DE2619298B2 - Datumskorrekturmechanismus fuer eine uhr - Google Patents

Datumskorrekturmechanismus fuer eine uhr

Info

Publication number
DE2619298B2
DE2619298B2 DE19762619298 DE2619298A DE2619298B2 DE 2619298 B2 DE2619298 B2 DE 2619298B2 DE 19762619298 DE19762619298 DE 19762619298 DE 2619298 A DE2619298 A DE 2619298A DE 2619298 B2 DE2619298 B2 DE 2619298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rocker arm
shaft
disk
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619298A1 (de
DE2619298C3 (de
Inventor
Daniel Samt-Blaise Neuenburg Rochat (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2619298A1 publication Critical patent/DE2619298A1/de
Publication of DE2619298B2 publication Critical patent/DE2619298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619298C3 publication Critical patent/DE2619298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Datumskorrekturmechanismus mit einer drehbaren Welle für eine Uhr, wobei die Stellwelle axial verschiebbar ist und in jeder der axialen Stellungen die Steuerung verschiedener Funktionen ermöglicht. Der Uhrmechanismus umfaßt weiterhin ein Kalendarium mit Datumsanzeige. Die Datumsanzeige besteht aus einer Kreisringscheibe, deren Innenrand in gleichmäßigen Abständen angeordnete radiale Einschnitte aufweist. Mit diesen Einschnitten können zwei Zapfen zusammenwirken, die auf einer Mitnehmerscheibe befestigt sind. Die Zapfen stehen auf der Mitnehmerscheibe einander diametral gegenüber. Der Abstand der beiden Zapfen voneinander entspricht dem Abstand zweier benachbarter Radialeinschnitte der Kreisringscheibe voneinander, so daß jeweils einer der Zapfen mit einem der Radialeinscimitte in Eingriff steht. Die Mitnehmerscheibe wird von einem Steuerorgan schrittweise alle 24 h gedreht. Das Steuerorgan selbst führt eine Umdrehung je 24 h aus. Bei jedem Rotationsschritt der Mitnehmerscheibe schaltet jeweils einer der Zapfen die die Datumsanzeige tragenden Kreisscheibe ebenfalls um einen Schritt weiter. Die zwischen zwei Schaltschritten liegende Ruhestellung der Mitnehmerscheibe ist dabei bezüglich der beiden Zapfen auf eine Winkelstellung festgelegt, in der beide Zapfen gleichzeitig mit je einem von zwei benachbarten Radialeinschnitten der Kreisringscheibe im Eingriff stehen, so daß die Datumsanzeige verriegelt ist.
Der Nachteil dieses bekannten Uhrmechanismus liegt in der Umständlichkeit der beispielsweise am Ende eines nur 30 Tage zählenden Monats erforderlichen Datumskorrektur. Diese Datumskorrektur wird über die Stellwelle ausgeführt, wobei diese eine Position einnimmt, in der die Stundenanzeige eingestelit werden kann. Durch Fortstellen der Stundenanzeige wird dann auch in der beschriebenen Weise die Datumsanzeige mitgenommen. Diese Art der Datumskorrektur isi langsam und für den Benutzer unbequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Mechanismus dahingehend zu verbessern, daß sie einen Mechanismus zur Korrektur der Datumsanzeige schafft, der direkt auf die Datumsanzeige einwirkt und eine rasche Korrektur ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Mechanismus der eingangs beschriebenen Art gelöst, der erfindungsgemaß die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
Die Erfindung schafft also einen Datumskorrektur-Stellmechanismus für Uhren, der einen Korrekturmechanismus für die Datumsanzeige enthält. Dieser Korrekturmechanismus ist über die drehbare Stellwelle in einer bestimmten iher axialen Positonen zu betätigen In dieser Position der Stellwelle sind die Stellwelle und die Mitnehmerscheibe miteinander gekoppelt. Dabei isi das Steuerorgan dieser Steuerscheibe so angeordnet daß es in der Korrekturposition der Stellwelle von der Steuerscheibe abgerückt oder entkoppelt ist, so daC diese Steuerscheibe vom Korrekturmechanismui steuerbar ist.
Die Erfindung ist im folenden anhand von ausfüh rungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnunger näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 jfi Draufsicht ein erstes Ausführugnsbeispie der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach 11-11 inFig. 1;
Fig.3 und 4 in Draufsicht ein zweites Ausführungs beispiel der Erfindung und
F i g. 5 in Draufsicht ein modifiziertes Ausführungs beispiel der Erfindung im Detail.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Taschen- ode Armbanduhr mit Kalendarium dargestellt, das eini Kreisringscheibe 1 enthüll, die die Monatskige an/eig und an ihrem Innenrand Radialeinschnitte 2 trägt, dii der Mitnehme der Kreisringscheibe dienen. Dies* Mitnahme wird durch eine Scheibe 3 bewirkt, die zwc Zapfen 4 trägt. Die Zapfen 4 sind diametral cinande gegenüberliegend auf der Scheibe 3 befestigt, und zwa in einem Abstand voneinander, der dem Abstand de Radialeinschnitt 2 entspricht. Die Scheibe 3 trägt fü ihren eigenen Antrieb weiterhin zwei Zapfen 5, di kürzer als die beiden Zapfen 4 sind, und zwar um so vk kürzer, daß sie frei unter der Kreisscheibe
hindurchgeführt werden kennen. Der Abstand der beiden Zapfen 5 voneinander ist gleich dem Abstand der Zapfen 4 voneinander. Die beiden Zapfen 5 sind koaxial zu den beiden Zapfen 4 und in der Ebene der Scheibe um 90° zu diesen verdreht angeordnet.
Der Antrieb der Scheibe 3 wird durch eine Scheibe 6 bewirkt, die sich in 24 h einmal um sich selbst dreht. Die Scheibe 6 ist fest mit einem Zahnrad 7 verbunden, das seinerseits im Eingriff mit einem Zahnrad 8 steht. Das Zahnrad 8 ist seinerseits auf dem Zanrad 9 für die Stundenanzeige befestigt (F i g. 2). An der Scheibe 6 ist radial ein Mitnehmer 6a ausgebildet, auf dessen beiden Seiten je eine Ausnehmung 10 und 11 ausgebildet sind. Die Scheibe 6 dreht sich in der in F i g. 1 gezeigten Sicht entgegen dem Uhrzeigerwinn in Richtung des Pfeiles 12. Bei jeder Umdrehung greift der Mitnehmer 6a an einem der Zapfen 5 an und dreht die Scheibe 3 in Richtung des Uhrzeigersinns bzw. des in F i g. 1 gezeigten Pfeils 13. Die Scheibe 3 führt dabei eine halbe Drehung aus. Der Zapfen 5, der vom Mitnehmer 6a mitgeführt wird, greift während dieser Bewegung in die Ausnehmnung 10 ein. Der in Drehrichtiing der Scheibe 3 folgende Zapfen 4 greift hinter dem Mitnehmer 6a in die Ausnehmung 11 ein.
Die Scheibe 3 wird von der Scheibe 6 in einer Ruhestellung gehalten, die in der Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Ruhestellung der Scheibe 3 stehen beide Zapfen 4 im Eingriff mit benachbarten Radialeinschnitten 2 der Kreisscheibe 1. Die Verriegelung der Scheibe 3 wird durch Anliegen benachbarter Zapfen 4 und 5 am Rand der Scheibe 6 bewirkt. Die beiden Zapfen 4 verriegeln dabei gleichzeitig die Datumsanzeige auf der Kreisringscheibe 1.
Die dargestellte Uhr weist weiterhin eine drehbare Stcllwellc 14 auf, die drei verschiedene Axialstellungen einnehmen kann. Die erste dieser drei Axialstellungen, in der die Welle 14 in ihre tiefste Stellung im Gehäuse eingerückt ist, entspricht der Stellung in der die Feder einer mechanischen Uhr aufziehbar ist oder cntspircht einer neutralen Stellung im Fall einer elektrisch angetriebenen Uhr.
Die zweite Axialstcllung der Welle 14. die einer halben ausgerückten Zwischenstellung entspricht, ist in der Fig. 1 dargestellt. In dieser Stellung ist der unten beschriebene Mechanismus für die Korrektur der Datumsanzeige angekoppelt. In der dritten Axialstcllung der Welle 14, in der die Welle am weitesten aus dem Gehäuse ausgerückt ist, ist die Stundenanzeige der Uhr stellbar.
Der Stell- oder Korrekturmechanismus für die Datumsanzeige weist einen Winkelhebel 15 auf, der über einen Zaplen 16 schwenkbar am Uhrwerksgehäuse angelenkt ist. Der Winkelhebel 15 trägt an seinem einem Arm einen Zapfen 17, der in eine in der Figur nicht dargestellte Ausnehmung oder Nut der Welle 14 eingreift. Der Kipphebel 15 wirkt auf einen Hebel 18 ein. der seinerseits ein bewegliches Ritzel 19 steuert.
Der Korrekturmechanismus für die Datumsanzeige weist eine KraftObertragungsstrecke auf. die von einem Ritzel 20, einem Freilaufzahnrad 23, das mit dem Ritzel 20 kämmt, und einem Ritzel 25 gebildet wird, das mit der Scheibe 3 verbunden ist. Das Ritze! 20 ist auf einem Kipphebel 21 gelagert, der mittels eines Achszapfens 20 schwenkbar am Uhrwerksgehäuse angelenkt ist und durch einen Vorsprung 15a, der am Kipphebel 15 angeformt Ist, gesteuert wird. Die Drehachse des Frcilaufritzels 23 ist in einem Schlitz 24 des Uhrwerkgehäuses gelagert, der eine radiale Verschiebung der
Achse und damit des Ritzels 23 zuläßt.
In der mittleren Axialsiellung der Welle 14, die in Fig. 1 gezeigt ist, nimmt das auf dem Kipphebel 21 gelagerte Kitzel 20 eine Stellung ein, in der es mit dem Treibritzel 19 im Eingriff steht. Wenn die Welle 14 in der in Fig. 1 gezeigten Weise in einem Sinn gedreht wird, daß das Ritzel 20 im Uhrzeigersinn, d. h. in der in F i g. 1 gezeigten Sicht in Richtung des Pfeiles 26 gedreht wird, nimmt auch das Freilaufritzel 23 seine in der F i g. 1 bezeigte Lage ein. In dieser Lage steht es mit dem Ritzel oder Zahnrad 25 im Eingriff, das fest mit der Scheibe 3 verbunden ist. Dieses wird dadurch im Uhrzeigersinn bzw.im Sinn des Pfeiles 13(Fig. 1)gedreht.
Um während der Datumskorrektur die freie Drehbarkeit der Scheibe 3 mit ihren Zapfen 4 und 5 nicht zu behindern, ist die Scheibe 6 auf einem Kipphebel 27 gelagert, der schwenkbar über eine Hohlwelle 28 am Uhrwerksgehäuse angelenkt ist. Der Hebel 27 ist von einer Rückholfeder 29 beaufschlagt, der diesen in Richtung auf einen Anschlagzapfen 30 beaufschlagt. Diese in Fig. 1 gezeigte Anschlagstellung entspricht der Arbeitsposition der Scheibe 6. Während der Datumskorrektur wirken bei der manuellen Betätigung des Korrekturmechanismus die Zapfen 4 und 5 der Scheibe 3 auf die Scheibe 6 ein und drücken diese mit dem Hebel 27 entgegen der Beaufschlagung durch die Rückholfeder 29 entgegen dem Uhrzeigersinn ab, so daß die Zapfen der Scheibe 3 umlaufen können.
Durch diese Anordnung kann die die Tagesdaten tragende Kreisscheibc I in einfacher Weise rasch verstellt werden, beispielsweise wenn am Monatsende eines kurzen Monats das Datum korrigiert werden muß.
Die Verbindung zwischen der Scheibe 3 und dem Korrckturritzel 25 ist als Reibverbindung ausgebildet. Dadurch wird eine Beschädigung des Mechanismus selbst dann ausgeschlossen, wenn e nc Korrektur der Datumsanzeige versucht wird, wenn der Mitnehmer bn der Scheibe 6 mit den Zapfen ilei Scheibe 3 im Eingriff steht.
Wenn die Stellwelle 14 in der Weise gedreht wird, daß das Ritzel 20 entgegen der Richtung des Pfeils 26, also entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht wird verschiebt sich die Achse des Freiliuiliil/esl 23 im Schlitz 24 in eine Stellung, die der gegenüberliegenden Extrcmstcllung der in Fig. I gezeigten Stellung entspricht. In dieser Stellung steht das Freilaufrii/el 23 nicht mehr im Eingriff mit dem Ritzel 25, so daß also auch die Scheibe 3 nicht mehr angetrieben wird. Durch diese Anordnung ist die Dalurnskorrektur nur in einer Richtung möglich Diese Richtung en'.spricht der normalen Fortschaltungsrichtung der Datumsanzeige. Dadurch ist gewahrleistet, daß die Zapfen 4 und 5 unter keinen Umständer der Steuerscheibe 6 ein Drehmoment erteilen können das dem Drehsinn des Uhrwerks entgegengesetzt ist.
Nach jedem Korreklurschritt, also nach jedem Schriti der Weiterschaltung des Monatsdatums, befindet sich die Kreisscheibe 1 automatisch wieder in einer Position in der das Datum genau sichtbar irr, Anzeigcfeld steht Unter der Wirkung der Rückholfeder 29 auf den Hebe 27 wird dieser auf den Anschlagzapfen 30 gedrückt. Ir dieser Stellung hält jedoch der Rand der Steuerscheibe 6 die beiden Zapfen 4 und 5 der Scheibe 3 in der zuvoi beschriebenen und in F i g. 1 gezeigten Position, in dei die beiden Zapfen 4 gleichzeitig in zwei benachbarte Radialeinschnitten 2 der Kreisringscheibe 1 stehen unt diese dadurch In der richtigen Position halten.
Das in den F i g. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispie der Erfindung unterscheidet sich von dem in den Fig.
und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Hebel 31, der die Steuerscheibe 6 trägt, nicht durch eine Feder beaufschlagt ist, sondern über die Stcllwclle 35 steuerbar ist. Zu diesem Zweck trägt der Hebel 3t einen Fortsatz 31a, der an seinem Kopf einen V-förmigen Schlitz 32 aufweist. In den Schlitz 32 greift ein Zapfen 33 ein, der auf eitlem Kipphebel 34 befestigt ist. Wenn die Stcllwclle 35 in der in F i g. 3 gezeigten Weise ihre axial mittlere Stellung einnimmt, steht der Zapfen 33 des Kipphebels 34 im Scheitelpunkt des V-förmigen Schlitzes 32. In dieser Stellung ist der Hebel 31 in eine Position verschoben, in der die Steuerscheibe 6 von den Zapfen 4 und 5 der Antriebsscheibe 3 abgerückt ist. Die Scheibe 3 kann in dieser Stellung der Scheibe 6 durch den Korrcktiirmcchanismus frei gedreht werden. Der Antrieb der Scheibe 3 während der Korrektur des Datums erfolgt über ein Ritzel 36, das dem Ritzel 20 des zuvor beschriebenen Ausführungsbcispiels entspricht. Das Ritzel 36 ist auf einem Kipphebel 37 gelagert, der seinerseits über einen Zpfcn 38 am Gehäuse des Uhrwerks angelenkt ist. Der Kipphebel 37 steht im Hingriff mit dem Kipphebel 34 und wird von diesem gesteuert. Das axial verschiebbare Antriebsritzcl 39 unterliegt der Steuerung durch einen Stellhcbcl 40. Der Korrekiurmechanismus enthalt weiterhin ein Zwischenritzel 41, das dem Freilaufritzel 23 in zuvor beschriebenen Ausfühnmgsbeispiels entspricht, weist im Gegensatz zu diesem jedoch keine radial verschiebbare Achse auf, sondern steht im ständigen F.ingriff mit dem Zahnrad 35, das mit der Antriebsscheibe 3 verbunden ist. Hei dieser Ausbildung des Steuermcchanismus kann ein Verstellen der Datumsanzeige in beiden Drehrichlungen erfolgen, da die Zapfen 4 um! 5 während der Korrektur des Datums nicht mit der Steuerscheibe 6 in Berührung stehen, also auch die Gefahr nicht gegeben ist, daIJ über die Steuerscheibe 6 dem Antrieb des Uhrwerks ein seinem Drehsinn entgegengesetztos Drehmoment aufgezwungen wird.
Hei dem in den Fig. J und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin eine Blattfeder 42 vorgesehen, die am Gehäuse des Uhrwerks befestigt isi. Die Blattfeder 42 ist als Druckfeder eingestellt, die während der Datumskorrektur als Kastcrschrittfeder für die Kreis ringscheibe 1 wirkt. Zu diesem /weck weist die Blattfeder 42 an ihrem freien, nicht cingespaniuiien Hilden einen V finniigen Kniff 42;; auf, dessen Scheitel in jeweils einen der Radialeinsclimtte 2 der Kreisringscheibe I eingreifen kann. Heim Verstellen der Kreisringscheibe wird die Feder mis dem Radialeinschnitt 2 herausgedrückt und am Innenrand der Krcisringschcibc entlanggeführt, bis der Scheitel der V-förmigen Füllung 42,i erneut in die nächstfolgende Ausnehmung 2 einnistet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß nach jeder Betätigung des Korrekturmechanisinus die Datumsanzeige genau im Anzeigefenster erscheint. Um zu verhindern, daß die Blattfeder 1 unnötigen Druck auf die Kreisringscheibe 1 misübl. wenn die Rasterwirkung der Blattfeder 42 nicht benötigt wird, da ihre Stellung durch die Steuerscheibe 6 festgelegt wird, ist dem Kipphebel 34 der den Hebel 40 ansteuert, ein Mitnehmer 34« angeformt, der in der Weise auf die Blattfeder 42 einwirkt, dulJ diese sowohl in der vollständig eingerückten als auch in der vollständig ausgerückten axialen Stellung der Stellwelle 35 vom Innenrand der Kreisringscheibe 1 abgedrückt ist.
Sowohl bei vollständig eingerückter als auch bei vollständig ausgerückter Stellwelle 35 wird die Feder 42 nicht benötigt, da der Hebel 31 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung nach rechts in die in F i g. 4 gezeigte Stellung gezogen wird, in der die Scheibe 6 wieder in Berührung mit den Zapfen 4 und 5 der Antriebsscheibe 3 gebracht ist und eine exakte Position der Kreisringscheibe 1, die die Anzeigedaten trägt, gewährleistet ist.
ίο Die Blattfeder 42 verhindert jedoch, daß die Kreisringscheibe 1 im Verlauf einer Datumskorrektur zufällig in einer Stellung verbleiben kann, in der die beiden Zapfen 4 der Scheibe 3 nicht unbehindert in die entsprechenden Radialcinschnittc 2 der Kreisringscheibe 1 eingreifen
is können. Dies würde zu einer unjustierten Datumsanzeige führen, bei der die das Datum anzeigenden Ziffern unvollständig und unzcntriert unter dem Anzeigefenster im Ziffernblatt stehen würden.
In der F i g. 4 ist der in F i g. 3 gezeigte Mechanismus bei vollständig ausgerückter Stcllwellc 35, also in der Normalstcllung der Welle 35, gezeigt. Der Zapfen 33 des Kipphebels 34 greift im F.ndnunkt eines der beiden Äste des V-förmigen Schlitzes 32 im Ansatz 31«·) des Kipphebels 3t ein. Die Scheibe 6 nimmt in dieser
ιs Stellung ihre normale Arbeitsstellung ein. Der das Ritzel 36 tragende I lebe! 37 ist so verschwenkt, daß das Ritzel 36 aus dem Hingriff mit dem Antriebsritzcl 39 ausgerückt ist, so daß die Übertragungsstrecke von der Slcllwelle 35 zur Antriebsscheibe 3 unterbrochen ist.
Beim Drehen der Stcllwclle 35 in ihrer eingerückten Stellung wird also der Daluniskorrekturmechanismus nicht mehr beaufschlagt. Bei dieser Wellenstellung ist die Blattfeder 42 ebenfalls von der Kreisringscheibe t abgedrückt.
is Bei vollständig axialer Stellung der Welle 35. in der die Slundeuanzeige lies Uhrwerks stellbar ist, greift der Zapfen 33 des Kipphebels 34 am äußersten Hnde ties anderen Astes des V-förmigen Schlitzes 32 im Ansatz Jl.'i des Kipphebels 31 an. Dabei befindet sich der I lebel 31 in der gleichen Schwenklage, wie in I·" i g. 4 fur den Fall ik\- voll eingerückten axialen Stellung der Welle 35 gezeigt.
Fine Modifikation des /weiten Ausführungsbeispiels eier Hrfmdung ist in F' ig. r> gezeigt. Statt der Blattfeder
4Ί 42 isi eine Blattfeder 4 vorgesehen, deren IuIJ am Gehäuse des Uhrwerks eingespannt ist. Der Kopf dieser Blattfeder greift jedoch nicht an den Hinschnitlcn der Kreisringscheibe 1 an, sondern weist eine V-förmige Biegung 43h auf, deren Sehunkd mit den Zapfen 4 und 5
so der Antriebsscheibe 3 zusammenwirken. Die als Andrückfeder ausgebildete Blattfeder 43 wird auch nicht mehr vom Kipphebel 34, wie in dem in den Fig.] und 4 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel gesteuert, sondert1 vom Kipphebel 31. der die Steuerscheibe 6 tragt. Die
Steuerung erfolgt über einen Zapfen 44 auf den Kipphebel 31, der beim Verschwenken des Kipphebel! so auf die Blattfeder 43 einwirkt, daß diese sowohl bc vollständig eingerückter als auch bei vollstöndij ausgerückter Stcllwclle 35 von den Zapfen 4 und 5 de Antriebsscheibe 3 abgehoben ist. In der Fig.5 ist du mittlere axiale Stellung der Slcllwelle 35 gezeigt, in de der Korrektlirmechanismus für die Datumsanzeige a die Stcllwellc 35 angekoppelt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 627/3

Claims (15)

Jl /I Patentansprüche:
1. Datumskorrekturmechanismus mit einer drehbaren Stellwelle für eine Welle, wobei die Stellwelle mehrere axiale Stellungen einnehmen kann und in jeder dieser Stellungen verschiedene Funktionen steuern kann, und mit einem Kalendarium zur Anzeige des Monatsdatums, wobei die Datumsanzeige eine Ringscheibe enthält, die an ihrem Innerand Radialeinschnitte trägt, mit denen zwei Zapfen zusammenwirken können, die auf einer Antriebsscheibe diametral einander gegenüberliegend in einer Entfernung voneinander befestigt sind, die der Entfernung der Offnungsmündungen benachbarter Radialeinschnitte voneinander entsprechen, wobei die Antriebsscheibe in 24-Stunden-Schritten schrittweise von einem Steuerorgan gedreht wird, das seinerseits vorn Uhrwerk mit einer Drehzahl von einer Umdrehung je 24 Stunden gedreht wird, wobei bei jedem Rotationsschritt der Antriebsscheibe einer ihrer Zapfen die Datumsanzeige bzw. die diese tragende Ringscheibe oder Krone um einen Schritt weiterstellt, während er während des Schaltschrittes in den Radialeinschnitt hineinwandert und wieder zurückwandert, wobei die Antriebsscheibe Ruhestellungen aufweist, in denen die auf ihr befestigten beiden Zapfen gleichzeitig in die Eingangsöffnungen zweier benachbarter Radialeinschnitte der Datumskrone eingreifen und diese dadurch festlegen, gekennzeichnet durch einen Datumskorrekturmmechanismus, der von der Stellwelle in einer ihrer axialen Stellungen betätigbar ist, wobei dieser Mechanismus in dieser bestimmten axialen Stellung der Stellwelle an die Antriebsscheibe herbeiführt, während das Steuerorgan der Antriebsscheibe so gehaltert ist, daß es eine Ausrücklage einnehmen kann, in der es die Antriebsscheibe für eine Betätigung über den Korrekturmechanismus freigibt.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, bei dem das Steuerorgan als Scheibe ausgebildet ist die auf einem Zanrad befestigt ist. über das sie vom Uhrwerk angetrieben wird, wobei die Steuerscheibe zur Steuerung der Antriebsscheibe einen radialen Vorsprung und zu dessen beiden Seiten je eine radiale Ausnehmung aufweist, wobei der Mitnehmer und die beiden Ausnehmungen bei jeder Umdrehung der Steuerscheibe mit den beiden Zapfen der Antriebsscheibe und mit zwei weiteren, ebenfalls auf der Antriebsscheibe befestigten Zapfen zusammenwirken, die kurzer als die ersten beiden Zapfen sind, und zwar um so viel kürzer, daß diese beiden zweiten Zapfen unter der Datumsscheibe hindurchlaufen können, wobei die zweiten Zapfen den gleichen Abstand voneinander wie die beiden ersten Zapfen haben und dieser gegenüber in der Ebene der Antriebsscheibe um 90° versetzt sind, mit ihnen aber koaxial ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe auf einem Kipphebel gelagert ist, der seinerseits am Uhrgehäuse schwenkbar t>o angelenkt ist und in zwei Stellungen verschwenkbar ist, wobei die eine dieser Stellungen verschwenkbar ist, wobei die eine dieser Stellungen der Arbeitsstellung der Steuerscheibe entspricht, in der diese mit den beiden Zapfen der Antriebsscheibe zusammen- f>5 wirkt, während die andere dieser beiden Schwenkstellungen der ausgerückten oder abgekoppelten Stellung der Steuerscheibe entspricht.
3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel von einer Feder beaufschlagt ist, die der. Kipphebel gegen einen Anschlag beaufschlagt und so in einer Lage hält, die der Arbeitslage der Steuerscheibe entspricht, wobei die Verschiebung der Steuerscheibe in Richtung auf ihre ausgekuppelte Lage gegen die Beaufschlagung durch die Feder unter Einwirkung der Zapfen der Antriebsscheibe auf die Steuerscheibe während des Antriebs der Steuerscheibe durch den Korrekturmechanismus erfolgt.
4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturmechanismus über ein Freilaufritzel angekoppelt ist, das zwischen die Stellwelle und die Antriebsscheibe eingeschaltet ist, und zwar in der Weise, daß es vom Stellmechanismus in nur einer Drehrichtung kraftschlüssig drehbar ist.
5. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung über ein Pendelritzel erfolgt, das beim Drehen des Stellmechanismus in einer Drehrichtung eine Stellung einnimmt, in der das Ritzel die kraftschlüssige Ankopplung zwischen der Stellweüe und der Antriebsscheibe bewirkt, und eine andere Stellung beim Drehen der Stellwelle in entgegengesetzter Richtung einnimmt, in der die Ankopplung zwischen der Stellwelle und der Antriebsscheibe unterbrochen ist.
6. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Steuermechanismus einen von der Stellwelle betätigbaren Kipphebel enthält, der je nach der axialen Stellung der Stellwelle verschiedene Schwenkstellungen einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kipphebel mit dem die Steuerscheibe tragenden Kipphebel in der Weise verbunden ist, daß die Steuerscheibe in einer der axialen Stellungen der Stellwelle ihre abgekuppelte Stellung einnimmt.
7. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei dem die Stellwelle drei verschiedene axiale Stellungen einnehmen kann, nämlich seine erste Stellung, die eine Neutralstellung ist oder einer Stellung entspricht, in der das Uhrwerk aufgezogen werden kann, eine zweite, mittlere Stellung, in der die Datumsanzeige korrigierbar ist, und eine dritte ausgerückte Stellung einnehmen kann, in der die Stunden stellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daG eines der beiden Elemente, nämlich entweder der die Steuerscheibe tragende Kipphebel, oder der an die Welle angekoppelte Kipphebel, einen V-förmiger Schlitz aufweist, in den ein Mitnehmer des anderer Elementes eingreift, nämlich ein am anderer Kipphebel befestigter Mitnehmer, wobei die Anordnung dieser Steuerelemente so ausgebildet ist, daß wenn die Stellwelle sich in ihrer ersten oder dritter Position befindet, der Mitnehmer sich in der Endpunkten eines der beiden Zweige des V-förmi gen Schlitzes befindet und der Kipphebel in beider Fällen einer der Arbeitslage der Steuerscheibe entsprechende Position einnimmt, während, wenr sich die Stellwelle in ihrer mittleren axialen Positior befindet, der Mitnehmer im Scheitelpunkt de; V-förmigen Schlitzes eingreift, wobei der di« Steuerscheibe tragende Kipphebel eine Schwenkla ge einnimmt, die der abgekoppelten oder ausgerück ten Lage der Steuerscheibe entspricht.
8. Mechanismus nach den Ansprüchen I1 2 und 6
gekennzeichnet durch durch eine Druckfeder, die mit einem Element des Datumsanzeigemechanismus in der Weise zusammenwirkt, daß eine exakte Anzeigeposition der Datumsanzeige nach Durchführung der Datumskorrektur gewährleistet ist. s
9. Mechanismus nach den Ansprüchen 1,2,6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder der Einwirkung eines Organs unterliegt, das die Feder aus ihrer Wirkposition abdrückt, wenn sich die Steuerscheibe in ihrer Arbeitsposition befindet, wenn also der Korrekturmechanismus abgekoppelt ist.
10. Mechanismus nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel, der die Steuerscheibe trägt, mit einem Zapfen versehen ist, der auf die Druckfeder abdrückend einwirkt, wenn sich die Steuerscheibe in Arbeitsstellung befindet.
11. Mechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der von der jtellwellle gesteuerte Kipphebel so ausgebildet ist, daß er die Druckfeder aus ihrer Wirkstellung abdrückt, wenn der Korrekturmechanismus abgekoppelt ist.
12. Mechanismus nach den Ansprüchen 1, 2, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder so ausgebildet ist, daß sie mit den Zapfen der ->s Antriebsscheibe zusammenwirken kann
13. Mechanismus nach den Ansprüchen 1,2,6, und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder so ausgebildet ist, daß sie mit den Radialeinschnitten der die Datumsanzeige tragenden Ringscheibe zusammenwirken kann.
14. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturmechanismus ein Ritzel enthält, das von einem auf der Stellwelle befestigten Ritzel angetrieben wird, wobei das Zwischenritzel der Korrekturmechanismus von einem Kipphebel getragen wird, der an den von der Stellwelle gestellten Kipphebel angelenkt ist, und zwar in der Weise, daß das Zwischenritzel nur dann mit dem Ritzel auf der Stellwelle im Eingriff steht, wenn diese eine axiale Stellung einnimmt, in der die Datumsanzeige korrigierbar ist. -
15. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, durch eine Reibkupplung in der Kraftübertragungsstrecke des Korrekturmechanismus, die eine Beschädigung des Uhrmechanismus verhindert, wenn der Korrekturmechanismus für die Datumsanzeige betätigt wird, wenn gerade gleichzeitig die Ringscheibe der Datumsanzeige kraftschlüssig an das Uhrwerk angekoppelt ist.
DE2619298A 1975-05-01 1976-04-30 Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr Expired DE2619298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH561175A CH598637B5 (de) 1975-05-01 1975-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619298A1 DE2619298A1 (de) 1976-11-04
DE2619298B2 true DE2619298B2 (de) 1977-07-07
DE2619298C3 DE2619298C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=4296498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619298A Expired DE2619298C3 (de) 1975-05-01 1976-04-30 Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4060977A (de)
JP (1) JPS5297763A (de)
CH (2) CH561175A4 (de)
DE (1) DE2619298C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648176GA3 (de) * 1981-11-05 1985-03-15
CH664469GA3 (de) * 1986-05-26 1988-03-15
CH677305B5 (de) * 1989-05-08 1991-11-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
JP3081992B2 (ja) * 1996-10-02 2000-08-28 セイコーインスツルメンツ株式会社 カレンダ付き腕時計
US6582118B1 (en) * 1997-04-25 2003-06-24 Seiko Instruments Inc. Electronic timepiece having transmission wheel rotational position detecting apparatus
US6088302A (en) * 1997-04-25 2000-07-11 Seiko Instruments Inc. Electronic timepiece
JP2935182B1 (ja) * 1998-02-13 1999-08-16 セイコーインスツルメンツ株式会社 電子時計
EP1644780A1 (de) * 2003-07-16 2006-04-12 Fore Eagle Co Ltd Kalendermechanismus
EP2410389B1 (de) * 2010-07-21 2013-10-30 Blancpain S.A. Bidirektioneller Korrekturmechanismus für Datum für Datumsmechanismus, Datumsmechanismus, Uhr
US9874855B2 (en) * 2014-04-03 2018-01-23 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Electronic clock movement comprising an analog display of several items of information
EP3070536B1 (de) * 2015-03-19 2019-05-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerk, das eine antriebsvorrichtung einer analogen anzeige umfasst
RU2730415C1 (ru) * 2020-04-16 2020-08-21 Денис Владимирович Гладков Часы, защищенные кодонаборным замком

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538136A (fr) * 1971-02-05 1973-07-31 Suisse Horlogerie Mécanisme dateur pour pièce d'horlogerie
CH575614B5 (de) * 1971-02-09 1976-05-14 Omega Brandt & Freres Sa Louis
US3738097A (en) * 1971-07-12 1973-06-12 Omega Brandt & Freres Sa Louis Mechanism for driving and correcting a data disc in a day-date timepiece
CH1675772A4 (de) * 1972-11-17 1974-10-31

Also Published As

Publication number Publication date
US4060977A (en) 1977-12-06
CH598637B5 (de) 1978-05-12
JPS5732793B2 (de) 1982-07-13
DE2619298A1 (de) 1976-11-04
DE2619298C3 (de) 1978-03-23
JPS5297763A (en) 1977-08-16
CH561175A4 (de) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (de) Uhr
DE2619298B2 (de) Datumskorrekturmechanismus fuer eine uhr
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE69309879T2 (de) Islamitischer Kalender
DE2204858B2 (de)
DE2253505B2 (de) Kalenderuhr
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE2855898B1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr,mit Datums- und Wochentags-Anzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
DE602004004284T2 (de) Datum-korrigierer
DE2205139A1 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2413471B2 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE2141015B2 (de) Uhrwerk fur Kalenderuhr
CH566867A5 (de)
DE2509884A1 (de) Weckerwerk
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE1523840C (de) Kalendermechanismus für ein mit einer sprunghaften Datumfortschaltung ausgerüstetes Uhrwerk
DE439558C (de) Fahrpreisanzeiger
CH719377A2 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee