hystereseverhalten des Sensors. Um anstelle des Schaltsignals oder auch zusätzlich die Entfernung von Gegenständen vom Sensor festzustellen zu können bzw. eine Bewegung beobachten zu können, ist es vorteilhaft wenn der Zählerausgang über einen Digital-Analog-Wandler auf ein die Entfernung anzeigendes Gerät geführt ist Um den angezeigten Wert auch in einer komplexen Steuerung weiterverarbeiten zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Zählerausgang über einen Speicher auf eine 7-Segmentanzc:ge geführt ist
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 die prinzipielle Wirkungsweise sines Ultraschallsensors,
F i g. 2 ein Blockschaltbild für den erfindungsgemäßen Aufbau des Ultraschallsensors,
F i g. 3 den Zähler mit den entsprechenden Ausgängen,
F i g. 4 das an den Ausgängen des Zählers anliegende bit-fvfuster,
F i g. 5 die Verbindung von Takterzeugung und Zähler mit einem Digital-Analog-Wandler zur Analoganzeige der Entfernung des Gerätes und
F i g. 6 die Verknüpfung von Tat »erzeuger ""d ZähJcr über einen Speicher zur Beaufschlagung einer 7-Segmentanzeige.
Ultraschallwellen mit ei^er Frequenz von 20CkHz werden in Luft stark gedämpft; je Meter Entfernung wird die SchaJ/intensitäi auf 1/10 reduziert Um dennoch ein brauchbares Echo zu bekommen, muß also der Schaltabstand eines Ultraschallsensors begrenzt werden. Der maximale Schaltabstand beträgt in der hier vorgesehenen Ausführung 100 cm. Befindet sich ein Objekt in unmittelbarer Nähe des Ultraschallsensors, so erreicht das Echo bereits den Wandler, während die vom Sendeimpuls verursachten mechanischen Schwin-
gungen nocht nicht voll abgeklungen sind. Solche Objekte sind von Sensor nicht eindeutig erkennbar. Der kleinste Schaltabstand liegt hier bei 20 cm, so daß der für den hier vorgesehenen Ultraschallsensor nutzbare Erfassungsbereich zwischen 20 cm and 100 cm Hegt Der nicht nutzbare Nahbereich liegt zwischen 0 und 20 cm. Der zeitliche Abstand von Sendesignal und Echo ist direkt proportional zum Abstand des Objekts vom Sensor. Diesen Zusammenhang nutzt man aus, um Objekt in verschiedenen Schaltbereichen zu erfassen. Der nutzbare Erfassungsbereich zwischen 20 und 100cm ist dazu, wie Fig. 1 zeigt, in acht gleich große Schaltbereiche 1 bis 8 zu je 10 cm unterteilt Jeder Schaltbereich ist am Ultraschallsensor 9 mit einer Programmiereinrichtung vorwählbar. Alle "·'" -;kte >5 zwischen dem Schaltbereich I und dei C">erg!_.:ze des eingestellten Schaltbereiches 6 werden hier erfaßt Innerhalb des Erfassungsbereiches ka?n der Ultraschallsensor zwischen Objekten im ein?; ^eilten Schaltbereich 6 und im davorliegender bereich, dem sogenannten Sperrbereich, Bereiche 1 Ks 5, unterscheiden. Objekte im Schaltbereich 6 werden am Signalausgang des Sensors 9 und Objekte im Schaltbereich 1 bis 5 an einem zusätzlichen Sperrbereichsausgang signalisiert Wenn der Schaltbereich 6 gewählt ist, werden in den Schaltbereichen 7 und 8 keine Objekte erfaßt Die F i g. 2 stellt blockschaltungsmäßig den Innenaufbau des Ultraschaüsensor 9 dar. Ein Taktgenerator 10 ist mit einem Zähler 11 verbunden, der mit seinen Ausgängen 12 bic 22 mit einer Verknüpfungsschaltung 31 einerseits den Hochfrequenzsender 23 und andererseits die über die P'ogrammiereinrichtung 24 vorgewählten Schaltbereich ktiviert Da der Sender 23 auch als Empfänger initbe .LZt werden kann, ist ein Verstärker und Pegelanpassungsbaustein 25 dem Sender 23 nachge· schaltet und mit einer entfernungsabhängigen Verknüpfung 26 in Wirkverbindung gebracht die ihrerseits über die Programmiereinrichtung 24 mit dem entsprechenden Schaltbereich verknüpft ist Im Baustein 27 ist eine Zähleinrichtung vorhanden, die das Ausgangssignal 28 nach einer Anzahl von Zeitechovergleichen, beispielsweise drei, freigibt und erst nach Zurückzählen das Ausgangssignal wieder zurücknimmt Der Baustein 27 enthält die Zähleinrichtung für den mit der Programmiereinrichtung programmierten Schaltbereich, wohingegen der Baustein 29, der mit dem Baustein 27 gegeneinander verriegelt ist, die Zähleinrichtung für den Sperrbereich, d. h. im vorliegenden Fall die Schaltbereiche 1 bis 5, enthält Der hier vorgesehene Ausgang trägt das Bezugszeichen 30.
Zur Funktion der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist folgendes auszuführen: Der Grundtakt im Taktgenerator 10 wird von einem stabilen Schwingungserzeuger vorgegeben, beispielsweise ein handelsüblicher 500-kHz-Keramikschwinger, der durch eine Teilerschaltung auf eine Frequenz von 100 kHz in der Frequenz reduziert wird. Dieser Grundtakt wird nun einem 12-bit-Binär-Zähler 11 zugeleitet Dieser wird durch das 12. Bit Rückführung 32, fiehe Fig.3.
selbsttätig zurückgesetzt und beginnt dann den Zählvorgang von vorne. Die Ausgänge 12 bis 22 bilden einen internen 11-bit-Bus. Das bit-Muster ist aus Fig.4 zu ersehen. Zum Zeitpunkt TO sind alle Ausgangs 12 bis 22 auf NuIL Der HF-Sender 23 wird eingeschaltet und es werden Sendeimpulse ausgestrahlt Nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen des Taktgenerators 10, beispielsweise 51, was in Fig.4 das bit-Muster der ersten Zeile darstellt wird der Sender ausgeschaltet Nach einer weiteren Anzahl von Impulsen des Taktgenerators 10, die notwendig sind, um den Schwinger mechanisch ausschwingen zu lassen, wird der Schaltbereich 1, sofern er programmiert wäre, eingeschaltet Nach jeweils weiteren 58 Impulsen wird der nächste Schaltbereich aktiviert wie das bit-Muster, F i g. 4, zeigt Im vorliegenden Fall ist der Schaltbereich 6 durch die Programmiereinrichtung aktiviert worden. Wenn nun im Bereich 6 ein Gegenstand 33 vorhanden ist erhält der Sender 23 — jetzt als Empfänger betrieben — einen Echoimpuls. Der Impuls wird über den Verstärker und Pegelanpassungshaustein 25 auf den entfernungsabhängigen Verknüpfungsüar rtein 26 geleitet und da dieser Schaltbereich 6 über die Programmiereinrichtung 24 vorgewählt ist wird die entfernungsabhängige UND-Verknüpfung aktiv und gibt ein Signa! an den Baustein 27, so daß der Ausgang 28 ein Signal abgibt Die Verknüpfungsschaltung 31 dient somit zur Bildung des Sendeimpulses und der zeitabhängigen Bildung der Schaltbereiche. Dies geschieht durch logische Verknüpfungen mit einem nachgeschalteten Speicher-flip-flop, was nicht näher darges*ellt ist Die Ausgänge des flip-flop für die Schaltbereiche sind auf eine Programmiereinrichtung 24 geführt, an welcher der c-der die gewünschten Schaltbereiche gewählt werden können. Öie logischen Verknüpfungsschaltungen mit Speicher flip-flop können auch durch einen Halbleiterspeicher (ROM/EPROM) ersetzt werden.
Wird nun der Gegenstand 33 vom nicht aktivierten Schaltbeireich 7 in den Schaltbereich 6 an öie Grenze herangebracht so wird obwohl eine entfernungsabh?ngige Verknüpfung vorhanden ist, d.h. Echo und Schaubereichssignal sind vorhanden, der Taktgenerator 10 für eine vorgegebene Taktzahl ausgesetzt Dies erfoigt über den Baustein 27 bzw. 29, im vorliegenden Fall einer Taktzahl, die einer Entfernung vor. 13 cm entspricht, so daß der gesamte Schaltbereich um diese Entfernung verschoben wird, d. h., es können hier keine Schaltschwingungen auftreten. Der Sensor hat die vorn erwähnte Hysterese.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ist an den Zähler ein Auffang-flip-flop 34 angeschlossen, das über einen Digital-Anaiog-Wandicr 35 mit einem Anzeigeinstrument 36 in Verbindung steht, das kontinuierlich die En*fei~ung des Gegenstandes 33 vom Sensor 9 angeben kann. Fig.5 zeigt im Prinzip ebenfalls eine direkte Entfernungsanzeige über eine 7-Segmentanzeige 37, zu deren Ansteuerung ein weiterer Speicher 38 und ein Decoder 39 zwischen Zähler und 7-Segmsntanzeige eingeschaltet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ultraschallsensor mit Sender und Empfänger zur Entfernungsermittlung von Gegenständen im Schallkegel mit zumindest einem aktivierbaren Schaltbereich und einem Taktgenerator, der mit einem elektroakustischen Wandler als Sender in Wirkveröindung steht, dessen Empfangssignaie über eine Zähl- und Verknüpfungsschaltung das Schaltsignal erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (10) als stabiler Impulsgene rator über ein dem selbstrückgeführttn Zähler (II) vorgegebenes bit-Muster (Fig.4) zum Abfragen mehrerer vorprogrammierbarer Schaltbereiche (1 bis 8) iind zum programmäßigen Ein- und Ausschalten des Senders (23) dient
" 2, Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal nach einer Anzahl von Zeitechovergleichen über eine Zähleinrichtung (27) freigegeben und zurückgenommen wird.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator ausgangssignalabhängig für eine vorgegebene Taktzahl aussetzbar ist
4. Sensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerausgang (11) über einen Digital-Anafog-Wandler (35) auf ein die Entfernung anzeigendes Gerät geführt ist
5. Sensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerausgang (1) über einen Speirher auf eine 7-Segmentanzeige (37) geführt ist
DE19823210470 1982-03-22 1982-03-22 Ultraschallsensor Expired DE3210470C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210470 DE3210470C2 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Ultraschallsensor
JP4779583A JPS58172569A (ja) 1982-03-22 1983-03-22 超音波センサ
JP12088389U JPH0263483U (de) 1982-03-22 1989-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210470 DE3210470C2 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Ultraschallsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210470A1 DE3210470A1 (de) 1983-09-29
DE3210470C2 true DE3210470C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=6158961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210470 Expired DE3210470C2 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Ultraschallsensor

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS58172569A (de)
DE (1) DE3210470C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4801332B2 (ja) * 2004-06-30 2011-10-26 酒井重工業株式会社 建設車両の障害物検知装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515087C3 (de) * 1975-04-07 1979-10-18 Karl-Heinz Keuth Gmbh, 5414 Vallendar Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung kurzer Abstände im Meßberich eines Maßbandes
DE2620437A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Pfeiff Werner Geraet zur distanzmessung
DE2620835C3 (de) * 1976-05-11 1981-09-24 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren
CH619789A5 (en) * 1977-05-17 1980-10-15 Zuellig Ag Device for measuring distances, particularly for determining a filling level, by echo sounding by means of sound waves in a gaseous medium
JPS54130893A (en) * 1978-04-03 1979-10-11 Youshiyou Kk Method of confirming rear article in vehicle
JPS56164969A (en) * 1980-05-23 1981-12-18 Koden Electronics Co Ltd Reflection searching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210470A1 (de) 1983-09-29
JPH0263483U (de) 1990-05-11
JPS58172569A (ja) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690976B1 (de) Verfahren und anordnung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstands in einem behälter
EP0179384B1 (de) Störfeldfester Näherungsschalter
DE4419617C2 (de) Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE2713640A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer anlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3813779C2 (de)
DE2643383B2 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
CH615505A5 (de)
DE2153868C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE3815698A1 (de) Selbstpruefender, kapazitiver naeherungsschalter
DE3213602A1 (de) Elektronisches geraet
DE3708771C1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen
DE2425177B2 (de) Druckmeßwertgeber
DE3210470C2 (de) Ultraschallsensor
CH511437A (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit
DE2817247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE4244761C2 (de) Füllstand-Grenzschalter
DE2802867C2 (de) Fernsteueranordnung
CH674343A5 (de)
DE2257684C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung eines Glasbehälters
DE1944982A1 (de) Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet
DE2611692C3 (de) Glasbruchmelder für Ruhestrom-Alarm-Anlagen
CH669261A5 (de) Einrichtung zum ermitteln der dichte mindestens eines fluids und verwendung der einrichtung.
DE1798269C3 (de) Elektromechanischer Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee