DE2618707A1 - Monochromator mit einfacher gitterdrehung - Google Patents

Monochromator mit einfacher gitterdrehung

Info

Publication number
DE2618707A1
DE2618707A1 DE19762618707 DE2618707A DE2618707A1 DE 2618707 A1 DE2618707 A1 DE 2618707A1 DE 19762618707 DE19762618707 DE 19762618707 DE 2618707 A DE2618707 A DE 2618707A DE 2618707 A1 DE2618707 A1 DE 2618707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction grating
torus
holographic diffraction
monochromator
equatorial plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618707B2 (de
DE2618707C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Jobin Yvon SAS
Original Assignee
Horiba Jobin Yvon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Jobin Yvon SAS filed Critical Horiba Jobin Yvon SAS
Publication of DE2618707A1 publication Critical patent/DE2618707A1/de
Publication of DE2618707B2 publication Critical patent/DE2618707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618707C3 publication Critical patent/DE2618707C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/1838Holographic gratings

Description

Monochromator mit einfacher Gitterdrehung
Die Erfindung betrifft einen Monochromator mit einfacher Beugungsgitter-Drehung, das insbesondere im Ultraviolettbereich und dabei vor allem in entfernten Ultraviolettbereich bei Wellenlängen unter 800S verwendbar ist.
Derzeit erhältliche Monochromatoren mit konkavem Beugungsgitter, die mit einfacher Beugungsgitter-Drehung wirken, zeigen stark abnehmende Wirkung im entfernten Ultraviolettbereich ( /1 800A ) wegen der relativ geringen Einfallswinkel, beispielsweise kleiner als 35°, mit denen derartige Monochromatoren arbeiten.
Wenn ein Monochromator mit einfacher Drehung des Beugungsgitters und mit starker Ablenkung oder Abweichung berechnet werden soll, so werdendie Astigmatismus-Verluste bedeutend und folglich auch entsprechende Leuchtstärke-Verluste. Ein
310-(75/33)-MaF
609848/0737
2 6 1 8 7 η
Teil des Astigmatismus ist durch Verwendung eines Holographie-Beugungsgitters korrigierbar. Jedoch bei relativ streifendem Einfall und bei kurzen Wellenlängen ist der Astigmatismus zu groß als daß er durch das einzige Holographie-Beugungsgitter korrigiert werden könnte.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen diese Nachteile vermeidenden Monochromator anzugeben, der bei einfacher Beugungsgitter-Drehung im Ultraviolettbereich arbeiten kann.
Die Aufgabe wird bei einem Monochromator mit einem festen Eitfcritts-Spalt, mit einem auf einem konkaven Dreh-Träger gehalterten Holographie-Beugungsgitter und mit einem festen Austritts-Spalt,erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragfläche des Holographie-Beugungsgitters einen konkaven Abschnitt einer Torusflache ist,und zwar am Umfangs- oder Außenteil des Torus und symmetrisch gegenüber der Äquatorialebene des Torus, wobei die Ä'quatorialebene die Quellenpunkte enthält, die zum Aufzeichnen des Holographie-Beugungsgitters gedient haben.
Durch die Erfindung wird ein Monochromator mit konkavem Sungsgitter angegeben, <
Ablenkungswinkel arbeitet.
Beugungsgitter angegeben, der mit einem I4o überschreitenden
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 die Definitionen für die Bezugs-Koordinatenachsen sowie bestimmte zur Berechnung verwendete Dimensions -Darstellungen;
4 8/0737
FIg. 3 bis 5 Diagramme zur Darstellung der Rest-Aberrationen, die durch den erfindungsgemäßen Monochronomator erhältlieh sind, "wobei für jeweils einen Wellenlängenbereleh von O bis l600 A angegeben wird das Verhältnis der Größe der Astigmatismus-Brennweite zur Größe des Beugungsgitters sowie die Koeffizienten der Rest-Ab er rat ion des Koma der ersteren bzw, der zweiten Art.
Herkömmlich wird zum Aufzeichnen eines Holographie-Beugungsgitters auf einer Tragfläche ein Interferenzsystem zwischen zwei Lichtstrahlen-Bünde In, die von zwei kohärenten Quellen kommen, verwendete Linien gleicher Phase, die durch Schneiden der Interferenzflächen mit der Tragfläche gebildet werden, bestimmen die Teilstriche des Beugungsgitters nach selektiver Auflösung eines auf dem Träger zuvor aufgebrachten photopolymerislerbaren Harzes. In Fig. 1 Ist ein derartiges Holographie-Beugungsgitter auf einer Fläche 1 aufgezeichnet, ausgehend von Quellenpunlcten C und D, deren Polarkoordinaten in der Ebene XOY sind £ γ und C^, £ und die Strahlen mit der Aufzeiehnungs-Wellenlänge A0 emittieren. Bei Verwendung des Beugungsgitters bei einem Monochromator wird an der Stelle A mit den Koordinaten £«, <=C eine polychrome Quelle angeordnet und das monochromatische Bild der "Wellenlänge /L bildet sich an der Stelle B mit den Koordinaten L·,,^. Der
±3
Punkt B Ist das vollkommene Abbild des Punkts A, wenn der optische Weg M + MB konstant bleibt, unabhängig vom Punkt M mit den Koordinaten XYZ des Gitters bzw. genauer entlang eines Strichs des Gitters, wobei der optische Weg sich um K einem Strich zum anderen ändert, mit K = Reihenfolge des Spektrums.
6Q98&8/0737
261Η7Π7
Im allgemeinen wird nur der Stigmatismus angenähert und der Wert des Stigmatismus wird vorgegeben durch den aberrierenden optischen Weg Δ > der bei Holographie-Beugungsgittern angebbar ist durch
A -r\A + Hß - ψ- ( VC -MO) f- .
Durch Reihenentwicklung wurde eine derartige Gleichung bereits für Torusflächen berechnet, die ein klassisches paralleles Beugungsgitter tragen, ebensowie für sphärische Flächen, die ein Holographie-Beugungsgitter tragen. Die Transposition dieser Berechnungen erlaubt es die Gleichung für Z\ anzugeben in folgender Form
^f1A .I? C
In der Gleichung (2) ist RQ ein Term, der nur die Koordinaten der Punkte ABCD enthalt, unabhängig von den Abmessungen des tragenden Torus; dieser Term ist per .definitionem Null, wenn es sich um konjugierte Quellen-Bild-Punkte AB durch ein Holographie-Beugungsgitter handelt, das ausgehend von Quellenpunkten C und D des Hologramms erzeugt ist.
809846/0737
26 IHVfJV - 5 -
In dieser Gleichung ist weiter T ein Defokussierungs-Term, ist A ein Astigmatismus-Term, sind C1 und Cp Koma-Terme und sind S1, Sp, S^ Terme der sphärischen Aberrationen. Diese Terme enthalten außer den Koordinaten der Punkte ABCD Dimensions- bzw. Abmessungs-Kennwerte des Torus, d. h. den Gesamt-Außenradius R' sowie den Radius p des erzeugenden Kreises.
Die Berechnung des Monochromators besteht im Bestimmen der Koordinaten der Punkte ABCD sowie der Abmessungs-Kennwerte des Torus durch Annullieren oder weitestgehendes Minimisieren dieser Koeffizienten in der Gleichung des aberrierenden optischen Weges. Zum Annullieren oder Minimisieren des Terms mit T wird die Annullierung für zwei bestimmte Wellenlängen im Nutzbereich des Monochromators untersucht. Daraus ergibt sich, daß unter Pestlegen auf die Strichzahl N des Beugungsgitters und den Gesamtwinkel der Ablenkung 2 θ ~<L·- ß eine Beziehung zwischen den Abständen der Punkte A und B von der Mitte des Gitters oder zumindest zwischen den Verhältnissen dieser Abstände zum Radius R1 des Torus. Durch anschließendes Ändern der Strichzahl N des Beugungsgitters und des Ablenkungswinkels 2 θ ist eine zu bevorzugende Gruppe von Werten für L· , 1_, N und θ erzielbar, die die Defokussierung im betrachteten Spektralbereich minimisiert. Diese zu bevorzugende Gruppe von Werten kann auch beispielsweise mittels eines geeigneten Rechner program!, von einem Rechner bestimmt werden.
Wenn die Parameter der Nutzpunkte A und B bestimmt sind, ebensowie die Anzahl der Striche pro Millimeter und die Gesamtablenkung 2 Θ, können die Koordinaten der Quellenpunkte C und D der das Hologramm erzeugenden Lichtbündel dadurch bestimmt werden, daß die Rest-Termen des Astigmatismus und des Koma minimisiert v/erden; das führt zum Auflösen eines
§09848/0737
2 6 1 8 7 CJ 7
Gleichungssystems, das im folgenden in entwickelter Form dargestellt ist:
5.ΪΛ V" -
h 1
i6 I ic
Wenn die Korrektur-Wellenlänge A,im allgemeinen in der Nähe der Mitte des verwendeten Spektralbereichs gewählt ist, für einen gegebenen Torus-Krümmungsradiusfist es im allgemeinen möglich, das System der vier Gleichungen mit vier Unbekannten ~f, ζ, 1„ und 1_ aufzulösen. Durch Verändern des Krümmungsradius j wird eine Lösungsfamilie für "tf~, ζ , Ip, In bestimmt. Anschließend wird dine Gruppe von Werten gewählt, die die Gesamtheit der Aberrations-Terme minimisiert im gesamten Nutzbereich des Monochromator.
Es wurde ein Rechnerprogramm entwickelt, um die Gesamtheit der Nutzparameter und der Konstruktionsparameter eines derartigen Monochromators zu bestimmen, der ein Holographie-Beugungsgitter verwendet, das auf einem Torus-Träger aufgezeichnet
die ist. Das Programm erlaubt im übrigen Bestimmung des Werts der
6098 4 6/0737
verschiedenen Koeffizienten des aberrierenden optischen Weges für jeden beliebigen Wert der Wellenlänge im betrachteten Wellenlängenbereich.
Im folgenden werden beispielhafte Kennwerte verschiedener Monochromatoren angegeben, die nach diesem Verfahren berechnet worden sind und die für bestimmte spektrale Bereiche korrigiert sind.
Beispiel 1; Für den Bereich O bis 16OO R korrigierter Monochromator
Anzahl der Striche pro Millimeter: 550. Ablenkungswinkel: 2 θ 142°;
Beugungsgitter-Abmessungen: 30 χ 30 mm; Horizontal-Krümmungsradius RT = lOOO mm; ■Vertikal-Krümmungsradius: j* = 103 mm; Vektor-Länge: I^ = !L = 320 mm.
Zur Verdeutlichung der Güte der Aberrationenkorrektur wird auf die Fig.3 bis 5 verwiesen. In der Kennlinie der Fig. 3 ist gezeigt, daß das Verhältnis der Brennweite des Astigmatismus zur Gesamthöhe des Beugungs-Gitters kleiner als 0,02 ist, während es etwa 2 beträgt bei einem am Rowland-Kreis liegenden üblichen Beugungs-Gitter. Die Kennlinien der Fig. 4 und 5 zeigen auch den geringen Wa?t der Koeffizienten der Restaberration des Komas für dem entfernten Ultraviolett entsprechenden Wellenlängen.
Beispiel 2; Für den Bereich 500 bis 4000 R korrigierter
Monochr omat or
Anzahl der Striche pro Millimeter: 1200; Ablenkungswinkel: 2 9 = 64°;
609848/0737
„ 2618 7 r-"/
Horizontal-Krümmungsradius: R' = 230 mm; Vertikal-Krümmungsradius: f = 16θ mm; Länge des Ob j ekt-Vektors: 1. = I90 mm; Länge des Bild-Vektors: 1_ = 200 mm;
Auflösung der Größenordnung von 5^ mit einer EintrittsspaIt-H.öhe von 4 mm und einer Nutzabmessung des Beugungs-Gitters von 40 χ 45 mm.
Beispiel 3: Für den Bereich 300 bis 2000 £ korrigierter Monochromator
Anzahl der Striche pro Millimeter: 1200; Ablenkungswinkel: 2 θ = 120°;
Horizont al-Krümmungsradi us: R' = 538 mm; Vertikal-Krümmungsradius: § = 127,6 mm; Länge des Ob jekt-Vektors: 1. = 320 mm; Länge des Bild-Vektors: 1_ = 214 mm;
Auflösung der Größenordnung von 5 A mit einer Höhe des Eintritts-Spaltes von 2 mm und einem Beugungs-Gitter mit einer Nutzabmessung von 30 χ j?0 mm. Die Auflösung wäre in der Größenordnung von 2 α bei einem Beugungs-Gitter mit der. Abmessung* 10 x 10 mm.
Beispiel 4; Für den Bereich 100 bis 600X korrigerter Monochromator
Anzahl der Striche pro Millimeter: 6OO, Ablenkungswinkel: 2 θ = 16O°;
Horizontal-Krümmungsradius: R' = I269 mm; Vertikal-Krümmungsradius: f = 30 mm;
Länge des Ob j ekt-Vektors: 1. = 320 mm> Länge des Bild-Vektors: 3_ = 139 mm;
Auflösung in der Größenordnung von 5Ä bei einer Höhe des Eintrittsspaltes von 2 mm und einen Beugungs-Gitter mit einer Nutzabmessung von 10 χ 10 mm.
6098^6/0737
Beispiel 5: Für den Bereich IQO bis 1200 A korrigierter Monochromator
Anzahl der Striche pro Millimeter: 300; Ablenkungswinkel: 2 9 = I6o°; Horizontal-Krümmungsradius: RT = Ij62 mm; Vertikal-Krümmungsradius: P = 36 mm; Länge des Ob j ekt-Vektors: 1A = 320 mm; Länge des Bild-Vektors: Ln = 159 nun;
^6 ο
Auflösung in der Größenordnung von 10 A für eine Höhe des Eintrittsspaltes von 2 mm und ein Beugungs-Gitter mit einer Nutzabmessung von 10 χ 10 mm.
Beispiel 6; Für den Bereich 50 bis 300 A korrigierter Monochromator
Anzahl der Striche pro Millimeter: 200; Ablenkungswinkel: 2 9 = 170°; Horizontal-Krümmungsradius: R1 = 2897 mm; Vertikal-Krümmungsradius: P = 20,4 mm; Länge des Ob j ekt-Vektors: 1A = 320 mm; Länge des Bild-Vektors: In = 192,7 mm; Auflösung in der Größenordnung von 7A für eine Höhe des Eintrittsspalts von 2 mm und ein Beugungs-Gitter mit einer Nutzabmessung von 10 χ 10 mm.
Selbstverständlich sind auch weitere Ausführungsbeispiele möglich, beispielsweise kann die theoretische Torusfläche durch eine praktisch mit ihr zusammenfallende Fläche ersetzt werden und beispielsweise durch einen Teil eines am Torus in dieser Zone oskulierenden Dreh-Ellipsoids.
Weiter sind äquivalente Ergebnisse bei Monochromatoren erhältlich, die homotetisch zum beschriebenen sind, bei einem dessen Krümmungsradienverhältnis gleichen Verhältnis.
8/0737

Claims (3)

_ 10 - 2618 7 f j 7 Ansprüche
1. Monochromatorj
mit einem festen Eintrittsspalt,
mit einem auf einem konkaven Dreh-Träger gehalterten Holographie-Beugungsgitter, und
mit einem festen Austrittsspalt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragfläche des Holographie-Beugungsgitters ein konkaver Abschnitt einer Torusf lache ist, die, am Außenteil des Torus entnommen, zur Ä'quatorialebene des Torus symmetrisch ist, wobei die Äquatorialebene auch die Quellenpunkte enthält, die zum Aufzeichnen des Holographie-Beugungsgitters gedient haben.
2. Monochromator,
mit einem festen Eintrittsspalt,
mit einem auf einem konkaven Dreh-Träger gehalterten Holographie-Beugungsgitter, und
mit einem festen Austrittsspalt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragfläche des Holographie-Be.ugungsgitters ein Abschnitt eines os kultier ende η Dreh-Ellipsoids mit einem konkaven Abschnitt einer Torusf lache ist, die^am Außenteil des Torus entnommen, zur Äquatorialebene des Torus symmetrisch ist, wobei die Äquatorialebene auhdie Quellenpunkte enthält, die zum Aufzeichnen des Holographie-Beugungsgitters gedient haben.
3. Monochromator nach Anspruch 1 für einen bestimmten Spektralbereich, dadurch gekennzeichnet,daß die Abmessungswerte der Torusfläche, die Koordinaten der zum Aufzeichnen des Hologramms
809848/0737
2618 7 U 7
verwendeten Quellenpunkte und die Koordinaten der konjugiert zugeordneten Quellen-Nutzbild-Punkte durch weitestgehendes schrittweisesMinimisieren der Terme der Gleichung des aberrierenden optischen Weges bestimmt sind, wobei die Gleichung
Δ-yßo
durch Reihenentwicklung der Gleichung des aberrierenden optischen Weges im bestimmten Spektralbereich erhalten ist.
6098^8/0737
DE2618707A 1975-04-28 1976-04-28 Monochromator Granted DE2618707B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7513209A FR2309844A1 (fr) 1975-04-28 1975-04-28 Monochromateur a simple rotation du reseau utilisable dans l'ultraviolet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618707A1 true DE2618707A1 (de) 1976-11-11
DE2618707B2 DE2618707B2 (de) 1979-12-20
DE2618707C3 DE2618707C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=9154557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618707A Granted DE2618707B2 (de) 1975-04-28 1976-04-28 Monochromator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4063818A (de)
DE (1) DE2618707B2 (de)
FR (1) FR2309844A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192994A (en) * 1978-09-18 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Diffractoid grating configuration for X-ray and ultraviolet focusing
JPS56137233A (en) * 1980-03-31 1981-10-27 Japan Atom Energy Res Inst Diagonal incidence spectroscope
US4578804A (en) * 1984-05-30 1986-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polynomial grating
US5153670A (en) * 1990-01-12 1992-10-06 Physical Optics Corporation Holographic lippmann-bragg filter in a spectroscopic system
US5530565A (en) * 1992-11-30 1996-06-25 Kaiser Optical Systems, Inc. Holographic transmission bandpass filter
DE10307884A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Ermittlung optimaler Gitterparameter für die Herstellung eines Beugungsgitters für ein VUV-Spektrometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056854B (de) * 1958-05-09 1959-05-06 Erich Schaeffer Dipl Phys Monochromator (Spektrometer) mit konkavem Beugungsgitter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309844A1 (fr) 1976-11-26
US4063818A (en) 1977-12-20
FR2309844B1 (de) 1977-11-25
DE2618707B2 (de) 1979-12-20
DE2618707C3 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656119C2 (de) Spektrograph
DE2431551C2 (de) Anordnung zur Messung von Bewegungen und Geschwindigkeiten
EP0045321A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Distanzmessung
DE2636211B1 (de) Interferometrisches verfahren zur abstands- oder ebenheitsmessung
DE10062078A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE2748501C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Texturtopogrammen
DE3537638A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reduzieren von geraeuschartefakten
DE2758149C2 (de) Interferometrisches Verfahren mit λ /4-Auflösung zur Abstands-, Dicken- und/oder Ebenheitsmessung
DE2618707A1 (de) Monochromator mit einfacher gitterdrehung
DE2524643A1 (de) Verfahren zur erlangung einer stigmatischen abbildung bei der spektralanalyse unter verwendung eines konkavgitters
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
DE19748604B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Seiten- und/oder eines Höhenwinkels bei einem mehrstrahligen Radarsystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011076547A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines 3D-Bilddatensatzes zu einem Bildobjekt
DE3611402A1 (de) Verfahren zum feststellen des ursprungs einer verdopplung und zum messen eines verdoppelungswerts in shearing-interferometer-systemen
WO2024013160A1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines diffraktiven optischen elements sowie verfahren zur herstellung eines diffraktiven optischen elements unter durchführung des charakterisierungs-verfahrens
EP0007627B1 (de) Optisches Empfangssystem
EP3887754A1 (de) Verfahren, interferometer und signalverarbeitungsvorrichtung, jeweils zur bestimmung einer eingangsphase und/oder einer eingangsamplitude eines eingangslichtfelds
DE102014114864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines lateralen Versatzes eines Musters auf einem Substrat relativ zu einer Sollposition
DE2224386C2 (de) Verfahren zur holografischen Aufzeichnung von in Form elektrischer Signale vorliegenden Informationen
DE102015213163A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines ortsaufgelösten Bilddatensatzes für eine nachfolgende Intensitäts-Fouriertransformation
DE2541924A1 (de) Verfahren zum verbessern des wirkungsgrades bei der rekonstruktion eines fokussierbildhologrammes
DE2621319C2 (de) Einrichtung zum Fokussieren eines Leselichtbündels auf einen teilweise reflektierenden oder teilweise transparenten Informationsträger
DE102019211665B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gesamtspektrums einer Probe und Verfahren zur Aufnahme eines Gesamtspektrums einer Probe mittels eines Fourier-Transform-Spektrometers
DE3106431A1 (de) &#34;tomodensitometrievorrichtung und verfahren zum zerlegen und wiederherstellen eines bildes unter verwendung einer solchen vorrichtung&#34;
DE102008051157A1 (de) Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zum Erhalten einer 3D-Rekonstruktion eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee