DE2619128A1 - Schuppenblech, insbesondere fuer rostwerke, plattenbelaege oder dergleichen - Google Patents

Schuppenblech, insbesondere fuer rostwerke, plattenbelaege oder dergleichen

Info

Publication number
DE2619128A1
DE2619128A1 DE19762619128 DE2619128A DE2619128A1 DE 2619128 A1 DE2619128 A1 DE 2619128A1 DE 19762619128 DE19762619128 DE 19762619128 DE 2619128 A DE2619128 A DE 2619128A DE 2619128 A1 DE2619128 A1 DE 2619128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
edges
sheet
row
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619128B2 (de
DE2619128C3 (de
Inventor
Gerard Boiret
Guy Launay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Constructions Electriques de la Seine SA
Original Assignee
Societe de Constructions Electriques de la Seine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Constructions Electriques de la Seine SA filed Critical Societe de Constructions Electriques de la Seine SA
Publication of DE2619128A1 publication Critical patent/DE2619128A1/de
Publication of DE2619128B2 publication Critical patent/DE2619128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619128C3 publication Critical patent/DE2619128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/48Decks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/005Making gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/112Treads of metal or with an upper layer of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

OR IN« DI«L.-'N1 V. SC OIPL.-PHVS. DR. DIPL.-PHY». HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
CONSTRUCTIONS EEEOTRIQUES DE LA. SEINE a 41 729 m
Schuppenblech, insbesondere für Rostwerke, Plattenbeläge oder
dergleichen.
Die Erfindung betrifft ein Schuppenblech, insbesondere für Rostwerke, Plattenbeläge oder dgl., mit auf einer Seite des Blechs, nachstehend "Oberseite" genannt, vorspringenden Erhebungen, welche durch Ziehen hergestellt sind und Vertiefungen der anderen Seite entsprechen, wobei diese Erhebungen der Oberseite wenigstens eine Fläche besitzen, welche praktisch von dem Niveau dieser Oberseite ausgeht und durch wenigstens eine erheblich höher liegende Kante begrenzt wird, derart, daß der grösste Höhenunterschied zwischen der Kante und der Oberseite merklich kleiner als die Dicke des bloßen Blechs ist, wobei diese Kante mit der Oberseite durch einen praktisch senkrecht zu der Ebene des Blechs liegenden Sprung verbunden ist.
Mit "Schuppenblech" ist hier ein Blech bezeichnet, bei welchem die vorspringenden Erhebungen die angenäherte Form von Schuppen haben.
Es sind bereits Schuppenbleche zur Herstellung von rutschsicheren Flächen bekannt, es hat sich jedoch im Gebrauch erwiesen, daß sie nicht die gewünschten rutschsicheren Eigenschaften haben, oder daß sie nicht genügend dicht sind, wobei diese letztere Eigenschaft häufig durch die amtlichen Vorschriften gefordert wird. Derartige Schuppenbleche sind bereits bekannt, insbesondere durch die USA-Patentschrift Nr.
2 154· 597. 609848/0604 original inspected
- 2 - 0133 76 B
Bei dieser Patentschrift haben die auf der
Oberseite des Blechs vorspringenden Erhebungen im wesentlichen eine abgerundete konvexe Form, da der höchste Teil der Kanten der Erhebungen in ihrem mittleren Abschnitt liegt, und da die Zonen ihrer Oberseite, welche praktisch auf dem Niveau der Oberseite des Blechs liegen, sich an ihren Enden befinden.
Dies hat zur Folge, daß, wenn man eine einzelne Erhebung betrachtet, diese Erhebungen nicht eine vollkommen wirksame rutschsichere Haftfläche liefern können, da, wenn der Benutzer den Fuß auf den aufsteigenden Abschnitt der Erhebung setzt, welcher sich von der Zone, in welcher sich ihre Oberfläche auf dem Niveau der Oberseite des Blechs befindet, bis zu der Scheitelzone erstreckt, er nach rückwärts nach außerhalb der betrachteten Erhebung gleiten kann.
Außerdem werden die alleinigen Haftflächen
einer Erhebung durch den mittleren Abschnitt ihrer beiden Kanten gebildet, da die Enden derselben auf dem Niveau der Oberseite des Blechs liegen, während nur ihr mittlerer Abschnitt eindeutig höher liegt.
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung eines Schuppenblechs der oben beschriebenen Art durch Herstellung von Erhebungen mit einer neuen Form, welche erheblich bessere rutschsichere Eigenschaften besitzen, indem sie insbesondere vermeiden, daß ihre Oberfläche eine konvexe Form hat.
Hierfür ist ein erfindungsgemäßes Schuppenblech dadurch gekennzeichnet, daß der allgemeine Umriß der Erhebungen viereckig ist, wobei zwei ihrer einander gegenüberliegenden Seiten durch eine Kante begrenzt werden, wobei zwei entsprechende Kanten durch eine konkave Fläche verbunden sind, deren mittlerer Abschnitt an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten praktisch auf dem Niveau der Oberseite des Blechs mündet.
Man stellt fest, daß diese Anordnung das Umgekehrte der bekannten Anordnung der USA-Patentschrift Nr. 2 154-597 ist. Man sieht insbesondere, daß die Kanten der Erhebungen vollständig über dem Niveau der Oberseite des Blechs liegen können. Sie können daher über ihre ganze länge durch Haftflächen gebildet werden, und sogar durch ihre Enden, welche verhältnismäßig spitz sein können.
609848/0604
- 3 - 0133 76 B
Außerdem erhält man so Erhebungen mit konkaver und nicht mehr konvexer Oberfläche, was den oben erwähnten Nachteil verhindert und gestattet, die Ausbildung so zu treffen, daß selbst eine einzige Erhebung eine ausgezeichnete Haftfläche für den Fuß des Benutzers bietet.
Damit der Höhenunterschied zwischen der Oberseite des Blechs und den Kanten der Erhebungen kleiner als die Dicke des bloßen Blechs ist, genügt es natürlich, die Ziehtiefe zweckmässig zu wählen. Hierdurch wird das Auftreten von Rissen an der Basis der Sprünge vermieden.
Vorzugsweise kann ein erfindungsgemäßes Schuppenblech noch dadurch gekennzeichnet sein, daß der allgemeine Umriß der Erhebungen rechteckig oder quadratisch ist, und daß die Kanten einer gewißen Zahl von Erhebungen senkrecht zu den Kanten wenigstens einer gewißen Zahl der anderen Erhebungen liegen.
Hierdurch erhält das Blech seine rutschsicheren Eigenschaften in jeder der beiden einander entgegengesetzten Richtungen von zwei zueinander senkrechten Richtungen·
Zweckmässig sind die Erhebungen in Reihen angeordnet, und in einer Reihe verlaufen die Diagonalen der Erhebungen in Richtung der Achse der Reihe.
Die betreffenden Reihen können in der Längsrichtung oder in der Querrichtung des Blechs verlaufen.
Ein erf indungsgemäßes Blech kann noch, dadurch gekennzeichnet sein, daß die Reihen paarweise angeordnet sind, wobei jede Erhebung einer Reihe eines Paares in dem von zwei aufeinanderfolgenden Erhebungen der anderen Reihe des betrachteten Paares gebildeten Winkel angeordnet ist, so daß die beiden Reihen miteinander verschachtelt sind, wobei die Kanten der Erhebungen einer Reihe senkrecht zu den Kanten der Erhebungen der anderen Reihe des Paares liegen.
Wenn die Reihen in voneinander entfernten parallelen Reihenpaaren angeordnet sind, beträgt der Abstand zwischen den Achsen von zwei benachbarten Reihenpaaren zweckmässig angenähert 4 bis 10 cm.
Wie man sieht, ist dieser Abstand erheblich
kleiner als die Breite eines Fußes, was verhindert, daß die Benutzer den Fuß an eine Stelle des Blechs setzen, welche keine Er-
609848/0804
- 4 - 0133 76 B
hebungen aufweist.
Für die länge der Kanten der Erhebungen, wenn diese eine rechteckige oder quadratische Form haben, werden zweckmässig angenähert 1 bis 2 cm vorgesehen.
Bei den üblichen Anwendungen kann die Dicke des bloßen Blechs zwischen etwa 1,5 und 6 mm liegen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht der
Oberseite einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuppenblechs.
Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht der
Oberseite einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuppenblechs.
Fig. 3 zeigt schaubildlich eine andere mögliche Form einer Erhebung.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 ist eine
Reihe von Erhebungen dargestellt, welche durch Ziehen so gebildet sind, daß sie auf der Oberseite 3 eines Blechs 4 vorspringen. Das bloße Ausgangsblech kann aus Stahl sein und z.B. durch Walzen hergestellt werden. Das Blech kann gegebenenfalls galvanisiert werden. Seine Dicke beträgt z.B. 1,5 mm.
Die Erhebungen sind im Ganzen mit 5 bezeichnet und haben in Draufsicht je die Form eines Rechtecks mit leicht abgerundeten Ecken mit einer Seitenlänge von z.B. 38 mm und einer Breite von 16 mm.
Das Ziehen erfolgt auf beliebige bekannte Weise, z.B. mit Hilfe von Stempeln und Matrizen, derart, daß die Reihen von Erhebungen 5 in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden. Man kann das Blech 4 auch kontinuierlich mit Hilfe von Walzen ziehen.
Die Ziehtiefe und die Form der Stempel werden
so gewählt, daß jede Erhebung 5 auf der Oberseite 3 des Blechs kleine leicht konkave Fläche 6 besitzt· Diese Fläche 6 reicht von einer kleinen Seite des entsprechenden Rechtecks bis zu der gegenüberliegenden kleinen Seite, wobei sie in ihrem mittleren Abschnitt bis auf das Niveau der Oberseite 3 des Blechs 4 abwärtsgeht. Der Höhenunterschied zwischen den diese kleinen Seiten bestimmenden Kanten 7 und der Ebene der Oberfläche 3 ist etwas
609848/0604
- 5 - 0133 76 B
kleiner als die Dicke des Blechs 4 und beträgt z.B. 1 mm. Schließlich sind die Kanten 7 der Erhebungen mit der Oberseite 3 durch zu der Ebene derselben senkeechte Sprünge 8 verbunden.
Man stellt fest, daß so die Erhebungen den Füßen der Benutzer rutschsichere Haftflächen bieten, welche durch die scharfen Kanten 7, die etwas abgerundeten Spitzen der Enden dieser Kanten und durch die Sprünge 8 gebildet werden. Die rutschsichere Wirkung rührt übrigens auch von den scharfen Kanten mit konkavem Profil 13 der Seiten der Erhebungen her. Wie man sieht, ist also ein derartiges Schuppenblech rutschsicher, unabhängig von der Richtung, in welcher sich der Benutzer bewegt.
Außerdem ist das Blech vollkommen dicht,und es besteht keine Gefahr, daß an der Basis der Sprünge 8 Durchlässe auftreten, da der Abstand zwischen den Kanten 7 und der Ebene der Oberseite 3 kleiner als die Blechdicke ist. Die Erhebungen sind ferner fest mit dem Blech 4 verbunden, insbesondere durch den unteren Abschnitt der Flächen 6, so daß keine Gefahr eines Eindrückens oder Abreißens der Erhebungen selbst unter der Wirkung von starken Belastungen besteht. Die Abnutzung kann jedenfalls nur eine geringe Wirkung auf die Hafteigenschaften der Erhebungen haben, da sie sich über die ganze länge der Kanten 7 verteilt.
Das in Fig. 2 dargestellte Blech weist parallele Paare von Reihen von Erhebungen auf, z.B. die Paare 14-15 und 16-17· In Draufsicht hat jede der im Ganzen mit 18 bezeichneten Erhebungen die Form eines Quadrats mit leicht abgerundeten Ecken mit einer Seitenlange von z.B. 16 mm. Die Achse 19 des Paares 14-15 hat von der Achse 20 des Paares 16-17 einen konstanten Abstand von etwa 65 mm. Die Erhebungen 18 springen wiederum auf der Oberseite 21 eines dem Blech 4 der Fig. 1 entsprechenden Blechs 22 vpr. Jede Erhebung besitzt eine konkave Fläche 23» welche SiIE^SWe6I1 einander gegenüberliegenden Seiten 24 erstreckt und an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten praktisch in ihrem mittleren Abschnitt auf dem Niveau der Ebene der Oberseite 21 des Blechs mündet. Diese einander gegenüberliegenden Seiten 24 bilden den Kanten 7 der Fig. 1 entsprechende scharfe Kanten und sind mit der Fläche 21 durch parallele, zu der allgemeinen Ebene des Blechs senkrechte Sprünge 25 verbunden. Die Oberflächen 23 der Erhebungen haben so eine der Form
609848/0604
- 6 - 0133 76 B
eines Sattels entsprechende Form. Jede einzelne Erhebung liefert also auch hier eine Haftfläche in zwei entgegengesetzten Richtungen, und zwar dank ihrer beiden scharfen Kanten 24 und ihrer beiden Sprünge 25. Ihr Zusammenhalt mit dem Blech 22 ist auch hier auf ihrem ganzen Umfang sichergestellt, insbesondere in den beiden Zonen, in deren Nähe die Oberfläche 23 auf dem Niveau der Oberseite 21 des Blechs liegt.
Die Erhebungen 18 einer jeden Reihe 14-15 und 16-17 sind so angeordnet, daß eine ihrer Diagonalen in der allgemeinen Richtung der betreffenden Reihe gerichtet ist. Außerdem liegt in jedem Paar jede Erhebung einer Reihe in dem von zwei aufeinanderfolgenden Erhebungen der anderen Reihe gebildeten Winkel, so daß die beiden Reihen eines jeden Paares sozusagen miteinander verschachtelt sind.
Außerdem haben die Erhebungen ein und desselben Paares eine verschiedene Lage, derart, daß ihre scharfen Kanten zueinander senkrecht liegen. Eine besonders vorteilhafte Anordnung rührt davon her, daß in Fig. 2 die Sprünge 25 der Erhebungen der Reihen 14 und 16 nach links oben und nach rechts unten und die Sprünge der Erhebungen der Reihen 15 und 17 nach rechts oben und nach links unten gerichtet sind.
Auf diese Weise bietet jedes Paar 14-15 oder 16-17 ausgezeichnete rutschsichere Eigenschaften in vier verschiedenen Richtungen. Außerdem hat, da der Abstand zwischen den Achsen 19 und 20 65 mm beträgt, der Benutzer keine Möglichkeit, seinen Fuß an eine Stelle des Blechs zu setzen, welche keine Erhebungen trägt, so daß jede Rutschgefahr verhindert ist.
Die Erhebungen können von den in Fig. 1 und 2 dargestellten Formen verschiedene Formen haben, wobei es nur wesentlich ist, daß jede Erhebung wenigstens eine scharfe Kante aufweist, welche von der Ebene der Oberseite des Blechs einen Abstand hat, welcher kleiner als die Blechdicke ist, und eine konkave Oberseite, welche sich von dieser Kante praktisch bis zu dem Niveau dieser Ebene erstreckt.
Dies ist bei der als Ausführungsabwandlung in Fig. dargestellten Erhebung der Fall.
Diese Erhebung hat eine der Form der Erhebungen 18 der Fig. 2 entsprechende Form, ihre allgemeine Form ist jedoch in Draufsicht die eines Rechtecks- mit kleinen Seiten mit abge-
609848/0604
- 7 - 0133 76 B
rundetem Profil, welche scharfe Kanten 32 bilden. Diese Kanten sind mit der Oberseite des Blechs durch zu der allgemeinen
Ebene des Blechs senkrechte Sprünge 33 verbunden. Die konkave Oberfläche 24 erstreckt sich zwischen den Kanten 32 und mündet in ihrem mittleren Abschnitt an den beiden großen Seiten der
Erhebung auf dem Niveau der Oberseite des Blechs.
Ein Schuppenblech der oben beschriebenen Art kann zahlreiche Verwendungen finden, insbesondere zur Bildung von
industriellen Rostwerken, Plattenbelägen, Laufstegen oder dgl., im besonderen in Werkstätten, auf Schiffen, bei Geräten für
öffentliche Arbeiten, Kesselwagen usw., und ganz allgemein auf jedem Industriegebiet, auf welchem rutschsichere und dichte
Geh- oder Rollflächen gebraucht werden.
.6 09848/0604

Claims (7)

  1. - 8 - 0133 76 B
    PATENTANSPRÜCHE
    Q Schuppenblech, insbesondere für Rostwerke, Plattenbeläge oder "dgl., mit auf einer Seite, nachstehend "Oberseite" genannt, vorspringenden Erhebungen, welche durch Ziehen hergestellt sind und auf der anderen Seite Vertiefungen entsprechen, wobei die Erhebungen auf der Oberseite wenigstens eine Oberfläche besitzen, welche sich praktisch von dem Niveau der Oberseite aus erstreckt und durch wenigstens eine merklich höher liegende Kante begrenzt wird, wobei der grösste Höhenunterschied zwischen der Kante und der Oberseite merklich kleiner als die Dicke des bloßen Blechs ist, wobei aiß Kante mit der Oberseite durch einen praktisch zu der Ebene des Blechs senkrechten Sprung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der allgemeine Umriß der Erhebungen (5» 18) viereckig ist, wobei zwei ihrer einander gegenüberliegenden Seiten durch eine Kante (7» 24) begrenzt werden, wobei die beiden entsprechenden Kanten durch eine konkave Fläche (6, 23) verbunden sind, deren mittlerer Abschnitt an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten praktisch auf dem Niveau der Oberseite (3, 21) des Blechs mündet.
  2. 2. Schuppenblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der allgemeine Umriß der Erhebungen rechteckig oder quadratisch ist, und daß die Kanten (24) einergewißaiZahl von Erhebungen (18) senkrecht zu den Kanten wenigstens einer gewißen Zahl der anderen Erhebungen liegen.
  3. 3. Schuppenblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhebungen in Reihen (14 bis 17) angeordnet sind, und daß in einer Reihe die Diagonalen der Erhebungen die gleiche Richtung wie die Achse (19 oder 20) der Reihe haben.
  4. 4. Schuppenblech nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen in Paaren (14-15 und 16-17) angeordnet sind, daß jede Erhebung (18) einer Reihe eines Paares in dem von zwei aufeinanderfolgenden Erhebungen der anderen Reihe des betreffenden Paares gebildeten Winkel angeordnet ist, so daß die beiden Reihen desselben miteinander verschachtelt sind, und daß die Kanten der Erhebungen einer Reihe senkrecht zu den Kanten der Erhebungen der anderen Reihe des Paares liegen.
  5. 5. Schuppenblech nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
    609848/0 6 04
    - 9 - 0153 76 B
    zeichnet, daß die Heiken in voneinander entfernten parallelen Reihenpaaren angeordnet sind, und daß der Abstand zwischen den Achsen (19» 20) von zwei benachbarten Reihenpaaren angenähert zwischen 4 und 10 cm liegt.
  6. 6. Schuppenblech nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (7» 24) der Erhebungen eine angenähert zwischen 1 und 2 cm liegende Lange haben.
  7. 7. Schuppenblech nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des bloßen Blechs zwischen etwa 1,5 und 6 mm liegt.
    609848/0604
    Leerseite
DE19762619128 1975-05-22 1976-04-30 Schuppenblech zur Herstellung einer rutschsicheren Fläche Expired DE2619128C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7515961A FR2311985A1 (fr) 1975-05-22 1975-05-22 Tole ecaillee, en particulier pour caillebotis, platelages ou analogues

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619128A1 true DE2619128A1 (de) 1976-11-25
DE2619128B2 DE2619128B2 (de) 1977-10-20
DE2619128C3 DE2619128C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=9155536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619128 Expired DE2619128C3 (de) 1975-05-22 1976-04-30 Schuppenblech zur Herstellung einer rutschsicheren Fläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2619128C3 (de)
FR (1) FR2311985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653071A (en) * 1993-05-17 1997-08-05 Naigai Technica Co., Limited Tire slip preventing construction formed on floor plate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678661B1 (fr) * 1991-07-03 1998-07-24 Georges Magyar Revetement antiderapant.
FR2698027B1 (fr) * 1992-11-13 1994-12-23 Haironville Sa Procédé d'obtention d'une tôle perforée, et produit obtenu selon ce procédé.
IT202000015838A1 (it) * 2020-07-01 2022-01-01 Rizzotto Srl Scalino per scale a pioli in genere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653071A (en) * 1993-05-17 1997-08-05 Naigai Technica Co., Limited Tire slip preventing construction formed on floor plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619128B2 (de) 1977-10-20
FR2311985B1 (de) 1978-09-08
FR2311985A1 (fr) 1976-12-17
DE2619128C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246065C3 (de) Lattenrost
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2803892A1 (de) Bodenbelagsplatte und damit hergestellter bodenbelag
DE2619128A1 (de) Schuppenblech, insbesondere fuer rostwerke, plattenbelaege oder dergleichen
DE2242736A1 (de) Drainageblock aus beton o.dgl
DE2719178A1 (de) Rutschsichere begehplatte
DE2338917A1 (de) Elastisches stuetzelement und aus solchen elementen gebildete unterlage
DE1836378U (de) Rutschfeste sohle, insbesondere fuer schuhe.
DE805076C (de) Metallblechueberzug fuer Betonflaechen
DE824931C (de) Siebboden fuer Setz- und Sichtanlagen
DE885090C (de) Kartei mit Abstuetzplatten
DE2508722A1 (de) Rieselkoerper
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE202006009944U1 (de) Stanzbearbeitetes Lochblech
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE1509025C (de) Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE102019128992A1 (de) Holzpflastervorrichtung
DE2252961A1 (de) Rutschfester metallischer boden
DE1285134B (de) Metallprofilleiste mit ausgestanzten Zungen zum Befestigen von Teppichen
DE2128588C (de) U-förmiges Metallprofil als Kabelträger
DE202010008664U1 (de) Begehbare Fläche, insbesondere für eine Ladebordwand
DE202019003025U1 (de) Teppichbodenfliesen zur Bildung einer textilen Fußbodenfläche
DE7225074U (de) Gitterrost
DE102019128995A1 (de) Holzpflastervorrichtung mit Profilierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee