DE2620056A1 - Verfahren zur herstellung von zahnprothesen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zahnprothesen

Info

Publication number
DE2620056A1
DE2620056A1 DE19762620056 DE2620056A DE2620056A1 DE 2620056 A1 DE2620056 A1 DE 2620056A1 DE 19762620056 DE19762620056 DE 19762620056 DE 2620056 A DE2620056 A DE 2620056A DE 2620056 A1 DE2620056 A1 DE 2620056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
metallization
metal
prosthesis
nickel alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620056C2 (de
Inventor
Albert Saragossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762620056 priority Critical patent/DE2620056C2/de
Publication of DE2620056A1 publication Critical patent/DE2620056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620056C2 publication Critical patent/DE2620056C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen mit einem Metallgerüst aus einer Nickellegierung und Umkleidungsstücken aus Kunststoff oder Keramik.
  • Das Metall gerüst wird bekanntlich am Kieferbogen befestigt und dient dazu, einen Kranz von Umkleidungen aus Keramik oder Kunststoff zu tragen, die durch Gießen in einer Form und ggf. eine Wärmebehandlung hergestellt werden. Die herkömmliche Technik, das Metallgerüst aus einer Edelmetalllegierung herzustellen, gewährleistet dabei eine befriedigende Verbindung zwischen Metallgerüst und Umkleidungen, indem das Material der Umkleidungen beim Gießen in die kristalline Struktur des Edelmetalls eindiffundiert.
  • Nun werden aber seit einigen Jahren für die einfachere und weniger kostspielige Herstellung des Metallgerüstes Legierungen auf Nickelbasis verwendet, die des weiteren z.B.
  • Chrom, Molybdän oder Kobalt enthalten. Damit hergestellte Prothesen haben durchaus interessante Eigenschaften, wie z.B. eine große Korrosionsbeständigkeit. Jedoch hat sich die Verbindung zwischen den Umkleidungen und den Metallgerüst als recht unbefriedigend und wenig zuverlässig erwiesen, indem die Umkleidungen nur durch Sinterung haften.
  • Dabei neigt das Material der Umkleidungen manchmal dazu, zu brechen, rissig zu werden oder sich von dem Metallgerüst abzulösen, obgleich man hiergegen Abhilfemaßnahmen ergreift, wie z.B. die Herstellung einer formschlüssigen Verbindung über Verzahnungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beseitigen, d.h. bei einer Zahnprothese der eingangs genannten Art sicherzustellen, daß die Umkleidungen an dem Metallgerüst zuverlässig haften.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche des Metallgerüsts vor dem Aufbringen der Umkleidungsstücke eine Metallisierung erfährt.
  • Mit dieser Metallisierung, die vorzugsweise durch Flammspritzen hergestellt wird, wird eine Zwischenschicht gebildet, die eine perfekte Verbindung der Umkleidungsstücke mit dem Metallgerüst ergibt. Dabei ist es zweckmäßig, dem Ausdehnungskoeffizienten wie auch der Oberfläche der Zwischenschicht Beachtung zu schenken.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben: Das Metallgerüst der betreffenden Prothese wird auf bekannte Weise aus einer Legierung mit folgenden Bestandteilen gebildet: C : 0,25 GEW .-% Si : 4,00 GEW.-% CR : 5,00 GEW.-% Fe : 2,00 GEW.-% B : 1,12 GEW.-% Rest : Ni Nach Ausführung der üblichen Arbeiten der Vorformung, der Anpassung und der Montage der Elemente des Metallgerüsts werden die für die Aufnahme der Umkleidungen bestimmten Flächen desselben mit einer groben Körnung gesandstrahlt, beispielsweise mit Fontainebleau-Sand oder Korund. Darauf wird das Metallgerüst mit Druckluft entstaubt und unter Vermeidung jeder Verunreinigung vor allem mit den Fingern auf einen feuerfesten Block gelegt.
  • Die Metallisierung erfolgt mit einer Legierung in Form eines feinen Pulvers (z.B. 50 e Korngröße) mit folgender Zusammensetzung: Cr : 19,0 GEW .-% W : 4,0 GEW.-% B : 0,8 GEW .-% C : 0,4 GEW.-% Ni : 17,0 GEW.-% Rest: Co Si : 8,0 GEW Das Legierungspulver wird auf den feuerfesten Block mit Hilfe einer handelsüblichen Flammspritzpistole wie beispielsweise dem Modell "Fusewelder Colmonoy X6" mit Düse Nr. 24, dem Modell von Eutalloy mit der Bezeichnung "A" mit Düse Nr. 1 oder dem Modell von Chpolansky mit der Bezeichnung "13005" mit Düse Nr. 1, aufgespritzt.
  • Die Flammspritzpistole wird mit einer Mischung aus Sauerstoff und Acetylen gespeist, wobei eine neutrale Flamme eingestellt wird. Hat diese das Werkstück auf 9000C gebracht, so wird der Auslösehebel an dem Metallpulverbehälter betätigt. Während des Aufspritzens (etwa 20 Sekunden) wird die Temperatur auf 9000C gehalten.
  • Dabei wird das Werkstück beständig beobachtet, um sicherzustellen, daß das Aufspritzen auf die zu metallisierenden Oberflächen stets senkrecht erfolgt, und die Pistole rasch auf die Seite nehmen zu können, wenn die Dicke der Schicht als ausreichend erachtet wird (< 0,1 mm). Dann hat das Werkstück an den betreffenden Flächen einen kräftigen roten Farbton angenommen.
  • Nun läßt man das so beschichtete Werkstück auf dem feuerfesten Block abkühlen, worauf es bereit ist, die Umkleidungsstücke aufzunehmen. Die Bildung dieser Umkleidungsstücke erfolgt auf übliche Art beispielsweise aus Keramik, wie sie von der Firma Ceramco auf den tIarkt kommt, oder aus einem Acrylharz, das kalt oder warm verarbeitet werden kann.
  • Es versteht sich, daß die für die Metallisierung verwendete Legierung zu derjenigen des Grundkörpers des Metallgerüsts passend sein muß und daß die Flammspritztemperatur entsprechend variieren kann. Im obigen Beispiel hat die Legierung des Grundkörpers eine Schmelztemperatur von etwa 12200C während die Legierung für die Metallisierung ein Schmelzintervall von 11050C bis 11500C aufweist.
  • In jedem Fall liegt die Flammspritztemperatur zum Erhalt eines einwandfreien Anhaftens der Metallisierungsschicht auf dem Grundkörper merklich über den für die industrielle Aufbringung von Metallisierungsschichten üblichen Temperaturen.
  • Im allgemeinen wird sie zwischen 9O00C und 1200C liegen, je nach der Zusammensetzung der Legierung des Grundkörpers.
  • Die verwendete Technik entspricht den Erfordernissen für die Herstellung von Zahnprothesen. Insbesondere können diejenigen Flächen des Metallgerüstes, die von Umkleidungsstücken freibleiben, einen Schutzüberzug beispielsweise aus einem Präparat auf der Basis von Wismutweiß, erhalten. Um die Haftfähigkeit vollkommen zu machen, kann die Legierung der Zwischenschicht so gewählt werden, daß ihr Ausdehnungskoeffizient etwa demjenigen der Umkleidungsstücke entspricht, während gleichzeitig eine befriedigende Eindiffundierung von Bestandteilen dieser Schicht in das Metall des Grundkörpers erfolgt. Mit einer solchen Zwischenschicht können sowohl Umkleidungsstücke aus Kunststoff als auch solche aus Keramik einwandfrei befestigt werden. Es hat sich gezeigt, daß die durch die Erfindung erzielbare Haftfähigkeit dieser Umkleidungsstücke selbst noch diejenige herkömmlicher Zahnprothesen mit einem Metallgerüst auf Goldbasis übertrifft.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen mit einem Metallgerüst aus einer Nickel legierung und Umkleidungsstücken aus Kunststoff oder Keramik, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Oberfläche des Metallgerüsts vor dem Aufbringen der Umkleidungsstücke eine Metallisierung erfährt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Metallisierung durch Aufspritzen einer pulverförmigen Metallegierung durch eine Flamme mit einer Temperatur zwischen 900°C und 1200C hindurch erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Metallisierung bis zu einer Schichtdicke von maximal 0,1 mm erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Metall bzw. die Metalllegierung für die Metallisierung so gewählt wird, daß die Metallisierungsschicht annähernd den gleichen Wärmedehnungskoeffizienten aufweist wie das Material der Umkleidungsstücke.
DE19762620056 1976-05-06 1976-05-06 Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen Expired DE2620056C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620056 DE2620056C2 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620056 DE2620056C2 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620056A1 true DE2620056A1 (de) 1977-11-24
DE2620056C2 DE2620056C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5977233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620056 Expired DE2620056C2 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620056C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809483A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Usinor Stranggussform mit elektromagnetischem ruehrwerk
DE10032641A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch galvanische Abscheidung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551000C (de) * 1930-08-02 1932-05-25 Rudolf Hejcmann An der Vorderseite mit Emaille bekleidete Zahnkrone aus Edelmetall oder Edelmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3716418A (en) * 1970-08-07 1973-02-13 Star Dental Labor Method of making a casting having an oxidized surface layer intended for use as a dental restoration
DE2531113A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Nat Res Dev Metall/keramik-gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
US3942230A (en) * 1974-03-05 1976-03-09 Plasma Coatings, Inc. Composite metallic roll with release surface and method of making same
US3996398A (en) * 1972-11-08 1976-12-07 Societe De Fabrication D'elements Catalytiques Method of spray-coating with metal alloys
DE2008010B2 (de) * 1970-02-20 1979-10-18 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551000C (de) * 1930-08-02 1932-05-25 Rudolf Hejcmann An der Vorderseite mit Emaille bekleidete Zahnkrone aus Edelmetall oder Edelmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008010B2 (de) * 1970-02-20 1979-10-18 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen
US3716418A (en) * 1970-08-07 1973-02-13 Star Dental Labor Method of making a casting having an oxidized surface layer intended for use as a dental restoration
US3996398A (en) * 1972-11-08 1976-12-07 Societe De Fabrication D'elements Catalytiques Method of spray-coating with metal alloys
US3942230A (en) * 1974-03-05 1976-03-09 Plasma Coatings, Inc. Composite metallic roll with release surface and method of making same
DE2531113A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Nat Res Dev Metall/keramik-gegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809483A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Usinor Stranggussform mit elektromagnetischem ruehrwerk
DE10032641A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch galvanische Abscheidung
DE10032641B4 (de) * 2000-07-05 2007-07-19 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch galvanische Abscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620056C2 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213779T2 (de) Beschichtungsmaterial und damit überzogenes produkt
DE69910464T2 (de) Verfahren zum Verbinden von unterschiedlichen Elementen
DE2410455A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf eisenmetallsubstrate
DE2411785A1 (de) Verbessertes diamantschleifwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
US3868235A (en) Process for applying hard carbide particles upon a substrate
DE2827425A1 (de) Verfahren zum verbinden eines diamantcompacts oder kubischem bornitrid
DE2729488A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kuenstliche zaehne oder zahnteile
EP0108877B1 (de) Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Arbeitsflächen von Werkzeugen und Vorrichtungen
DE2712517C2 (de) Verwendung einer Wismut-Zinn-Legierung zur Herstellung von Modellen in der Zahntechnik
DE2534777C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2620056A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnprothesen
DE2022803C3 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten Deckschichten aus verschleißfesten Legierungen auf metallischen Oberflächen
CH312216A (de) Verfahren zum Aufbringen von Hartmetall auf Trägerwerkstoffe.
DE19520885C2 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung
CH642106A5 (de) Goldlot.
DE60217601T2 (de) Metall-keramik Verbundgegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben
US4114272A (en) Process for the manufacture of dental prostheses
DE1458095B1 (de) Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Sinterk¦rper aus Aluminiumpulver
US3549339A (en) Composite brazing compositions of a composite metal having various layers containing nickel
DE2457198A1 (de) Legierung zum metallisieren und loeten von schleifmitteln
CH617850A5 (de)
US4389462A (en) Process for enclosing a pin shank within an enclosing member and article produced thereby which is substantially devoid of a gap between the enclosing member and the head of the pin
DE703430C (de) Verfahren zur Herstellung von Double- und Verbundmetall mit chromlegierten Unterlagen
DE807580C (de) Verfahren zum Loeten von aus oxydationsbestaendigen Legierungen bestehenden Gegenstaenden
DE899774C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung von keramischen Koerpern mit metallischen oder keramischen Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee