DE2620169A1 - Schalldaempfer fuer rohrleitungen - Google Patents

Schalldaempfer fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE2620169A1
DE2620169A1 DE19762620169 DE2620169A DE2620169A1 DE 2620169 A1 DE2620169 A1 DE 2620169A1 DE 19762620169 DE19762620169 DE 19762620169 DE 2620169 A DE2620169 A DE 2620169A DE 2620169 A1 DE2620169 A1 DE 2620169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mineral fiber
pipe sections
shells
rubber dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762620169
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19762620169 priority Critical patent/DE2620169A1/de
Publication of DE2620169A1 publication Critical patent/DE2620169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02763Throttle passages using an element with multiple tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0331Noise absorbers by inserting an elongated element in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Schalldämpfer für Rohrleitungen
  • (Zusatz zu P 25 21 119.2-12) Gegenstand der Erfindung ist ein rohrförmiger Absorptionsschalldämpfer, insbesondere für Lüfttmgskanäle und -leitungen, bestehend aus selbsttragenden Mineralfaserisolierschalen, mit abriebfestem Oberflächenschutz aus Kunststoff-Kautschukdispersion nach Patentanmeldung P 25 21 119.2-12. Wegen seines guten Preisleistungsverhältnisses findet dieser Schalldämpfertyp als Rohrschott in der technischen Akustik einen bevorzugten Einsatz. Der Schalldämpfer nach der Hauptanmeldung hat jedoch den Nachteil, dass der Durchsatz durch die grösstmöglich herzustellende Mineralfaserisolierschale limitiert ist.
  • Erfindungsgemäss soll dieser Nachteil dadurch beseitigt werden, dass zwei oder mehrere Mineralfaserschalen nebeneinander angeordnet gemeinsam verpackt sind.
  • Hierbei ist das Wort nebeneinander nicht im engeren Sinne zu verstehen; denn es ist durchaus denkbar, dass die Mineralfaserschalen auch übereinander oder diagonal nebeneinander angeordnet werden. Das Durchsatzvermögen des Absorptionsschalldämpfers ist somit durch die Anzahl der Mineralfaserschalen und den dadurch sich ergebenden lichten Querschnitt jeder Forderung anpassbar.
  • An sich können die Mineralfaserschalen beliebig geformt sein und auch konvergierend oder divergierend zueinander verlaufen. In einer besonderen Ausführung sollen die Mineralfaserschalen jedoch zylindrisch geformt sein und ihre Achsen parallel zueinander verlaufen. Hierbei können die Schalen, da sie selbsttragend sind, im Abstand zueinander angeordnet sein, wodurch sich ein grösserer lichter Querschnitt bei gleicher Form und Anzahl der Isolierfaserschalen ergibt.
  • Eine einfache Konstruktion ergibt sich auch dadurch, dass di einzelnen Mineralfaserschalen unmittelbar aneinander liegen. Da die Mineralfaserschalen selbsttragend sind, können diese auch durch eine flexible, d.h. nicht selbsttragende, Aussenhaut verpackt sein. Dieses Schalldämpferpaket kann sodann in die entsprechenden Kanäle zwischengeschaltet oder auch eingeführt sein.
  • Die Mineralfaserschalen können in einer weiteren Ausführung lose in zylindrische oder rechteckige Schalldämpfergehäuse eingebracht sein, die bereits Teil der Leitung bzw. des Kanales sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen Figur 1 und 2 zwei rohrförmige Absorptionsschalldämpfer in der Perspketive; Figur 3 einen Schnitt durch einen in die Leitung zwischengeschalteten Absorptionsschalldämpfer; Figur 4 eine Vorderansicht eines in einer Lüftungsleitung eingebauten Schalldämpfers entsprechend Figur 1.
  • Der erfindungsgemässe rohrförmige Absorptionsschalldämpfer besteht im wesentlichen aus zwei oder mehreren selbsttragenden Mineralfaserisolierschalen 1, die gemeinsam durch einen Mantel 2 verpackt sind. Vorzugsweise sollen die Isolierfaserschalen 1 zylindrisch geformt sein und ihre Achsen parallel zueinander verlaufen. Die Isolierschalen können auch, entgegen der Darstellung, pyramiden- oder kegelstumpfförmige Formen haben und/oder derart verpackt sein, dass-ihre Achsen divergieren.
  • Während in Figur 1 und 2 die Isolierschalen sich unmittelbar berühren, ist in Figur 3 dargestellt, wie jede einzelne Mineralfaserschale in einer Fassung 1a bzw.
  • 1b gehalten und freitragend angeordnet ist. Der Schalldämpfer ist in einer Lüftungsleitung 3, 3a eingebaut.
  • Der Vorteil des Anneldungsgegenstandes gegenüber der Hauptanmeldung ist darin zu sehen, dass eine beliebige Anzahl von Mineralfaserschalen zusammengefügt werden können, so dass der erforderliche Durchsatz auch bei hohen Leistungen gewährleistet werden kann. Figur 4 zeigt eine Vorderansicht eines Vierkantrohr-Schalldämpfers mit neun Mineralfaserschalen. Die Mineralfaserschalen 1 können auch durch einen flexiblen, z.B. PVC-Mantel gehalten sein, wobei das gesamte Paket dann so bemessen ist, dass es gfs. in eine bereits bestehende Ummantelung oder Leitung eingeführt werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Rohrförmiger Absorptionsschalldämpfer, insbesondere für Lüftungskanäle und -leitungen, bestehend aus selbsttragenden Mineralfaserisolierschalen mit abriebfestem Oberflächenschutz aus Kunststoff bzw. Kunststoff-Kautschukdispersion nach Patentanmeldung P 25 21 119.2-12 dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Mineralfaserschalen (1) nebeneinander angeordnet gemeinsam verpackt sind.
  2. 2. Rohrförmiger Absorptionsschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfaserschalen (1) zylindrisch geformt sind und ihre Achsen parallel zueinander verlaufen.
  3. 3. Rohrförmiger Absorptionsschalldämpfer nach Anspruch 1 gfs 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Mineralfaserschalen (1) unmittelbar aneinander liegen.
  4. 4. Rohrförmiger Absorptionsschalldämpfer nach Anspruch 1 gfs. 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfaserschalen (1) lose in zylindrischen oder rechteckigen Schalldämpfergehäusen eingebracht sind.
DE19762620169 1976-05-07 1976-05-07 Schalldaempfer fuer rohrleitungen Pending DE2620169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620169 DE2620169A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Schalldaempfer fuer rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620169 DE2620169A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Schalldaempfer fuer rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620169A1 true DE2620169A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5977287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620169 Pending DE2620169A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Schalldaempfer fuer rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620169A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819657A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Linde Ag Schalldaemmeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
FR2490855A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Atlas Copco Ab Silencieux capable d'absorber des ondes sonores
WO1987003948A1 (en) * 1984-12-11 1987-07-02 Viak Ab Device for reducing duct-carried air-borne sound
EP0754901A1 (de) 1995-07-21 1997-01-22 Robert Alan Gladden Schalldämpfer, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schalldämpfung in Leitungen
WO2011141639A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Jeven Oy Attenuating section for sound attenuator in air conditioning duct and sound attenuator for air conditioning duct
WO2014195729A3 (en) * 2013-06-06 2015-03-12 Russell Wheeler Sound attenuator with irregular array of internal ducts
SE545204C2 (sv) * 2018-12-20 2023-05-16 Fagergrens Konsult Ab Strålningsbroms till skydd mot spridning av brand via ventilationskanaler som förbinder olika brandceller

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819657A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Linde Ag Schalldaemmeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
FR2490855A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Atlas Copco Ab Silencieux capable d'absorber des ondes sonores
WO1987003948A1 (en) * 1984-12-11 1987-07-02 Viak Ab Device for reducing duct-carried air-borne sound
EP0754901A1 (de) 1995-07-21 1997-01-22 Robert Alan Gladden Schalldämpfer, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schalldämpfung in Leitungen
WO2011141639A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Jeven Oy Attenuating section for sound attenuator in air conditioning duct and sound attenuator for air conditioning duct
EP2569581A1 (de) * 2010-05-12 2013-03-20 Jeven Oy Dämpfungsabschnitt für einen schalldämpfer in einer klimaanlagenleitung und schalldämpfer für eine klimaanlagenleitung
EP2569581A4 (de) * 2010-05-12 2014-04-30 Jeven Oy Dämpfungsabschnitt für einen schalldämpfer in einer klimaanlagenleitung und schalldämpfer für eine klimaanlagenleitung
WO2014195729A3 (en) * 2013-06-06 2015-03-12 Russell Wheeler Sound attenuator with irregular array of internal ducts
SE545204C2 (sv) * 2018-12-20 2023-05-16 Fagergrens Konsult Ab Strålningsbroms till skydd mot spridning av brand via ventilationskanaler som förbinder olika brandceller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814717C3 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
DE2620169A1 (de) Schalldaempfer fuer rohrleitungen
DE2513946A1 (de) Kulissenschalldaempfer
DE2521119A1 (de) Schalldaempfer fuer rohrleitungen
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE3330449C2 (de) Kabelführungsaggregat
DE2457769A1 (de) Vorrichtung zum schallschutz
DE2062687B2 (de) Schalldämpfer für Luttenlüfter des Untertagebetriebes
DE2653262C2 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Entspannen eines gasförmigen Mediums mit Hilfe von Drosselstrecken
DE6915871U (de) Gasbetonplatte
AT5582U1 (de) Isolieranordnung für rohre
DE1881159U (de) Kabelschutzrohr.
DE1221419B (de) Schalldaempfer fuer Klimakonvektoren
DE508580C (de) Abstuetzung von in Rohren oder Kanaelen verlegten isolierten Starkstromkabeln
DE1838757U (de) Biegbares mehrfach-elektroinstallationsrohr, insbesondere dachstaender-einfuehrungsrohr.
DE202012006727U1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
DE7631632U1 (de) Knickbare mineralfaser-platte zur waermedaemmung von vierkant- bzw. mehrkant- rohren
DE7440698U (de) Vorrichtung zum Schallschutz
DE2354664A1 (de) Rohrbogenbuendel
DE1731269U (de) Schall- und waermedaemmende leitung fuer lueftungsanlagen, warmluftheizungen u. dgl.
DE8127607U1 (de) Schalldaempfer
DE102004059593A1 (de) Rohrverband
DE7515224U (de) Schalldämpfer für Rohrleitungen
DE1255892B (de) Trocknungseinrichtung fuer massive Gebaeudewaende
DE3732700A1 (de) Schalldaempfer fuer abgasanlagen in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection