DE2620648A1 - Steril verschliessbarer behaelter - Google Patents

Steril verschliessbarer behaelter

Info

Publication number
DE2620648A1
DE2620648A1 DE19762620648 DE2620648A DE2620648A1 DE 2620648 A1 DE2620648 A1 DE 2620648A1 DE 19762620648 DE19762620648 DE 19762620648 DE 2620648 A DE2620648 A DE 2620648A DE 2620648 A1 DE2620648 A1 DE 2620648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
pipette
container
sealing surface
cylindrical ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620648
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schneider
Herbert Dr Weiler
Ludwin Ing Grad Weyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19762620648 priority Critical patent/DE2620648A1/de
Publication of DE2620648A1 publication Critical patent/DE2620648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0282Burettes; Pipettes mounted within a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Steril verschließbarer Behälter
  • Gegenstand der Erfindung ist ein steril verschließbarer Behalter, der für die Aufbewahrung namentlich von Arzneimitteln und Reagenzien in flüssiger Form geeignet ist, die dazugehörige Verschlußkappe, die gleichzeitig als Pipette verwendet erden kann und die einen Nämlichkeitsverschluß in Verbindung mit dem Behälter darstellt.
  • Präparate, die unter aseptischen Bedingungen aufbewahrt, mit einer Pipette ontnommen und mittels Nämlichkeitsverschluß gesichert werden sollen, werden bisher in Behältern mit Gewindeverschluß abgefüllt. Als Verschluß dient dabei eine Bördelkappe, vorzugsweise aus Aluminium, in der zuvor ein Pipettensauger aus Gummi oder Kunststoff montiert wird. Der Pipettensauger wiederum ist mit einer Pipette aus Glas oder Kunststoff vorsehen.
  • Das Aufsetzen und Anbördeln dicser Itappe wird unter sterilen Bedingungen auf einer Rolliermaschine ausgeführt. Das Vormontieren der Pipettensauger und Pipetten in die Bördelkappe sowie das Aufsetzen und Verschließen - beide Maßnahmen vornamlich von Hand - siiid zeitraubcnd und mit der Gefahr der Kontamination verbunden.
  • Gegenstand der Neherung ist ein steril verschließbarer Behälter mit dazugehöriger Verschlußkappe wobei die Verschlußkappe dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dichtfläche verlängert, als Pipette ausgebildet und auf der Deckelplatte ein Pipettensauger angeordnet wurde. Diese Neuerung hat den Vorteil, daß ein weiteres Verschlußelement wie die genannte Bördelkappe nicht erforderlich ist, da der Verschluß aus einem Stück besteht. Nach dem Füllen des Behälters kann die Verschlußkappe maschinell auf den Behälter aufgesetzt und aufgedrückt werden. Das nachträgliche Transportieren des Behälters zur Bördelmaschine und das Aufsetzen und Bördeln der Bördelkappe kann entfallen. Eine nachträgliche Verkeimung, die auf dem Transportweg zur Rolliermaschine sowie beim Rolliervorgang eintroten kann, ist durch die erfindungsgemäße Anordnung ausgeschlossen. Gleichzeitig gestattet die Neuerung, 5n einem Arbeitsgang einen Originalverschluß herzustellen. Obwohl der neue Verschluß einen Originalverschluß darstellt, läßt er sich leichter und ohne Verletzungsgefahr für die Hände öffnen als die bekannten Ausfilhrungen gemäß dem Stand der Technik.
  • Der Aufbau der Flasche und Kappe sind auf beigefügten Abbildungen zu ersehen: In der Abbildung zeigt Figur 1 eine Ansicht des Behälters und der Verschlußkappe, Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Behälter mit aufgesetzter Verschlußkappe.
  • In der Abbildung bedeuten (1) Behälterkörper (2) doppelkonischer Ring (3) Dichtfläche des Behälters (4) Behälterschulter (5) Dichtfläche des Verschlusses (6) Pipette (7) Pipettensauer (8) Kopfplatte (9) Abreißstege (10) umlaufende Nut (11) unterer Ring der Verschlußkappe Der doppelkonische Ring (2) des Behälters besitzt eine obere untere Neigung von 50 - 659, vorzugsweise 60°, und ein Neigung von 10 - 18°, vorzugsweise 15°. Der Innendurchmesser des zylindrischen Teiles des Behälterkopfes (3) richtet sich nach dem Außendurchmesser der Dichtfläche des Verschlusses (5) und ist derart ausgelegt, daß eine Abdichtung zwischen Kappe und Be hälter gewährleistet ist. Die sich aus dem Behälter-Innendurchmesser und Außendruchmesser ergebende Wandstärke des Glases muß festigkeitsmäßig so bemessen sein, daß sie den Belastungen bein Verschließen standhält.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Behälters für die sterile Aufbewahrung von pharmazeutischen Präparaton gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird das Produkt, z.B. eine Flüssigkeit, die steril aufbewahrt werden soll; in den Behälter gefüllt. Anschließend wird auf derselben Maschine die Kappe auf den Behälter aufgesetzt und in den Behälter eingedrückt. Beim Eindrücken der Kappe de'uit sich der untere Ring (11) der Verschlußkappe bedingt durch den oberen Konus des doppelkonischen Ringes des Behälterkopfes (2) entsprechend der Elastizität des Kappenmaterials mit fortschreitendem Eindrücken soweit, bis die Nut des Kapperinges (10) in den doppelkonischen Ring (2) im zylindrischen Teil des Behälterkopfes einrastet. Da der Behälterkörper größer ist als der Behälterkopf, wird die Behälterschulter (4) mit kraftflußidealen Radien versehen, die ein Ableiten der beim Verschließen au tretenden Kräfte in die Behälterwandung bewirken. Ein Zerbersten des Behälters im Schulterbereich wird dadurch vermieden. Während des Eindrückens der Kappe legt sich die Dichtfläche (5) des Verschlusses an die Dichtfläche (3) des Behälters an und bildet auf diese Art einen dichten Verschluß.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu erblicken, daß sie einen Originalverschluß oder Nämlichkeitsverschluß darstellt. Der Verschluß kann nicht geöffnet werden, ohne daß die Stege verletzt werden.
  • Zum Öffnen das Behälters wird die Kappe mit Daumendruck an der Platte (8) angehoben, wobei die Stege (9) zerreißen. Der untere Ring der Verschlußkappe verbleibt auf dem Behälter. Nachdem die Stege (9) der Behälterkappe zerstört sind, kann der verbliebene Teil der kappe1 also die Kopfplatte (8) mit zugehöriger Pipette (6) und Pipettensauger (7) aus dem Behälter entnommen werden.
  • Dieser oben beschriebene Restteil stellt eine Pipette dars mit der das Präparat aus dem Behälter entnommen und pipettiert werden kann.
  • Der Behälter läßt sich nach Gebrauch mit der Pipette wieder verschließens indem man die Pipette wieder in den Behälter eindrückt. Die Dichtung erfolgt wie bisher durch die Dichtfläche (5) des Verschlusses und die Dichtfläche (3) des Behälters.
  • Als Werkstoff für den Behälter wird vorzugsweise Glas verwandt, als Werkstoff für die Kappe vorzugsweise Polyäthylen, Polypropylen oder ähnliche Kunststoffe.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Steril verschließbarer Behälter mit dazugehöriger Verschlußkappe dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe aus einer Kopfplate (8) mit Ppette (6) und Pipettensauger (7) besteht, wobei die Pipettenwandung als Dichtfläche ausgebildet ist, und aus einem sich ausschließenden hohlzylindrischen Ring (11), dessen senkrechte Wand auf der Innenseite eine umlaufende Nut (10) besitzt und von dieser ab konisch nach außen ausläuft und daß beide Teile der Verschlußklappe durch Arbeißstege (9) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Steril verschließbarer Behälter gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen doppelkonischen Ring am Behälterkopf, der mit der Kappe einen Nämlichkeitsverschluß bewirkt, und durch kraftflußideale Gestaltung der Behälterschulter.
DE19762620648 1976-05-11 1976-05-11 Steril verschliessbarer behaelter Withdrawn DE2620648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620648 DE2620648A1 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Steril verschliessbarer behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620648 DE2620648A1 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Steril verschliessbarer behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620648A1 true DE2620648A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5977558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620648 Withdrawn DE2620648A1 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Steril verschliessbarer behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168891A2 (de) * 1984-07-16 1986-01-22 RORY Ltd. Zusammenstellung für Flaschen bestehend aus einer Kappe, einer Tropfvorrichtung und einem Ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168891A2 (de) * 1984-07-16 1986-01-22 RORY Ltd. Zusammenstellung für Flaschen bestehend aus einer Kappe, einer Tropfvorrichtung und einem Ring
EP0168891A3 (en) * 1984-07-16 1987-11-11 Rory Ltd. Cap-, dropper- and ring assembly for bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835720C2 (de)
EP0330883B1 (de) Verschlussstopfen für Infusions- und Transfusionsflaschen
WO2005108216A1 (de) Dose
DE3144861C2 (de)
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
EP0150172A2 (de) Blutprobenröhrchen
WO1995026306A1 (de) Verschluss
EP0115480B1 (de) Blutprobenröhrchen
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
EP0383131B1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
DE3008274A1 (de) Dosenverschluss
DE7540657U (de) Steril verschliessbarer Behaelter
DE3544109C2 (de)
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
AT404556B (de) Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte
DE2620648A1 (de) Steril verschliessbarer behaelter
WO1990009342A1 (de) Ausgiesser zum einstechen in eine behälterwand
DE2738551A1 (de) Verschlusskappe fuer einen flakon
CH331168A (de) Selbstklemmende Behälter-Verschlusskappe
DE1561945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschliessen abgefuellter Gefaesse
DE2705163B2 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
DE2732523A1 (de) Steril verschliessbarer behaelter
DE3222507C2 (de)
DE2138761A1 (de) Oeffner fuer mit einem schraubdeckel verschlossene behaelter, flaschen o. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee