EP1291601A2 - Tarnnetz - Google Patents

Tarnnetz Download PDF

Info

Publication number
EP1291601A2
EP1291601A2 EP02018769A EP02018769A EP1291601A2 EP 1291601 A2 EP1291601 A2 EP 1291601A2 EP 02018769 A EP02018769 A EP 02018769A EP 02018769 A EP02018769 A EP 02018769A EP 1291601 A2 EP1291601 A2 EP 1291601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted fabric
camouflage net
camouflage
net according
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291601B1 (de
EP1291601A3 (de
Inventor
Gerd Hexels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher Systems GmbH
Original Assignee
Texplorer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texplorer GmbH filed Critical Texplorer GmbH
Publication of EP1291601A2 publication Critical patent/EP1291601A2/de
Publication of EP1291601A3 publication Critical patent/EP1291601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1291601B1 publication Critical patent/EP1291601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S2/00Apparel
    • Y10S2/90Camouflaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24405Polymer or resin [e.g., natural or synthetic rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric

Definitions

  • a generic camouflage net is from DE 40 23 287 C2 known.
  • the generic camouflage net consists of a polyester Knitted fabric with a hole structure, the holes a diameter or a width and / or height of have about 2 to 3 mm and the distance between the holes to each other in about the same order of magnitude emotional.
  • Metal fibers are also incorporated into the knitted fabric and the knitted fabric is on both sides with a polymer layer provided, the about 30 to 40 wt .-% absorber pigments, the effective in the range of 10 to 100 GHz are contains.
  • the generic camouflage net provides an advantageous multispectrally effective, flame retardant camouflage net, protection in the optical and near IR range gives.
  • the generic camouflage net indicates this good damping values across a wide range of the microwave range and is low-emitting in the thermal imaging area.
  • the camouflage net also offers good mechanical Strength and flexibility across a wide range Temperature range.
  • the present invention is based on the object to solve the disadvantages mentioned and camouflage nets for the To improve use in desert areas so that the Network temperature so adapted to the environment is that the camouflage net, or that covered by the camouflage net Range, especially in the thermal infrared, no different from the desert environment Has signature.
  • this object is achieved from the fact that the knitted fabric compacted and / or sealed areas having.
  • the inventor has recognized in an unobvious way that the temperature differences between the camouflage net or the area covered by the camouflage net and the environment primarily result from the fact that the covered earth surface not to the extent as the environment can heat and the air circulation the camouflage net cools.
  • the densified according to the invention and / or sealed areas of the knitted fabric Convection partially reduced.
  • the air passage is reduced on the one hand, on the other hand the area is increased to solar heating partially enable.
  • the compressed or sealed Areas heat up more than the undensified ones Areas.
  • the network has a thermal Camouflage signature on.
  • camouflage net behaves through the reduced Air circulation and the more heated, compressed and / or sealed areas similar to that Desert environment, so that in the thermal infrared a a similar or identical signature appears.
  • the closed areas or Surfaces serve as a reflector, which in this case reflects the cold night sky. This is beneficial since the sand in the desert doesn't change quickly either cools down and also as a reflector of the cold Heaven works.
  • camouflage net works similar to that both during the day and at night Environment or the vegetation.
  • Another advantage of the entire construction is that double-sided use and the same effects on both sides.
  • the jacquard patterns can are produced in a simple manner and in densify the knitted areas in this area. How to has shown in experiments that the Jacquard pattern caused a change in the network structure much better to achieve the desired purpose than the application also possible according to the invention a sealing film or the like.
  • the jacquard pattern can where appropriate, different shapes and Have sizes.
  • the frequency as well as the arrangement the jacquard pattern can vary accordingly become.
  • the compressed and / or sealed areas arranged irregularly are and less than 20% of the total area of the Cover the knitted fabric.
  • an arrangement in terms of area is sufficient the compressed and / or sealed areas less than 20% to the camouflage net or the thereby covered areas to the ambient temperature adapt.
  • the compressed and / or sealed Areas can vary in size and arrangement so distributed on the camouflage net that a air flow penetrating the knitted fabric in the desired Dimensions is reduced. This can also be done if necessary the different types of deserts are discussed.
  • the hole structure to increase the Provide weft entries for the stability of the knitted fabric is.
  • the knitted fabric receives and thus the camouflage net through the weft entries very large dimensional stability.
  • the handling of the Camouflage net, both in use and for transport purposes, is significantly improved.
  • the shot entry can, compared to the rest of the knitted fabric, as thicker threads can be formed.
  • the knitted fabric is made of polyester is formed and the holes of the hole structure one Diameter or a width and / or height of approx. 2 up to 4 mm, preferably 3 mm x 2.7 mm.
  • the hole structure Due to the diameter of the holes the hole structure is given an optimal exchange of heat flow, so that the thermal image is also ideal and the one to be camouflaged Object practically no longer differentiated from the environment can be.
  • the specified hole structure enables an advantageous air and heat flow, but it is not so open that there is one behind it lying, warmer object becomes visible in the thermal image.
  • the holes of the hole structure at least approximately diamond-shaped and are arranged in rows in the knitted fabric, wherein the holes are staggered in successive rows are arranged to each other.
  • the shape of the holes can of course be any in practice, however, have provided for the Purpose of openings with at least approximately Diamond shape was found to be the most suitable.
  • diamond shape is a corresponding reinforcement of the Knitted fabric and thus the camouflage net according to the invention achieved, with high tear resistance values and tear propagation values be preserved.
  • camouflage nets for various purposes are known for example from DE 40 23 287 C2, so that only the following for the invention essential features will be discussed in more detail.
  • a knitted fabric 1 in the embodiment is made of polyester.
  • the knitted fabric 1 serves thereby in the usual way as a carrier material for the in Fig. 2 camouflage net shown in detail 2.
  • the knitted fabric 1 different known treatment steps depending on the resulting end product Camouflage net 2, such as flame protection, radar compound as well as colors with IRR values. There are advantageous treatment steps for this for example from DE 40 23 287 C2 and DE 26 20 093 A1.
  • the knitted fabric 1 has a Hole structure 3 with holes 4.
  • the holes 4 can diamond-shaped (not shown) and a diameter or a width and height of 3 mm +/- 0.3 x 2.7 mm +/- 0.5 mm.
  • the hole structure 3 is designed like a checkerboard, the holes 4 the hole structure 3 in the knitted fabric 1 arranged in rows are. The following rows are in succession the holes 4 are offset from one another.
  • the Knitted fabric 1 compressed and / or sealed areas 5 on. These areas are in the illustrated embodiment as densified areas in the form of Jacquard patterns 5 formed. Because this in principle are known for reasons of clarity a detailed description is omitted.
  • the jacquard pattern 5 are arranged so that the knitted fabric 1 penetrating air flow is reduced in such a way that the camouflage net 2 or the areas covered thereby, Vehicles, objects or creatures of the ambient temperature correspond. Through targeted use the jacquard pattern 4 on the knitted fabric 1 becomes one thermal camouflage signature achieved.
  • a training of the compressed and / or sealed Areas as jacquard pattern 5 has proven to be special appropriately highlighted because of the technical character of the camouflage net 2 is preserved and when folded of the camouflage net 2 or none when spreading Problems occur.
  • the one trained with the jacquard pattern 5 Camouflage net 2 can thus be just as easy handle like conventionally known camouflage nets.
  • the Jacquard pattern 5 arranged irregularly and point different sizes and shapes.
  • the flexible design enables a corresponding adjustment or modification according to the different Desert areas.
  • the jacquard pattern 5 in such a way that less than 20% of the total knitted fabric 1 is covered turned out to be sufficient.
  • To increase the Stability of the knitted fabric 1 can be weft entries 6, for example in the form of thicker threads his. It is advantageous if the entire knitted fabric 1 evenly with the weft entries 6 is. For reasons of clarity, however, are in Fig. 1 only four weft entries 6 are shown.
  • the knitted fabric 1 is highly resilient through the weft entries 6, so that also use the camouflage net 2 with strong Buckling stresses are possible without breaking the carrier textile must be feared. Of course this material can also be used without weft insertion getting produced.
  • a simple and advantageous manufacture of the knitted fabric 1 can by means of a Jacquard rustling machine or a curtain jacquard rustling machine with, for example a fineness 18 E.
  • Jacquard patterns 5 are different, conventional laying options (e.g. thick spot relief effect, thin spot or sorting) is known, which is why below these are not dealt with in more detail.
  • the basis a well-known jersey binding can be used for this his.
  • the stitching is done alternately on two neighboring needles. Thereby there is a connection between adjacent rods, so that a textile fabric is created.
  • the Jersey binding can be closed or open become.
  • An open jersey tie has turned out to be emphasized advantageous. Since this is known Procedures, they are not specified executed.
  • the introduction of the jacquard pattern 5 into the knitted fabric 1 can over a known, not shown creel yarn done, which in normal use with a three-needle technique is introduced.
  • the jacquard pattern 5 can be different in any form and for each repeat respectively.
  • the jacquard pattern 5 can have different densities getting produced. It is envisaged that the Jacquard pattern 5 are compressed so that these areas in the finished state of the camouflage net 2 almost are completely closed.
  • Embodiment 1 can be a jacquard thread in the knitted fabric 7 in each stitch row over three fringe threads lie.
  • the compressed and / or sealed areas in a variety of ways getting produced.
  • stains or sections on the knitted fabric be applied from a suitable material or the knitted fabric 1 is provided with it.
  • the camouflage net 2 shown in Fig. 2 can also be provided with a flame retardant layer that the Knitted fabric 1 on all sides, that is also in the holes 4, encloses.
  • a hydrophobic finish of the camouflage net 2 can also be provided.
  • Camouflage net 2 has a camouflage design with printed spots 8 on.
  • a majority of the spots 8 have Side edges 9, which are to a large extent composed of at least approximately straight sections.
  • a large number of straight sections is at least approximately parallel to the side edges 10 of the camouflage net 2 are formed.
  • Around To get the best possible camouflage effect should this number if possible more than half the straight line Sections include.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein Tarnnetz, insbesondere zur Abdeckung von Personen und Gegenständen in der Wüste gegen Erkennung in einem Wärmebild, weist eine Wirkware mit einer Lochstruktur auf. Die Wirkware weist dabei verdichtete und/oder abgedichtete Bereiche auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Tarnnetz, insbesondere zur Abdeckung von Personen und Gegenständen in der Wüste gegen Erkennung in einem Wärmebild und Radar, mit einer Wirkware mit einer Lochstruktur.
Ein gattungsgemäßes Tarnnetz ist aus der DE 40 23 287 C2 bekannt.
Tarnnetze dieser Art dienen zur Tarnung von Gebäuden und von festen und mobilen militärischen Einrichtungen, wie zum Beispiel Kraftfahrzeugen, Panzern und dergleichen. Derartige Tarnnetze sollen eine Tarnung vor Infrarot-Kameras bzw. Wärmebilddetektoren und vor Radarerfassungen ermöglichen. Die Tarnung soll somit im Infrarot-, Wärmebild-, Millimeter- und Zentimeter-Radarstrahlungsbereich gegeben sein.
Das gattungsgemäße Tarnnetz besteht aus einer Polyester Wirkware mit einer Lochstruktur, wobei die Löcher einen Durchmesser bzw. eine Breite und/oder Höhe von ca. 2 bis 3 mm aufweisen und sich der Abstand der Löcher zueinander in etwa in der gleichen Größenordnung bewegt. In die Wirkware sind auch Metallfasern eingearbeitet und die Wirkware ist beidseitig mit einer Polymerschicht versehen, die ca. 30 bis 40 Gew.-% Absorberpigmente, die im Bereich von 10 bis 100 GHz wirksam sind, enthält.
Das gattungsgemäße Tarnnetz stellt ein vorteilhaftes, multispektral wirksames, flammhemmendes Tarnnetz dar, das einen Schutz im sichtoptischen und nahen IR-Bereich gibt. Das gattungsgemäße Tarnnetz weist darüber hinaus gute Dämpfungswerte über ein breites Spektrum des Mikrowellenbereiches auf und ist niedrig emittierend im Wärmebildbereich.
Das Tarnnetz bietet darüber hinaus eine gute mechanische Festigkeit und Flexibilität über einen breiten Temperaturbereich.
Im Vergleich zu anderen aus dem Stand der Technik bekannten Tarnnetzen, beispielsweise der DE 38 10 121 A1 und der DE 31 17 245 A1, weist das aus der gattungsgemäßen Schrift bekannte Tarnnetz verbesserte Tarneigenschaften auf.
Bei allen aus der Praxis bekannten Tarnnetzen besteht bei einem Einsatz in Wüstengebieten das Problem, daß die Tarnnetze, die das Prinzip der Konvektion zur Grundlage haben, bei einem Einsatz in der Wüste am Tag zu kalt und in der Nacht zu warm sind. Der Sand, die Felsen sowie die Vegetation heizen sich in der Wüste durch die Sonne tagsüber extrem auf. Der Bereich, der durch die Tarnnetze abgedeckt wird, ist durch die Tarnnetze beschattet und somit kälter, da sich die abgedeckte Erdoberfläche nicht in dem Maß erhitzen kann. Im thermischen Infrarot erscheint somit eine sich von der Umgebung unterscheidende Signatur.
Die Situation in der Nacht ist bezüglich der im thermischen Infrarot unterschiedlichen Signatur nicht so extrem wie am Tag, eine Verbesserung bzw. eine Optimierung ist jedoch auch hier erforderlich.
Aus den genannten Schriften sowie aus der Praxis ist bisher keine praktikable Möglichkeit bekannt, die eine Angleichung der Temperatur des Netzes bzw. des getarnten Bereiches in den Wüstengebieten ermöglicht. Problematisch ist dabei außerdem, daß die unterschiedlichen Wüstengebiete bezüglich einer Angleichung der Temperatur verschiedene Anforderungen an die Tarnnetze stellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu lösen und Tarnnetze für den Einsatz in Wüstengebieten so zu verbessern, daß die Temperatur des Netzes derart an die Umgebung angepaßt ist, daß das Tarnnetz, bzw. der durch das Tarnnetz abgedeckte Bereich, insbesondere im thermischen Infrarot, keine sich von der Wüstenumgebung unterscheidende Signatur aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe daraus gelöst, daß die Wirkware verdichtete und/oder abgedichtete Bereiche aufweist.
Der Erfinder hat in nicht naheliegender Weise erkannt, daß die Temperaturunterschiede zwischen dem Tarnnetz bzw. dem durch das Tarnnetz abgedeckten Bereich und der Umgebung primär daraus resultieren, daß sich die abgedeckte Erdoberfläche nicht in dem Maße wie die Umgebung erhitzen kann und die Luftzirkulation das Tarnnetz kühlt. Durch die erfindungsgemäß verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche der Wirkware wird die Konvektion partiell reduziert. Durch diese Technologie wird einerseits der Luftdurchlaß verringert, andererseits wird die Fläche erhöht, um eine solare Erwärmung partiell zu ermöglichen. Die verdichteten bzw. abgedichteten Bereiche erwärmen sich stärker als die unverdichteten Bereiche. Somit weist das Netz eine thermische Camouflagesignatur auf.
In vorteilhafter und einfacher Weise werden durch die verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche die bisher bekannten Nachteile des Standes der Technik gelöst. Das Tarnnetz verhält sich durch die verringerte Luftzirkulation und die stärker erwärmten, verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche ähnlich wie die Wüstenumgebung, so daß im thermischen Infrarot eine ähnliche bzw. identische Signatur erscheint.
Auch in der Nacht läßt sich mit den erfindungsgemäß verdichteten und/oder abgedichteten Bereichen eine Optimierung erzielen. Die geschlossenen Bereiche bzw. Flächen dienen dabei als Reflektor, der in diesem Fall den kalten Nachthimmel widerspiegelt. Dies ist vorteilhaft, da sich auch der Sand in der Wüste nicht rapide abkühlt und ebenfalls als Reflektor des kalten Himmels wirkt.
Wie sich in Versuchen gezeigt hat, wirkt das Tarnnetz sowohl am Tag als auch in der Nacht ähnlich wie die Umgebung bzw. die Vegetation.
Vorteilhaft an der gesamten Konstruktion ist auch die beidseitige Nutzung und die beidseitig gleichen Effekte.
Von Vorteil ist es, wenn die verdichteten Bereiche der Wirkware als Jacquardmuster ausgebildet sind.
Wie sich in Versuchen gezeigt hat, läßt sich eine besonders gute Begrenzung des Luftstromes durch eine Art Jacquardmuster erreichen. Die Jacquardmuster können dabei in einfacher Weise hergestellt werden und in diesem Bereich die Gewirkestellen verdichten. Wie sich in Versuchen gezeigt hat, eignet sich die durch das Jacquardmuster bewirkte Veränderung der Netzstruktur wesentlich besser, um den gewünschten Zweck zu erzielen als das erfindungsgemäße ebenfalls mögliche Aufbringen einer abdichtenden Folie oder dergleichen.
Je nach Bedarf bzw. nach Wüstenregion kann das Jacquardmuster gegebenenfalls verschiedene Formen und Größen aufweisen. Auch die Häufigkeit sowie die Anordnung der Jacquardmuster kann entsprechend variiert werden.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche unregelmäßig angeordnet sind und weniger als 20 % der gesamten Fläche der Wirkware abdecken.
Wie sich gezeigt hat, reicht eine flächenmäßige Anordnung der verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche von weniger als 20 % aus, um das Tarnnetz bzw. die dadurch abgedeckten Bereiche an die Umgebungstemperatur anzupassen. Die verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche können bezüglich ihrer Größe und ihrer Anordnung derart auf dem Tarnnetz verteilt sein, daß ein die Wirkware durchdringender Luftstrom im gewünschten Maße verringert wird. Dabei kann gegebenenfalls auch auf die unterschiedlichen Wüstenarten eingegangen werden.
Die unregelmäßige Anordnung und die verschiedenen Formen des Jacquardmusters führen dazu, daß eine unregelmäßige Flächenstruktur entsteht und so eine thermische Signatur erreicht wird, die der Umgebung entspricht. Unregelmäßige Anordnungen haben sich dabei als besonders geeignet und unauffällig bezüglich eines thermischen Infrarots herausgestellt. Eine regelmäßige Anordnung wäre unnatürlich, würde folglich leichter auffallen und sich somit von der Umgebung hervorheben. Die Verringerung des Airflows zur Erhöhung der solaren Erwärmung in partiellen Stellen und die Tatsache, daß diese nicht wiederkehrend, nicht gleichförmig, sondern unregelmäßig angeordnet sind, führt zu einer optimalen Anpassung des Tarnnetzes an die Umgebung.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Lochstruktur zur Erhöhung der Stabilität der Wirkware mit Schußeintragen versehen ist.
Wie sich in Versuchen gezeigt hat, erhält die Wirkware und somit das Tarnnetz durch die Schußeintrage eine sehr große Dimensionsstabilität. Die Handhabung des Tarnnetzes, sowohl im Einsatz als auch zu Transportzwecken, wird deutlich verbessert. Der Schußeintrag können dabei, im Vergleich zum restlichen Gewirke, als dickere Fäden ausgebildet sein.
Von Vorteil ist es, wenn die Wirkware aus Polyester gebildet ist und die Löcher der Lochstruktur einen Durchmesser bzw. eine Breite und/oder Höhe von ca. 2 bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm x 2,7 mm aufweisen.
Eine Ausbildung der Wirkware aus Polyester hat sich bezüglich einer einfachen Herstellung und für den vorgesehenen Einsatzzweck als besonders geeignet herausgestellt.
Durch die Durchmesser der Löcher der Lochstruktur ist ein optimaler Austausch der Wärmeströmung gegeben, so daß auch das Wärmebild ideal ist und das zu tarnende Objekt praktisch von der Umgebung nicht mehr unterschieden werden kann. Die angegebene Lochstruktur ermöglicht eine vorteilhafte Luft- und Wärmeströmung, wobei sie jedoch nicht so offen ist, daß ein dahinter liegendes, wärmeres Objekt im Wärmebild sichtbar wird.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Löcher der Lochstruktur wenigstens annähernd rautenförmig ausgebildet und in der Wirkware reihenförmig angeordnet sind, wobei in nacheinander folgenden Reihen die Löcher versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Form der Löcher kann selbstverständlich beliebig sein, in der Praxis haben sich jedoch für den vorgesehenen Einsatzzweck Öffnungen mit wenigstens annähernd Rautenform als am geeignetsten herausgestellt. Durch die Rautenform wird eine entsprechende Verstärkung der Wirkware und damit des erfindungsgemäßen Tarnnetzes erreicht, womit hohe Reißfestigkeitswerte und Weiterreißwerte erhalten werden.
In Versuchen hat sich herausgestellt, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Fasern der Wirkware um die Löcher dichter gewirkt sind bzw. wenn die Abstände zwischen den Reihen der Löcher locker gewirkt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Ausschnittes der Wirkware; und
Fig.2
eine Draufsicht auf ein vollständig verarbeitetes Tarnnetz mit einem Tarnmuster.
Tarnnetze für verschiedene Einsatzzwecke sind prinzipiell, beispielsweise aus der DE 40 23 287 C2, bekannt, so daß nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen wird.
Fig. 1 zeigt, da prinzipiell bekannt, lediglich schematisch eine Wirkware 1, die in dem Ausführungsbeispiel aus Polyester gebildet ist. Die Wirkware 1 dient dabei in üblicher Weise als Trägermaterial für das in Fig. 2 näher dargestellte Tarnnetz 2. Die Wirkware 1 wird hierzu verschiedenen bekannten Behandlungsschritten in Abhängigkeit des als Endprodukt entstehenden Tarnnetzes 2, wie zum Beispiel Flammschutz, Radarcompound sowie Farbgebungen mit IRR-Werten unterzogen. Vorteilhafte Behandlungsschritte hierfür ergeben sich beispielsweise aus der DE 40 23 287 C2 und der DE 26 20 093 A1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Wirkware 1 eine Lochstruktur 3 mit Löchern 4 auf. Die Löcher 4 können rautenförmig (nicht dargestellt) ausgebildet sein und einen Durchmesser bzw. eine Breite und Höhe von 3 mm +/-0,3 x 2,7 mm +/-0,5 mm aufweisen. Die Lochstruktur 3 ist schachbrettartig ausgebildet, wobei die Löcher 4 der Lochstruktur 3 in der Wirkware 1 reihenförmig angeordnet sind. Dabei sind nacheinander folgende Reihen der Löcher 4 versetzt zueinander angeordnet. Bezüglich des strukturellen Aufbaus kann vorgesehen sein, daß acht Löcher 4 in der Länge sowie in der Breite jeweils 5 cm entsprechen.
Wie aus Fig. 1 ebenfalls ersichtlich ist, weist die Wirkware 1 verdichtete und/oder abgedichtete Bereiche 5 auf. Diese Bereiche sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als verdichtete Bereiche in Form von Jacquardmustern 5 ausgebildet. Da diese prinzipiell bekannt sind, wurde aus Übersichtlichkeitsgründen auf eine detaillierte Darstellung verzichtet. Die Jacquardmuster 5 sind so angeordnet, daß ein die Wirkware 1 durchdringender Luftstrom derart verringert wird, daß das Tarnnetz 2 bzw. die dadurch abgedeckten Flächen, Fahrzeuge, Gegenstände oder Lebewesen der Umgebungstemperatur entsprechen. Durch den gezielten Einsatz der Jacquardmuster 4 auf der Wirkware 1 wird eine thermische Camouflagesignatur erreicht.
Eine Ausbildung der verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche als Jacquardmuster 5 hat sich als besonders geeignet herausgestellt, da der technische Charakter des Tarnnetzes 2 erhalten bleibt und beim Einfalten des Tarnnetzes 2 bzw. beim Ausbreiten keine Probleme auftreten. Das mit dem Jacquardmuster 5 ausgebildete Tarnnetz 2 läßt sich somit genauso einfach handhaben wie herkömmlich bekannte Tarnnetze.
Wie aus Fig. 1 ebenfalls ersichtlich ist, sind die Jacquardmuster 5 unregelmäßig angeordnet und weisen verschiedene Größen und Formen auf. Die flexible Ausgestaltung ermöglicht dabei eine entsprechende Anpassung bzw. Modifikation gemäß den unterschiedlichen Wüstengebieten.
Ein Einsatz der Jacquardmuster 5 derart, daß weniger als 20 % der gesamten Wirkware 1 abgedeckt werden, hat sich als ausreichend herausgestellt. Zur Erhöhung der Stabilität der Wirkware 1 können Schußeinträge 6, beispielsweise in Form von dickeren Fäden, vorgesehen sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die gesamte Wirkware 1 gleichmäßig mit den Schußeinträgen 6 versehen ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in Fig. 1 jedoch nur vier Schußeinträge 6 dargestellt. Die Wirkware 1 ist durch die Schußeinträge 6 hochbelastbar, so daß auch ein Einsatz des Tarnnetzes 2 mit starken Knickbeanspruchungen möglich ist, ohne daß ein Bruch der Trägertextilie befürchtet werden muß. Selbstverständlich kann dieses Material auch ohne Schußeintrag hergestellt werden.
Ein geeignetes, bekanntes Herstellungsverfahren ergibt sich aus der DE 297 16 362 U1.
Eine einfache und vorteilhafte Herstellung der Wirkware 1 kann mittels einer Jacquard-Raschelmaschine bzw. einer Gardinen-Jacquard-Raschelmaschine mit beispielsweise einer Feinheit 18 E erfolgen. Zur Erzeugung von Jacquardmustern 5 sind verschiedene, herkömmliche Legungsmöglichkeiten (z.B. Dickstelle-Reliefeffekt, Dünnstelle oder Sortierung) bekannt, weshalb nachfolgend auf diese nicht näher eingegangen wird. Die Grundlage hierfür kann beispielsweise eine bekannte Trikotbindung sein. Bei Trikotbindungen erfolgt die Maschenlegung abwechselnd an zwei benachbarten Nadeln. Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen benachbarten Stäbchen, so daß ein textiles Flächengebilde entsteht. Die Trikotbindung kann geschlossen oder offen gearbeitet werden. Eine offene Trikotbindung hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt. Da es sich hierbei um bekannte Verfahren handelt, werden diese nicht näher ausgeführt.
Das Einbringen des Jacquardmusters 5 in die Wirkware 1 kann über ein bekanntes, nicht dargestelltes Gattergarn erfolgen, welches in Normallegung mit einer Drei-Nadeltechnik eingebracht wird. Die Jacquardmusterung 5 kann in jeglicher Form und für jeden Rapport unterschiedlich erfolgen.
Die Jacquardmuster 5 können in unterschiedlichen Dichten hergestellt werden. Dabei ist vorgesehen, daß die Jacquardmuster 5 derart verdichtet sind, daß diese Bereiche im fertiggestellten Zustand des Tarnnetz 2 fast vollständig geschlossen sind.
In einer nicht dargestellten, jedoch einfach vorstellbaren Ausführungsform kann bei der Wirkware 1 ein Jacquardfaden 7 in jeder Maschenreihe über drei Fransenfäden liegen.
In einer anderen Ausführungsform kann in einer offenen Variante vorgesehen sein, daß nur in jeder zweiten Maschenreihe der Jacquardfaden 7 über zwei Fransenfäden liegt.
Selbstverständlich können die verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche auf vielfältige Art und Weise hergestellt werden. So ist beispielsweise auch vorstellbar, daß auf die Wirkware Flecken oder Abschnitte aus einem geeigneten Material aufgetragen werden bzw. die Wirkware 1 damit versehen wird. Die abgedichteten und/oder verdichteten Bereiche, die die Wirkware erfindungsgemäß aufweist, sind dabei derart zu verstehen, daß diese nicht zwangsläufig direkt mit der Wirkware 1 verbunden sein müssen. Wesentlich dabei ist, daß durch die abgedichteten und/oder verdichteten Bereiche eine erhöhte solare Erwärmung erfolgt und die Luftzirkulation durch die Wirkware 1 bzw. die Lochstruktur 3 reduziert wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Bahn eines Rapports kann eine nicht näher dargestellte Polymerschicht aufweisen, die die Wirkware 1 beidseitig umgibt. Die Polymerschicht kann dabei die Trägerschicht für Absorberpigmente darstellen, die zur Absorbierung von Radarstrahlen in einem Mikrowellenbereich von 10 bis 100 GHz dienen. Bezüglich einer vorteilhaften feuerfesten Zusammensetzung der Polymerschicht wird hierzu auf die DE 40 23 287 C2 verwiesen.
Das in Fig. 2 dargestellte Tarnnetz 2 kann außerdem mit einer Flammschutzschicht versehen sein, die die Wirkware 1 allseitig, das heißt auch in den Löchern 4, umschließt. Eine hydrophobe Ausrüstung des Tarnnetzes 2 kann ebenfalls vorgesehen sein.
Das in Fig. 2 in Form eines Rapportes dargestellte Tarnnetz 2 weist ein Tarndesign mit aufgedruckten Flecken 8 auf. Eine Mehrzahl der Flecken 8 weist dabei Seitenkanten 9 auf, welche sich zu einem großen Teil aus wenigstens annähernd geradlinigen Abschnitten zusammensetzen. Eine große Anzahl der geradlinigen Abschnitte ist dabei wenigstens annähernd parallel zu den Seitenkanten 10 des Tarnnetzes 2 ausgebildet. Um eine möglichst ideale Tarnwirkung zu erhalten, sollte diese Anzahl wenn möglich mehr als die Hälfte der geradlinigen Abschnitte umfassen. Durch eine derartige Ausgestaltung ist eine einfache Kombination von mehreren Tarnnetzen 2 möglich. Beim Zusammensetzen fallen somit die durch die Begrenzung der Tarnnetze 2 entstehenden geradlinigen Seitenkanten 10 nicht oder nur minimal auf, da das Netz an sich ohnehin eine vergleichsweise große Anzahl von geraden Seitenkanten 9 aufweist, von denen wiederum ein größerer Anteil wenigstens annähernd parallel zu den Seitenkanten 10 des Tarnnetzes 2 verläuft.

Claims (12)

  1. Tarnnetz, insbesondere zur Abdeckung von Personen und Gegenständen in der Wüste gegen Erkennung in einem Wärmebild, mit einer Wirkware mit einer Lochstruktur,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wirkware (1) verdichtete und/oder abgedichtete Bereiche (5) aufweist.
  2. Tarnnetz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die verdichteten Bereiche der Wirkware (1) als Jacquardmuster (5) ausgebildet sind.
  3. Tarnnetz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die verdichteten und/oder abgedeckten Bereiche (5) derart angeordnet sind, daß ein die Wirkware (1) durchdringender Luftstrom verringert ist.
  4. Tarnnetz nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die verdichteten und/oder abgedichteten Bereich (5) derart angeordnet sind, daß eine thermische Camouflagesignatur entsteht.
  5. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die verdichteten und/oder abgedichteten Bereiche (5) unregelmäßig angeordnet sind und/oder verschiedene Größen und/oder Formen aufweisen.
  6. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Jacquardfaden (7) in jeder Maschenreihe über drei Fransenfäden liegt.
  7. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Jacquardfaden (7) in jeder zweiten Maschenreihe über zwei Fransenfäden liegt.
  8. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lochstruktur (3) vorzugsweise schachbrettartig ausgebildet ist und zur Erhöhung der Stabilität der Wirkware (1) mit Schußeinträgen (6) versehen ist.
  9. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wirkware (1) aus Polyester gebildet ist und die Löcher (4) der Lochstruktur (3) einen Durchmesser bzw. eine Breite und/oder Höhe von ca. 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm x 2,7 mm, aufweisen.
  10. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wirkware (1) beidseitig mit einer Polymerschicht versehen ist und/oder allseitig mit einer Flammschutzschicht umschlossen ist.
  11. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Löcher (4) der Lochstruktur (3) wenigstens annähernd rautenförmig ausgebildet sind.
  12. Tarnnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Löcher (4) der Lochstruktur (3) in der Wirkware (1) reihenförmig angeordnet sind, wobei in nacheinander folgenden Maschenreihen die Löcher (4) versetzt zueinander angeordnet sind.
EP02018769A 2001-09-05 2002-08-22 Tarnnetz Expired - Lifetime EP1291601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143382 2001-09-05
DE10143382A DE10143382B4 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Tarnnetz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1291601A2 true EP1291601A2 (de) 2003-03-12
EP1291601A3 EP1291601A3 (de) 2005-04-20
EP1291601B1 EP1291601B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=7697714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018769A Expired - Lifetime EP1291601B1 (de) 2001-09-05 2002-08-22 Tarnnetz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7119037B2 (de)
EP (1) EP1291601B1 (de)
AT (1) ATE386919T1 (de)
DE (2) DE10143382B4 (de)
DK (1) DK1291601T3 (de)
ES (1) ES2301596T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1651451A2 (de) * 2003-07-24 2006-05-03 Sven Flöter Mattenartiges flächengebilde
CN109972274A (zh) * 2019-03-22 2019-07-05 江南大学 一种两面独立花纹的纬编提花面料及其制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873134B1 (fr) * 2004-07-15 2011-07-15 Arjowiggins Structure tricotee destinee a etre incorporee dans un materiau en feuille et materiau en feuille incorporant une telle structure
EP1903295A1 (de) * 2006-09-23 2008-03-26 Ssz Ag Vorrichtung zum Tarnen von Objekten und/oder Personen
US20100028624A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Scott Duane Smith Snag free reversible camouflage netting
LT2433082T (lt) * 2009-05-21 2019-09-10 Polaris Solutions, Ltd. Maskuojantis elementas
WO2014070794A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 Shelley Kevin Adaptive camouflage
CN105220332A (zh) * 2014-06-04 2016-01-06 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种轻薄针织面料
KR101849295B1 (ko) * 2017-08-02 2018-04-16 주식회사 동아티오엘 자카드직기를 이용하여 3중직의 자카드조직으로 제직한 위장복지 및 그 제직방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620093A1 (de) 1975-05-13 1976-11-25 Barracudaverken Ab Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
DE3117245A1 (de) 1981-04-30 1982-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung textiler metallisierter polwaren als mikrowellenabsorber
DE3812121A1 (de) 1988-04-12 1989-10-26 Alkor Gmbh Folienbahn
DE4023287C2 (de) 1990-07-21 1996-02-22 Ploucquet C F Gmbh Tarnnetz
DE29716362U1 (de) 1996-09-14 1998-01-08 C.F. Ploucquet GmbH & Co, 89522 Heidenheim Wärmetarnplane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362786A (en) 1941-10-11 1944-11-14 Carl E Williams Camouflage material
BE564039A (de) 1957-01-18
GB1314624A (en) 1971-04-06 1973-04-26 Barracudaverken Ab Radar camouflage
SE434996B (sv) 1983-01-14 1984-08-27 Diab Barracuda Ab Halat kamouflagematerial
DE3810121A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hornschuch Ag K Tarnnetz und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620093A1 (de) 1975-05-13 1976-11-25 Barracudaverken Ab Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
DE3117245A1 (de) 1981-04-30 1982-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung textiler metallisierter polwaren als mikrowellenabsorber
DE3812121A1 (de) 1988-04-12 1989-10-26 Alkor Gmbh Folienbahn
DE4023287C2 (de) 1990-07-21 1996-02-22 Ploucquet C F Gmbh Tarnnetz
DE29716362U1 (de) 1996-09-14 1998-01-08 C.F. Ploucquet GmbH & Co, 89522 Heidenheim Wärmetarnplane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1651451A2 (de) * 2003-07-24 2006-05-03 Sven Flöter Mattenartiges flächengebilde
CN109972274A (zh) * 2019-03-22 2019-07-05 江南大学 一种两面独立花纹的纬编提花面料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211725D1 (de) 2008-04-03
US20030044575A1 (en) 2003-03-06
DE10143382A1 (de) 2003-03-27
US7119037B2 (en) 2006-10-10
EP1291601B1 (de) 2008-02-20
EP1291601A3 (de) 2005-04-20
ATE386919T1 (de) 2008-03-15
DE10143382B4 (de) 2012-03-08
DK1291601T3 (da) 2008-06-16
ES2301596T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620093C2 (de) Verstärkungseinlage für ein Tarntuch
DE3642344C2 (de) Abschattende Flächengebilde
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
DE19923575C1 (de) Flächiges Textilmaterial
EP1429104B1 (de) Wärmetarnplane
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
DE69106661T3 (de) Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff.
EP1291601B1 (de) Tarnnetz
WO2011150902A1 (de) Beschattungssystem
EP0955515B1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
EP1828457B1 (de) Faltbare textile maschenware
DE2657807C2 (de) Dehnbares Mehrfachgewebe für Bekleidungszwecke
EP1136785A2 (de) Tarnunterstand mit einer faltbaren selbsttragenden Unterkonstruktion
DE2927473A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE20121711U1 (de) Tarnnetz
DE202017002777U1 (de) Netz, insbesondere zum Abhalten von Insekten
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE10361921B4 (de) Veränderbare Tarnoberfläche
DE20320239U1 (de) Veränderbare Tarnoberfläche
DD260819A3 (de) Reflektierende mattenbahn fuer gewaechshaeuser
DE4323359C2 (de) Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung
WO2023073207A1 (de) Abstandsgewirke und durchsichtelement
EP4428279A1 (de) Textiles flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DD254982A1 (de) Matte mit lufteinschluessen zur waermedaemmung
DE102023108966A1 (de) Textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401283

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080822

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20100903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 3675

Country of ref document: SK

Owner name: BLUECHER SYSTEMS GMBH, NETTETAL, DE

Effective date: 20101126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211725

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080401283

Country of ref document: GR

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3675

Country of ref document: SK

Effective date: 20150822

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822