DE2620500A1 - Verfahren zur herstellung eines wandlers - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines wandlersInfo
- Publication number
- DE2620500A1 DE2620500A1 DE19762620500 DE2620500A DE2620500A1 DE 2620500 A1 DE2620500 A1 DE 2620500A1 DE 19762620500 DE19762620500 DE 19762620500 DE 2620500 A DE2620500 A DE 2620500A DE 2620500 A1 DE2620500 A1 DE 2620500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power source
- cantilever
- glass
- layers
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 108010002082 endometriosis protein-1 Proteins 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2287—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R31/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49103—Strain gauge making
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Deutsche ITT Industries GmbH T. Endo 1
Hans-Bunte-Str. 19, 7800 Freiburg Dr.Rl/sp
5. Mai 1976
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Verfahren zur Herstellung eines Wandlers
Die Priorität der Anmeldung Nr. 577 412 vom 14. 5. 1975 in den
Vereinigten Staaten von Amerika wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft die Technik der Wandlerherstellung und insbesondere ein Verfahren zum Bonden von Dehnmeßstreifen auf
entgegengesetzten Seiten eines federartigen Freiträgers mit dem Ziel, die Bewegung des Freiträgers über eine Wheatstone-Brücke
oder eine andere Vorrichtung, an die die Dehnmeßstreifen angeschlossen
sind, in ein elektrisches Signal zu verwandeln.
Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit einer Reihe von Anordnungen nach dem Stand der Technik verwendet werden, die z. B.
in den Patentanmeldungen P 20 52 170 und P 22 02 838 entha.1ten
sind.
609848/0973
T. Endo 1
Durch das Zerbrechen von Glasbondungen und die Abweichungen der Widerstände der Dehnmeßstreifen lag in der Vergangenheit die Ausbeute
an Wandlern niedrig, nämlich bei 65 %.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben,
durch das einmal die Produktion und zum anderen auch die Ausbeute gesteigert wird. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch
angegebene Erfindung gelöst.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich anhand der Beschreibung der beigefügten Zeichnung besser erkennen.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Wandlersystems,
Fig. 2 eine Teilansicht des Grundrisses des Wandlers nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Seitenansicht einer Baugruppe eines Wandlers nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Seitenansicht einer anderen Baugruppe eines Wandlers nach dem Stand der Technik,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Seitenansicht eines Wandlers nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 den Grundriß der Baugruppe nach Fig. 5,
Fig. 7 den Längsschnitt durch die Baugruppe entlang der Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus der Ansicht der Baugruppe eines Wandlers nach der vorliegenden Erfindung und
609848/0973
T-. Endo 1
Fig. 9 einen Ausschnitt aus der perspektivischen Ansicht einer anderen Baugruppe des Gerätes, das
der praktischen Anwendung des vorliegenden Verfahrens dient.
In den Fig. 1 und 2 ist der Freiträger 10 zu sehen, der an seinem
rechten Ende in den Haltern 11 und 11' fixiert ist. Der Dehnmeßstreifen
12 ist an den Freiträger 10 mittels der Glasschicht 13 gebondet, der Dehnmeßstreifen 14 ist auf der entgegengesetzten Seite
des Freiträgers 10 durch die Glasschicht 15 gebondet. Die Dehnmeßstreifen 12 und 14 sind vorzugsweise identisch, sie müssen es
jedoch nicht sein. Die Glasschichten 13 und 15 entsprechen einander.
Obgleich die hierin genannten Materialien, Temperaturen und Spannungen
nicht kritisch sind, beträgt die Stärke der Glasschichten 13 und 15 vorzugsweise 25,4 * 10 mm.
Vorzugsweise besteht der Freiträger 10 aus einer Nickel-Stahl-Legierung
mit einem Gehalt von 35 bis 45 Gewichtsprozent Nickel. Die Dehnmeßstreifen 12 und 14 sind vorzugsweise aus monokristallinem
Silicium und die Glasschichten 13 und 15 vorzugsweise aus Corning 7740 "Pyrex"-Glas.
Die Anordnung nach dem Stand der Technik, wie sie sich in Fig. 3 darstellt, enthält die Glasschichten 100 und 101, die auf den entgegengesetzten
Seiten des Freiträgers 102 zwischen den Hilfsgläsern 103 und 104 durch die Federelektroden 105 und 106 gehalten
werden.
Der negative Pol einer Gleichstromquelle oder Batterie 107 ist mit den Federelektroden 105 und 106 verbunden. Die Federelektrode
108, die in elektrischem Kontakt mit dem Freiträger 102 liegt
6 0 98A8 /09 73
T. Endo 1
und auf ihn einen Druck ausübt, ist mit dem positiven Pol in
Verbindung.
Die Batterie 107 liefert vorzugsweise eine Potentialdifferenz von 150 bis 1000 V. Diese Potentialdifferenz liegt an, während
die Temperatur des Freiträgers 102, der Schichten 100, 101 und der Hilfsgläser 103 und 104 vornehmlich zwischen 315 und 427 0C
liegt.
Die Potentialdifferenz wird mindestens für die Zeit angelegt, während
der die Teile den genannten Temperaturbereich.erreicht haben. Beim Anlegen der Potentialdifferenz steigt der Strom aus der
Batterie 107 auf einen Spitzenwert von ca. 5 μΑ. Er fällt dann exponentiell mit der Zeit auf 0,5 μΑ ab. Dies dauer ca. 5 min.
Nach Abfallen des Spitzenwertes auf ca. 60 % desselben ist die Bondung zwischen dem Freiträger 102 und den Schichten 100 und
fertig, so daß diese Bauteile abgekühlt und die Batterie 107 entfernt werden kann.
Wie in der in Fig. 4 gezeigten Anordnung nach dem Stand der Technik
zu sehen ist, werden die Dehnmeßstreifen 109 und 110 leicht gegen die Schichten 100 und 101 gepreßt und durch die Baterien
und 112 ihnen gegenüber positiv gehalten. Die nun folgenden Schritte
sind genau dieselben wie die beim Bonden der Schichten 100 und 101 an den Freiträger 102. D. h., die Temperatur der Bauteile 100,
101, 102, 109 und 110 wird auf 315 bis 427 0C gesteigert. Sobald
der von den Batterien 111 und 112 gelieferte Strom das Maximum überschritten hat und auf 60 % abgefallen ist, ist der Prozeß vorbei
und man kann die Teile abkühlen lassen und die Batterien und 112 abhängen. Der Spitzenwert der Stromstärke beim Bonden von
Glas und Freiträger liegt im allgemeinen zwischen 10 und 15 μΑ
(Gesamtstrom von den beiden Batterien 111 und 112).
Der Prozeß zur Erreichung einer doppelten Bondung (Fig. 3 oder Fig. 4) dauert ca. 20 min oder mehr.
609848/0973
T. Endo 1
Etwas vom Stand der Technik, der das Bonden von Metallen an Glas beschreibt, ist in den US-Patentschriften 3 397 278 und
3 417 459 enthalten. Der darin beschriebene Stand der Technik läßt sich bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung
verwenden. SO .sind z. B. Oberflächenfinish und Ebenheit
wichtig. Die in den besagten Patenten hierüber gemachten Aussagen können bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
Ferner sollte das Glas wenigstens, so stark sein, daß es einem Spahnungsdurchbruch oder der Ausbildung eines Lichtbogens widersteht,
wenn die Spannungen der Batterien 107, 111 und 112 angelegt
werden.
Eine Ausbildungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung
wird in den Fig. 5,6, 7 und 8 gezeigt. In diesen Figuren befinden sich die Glasschichten 22 und 22', die eine Stärke von
25,4 μ besitzen, auf den entgegengesetzten Seiten des Freiträgers
20, sind jedoch daran noch nicht gebondet. Die rechteckigen hohlen 9 · 25,4 μ starken Hilfsgläser 23 und 24 sitzen auf den
Schichten 22 und 22' mit den entsprechenden Dehnmeßstreifen 21 und 21·.
Die Gläser 23 und 24 sind an nichts gebondet, sie dienen aber als HilfsStrukturen zur Verhinderung eines Spannungsdurchbruches der
Schichten 22 und 22' und ferner dazu, das elektrische Feld über die Schichten zu verteilen.
Während die Anordnung nach Fig. 8 sich in einem Ofen befindet, wird der Dehnmeßstreifen 21 an der Schicht 22 gebondet, die Schichten
22 und 22· werden an dem Freiträger 20 gebondet und der Dehnmeßstreifen
21' wird an der Schicht 22" gebondet. Dies geschieht
alles gleichzeitig, ohne daß die Anordnung aus dem Ofen herausgenommen
wird, bis alle vier Bondungen fertig sind.
609848/0973
T. Endo 1
In der Fig. 8 sind die Federelektroden 29, 30, 29', 30' und 31,
die eine geringe Federkraft aufweisen, jeweils an den Dehnmeßstreifen 21, das Hilfsglas 23, den Dehnmeßstreifen 21', das Hilfsgals
24 und den Freiträger 20 angeschlossen.
Die Elektroden 29 und 30 sind an den positiven bzw. negativen Pol der Batterie 40, die Elektroden 29' und 3O1 an den positiven bzw.
negativen Pol der Batterie 41 angeschlossen.
Die Elektroden 30 und 30' sind an die negativen Pole der drei
Batterien 40, 41 und 42 angeschlossen.
Gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird das oben beschriebene gleichzeitige Bonden durch Verändern der Temperatur
aller in Fig. 8 gezeigten Strukturen, sobald sie sich in dem Ofen befinden, bewirkt. Die Ausgangsspannungen der drei Batterien 40,
41 und 42 werden ebenfalls verändert (sie besitzen stets die gleichen Ausgangsspannungen), und zwar entsprechend der folgenden
Zahlen der einzelnen Stufen.
Stufe | Temperaturbereich 0C |
Spannungsbereich Volt |
Status der Stromquellen |
1 | kontinuier1.verändert 20 - 258 |
200 - 400 | * |
2 | 248 - 268 | 4OO - 600 | * |
3 | 307 - 327 | 700 - 900 | * |
4 | 309 - 329 | 950 - 1000 | * |
5 | 314 - 334 | 0 | ** |
6 | 250 - 270 | 500 - 700 | ** |
7 | 290 - 310 | 950 - 1000 | ** |
8 | 318 - 338 | Luftkühlung (0) | ** |
* = Batterie 40 oder Batterie 41 oder beide angeschlossen,
Batterie 42 nicht angeschlossen
** = Batterie 42 angeschlossen, Batterien 40 und 41 nicht angeschlossen
609848/0973
T. Endo
Bevorzugte Temperaturen und Spannungen:
Stufe | Temperatur 0C |
Spannung Volt |
500 | Status der Stromquellen |
1 | kontinuier1.verändert 20 - 258 300 |
800 | * | |
2 | 258 | 975 | * | |
3 | 317 | "o | * | |
4 | 319 | 600 | * | |
5 | 324 | 975 ■ | ** | |
6 | 260 | Luftkühlung (0) | ** | |
7 | 300 | ** | ||
8 | 328 | ** |
Die bevorzugten Stromstärkenbereiche und bevorzugten Werte für die Schritte 3, 4 und 7 sind folgende:
Stromstärkenbereich - μΑ Stufe bevorzugte Stromstärke - μΑ
3 0,8 - 1,2
(1,0)
4 · 1,6-2,4
(2,0)
7 4,8 - 7,2
(6,0)
Eine andere Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung zeigt die Fig. 9, wobei der Freiträger 200, die Glasschicht 201 und der
Dehnmeßstreifen 202 mit dem Freiträger 20, der Glasschicht und dem Dehnmeßstreifen 21 in den Fig. 5 bis 8 jeweils identisch
sein können. Lediglich eine neue Hilfsglasschicht 203 tritt an die Stelle der bisherigen Glasschicht
609848/0973 - 8 -
T. Endo
Der Stand der Technik oder Teile hiervon, wie er in den folgenden Patenten offenbart wird, läßt sich in Verbindung mit der Herstellung
von allen und/oder Bonden von allen oder einigen Teilen der in Fig. 8 gezeigten Strukturen verwenden. Es handelt sich um
folgende US-Patente:
3 713 068 (P 20 52 170) 3 775 839 3 803 706 3 805 377
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Widerstände der Dehnmeßstreifen
21 und 21' nach dem Bonden nahezu gleich. Dies sichert
die genauen und übereinstimmenden Ausgänge der Dehnmeßstreifen, die für eine bessere Wandlerfunktion erforderlich sind.
Charakteristische Dehnmeßstreifenwiderstände sind:
Vor dem Bonden 480 0hm 560 0hm Nach dem Bonden 430 Ohm 530 0hm
Ein Paar übereinstimmender Dehnmeßstreifen differiert jedoch charakteristischerweise von 0 bis 3 0hm oder zumindest nicht
mehr als um 30 0hm.
Die Bondungen nach der vorliegenden Erfindung bleiben auch nach einer großen Zahl von Abbiegungen des Freiträgers 20 noch intakt.
7 Patentansprüche 2 Blatt Zeichnung mit 9 Figuren
609848/0973
Claims (7)
- T. Endo 1PATENTANSPRÜCHEVerfahren zur.Herstellung eines Wandlers, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Andrücken einer Glasschicht gegen einen Metallträger mit einem Hilfsglas, Andrücken eines Dehnmeßstreifens gegen die Glasschicht, Verbinden des Hilfs-.glases mit einem ersten negativen Pol einer ersten Gleichstromquelle, Verbinden des Dehnmeßstreifens mit dem positiven Pol der ersten Quelle, Verbinden des einen Endes einer freien ersten Leitung mit dem Hilfsglas, Verbinden des einen Endes einer anderen freien zweiten Leitung mit dem Freiträger, Aufheizen der Anordnung, bestehend aus der Glasschicht, dem Hilfsglas, dem Dehnmeßstreifen und dem Freiträger, während eine Spannung aus der ersten Quelle an dem Bauteil liegt, bis eine Bondung zwischen dem Dehnmeßstreifen und der Glasschicht erzielt ist, Abschalten von wenigstens einem des ersten und zweiten Poles, Verbinden der ersten und zweiten Leitung mit drittem negativen und viertem positiven Pol einer zweiten Gleichstromquelle, Aufheizen der Anordnung bei angeschlossener zweiter Stromquelle, bis eine Bondung zwischen der Schicht und dem Freiträger erzielt ist, wobei die Anordnung in dem gleichen Ofen gehalten wird von dem Zeitpunkt an, an dem der erste Aufheizschritt durchgeführt wird, bis die Schicht an dem Freiträger gebondet ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in dem gleichen Ofen gehalten wird von dem Zeitpunkt an, an dem der erste Aufheizschritt durchgeführt wird, bis die Schichten an dem Freiträger gebondet sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in dem Ofen und die Spannungen der Stromquellen angenähert den nachstehend genannten aufeinanderfolgenden Schritten variiert werden:609848/0973- 10 -T. Endo 1_. - Temperaturbereich Spannungsbereich Status der^C Volt Stromquellen1 kontinuierl.verändert20 - 258 200 - 400 *400 - 600 *700 - 900 *950 - 1000 *0 **" 500 - 700 **950 - 1000 **Luftkühlung (0) *** = Erste Stromquelle angeschlossen, zweite Stromquelle nicht angeschlossen** = Zweite Stromquelle angeschlossen, erste Stromquelle nicht angeschlossen.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen und Spannungen angenähert den nachstehend genannten aufeinanderfolgenden Schritten verändert werden:
2 248 - 268 3 307 - 327 4 309 - 329 5 314 - 334 6 250 - 270 7 290 - 310 8 318 - 338 Stufe Temperatur
0CSpannung
Volt500 (0) Status der
Stromquellen1 kontinuierl.verändert
20 - 258 3OO800 * 2 258 975 * 3 317 0 * 4 319 600 * 5 324 975 ** 6 260 Luftkühlung ** 7 300 ** 8 328 ** 609848/0973T.. Endo 1 - 5. Verfahren zur Herstellung eines Wandlers, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Andrücken einer ersten und zweiten Glasschicht gegen entgegengesetzte Seiten eines metallenen Freiträgers mit ersten und zweiten Stücken von Hilfsgläsern, Andrücken von ersten und zweiten Dehnmeßstreifen gegen die erste und zweite Glasschicht, Verbinden des ersten und zweiten Hilfsglases mit den negativen Polen einer ersten und zweiten Gleichstromquelle, Verbinden des ersten und zweiten Dehnmeßstreifens mit den positiven Polen der ersten und zweiten Stromquelle, Verbinden der freien Enden von ersten und zweiten Leitungen mit dem ersten und zweiten Hilfsglas, Vorbinden des Endes einer dritten und vierten Leitung mit dem Freiträger, Aufheizen der Anordnung, bestehend aus den Schichten, den Hilfsgläsern, den Dehnmeßstreifen und dem Freiträger, in einem Ofen, während die Spannungen der ersten und zweiten Stromquelle an den Bauteilen liegen, bis eine Bondung zwischen den ersten und zweiten Dehnmeßstreifen und den ersten und zweiten Schichten erzielt ist, Lösen wenigstens eines Poles der ersten und zweiten Stromquelle, Verbinden der ersten und zweiten Leitung mit dem negativen Pol einer dritten Gleichstromquelle, während die Anordnung in dem Ofen verbleibt, Verbinden der zweiten und dritten Leitung mit dem positiven Pol der dritten Stromquelle, während die Anordnung in dem Ofen verbleibt, Aufheizen der Anordnung, während die dritte Stromquelle angeschlossen ist, wie zuvor, bis eine Bondung zwischen der ersten und zweiten Schicht und dem Freiträger erzielt ist, wobei die Anordnung in dem Ofen verbleibt von dem Zeitpunkt an, an dem der Aufheizschritt durchgeführt wird, bis die Schichten an dem Freiträger gebondet sind.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in dem Ofen und die Spannungen der Stromquellen entsprechend den nachstehend genannten aufeinanderfolgenden Schritten variiert werden:984870973T. Endo 1r; Temperaturbereich Spannungsbereich Status der°C Volt Stromquellen
1 kontinuierl.
20 - 258- -268 verändert
200 -400 * 2 248 - 327 400 - 600 * 3 307 - 329 700 - 900 * 4 309 - 334 950 - 1000 * 5 314 - 270 0 ** 6 250 - 310 5.00 - 700 ** 7 290 - 338 950 - 1000 ** 8 318 Luftkühlung (0) ** * = Erste und zweite Stromquelle angeschlossen, dritte Stromquelle nicht angeschlossen** = Dritte Stromquelle angeschlossen, erste und zweite Stromquelle nicht angeschlossen. - 7. Erfindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen und Spannungen angenähert den nachstehend genannten aufeinanderfolgenden Schritten variiert werden:
Stufe Temperatur
0CSpannung
Volt500 Status der
Stromquellen1 kontinuierl.verändert
20 - 258 300800 * 2 258 975 * 3 317 0 * 4 319 600 * 5 324 975 ** 6 260 Luftkühlung (0) ** 7 300 ** 8 328 ** 6098 48/0973Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/577,412 US3953920A (en) | 1975-05-14 | 1975-05-14 | Method of making a transducer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620500A1 true DE2620500A1 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=24308606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620500 Pending DE2620500A1 (de) | 1975-05-14 | 1976-05-08 | Verfahren zur herstellung eines wandlers |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953920A (de) |
JP (1) | JPS52448A (de) |
CA (1) | CA1070856A (de) |
CH (1) | CH609769A5 (de) |
DE (1) | DE2620500A1 (de) |
FR (1) | FR2325017A1 (de) |
GB (1) | GB1512486A (de) |
IT (1) | IT1063291B (de) |
NL (1) | NL7605091A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937529A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Siemens Ag | Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016644A (en) * | 1974-03-18 | 1977-04-12 | Kulite Semiconductor Products, Inc. | Methods of fabricating low pressure silicon transducers |
US4311980A (en) * | 1978-10-12 | 1982-01-19 | Fabrica Italiana Magneti Marelli, S.P.A. | Device for pressure measurement using a resistor strain gauge |
US4271584A (en) * | 1978-12-04 | 1981-06-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of attaching LED chip to a header |
FR2494437A1 (fr) * | 1980-11-20 | 1982-05-21 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mesure comprenant une jauge de contrainte avec un support en verre mince |
GB2146566B (en) * | 1983-09-16 | 1986-11-26 | Standard Telephones Cables Ltd | Electrostatic bonding |
US4987780A (en) * | 1987-11-16 | 1991-01-29 | Litton Systems, Inc. | Integrated accelerometer assembly |
US7430926B2 (en) * | 2006-02-13 | 2008-10-07 | General Electric Company | Apparatus for measuring bearing thrust load |
KR102273713B1 (ko) * | 2014-11-05 | 2021-07-06 | 주식회사 만도 | 압력센서 |
US10264720B1 (en) | 2015-06-23 | 2019-04-16 | Flextronics Ap, Llc | Lead trimming module |
US10222278B2 (en) | 2016-02-25 | 2019-03-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Directional force sensing element and system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417459A (en) * | 1965-05-06 | 1968-12-24 | Mallory & Co Inc P R | Bonding electrically conductive metals to insulators |
GB1138401A (en) * | 1965-05-06 | 1969-01-01 | Mallory & Co Inc P R | Bonding |
JPS4920239B1 (de) * | 1969-10-28 | 1974-05-23 | ||
US3713068A (en) * | 1971-06-07 | 1973-01-23 | Itt | Bonded assemblies and methods of making the same |
US3775839A (en) * | 1972-03-27 | 1973-12-04 | Itt | Method of making a transducer |
US3781978A (en) * | 1972-05-16 | 1974-01-01 | Gen Electric | Process of making thermoelectrostatic bonded semiconductor devices |
US3803706A (en) * | 1972-12-27 | 1974-04-16 | Itt | Method of making a transducer |
US3805377A (en) * | 1973-04-18 | 1974-04-23 | Itt | Method of making a transducer |
-
1975
- 1975-05-14 US US05/577,412 patent/US3953920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-04 GB GB18151/76A patent/GB1512486A/en not_active Expired
- 1976-05-08 DE DE19762620500 patent/DE2620500A1/de active Pending
- 1976-05-12 CH CH592276A patent/CH609769A5/xx unknown
- 1976-05-13 CA CA252,430A patent/CA1070856A/en not_active Expired
- 1976-05-13 NL NL7605091A patent/NL7605091A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-05-13 IT IT23205/76A patent/IT1063291B/it active
- 1976-05-14 FR FR7614592A patent/FR2325017A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-05-14 JP JP51055214A patent/JPS52448A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937529A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Siemens Ag | Verfahren zum verbinden eines siliziumteiles mit einem glasteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1070856A (en) | 1980-01-29 |
CH609769A5 (de) | 1979-03-15 |
NL7605091A (nl) | 1976-11-16 |
US3953920A (en) | 1976-05-04 |
FR2325017A1 (fr) | 1977-04-15 |
GB1512486A (en) | 1978-06-01 |
JPS52448A (en) | 1977-01-05 |
IT1063291B (it) | 1985-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318743T2 (de) | Piezoelektrischer Transformation sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE2620500A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wandlers | |
CH661245A5 (de) | Durch verloeten von mehreren aus aluminiumlegierungen bestehenden schichten gebildeter flaechiger verbundwerkstoff. | |
DE60123052T2 (de) | Elektro-adhäsions-vorrichtung | |
EP0175912A1 (de) | Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesszelle mit Dehnungsmessstreifen | |
DE745757C (de) | Elektromechanisches Impedanzelement mit einem sich im wesentlichen in einer Richtung erstreckenden und gespannten Schwingungsglied, welches aus einem Stromkreis elektrisch erregt wird | |
DE2536711B2 (de) | Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden | |
DE4218368A1 (de) | Piezoelektrisches Multimorph-Biegeelement | |
EP2929575A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils | |
DE601748C (de) | Schienenkontakteinrichtung | |
DE3115285A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktflaeche und einrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE19511486A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung | |
DE402860C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren | |
DE2263237C3 (de) | Einrichtung zur Befestigung und zur Stromversorgung mehrerer Elektroden | |
DE102020100364A1 (de) | Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift | |
DE630216C (de) | Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter | |
DE639377C (de) | Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellenapparat zur Behandlung des menschlichen Koerpers, bei dem die hochfrequenten Schwingungen durch eine Serienfunkenstrecke erzeugt werden | |
DE19549563B4 (de) | Mehrschichtsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE509179C (de) | An einen Kleintransformator angeschlossener Trockengleichrichter | |
DE939394C (de) | Vierfachkondensator | |
DE568410C (de) | Bremsschaltung, in der mehrere zweimotorige Gruppen parallel auf einen gemeinsamen Bremswiderstand arbeiten | |
DE662074C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Funkenstrecke, deren Elektroden durch ein Isolierstueck in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden | |
DE756514C (de) | Metallische Abschlussplatte fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE673647C (de) | Verfahren zur Formierung der Elektroden fuer elektrolytische Kondensatoren | |
DE358714C (de) | Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |