DE261885C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261885C
DE261885C DENDAT261885D DE261885DA DE261885C DE 261885 C DE261885 C DE 261885C DE NDAT261885 D DENDAT261885 D DE NDAT261885D DE 261885D A DE261885D A DE 261885DA DE 261885 C DE261885 C DE 261885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carboxybenzoyl
acetylamino
boric acid
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261885D
Other languages
English (en)
Publication of DE261885C publication Critical patent/DE261885C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/18Preparation by synthesis of the nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 261885 -KLASSE 22 b. GRUPPE
Zusatz zum Patent 260899.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1912 ab. Längste Dauer: 10. Januar 1927.
In dem Patent 260899, Kl. 12 q, ist ein Verfahren zur Darstellung von 1 · 4-Diaminoanthrachinon und seinen Derivaten und von Sulfosäuren dieser Verbindungen beschrieben. Diese Sulfosäuren erzeugen auf Wolle schöne violette bis blauviolette Nuancen. Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß man sehr wertvolle, Wolle in saurem Bade reinblau färbende Produkte erhält, wenn man gemäß dem Verfahren des genannten Hauptpatents diejenigen Produkte der Anthrachinonkondensation unterwirft, die an der mit X bezeichneten Stelle des Moleküls eine Carboxylgruppe besitzen. Diese neuen Produkte werden erhalten, indem man die 2-Amino-5-acetylamino - 4 - carboxybenzoyl - ο - benzoesäuren bzw. das Lactam der 2 · 5-Diamino-4-carboxybenzoylo-benzoesäure der Einwirkung wasserentziehender Mittel unterwirft.
Des weiteren wurde gefunden, daß die durch Sulfierung, insbesondere in Gegenwart von Borsäure, aus der 1 · 4-Diaminoanthrachinon-2-carbonsäure erhältlichen neuen Farbstoffe Wolle aus schwefelsaurem Bade in sehr schönen grünblauen Nuancen anfärben, eine Tatsache, die mit Rücksicht darauf, daß die carboxylfreien analogen Farbstoffe violett bis blauviolett sind, überraschend erscheinen muß.
Es liegt auf der Hand, daß man die Ringschließung zum Anthrachinonderivat mit der Sulfierung zu einer Operation verbinden kann, indem man beispielsweise das Lactam der 2 · 5 - Diamino - 4-carboxybenzoyl-o-berizoesäure der Einwirkung von Oleum in Gegenwart von Borsäure unterwirft und die hierbei gleichzeitig eintretende Sulfierung in geeigneter Weise zu Ende führt.
Beispiel 1.
ι Teil 2-Amino-5-acetylamino-4-carboxybenzoyl-o-benzoesäure, die beispielsweise durch Oxydation der 2-Nitro-5-acetylamino-4-methylbenzoyl-o-benzoesäure mit Permanganat und Reduktion der Nitroverbindung erhalten werden kann, wird mit etwa 6 Teilen 95prozentiger Schwefelsäure kurze Zeit auf etwa 1900 erhitzt. Beim Eingießen der Masse in Eiswasser scheidet sich das Sulfat der ι · 4-Diaminoanthrachinon-2-carbonsäure in braunroten Nadeln ab, die abfiltriert und mit Wasser erwärmt werden. Hierbei wird das Sulfat hydrolysiert und die 1 · 4-Diaminoanthrachinon-2-carbonsäure hinterbleibt in reinem Zustande. Sie bildet, aus Alkohol umkristallisiert, bronzeglänzende dunkelblaue Nadeln, die bei etwa 350 ° schmelzen. Sie ist in Alkohol, Eisessig,
heißem Nitrobenzol, ebenso in Alkalien mit prachtvoll blauer Farbe löslich, in Wasser und Benzol dagegen unlöslich.
Beispiel 2.
ι Teil des Lactams der 2 · 5-Diamino-4-carboxybenzoyl-o-benzoesäure vom Schmelzpunkt etwa 340 °, erhalten durch Erhitzen der 2-Amino-5-acetylamino-4-carboxybenzoyl - ο - benzoesäure mit 30 prozentiger Schwefelsäure, wird in eine Lösung von 1 Teil entwässerter Borsäure in 6 Teilen 5 prozentigen Oleums bei 190 ° eingetragen. Nach kurzer Zeit läßt man die Temperatur bis auf 130 bis 140 ° sinken und vollendet die Sulfierung durch Zugabe von ι Teil 50 prozentigen Oleums. Nach etwa ι Stunde gießt man in Eiswasser, wobei sich das Sulfat der Sulfosäure als braunroter, kristallisierter Niederschlag abscheidet. Die Verbindung löst sich leicht in Wasser mit schöner grünblauer Farbe; aus der Lösung läßt sich durch Aussalzen die reine 1 · 4-Diaminoanthrachinonsulfo-2-carbonsäure gewinnen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ausführungsform des Verfahrens des Patents 260899, Kl. 12 q, dadurch gekennzeichnet, daß man die 2-Amino-5-acetylamino-4-carboxybenzoyl-o-benzoesäure bzw. die entsprechenden Diaminoverbindungen oder auch das zugehörige innere Anhydrid (Lactam) der Einwirkung wasserentziehen-Mittel, mit oder ohne Zusatz von Borsäure, unterwirft.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks gleichzeitiger Einführung der Sulfogruppe in das entstehende Anthrachinonderivat die Kondensation vermittels rauchender Schwefelsäure, mit oder ohne Zusatz von Borsäure, bewirkt.
DENDAT261885D Active DE261885C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR456155T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261885C true DE261885C (de)

Family

ID=8901301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261885D Active DE261885C (de)
DENDAT260899D Active DE260899C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260899D Active DE260899C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE260899C (de)
FR (1) FR456155A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170170B (de) * 1959-01-02 1964-05-14 Faber Castell A W Rechenstab aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR456155A (fr) 1913-08-19
DE260899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536998C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonnitrilen
DE261885C (de)
DE580012C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen fuer Celluloseester oder -aether
DE489863C (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffe oder Zwischenprodukte wertvollen Anthrachinonderivaten
AT65328B (de) Verfahren zur Darstellung der 1.4-Diamino-2-anthrachinonkarbonsäure und einer Sulfosäure derselben.
DE189234C (de)
DE248169C (de)
DE188605C (de)
DE427969C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten
DE490723C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE290508C (de)
DE238981C (de)
DE472772C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe
DE254573C (de)
DE205422C (de)
DE541714C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Kondensationsprodukte und Lackfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE827101C (de) Verfahren zur Herstellung von orange bis braunen Saeurefarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE230407C (de)
DE565341C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogen-3, 4, 8, 9-dibenzpyren-5, 10-chinonen
DE247154C (de)
DE282672C (de)
DE190293C (de)
DE731425C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE280712C (de)
DE241899C (de)