DE2620093A1 - Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung) - Google Patents

Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)

Info

Publication number
DE2620093A1
DE2620093A1 DE19762620093 DE2620093A DE2620093A1 DE 2620093 A1 DE2620093 A1 DE 2620093A1 DE 19762620093 DE19762620093 DE 19762620093 DE 2620093 A DE2620093 A DE 2620093A DE 2620093 A1 DE2620093 A1 DE 2620093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camouflage
fibers
knitted fabric
insert
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620093C2 (de
Inventor
Erik Wilhelm Wallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barracudaverken AB
Original Assignee
Barracudaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barracudaverken AB filed Critical Barracudaverken AB
Publication of DE2620093A1 publication Critical patent/DE2620093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620093C2 publication Critical patent/DE2620093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/012Alike front and back faces
    • D10B2403/0122Smooth surfaces, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S2/00Apparel
    • Y10S2/90Camouflaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/919Camouflaged article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • Y10T428/24818Knitted, with particular or differential bond sites or intersections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

y Patentanwälte
Dipl. Ing. Karl A. Brose
Dipl.Ing. D. Kar! Brose
D-8023Mönchen-Pullach ^023 Pullach, 6. Mai 1976
Wiener Sir. 2, T. Mdin. 7933071,7933072
Barracudaverken AB, S-182 63 D.jursholm, Schweden
Verstärkungseinlage für Tarnmaterial und Tarntuch für ffunkmesstarnung (Radartarnung)
Für militärische Zwecke besteht heutzutage fortlaufender Bedarf an Tarnmitteln, die verschiedenartigen Ansprüchen genügen müssen, welche je nach beabsichtigtem Verwendungszweck schwanken<, Wie bisher muss eine Tarnung für das Auge mit der Umgebung verschmelzen und muss daher zu einer Schneelandschaft passen, wenn in verschneitem Gelände getarnt werden soll, und muss sich dem Erdboden oder der Vegetation anpassen, wenn die Tarnung in entsprechender Umgebung, z.B. in einer bewaldeten Landschaft benutzt werden soll= Eine Tarntuch, z.B„ eine Tarnplane oder Tarnnetz, muss auch so biegsam und geschmeidig sein, dass man mit oder ohne Stützgerüst einen zu tarnenden Gegenstand damit überziehen kann, und muss so leicht sein, dass es von einer oder einigen wenigen Personen leicht gehandhabt werden kannο
Die Tarntechnik wurde zwar wiederholt verbessert, aber auch die Möglichkeiten, die Tarnung zu entschleiern» Es ist daher jetzt mindestens erwünscht, dass ein Tarntuch nicht nur im sichtbaren Lichtbereich optisch schützt sondern auch im Bereich infraroter und ultravioletter Strahlung, weshalb die reflektierenden Eigenschaften im gesamten sichtbaren und unsichtbaren Lichtbereich denen der Umgebung angepasst sein sollten-
609848/0630
Hierzu kommt aber noch, dass die Tarnung auch in gewissen Wellenlängenbereichen von Funkwellen gegen Funkmessaufklärung (Radaraufklärung) wirkungsvoll sein soll und also auch dementsprechende Reflektions- und Absorptionseigenschaften haben sollο Hur so ist es möglich, mit einem einzigen Tarntuch einen Gegenstand (womit auch Lebewesen gemeint sein können) einigermassen zuverlässig zu tarnen=
Bei modernen Tarntüchern ist es üblich, ein Grundmaterial, ZoBo eine Verstärkungseinlage bestehend aus Netz, Gewebe oder Vlies, zu beschichten, meist auf beiden Seiten, wobei diese Schichten oder Belize die gewünschten optischen Eigenschaften im sichtbaren Bereich ebenso wie im Infrarot- und Ultraviolett-Bereich besitzen« Zur Tarnung gegen Funkmess-Aufklärung ist dieses Grundmaterial im allgemeinen mit zahlreichen hierauf befestigten feinen Metall- oder Grafitfasern belegt * Das normalerweise fasrige Grundmaterial ist im allgemeinen etwa 0=1 bis O„25 mm dick und besteht aus einem Vlies aus Kunstfasern aus einem thermoplastischem polymerem Kunststoff, wobei das Vlies stabil ist, also ziemlich fest und nicht nennenswert dehnbar» Ein sehr oft verwendetes Vlies dieser Art ist handelsüblich als Mylon mit Spinnbindung unter dem eigetragenen Warenzeichen Cerex (Monsanto Chemical Company., St Louis, Missouri, USA).
In obiger Weise hat man sowohl funktarnendes wie auch funkdurchlässiges Tarnmaterial erfolgreich verwirklicht, welches aber auch mit gewissen Nachteilen behaftet ist» Einer dieser Nachteile ist die nicht ganz zufriedenstellende Festigkeit, denn das aus dem genannten Cerex o.a. bestehende Grundmaterial hat nicht die wünschenswerte Festigkeit, weshalb zusätzlich ein Verstärkungsnetz, auch Stütznetz genannt, nötig ist um das Tarntuch genügend widerstandsfähig und fest zu machen=
Beim Beschichten des genannten Grundmaterials sind ferner besondere Massnahmen nötig, damit die Schichten genügend fest am Grundmaterial haften und trotzdem die gewünschten optischen Eigenschaften aufweisenο Aus diesem Grund ist eine nicht
6 0 9 8 4 8/0630
vernachlässigbare Windestdicke jeder Schicht nötig, wodurch, man zwar eine einigermassen brauchbare Tarnung erzielt, aber auf Kosten des Gewichts und eines Kompromisses "betreffs sonstiger Eigenschaften, weshalb eine optimale Konstruktion des Tarntuchs nicht möglich ist=
Ein weiteres und wichtigeres Problem bei dieser Art Tarntücher hängt mit den gewünschten funkwe11enabsortierenden Eigenschaften zusammen= Bei Tarntüchern mit einer Einlage aus einem an sich geeigneten Vlies wie Cerex, wobei das Vlies Metall- oder Kohlefasern enthält, ändern sich die ursprünglichen Funktarneigenschaften, wenn das Tarntuch gefaltet oder geknickt wird= Auch wenn die ursprünglichen funktarnenden Eigenschaften des fabrikneuen Tarntuchs gut sind, verschlechtern sie sich, nachdem das Tuch gefaltet und praktisch benutzt wurde, wobei sich diese Eigenschaften entlang den Falten oder Knicken so ändern, dass die Absorptions- und Eeflektionseigenschaften bezüglich Funkwellen nicht mehr der Umgebung entsprechen»
Hierbei ist besonders zu beachten, dass man beim und nach dem Anbringen eines Tarntuchs sehr leicht mit dem Auge feststellen kann, ob die optische Tarnwirkung (wenigstens im Bereich des sichtbaren Lichts) unverändert oder jedenfalls noch genügend ist„ Falls sich aber die Funktarneigenschaften ändern, ist dies nur sehr umständlich und bei praktischer Verwendung nur in Ausnahmefällen sofort nachprüfbar=
Die Erfindung laut Hauptanspruch ermöglicht die Verwirklichung eines Vielzwecke-Tarntuchs mit optischer Tarnwirkung, günstiger Funkwellenre>flektion, mit sehr dünnen Schichten auf dem Grundmaterial und daher mit geringem Gewicht, und mit hoher Festigkeit= Durch Falten oder sonstige rauhe Behandlung ; leiden die funktarnenden Eigenschaften fast nicht oder gar nicht =
Durch Massnahmen nach den Unteransprüchen lassen sich die Vorteile verstärken und weitere Vorteile, auch herstellungs-
609848/0630
massiger Art, erzielen=
Anhand der anliegenden Zeichnungen werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben= Fig= 1 zeigt ein larntuch, dessen Belag teilweise entfernt ist= Fig= 2 zeigt in gleicher Weise das Tarntuch nach Fig= 1 in etwas gedehntem Zustand= Abb= 5 und 4 zeigen ein anderes Tarntuch in gleicher Weise wie Abb„ 1 bzw 2= Fig„ 5 und 6 zeigen je eine Mikroskopaufnahme eines geringen Teils des Tarntuchs nach Fig= 1 bzw Fig„ 3 = Fig= 7 ist ein gezeichneter Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig.. 5, und Fig„ 8 ist der gleiche Querschnitt, jedoch einschliesslich der in Fig= 5~7 nicht abgebildeten Beschichtung=
Fig= 1 aeigt einen Teil eines erfindungsgemassen Tarntuchs, dessen Beschichtung teilweise entfernt ist, so dass man das oben genannte Grundmaterial, d,ho eine aus einem Gewirk bestehende Einlage sieht, welche beiderseits mit je einem Belag (Schicht) 10 und 11 beschichtet ist und daher ein Schichttuch (Laminat) mit hervorragenden Eigenschaften bildet= Das Gewirk 10 ist gestrickt, gehäkelt oder sonstwie geknotet, und zwar aus gesponnenen Fäden oder Garn-Einzelfäden, welche aus ziemlich kurzen Stapelfasern aus Polyamid, z = B„ Nylon, und aus elektrisch leitenden Metall- oder Kohlefasern gesponnen sind, wobei die leitenden Fasern beim Spinnen ebenso wie die nichtleitenden Fasern behandelt und gemeinsam gesponnen werden= Die leitenden Fasern bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Stahl und werden nachstehend entsprechend genannt» Fasern aus rostfreiem Stahl können einen Durchmesser von ungefähr zwischen 8 und 20 Mikron (Mikrometer) und eine durchschnittliche Länge von ungefähr zwischen 50 und 90 Millimeter haben und werden durch Abschneiden in gewünschter Länge von langen Drähten aus rostfreiem Stahl fertiggestellt= Für den vorliegenden Zweck scheint die günstigste Länge etwa zwischen 60 und 80 mm zu liegen= Das gesponnene Garn entspricht etwa der metrischen Nummer Nm 5^ und ist etwa ^O bis 100 Mikron stark» Die leitenden Fasern sind also im ganzen Garn verteilt und sind im allgemeinen nicht in leitendem
609848/0 630
Kontakt miteinander, obwohl dies natürlich vorkommen kann»
Das in dieser Weise gesponnene Garn wird mit einem Muster gewirkt, welches das Gewirk geschmeidig und dehnbar macht„ Pig ο 1 zeigt ein solches Gewirk mit sechseckigen Maschen, wobei die Sechsecke aber nicht sowohl gleichseitig wie gleichwinklig sind, d„h<, keine regelmässigen Sechsecke sind« Die Maschenweite in Längsrichtung - siehe Pfeil 13 - des Gewirks ist grosser als die Maschenweite in der mit dem Pfeil 14- angegebenen Querrichtung. Infolge der besonderen Form der Maschen ist das Gewirk in Querrichtung 14 dehnbarer als in Längsrichtung 13» Die Maschenöffnungen dieses Gewirks haben insgesamt eine Fläche, die mehr als die Hälfte der Gesamtfläche des Gewirks beträgt.
Das fertige Gewirk wird nun mit einem Spannrahmen behandelt, der es an seinen Längskanten (entsprechend den Webkanten eines Gewebes) in gewünschter Form festhält, und zwar mittels zahlreicher Klemmen, Klammern oder Nadeln, wonach der Spannrahmen zusammen mit dem gespannten Gewirk durch einen Durchlaufofen bewegt wirdο Das Gewirk hat dann eine Dauerform, die durch die Dehnung des Gewirks vor und während dem Durchlaufen durch den Ofen bestimmt wird= Each der Erhitzung verbleibt im Gewirk eine Art Gedächtnis derart, dass beim Entspannen des Gewirks die Maschenform ähnlich derjenigen im Spannrahmen verbleibt ο
Das in obiger Art fertiggestellte Gewirk wird dann mit ein oder zwei Belägen, vorzugsweise beiderseitig, beschichtet„ Zwei Beläge 11 und 12 können nacheinander aufgetragen werden, indem das Gewirk auf eine nicht anhaftende förderbandähnliche Bahn gelegt und zusammen damit durch eine Einrichtung zum Auftragen eines Belags auf das Gewebe bewegt wird. Das Auftragen der Schicht kann in an sich bekannter Weise mit einem Rakel-Lineal oder nach dem Wendedruckterfahren (umgekehrter Druck) erfolgen, so dass das Sohichtmaterial glatt und gleichmassig auf das Gewirk aufgetragen wird« Diese Beläge oder Schichten können in plastisoler Form, z.B. als Polyvinylchiο~
6098 4 8/0630
rid-Plastisol, sein und dann gehärtet werden, indem man das beschichtete Gex^irk einen härtenden Ofen durchlaufen lässt-
Wahlweise können die Schichten 11 und 12 aber auch je für sich hergestellt und erst dann auf dem Gewirk angebracht werden. In diesem Fall erzeugt man zuerst Polyvinylchloridfolien (11 und 12) indem man ein Plastisol unmittelbar auf eine nicht anhaftende Bahn aufträgt und dann hierauf durch Erhitzen härtet ο Die so erhaltenen Folien werden dann auf beide Seiten des Gewirks 10 aufgelegt und durch Erhitzen hiermit fest verbunden» Zu diesem Zweck lässt man die auf ihren Bahnen liegenden PVC-Folien auf das Gewirk auflaufen und erhitzt dann bis zum Schmelzpunkt der Folien und übt einen Druck dagegen aus, bis sie mit dem Gewirk sicher und fest verbunden sind= Das hierdurch erhaltene Laminat wird dann abgekühlt und von den genannten Bahnen getrennt, die bis dahin noch gegen die freiliegenden Oberflächen der beiden PVC-Schichten anliegen«
Da die Maschenöffnungen des Gewirks ziemlich gross sind, können die beiden PVC-Schichten in den Maschen gegeneinander gedrückt werden, so dass sie miteinander verschmelzen oder jedenfalls fest miteinander verbunden werden„ Die hierdurch erhaltene einheitliche Struktur hat eine viel höhere Widerstandsfähigkeit gegen Spaltung (d,h= Trennen der beiden Beläge oder Schichten voneinander oder vom Gewirk) als dies bei einem z.B, gefileten Vlies nach Art des genannten Cerex der Fall ist, welches verhältnismässig massiv ist und nur verhältnismässig kleine Poren aufweist.
Die Beläge 11 und 12 können aus irgendeinem polymeren thermoplastischem Kunststoff bestehen, der sich zu einer selbsttragenden, etwa 30-70 Mikron starken Folie verarbeiten lässt und dabei in einem weiten Temperaturbereich genügend flexibel ist, um den an Tarnungen gestellten Forderungen . zu entsprechen» PVC-Kunststoff ist u.a. deshalb besonders geeignet, weil man damit eine Plastisol-Schicht genau einstellbarer und gleichbleibender Dicke herstellen kann und
609848/0630
für niedrige Temperaturen geeignete Weichmacher zusetzen kann= Es gibt jedoch auch andere geeignete polymere thermoplastiche Kunststoffe hierfür, darunter Polyvinylazetat, Akrylate in dispergierter Form wie ζ „JB. Polyäthylakrylat, sowie PoIymethylakrylat und Polyuretan«
Die Schichten 11 und 12 sollen im allgemeinen Pigmente enthalten, deren besondere Art und Farbe durch die für Tarnzwecke geltenden Bedingungen und Wünsche hestimmt wird» Hauptzweck der Pigmente ist es, das Gewirk 10 unsichtbar zu machen und der Oberfläche des Tarntuchs Reflektionseigenschaften im sichtbaren -und nahezu sichtbaren Lichtspektrumbereich zu verleihen, welche Eigenschaften möglichst weitgehend mit denen derjenigen Umgehung übereinstimmen, in der das Tarntuch "verwendet werden soll»
Bevor weitere Einzelheiten des Tarntuchs hesprochen werden, seien zunächst die für Funktarnung erwünschten Eigenschaften kurz betrachtet, soweit sie sich auf Reflektion und Streuung heziehen« Wie schon erwähnt, soll die Tarnung im Funkmessgerät (Radargerät) angenähert dieselhe Wirkung nahen wie die Umgehung des getarnten Gegenstandes. Es ist hier weder nötig noch wünschenswert, das gesamte Problem und alle erwünschten Eigenschaften zu hehandeln, aber nachstehendes ist hier von grösserem Interesse»
Wichtig sind die Reflektionseigenschaften des Tarntuchs in Bezug auf Funkwellenο Beispielsweise in den Vereinigten Staaten von Amerika sollen Tarnungen für Heereszwecke 40% der einfallenden Funkstrahlung reflektieren, wohei dieser Wert auf die Rückstrahlung einer Metallplatte gleicher Grosse hezogen wird, wenn man diese Rückstrahlung gleich 100% setzt (es sind gewisse Toleranzen zulässig und die Werte "brauchen nur für gewisse Wellenlängenbereiche zutreffen, also nicht für das gesamte Funkwellengehiet)» Die Durchlassdämpfung der Tarnung soll 6-7 Dezibel (etwa 7-8 Dezineper) "bei einmaligem Durchgang quer durch die Tarnung, d„h<, nicht hin und zurück) hetrageno Das erfindungsgemässe Tarntuch erfüllt diese
.609848/0630
Bedingungen, wenn das Gewirk etwa 2-10 Gewichtsprozent Metallfasern enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gewirks..
Eine Rollo spi-len femer die Durchlässigkeit (iransmittanz) des ilatei-ials und di>- Polarisation, liiinmt man an, dass die Metallfasern auf der Oberfläche einer -Tarnung alle in gleicher Orientierung -;..ngebracht sind, dann wurden sie fast so wirken wie eine grosse Anzahl von kleinen Dipolen und warden eine sehr spezielle oder eigenartige Durchlass- und Rück^trahlcharakteristik aufweisen Bei den meisten Funkmess verfahr en wird polarisierte Strahlung verwendet, wobei die Polarisation geändert werden kann, insbesondere durch Drehen der Polarisationsrichtung - Es ist daher möglich, getarnte Gegenstände beispielsweise zunächst mit einer Polarisation zu bestrahlen, deren Richtung parallel zu den Dipolen ist, und dann mit einer hierzu im rechten Winkel gt-drehten Polarisation. Bimmt man an, dass alle Metallfasern entlang parallelen Linien orientiert sind, würde man bei der soeben genannten Bestrahlung mit zwei stark verschiedenen Polarisationsrichtungen auch stark verschiedene Reflektionseigenschaften des getarnten Gegenstandes erhalten und könnte dies durch eine einfache Analyse sehr leicht feststellen=
Werden dagegen die leitenden und die unleitenden Fasern miteinander versponnen und wird mit dem dabei erhaltenen Garn ein Gewirk z.B. noch Fig= 1 hergestellt, dann haben die leitenden Fasern zwangsläufig verschiedene Richtung. Diese Richtungsverteilung ist zwar nicht völlig willkürlich aber unterscheidet sich so stark von der Orientierung paralleler Fasern, dass man das Gewirk als isotrop betrachten kann.
Wichtiger ist jedoch, dass man bei dem dehnbaren isotropen erfindungsgemässeii Gewirk oder Tarntuch die isotropen Eigenschaften desselben leicht ändern kann, indem man das Gewirk oder Tuch einfach dehnt, wodurch sich die Maschenform etwas ändert und dann beispielsweise wie in Fig. 2 aussieht, obwohl 'es sich um dasselbe Gewirk handelt wie in Fig., 1 „ Durch das Dehnen erhält man im Beispiel nach Fig„ 2 Maschen angenähert
609848/0830
in Form regelmässiger Sechsecke, doll«, je ein ungefähr gleichseitiges und gleichwinkliges Sechseck» Das Gewirk kann z.B. nach Behandlung desselben im Spannrahmen gedehnt werden, und diese Dehnung kann in gewünschter Art dauerhaft gemacht werden, indem man das Gewirk erst danach mit den Belägen 11 und 12 "beschichtet, wie schon weiter oben 'beschrieben.. Ist das Gewirk hierdurch fixiert, behält es die durch Dehnung erhaltenen Eigenschaften auch später angenähert hei und "behält dann seine gewünschten isotroxjen Eigenschaften»
Figo 3 und 4 zeigen ein ähnliches Gewirk, dessen Maschenöffnungen jedoch andere Proportionen haben als in Figo 1 bzw Fig-, 2, was hier das Ergebnis eines anderen Dehnungswertes beim Dehnen während der Behandlung im Spannrahmen ist.. Figo 3 zeigt das Gewirk 15 in entspanntem Zustand, während es in Fig„ 4· in der durch die Pfeile 16 angedeuteten Richtung gedehnt ist.. Es ist dabei zu beachten, dass die Pfeile 16 sich in Längsrichtung des Gewirks erstrecken, und dass hier angenommen wurde, dass das Gewirk in dieser Richtung gedehnt wird» Die Maschen erhalten dadurch eine den Maschen in Fig. 1 ähnlichere Form» Man kann aus den obigen Abbildungen also erkennen, dass das dehnbare Material auch nach seiner Herstellung durch Dehnen (Strecken) so eingestellt werden kann, dass die gewünschten Werte der Funkwellenreflektion in einem weiten Bereich erhalten werden, je nach dem besonderen Zweck und je nach den besonderen Wünschen oder Bedingungen, die vom Tarntuch erfüllt werden sollen»
Die Fig» 5 und 6 sind Mikroskop-Aufnahmen eines geringen Teils der Gewirke 10 in Figo 1 bzw 3° Fig- 5 zeigt im wesentlichen nur eine einzige Masche und deren Umgebung in einem Gewirk nach Fig. 1 Die Maschenöffnung 18 ist durch sechs paarweise parallele Seiten 19-24 begrenzt, wobei die Seiten 21-24 durch je drei Garnfäden gebildet werden, die in den parallelen Seiten 19 und. 20 zusammengewirkt sind« Ferner kann man sehen, dass das Garn xahlreiche Metallfasern 25 enthält, wenn auch nur einige wenige in den Aufnahmen Figo und 6 erkennbar sind oder kenntlich gemacht wurdenο In dem
609848/0630
Beispiel nach Abb. 5 und 6 bestehen die Metallfasern aus rostfreiem Stahl und betragen etwa 7 GexcLchtsprozent des gesamten Garngewichts, Jede Paser des hier gezeigten Gewirks hat einen Durchmesser von etwa 8 Mikron und eine durchschnittliche Länge von 70 mm» Die Fasern sind hergestellt durch Abschneiden von langen gleichdünnen Metalldrähten« Die nichtleitenden Fasern des Garns bestehen aus kurzen Nylonfasern von ungefähr gleicher Länge wie die Metallfasern» Die Länge der ITylonf asern ist nicht sehr kritisch, aber wicht ist, dass es sich um keine sehr langen, durchgehenden Fasern handelt,.
In fig» 5 kann man sehen, dass jede Masche des Gewirks ungefähr sechseckig ist, wobei die Winkel zwischen den Seiten 21 und 22 sowie zwischen den Seiten 23 und 24- ungefähr 50-60 ■betragen,. Die Dicke des Gewirks beträgt etwa 0„25-0.38 mm»
Einzelheiten des in Figo 3 und 4- dargestellten Gewirks sind in der Mikroskopaufnahme Fig. 6 erkennbar» Dieses Gewirk unterscheidet sich vom Gewirk nach Fig„ 5 dadurch, dass während der Behandlung mit dem Spannrahmen gestreckt xvurde und daher scheinbar kürzere Maschenseiten hat als das Gewirk nach Fig» 5= Die in Fig. 6 dargestellte Masche wird durch Seiten 27-30 begrenzt, die sich ungefähr rechtwinklig aneinander anschliessen. Das Gex»rirk nach Fig-, 6 ist in entspanntem Zustand dargestellt, d»h„ es wurde nach seiner Behandlung im Spannrahmen nicht gedehnt» Das Garn und das Gewirkmuster des Gewirks sind dieselben wie in Fig» 5 und enthalten dieselbe Art und Menge von Metallfasern,
In Fig» 5 und 6 sind die Gewirke ohne Beläge (Schichten) dargestellt« Fig» 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig» 5 und zeigt die Zusammenhänge oder Yerknüpfungen der Garnfäden, jedoch ebenfalls ohne die erwähnten Schichten» Fig» 8 ist derselbe Querschnitt entlang VTII-VIII in Fig., 5? jedoch mit Beschichtung, wobei man sehen kann, dass die Garne an den Seiten 23 und 24· jeder Masche aus drei bzw sechs Fäden bestehen» Diese Fäden enthalten rostfreie Stahlfasern, die aber in Fig» 8 nicht unmittelbar zu sehen sind»
609848/0630
-Ή-
Die beiden Schichten oder Beläge 33 und 34- auf einander entgegengesetzten Seiten der Garnfäderibündcl, welche die Ilaschenseiten des Gewirks bilden, sind an sich getrennte Schichten, die aber in den Bereichen 35? also in den Maschenöffnungen des Gewirks, ineinander übergehen und dort praktisch eine einzige Schicht 'bilden» Man erhält also ein Tarntuch hoher Festigkeit mit völlig eingebettetem Gewirk, dessen Widerstandsfähigkeit gegen Aufspaltung sehr hoch ist«
Ergäzend sei noch erwähnt, dass die leitenden Fasern zx-jar vorzugsweise aus Metall oder Kohle, insbesondere aus rostfreiem Stahl bestehen, dass aber auch aus nicht-leitendem Werkstoff bestehende Kunstfasern leitendes Material enthalten oder damit überzogen sein können»
• 60S848/0830

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verstärkungseinlage für Tarnmaterial mit funkwellentarnenden (radartarnenden) Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet , dass die Einlage aus einem Gewirk aus mehreren gesponnenen Fäden eines Garns "bestehen und so hergestellt ist, dass es dehnbar und flexibel ist und zahlreiche Öffnungen enthält, sowie dadurch, dass jeder genannte Garnfaden aus einer gesponnenen Mischung von polymeren Stapelkunstfasern 'begrenzter Länge und von elektrisch leitenden Fasern "besteht=,
    2 ■> Einlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Kunstfasern aus Polyamid oder Polyester bestehen,
    3= Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die leitenden Fasern aus rostfreiem Stahl bestehen=
    M-. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die leitenden Fasern aus chemisch ungebundenem Kohlenstoff bestehen»
    5° Einlage nach Anspruch 3? dadurch gekennz, e ichn e t , dass die rostfreien Stahlfasern etwa zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent des gesamten Gewichts der Einlage betragen,
    6ο Einlage nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlfasern einen Durchmesser von etwa zwischen 8 und 20 Mikron und eine durchschnittliche Länge von etwa zwischen 50 und 90 mm, vorzugsweise zwischen 60 und 80 mm, besitzen»
    7= Tarntuch, das im wesentlichen aus einer Verstärkungseinlage aus Textilmaterial besteht, welche beiderseits mit je einer fest anhaftenden flexiblen Kunststoffschicht (Belag) versehen ist, dadurch gekennzeichnet , dass die
    609848/0 6 30
    Einlage aus einem dehnbaren flexiblen Gewirk mit zahlreichen Maschen oder anderen Öffnungen besteht, dessen Fäden als Mischung von elektrisch leitenden Fasern und polymeren Kunstfasern begrenzter Länge gesponnen sind=
    80 Tarntuch nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstfasern aus Polyester oder Nylon Gestehen»
    9 = Tarntuch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , dass die leitenden Fasern aus rostfreiem Stahl bestehen, deren Menge etwa 2 his 10 Gewichtsprozent den gesamten Gewichts des Gewirks beträgt=
    10= Tarntuch nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlfasern einen Durchmesser von ungefähr 8 "bis 20 Mikron und eine durchschnittliche Länge von etwa 60-80 mm "besitzen =
    11 = Tarntuch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , dass die leitenden Fasern aus Kohle in chemisch ungebundener Form bestehen=
    12= Tarntuch nach einem der Ansprüche 7-Ί1? dadurch gekennzeichnet , dass die 'beiden genannten Schichten im wesentlichen aus Polyvinylchlorid oder Polyamid bestehen, welches Pigmente enthält=
    609848/0630
DE2620093A 1975-05-13 1976-05-06 Verstärkungseinlage für ein Tarntuch Expired DE2620093C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57698375A 1975-05-13 1975-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620093A1 true DE2620093A1 (de) 1976-11-25
DE2620093C2 DE2620093C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=24306810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620093A Expired DE2620093C2 (de) 1975-05-13 1976-05-06 Verstärkungseinlage für ein Tarntuch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4064305A (de)
JP (1) JPS51139962A (de)
BE (1) BE841749A (de)
CA (1) CA1051213A (de)
DE (1) DE2620093C2 (de)
FR (1) FR2311117A1 (de)
GB (1) GB1520333A (de)
SE (1) SE420236B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010711A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bayer Ag Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden als Reflexionsmedien für Mikrowellen
DE3228736A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Munition, insbesondere raketen, mit kunststoff-aussenhuelle
DE3840664A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz)
DE4023287A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Ploucquet C F Gmbh Tarnnetz
DE29716362U1 (de) * 1996-09-14 1998-01-08 Ploucquet C F Gmbh Wärmetarnplane
EP1291601A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Texplorer GmbH Tarnnetz

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750919C1 (de) * 1977-11-15 1984-03-01 Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6903 Neckargemünd Breitbandige Tarnung militaerischer Ziele
DE2847486A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bayer Ag Verwendung von metallisierten textilen flaechengebilden als strahlenschutz gegen mikrowellen
US4308882A (en) * 1979-05-31 1982-01-05 Pusch Guenter Tents for military use and providing protection against modern sight and IR-optical search methods
US4347284A (en) * 1980-11-03 1982-08-31 Hiraoka & Co., Ltd. White cover sheet material capable of reflecting ultraviolet rays
US4359737A (en) * 1981-01-26 1982-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Artificial trees for absorbing and scattering radiation
US4398277A (en) * 1981-07-27 1983-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conductive elastomeric fabric and body strap
US4442162A (en) * 1981-10-09 1984-04-10 Brunswick Corporation Chemical and biological resistant material and method of fabricating same
DE3146233A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung metallisierter netzgewirke als augenschutz gegen mikrowellenstrahlung
JPS5920917A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 三菱電線工業株式会社 インタフエイス用バスケ−ブル装置
US4529633A (en) * 1983-01-14 1985-07-16 Diab-Barracuda Ab Thermal camouflage
US4479994A (en) * 1983-05-18 1984-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wide band energy absorbing camouflage blanket
US4465731A (en) * 1983-06-27 1984-08-14 Gunter Pusch Universal camouflage for military objects
US5424109A (en) * 1984-08-09 1995-06-13 Atlantic Research Corporation Hybrid dual fiber matrix densified structure and method for making same
US4694515A (en) * 1984-12-06 1987-09-22 Parma Corporation Self-inflatable air mattress in a foldable support
US4767649A (en) * 1985-11-12 1988-08-30 Jorgen Birch Broad spectrum camouflage mat and screen
DE68928378T2 (de) * 1988-01-05 1998-05-20 Nec Corp Absorber für elektromagnetische Strahlung
CA2045409C (en) * 1989-02-15 1995-07-11 Zoran Dordevic Textile fabric shielding electromagnetic radiation, and clothing made thereof
CA2069160C (en) * 1991-06-28 1996-05-07 Paul R. Bunke Microwave susceptor having an apertured spacer between the susceptor and the food product
SE501241C2 (sv) * 1993-04-15 1994-12-19 Barracuda Tech Ab Maskeringsmaterial av kettenvirkningsvara
DE69525770T2 (de) * 1995-04-11 2002-10-02 Gore & Ass Infrarotlicht-reflektierende abdeckungen
US5802607A (en) * 1995-10-20 1998-09-08 Triplette; Walter W. Fencing jackets made from electrically conductive threads
US10899106B1 (en) 1996-02-05 2021-01-26 Teledyne Brown Engineering, Inc. Three-dimensional, knitted, multi-spectral electro-magnetic detection resistant, camouflaging textile
US5694645A (en) * 1996-04-02 1997-12-09 Triplette; Walter W. Fencing garments made from stretchable, electrically conductive fabric
GB2319165B (en) * 1996-05-29 2000-05-10 Teledyne Ind Camouflage covering
US5955175A (en) 1996-09-20 1999-09-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Infra-red reflective coverings
US5968854A (en) * 1997-10-03 1999-10-19 Electromagnetic Protection, Inc. EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
US6194329B1 (en) 1998-01-21 2001-02-27 Brookwood Companies, Incorporated Reversible fabric for use in military environments and method of making same
US6253581B1 (en) * 1999-11-29 2001-07-03 Milliken & Company Radar dispersion fabrics
DE10223333A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Texplorer Gmbh Tarnnetz
ITFI20020092A1 (it) * 2002-06-04 2003-12-04 Eos S R L Filati e tessuti adatti alla schermatura, per riflettanza, delle ondeelettromagnetiche
JP2007036154A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Bussan Nanotech Research Institute Inc 電磁波吸収体
JP2007115854A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Bussan Nanotech Research Institute Inc 電磁波吸収体
US8236714B2 (en) * 2005-12-13 2012-08-07 INVISTA North America S.à.r.l. Dyed fabric with visible and near infrared differential yarn fiber signature
US20070200337A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Aaron Henry Johnson Method for creating a decoy exhibiting realistic spectral reflectance
US20080026190A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 General Electric Company Durable membranes and methods for improving membrane durability
US20090154777A1 (en) * 2007-08-02 2009-06-18 Military Wraps Research And Development, Inc. Camouflage patterns, arrangements and methods for making the same
US20090252913A1 (en) * 2008-01-14 2009-10-08 Military Wraps Research And Development, Inc. Quick-change visual deception systems and methods
US20100031423A1 (en) * 2008-04-01 2010-02-11 Military Wraps Research And Development, Inc. Lightweight camouflage veil systems and related methods
US8340358B2 (en) * 2008-04-24 2012-12-25 Military Wraps Research And Development, Inc. Visual camouflage with thermal and radar suppression and methods of making the same
US8077071B2 (en) * 2008-05-06 2011-12-13 Military Wraps Research And Development, Inc. Assemblies and systems for simultaneous multispectral adaptive camouflage, concealment, and deception
US20110151191A1 (en) * 2009-04-24 2011-06-23 Cincotti K Dominic Camouflage systems, kits and related methods with frictional contact surfaces
GB0913637D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Chemring Countermeasures Ltd Launcher
US8490321B1 (en) 2009-11-04 2013-07-23 Scott A. Butz UV reflective fishing lure system
US20130040114A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Gregory D. Culler Invertible Camouflage Construction
CN102704110B (zh) * 2012-05-29 2014-09-03 山东来利来毛纺有限公司 一种金属丝混纺纱线纺织品
WO2014063008A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Alberth Jr William P Radio frequency shielded clothing
US10156427B2 (en) * 2014-12-11 2018-12-18 Stanislaw Litwin Multi-spectral camouflage device and method
CN107130338B (zh) * 2017-06-26 2019-03-19 肃宁县中原纺织有限责任公司 一种伪装用凹凸格子布及其生产方法
KR101849295B1 (ko) * 2017-08-02 2018-04-16 주식회사 동아티오엘 자카드직기를 이용하여 3중직의 자카드조직으로 제직한 위장복지 및 그 제직방법
EP4268682A3 (de) 2018-10-23 2023-12-27 YETI Coolers, LLC Verschluss und deckel und verfahren zur herstellung des verschlusses und deckels
USD982973S1 (en) 2019-10-09 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD964102S1 (en) 2019-10-09 2022-09-20 Yeti Coolers, Llc Tumbler
US11455883B2 (en) 2020-06-03 2022-09-27 William P. Alberth, Jr. Method and apparatus for providing radio-frequency shielding information
US11132595B1 (en) 2020-06-03 2021-09-28 William P. Alberth, Jr. Method and apparatus for providing radio-frequency shielding information
USD982982S1 (en) 2020-10-01 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD977912S1 (en) 2020-10-01 2023-02-14 Yeti Coolers, Llc Tumbler
CN113183548B (zh) * 2021-04-16 2023-03-24 河北工业职业技术学院 一种锥体阵列型雷达隐身纺织材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825168A (en) * 1955-02-01 1958-03-04 Ekman & Brundin Fa Camouflage nets
US3119729A (en) * 1955-06-13 1964-01-28 Ljungbo Sven Olof Birger Camouflage net
DE2151349A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-12 Barracudaverken Ab Funkmess-Tarnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL208025A (de) * 1954-02-03
DE1236980B (de) * 1961-09-21 1967-03-16 Oberndorfer Gardinen Und Spitz Tarnmittel aus einem Gewebe oder Gewirke mit gewellter bzw. gekraeuselter Oberflaeche
DE1916326A1 (de) * 1968-04-01 1969-10-30 Barracudaverken Ab Tarnungsmittel zum Verhindern oder Hemmen der Entdeckung durch Radarerkundung
US3678675A (en) * 1970-04-20 1972-07-25 William G Klein Antistatic fabric
US3723234A (en) * 1971-04-27 1973-03-27 Chapman Ind Inc Knit reinforcing fabric and resin laminate
JPS534452B2 (de) * 1972-04-28 1978-02-17

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825168A (en) * 1955-02-01 1958-03-04 Ekman & Brundin Fa Camouflage nets
US3119729A (en) * 1955-06-13 1964-01-28 Ljungbo Sven Olof Birger Camouflage net
DE2151349A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-12 Barracudaverken Ab Funkmess-Tarnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010711A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bayer Ag Verwendung von metallisierten, textilen Flächengebilden als Reflexionsmedien für Mikrowellen
DE3228736A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Munition, insbesondere raketen, mit kunststoff-aussenhuelle
DE3840664A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Multispektrales tarnnetz (radartarnnetz)
DE4023287A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Ploucquet C F Gmbh Tarnnetz
DE29716362U1 (de) * 1996-09-14 1998-01-08 Ploucquet C F Gmbh Wärmetarnplane
EP1291601A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Texplorer GmbH Tarnnetz
US7119037B2 (en) 2001-09-05 2006-10-10 Texplorer Gmbh Camouflage net
DE10143382B4 (de) * 2001-09-05 2012-03-08 Blücher Systems GmbH Tarnnetz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311117B1 (de) 1981-09-25
BE841749A (fr) 1976-09-01
US4064305A (en) 1977-12-20
GB1520333A (en) 1978-08-09
SE7602252L (sv) 1976-11-14
DE2620093C2 (de) 1984-02-16
FR2311117A1 (fr) 1976-12-10
CA1051213A (en) 1979-03-27
JPS51139962A (en) 1976-12-02
SE420236B (sv) 1981-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620093A1 (de) Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3103906B1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
DE3210070C2 (de) Schutzmaterial
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2009904A1 (de) Verfahren zum Binden der Fasern einer ungewebten luftdurchlässigen Stoffbahn
DE2325183A1 (de) Tuchartiger verbundschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE202004009287U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial
DE2641358A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges heftpflaster
DE102011003186A1 (de) Dünne, makroporöse Polymerfolien
DE2553812A1 (de) Geraeuschloser kraeftiger, tuchartiger schichtstoff
DE60314234T2 (de) Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze
EP2798103A2 (de) Faden und gewebe für insektenschutzgitter
EP2591156B1 (de) Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE2759300C2 (de) Textilware aus synthetischen Monofilen und deren Verwendung
DE2616266A1 (de) Verfahren zur herstellung dreidimensionaler elastischer textilartikel und nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse
EP0120117B1 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202017002777U1 (de) Netz, insbesondere zum Abhalten von Insekten
DE1704933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Spaltfasern verstaerktem Kunststoffmaterial
DE2618245A1 (de) Harzverklebter textilverbundstoff und dessen herstellungsverfahren
DE2106824A1 (de) Nicht-gewebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2619512A1 (de) Tarntuch oder -platte mit lochmuster
DE1560723A1 (de) Lederaehnliches Bogenmaterial
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE7032461U (de) Entwaesserungselement.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition