DE2618676A1 - Nagelmaschine - Google Patents

Nagelmaschine

Info

Publication number
DE2618676A1
DE2618676A1 DE19762618676 DE2618676A DE2618676A1 DE 2618676 A1 DE2618676 A1 DE 2618676A1 DE 19762618676 DE19762618676 DE 19762618676 DE 2618676 A DE2618676 A DE 2618676A DE 2618676 A1 DE2618676 A1 DE 2618676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
support table
nailing
turning
turning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618676C2 (de
Inventor
Jack Coe
Graham Frederick Price
Matthew Wylie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB19323/75A external-priority patent/GB1533571A/en
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2618676A1 publication Critical patent/DE2618676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618676C2 publication Critical patent/DE2618676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/02Copying discrete points from the pattern, e.g. for determining the position of holes to be drilled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/032Stationary work or tool supports characterised by properties of the support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Nagelmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nctgelmaschine zum Herstellen der Seitenwände von Kabeltrommeln oder dgl. mit einem Werkstückauflagetisch, auf den das zu bearbeitende Werkstück gelegt wird, einer Nagelvorrichtung zum Eintreiben von Nägeln in das auf dem Werkstück-auflagetisch liegende Werkstück und mit einer Erhebung, die einen Wendemittelpunkt bildet, um den herum ein auf dem Werkstückauflagetisch befindliches Werkstück entsprechend einer Teilung eingestellt werden kann, um nacheinander verschiedene seiner Teile der Nagelvorrichtung gegenüberzustellen.
  • Mit dem Ausdruck Seitenwände von Kabeltrommeln oder dgl." sind die Seitenwände von Kabeitrommeln oder andere Werkstücke gemeint, die entsprechend einer Teilung um einen Wendemittelpunkt herum eingestellt werden müssen, so daß eine Nagelvorrichtung eine Reihe von Nägeln in aufeinanderfolgende Teile des Werkstückes eintreiben kann. Bei der Herstellung der Seitenwände von Kabeltrommeln wird üblicherweise von einer Anordnung ausgegangen, die aus mehreren Lagen von Holzplanken besteht, wobei jede Lage ihrerseits aus einer Anzahl von Planken gebildet wird, die miteinander wernagelt werden, wobei die Planken entsprechend ihrer Lage innerhalb der Anordnung verschiedene Längen aufweisen, so daß die durch sie gebildete Gesamtanordnung einen derartigen Umriß hat, daß dann wenn sie nach dem Vernageln zu einem kreisförmigen Umriß gesägt wird, ein Minimum an Abfall entsteht.
  • Um die Seitenwände von Kabeltrommeln zu nageln ist es ablich, eine Nagelmaschine zu verwenden, die einen Werkstückauflagetisch, auf den das zu bearbeitende Werkstück gelegt wird, eine Nagelvorrichtung und eine Erhebung aufweist, die einen Wendemittelpunkt bildet, um den herum eine auf dem Werkstückauflagetisch liegende Kabeltrommelseitenwand entsprechend einer Teilung eingestellt werden kann. üblicherweise besteht die Nagelvorrichtung aus einer Mehrzahl von Hammeranordnungen und Nagelzufuhranordnungen, die segmentweise angeordnet sind, so daß die Kabeltrommelseitenwand nacheinander segmentweise genagelt werden kann, indem sie zwischen den aufeinanderfolgenden Nageloperationen um den Wndemittelpunkt herum gedreht wird. Die verwendete Erhebung kann entweder die Form eines Dornes haben, der in die Unterseite der Kabeltrommelseitenwand eingetrieben wird, oder aber die Form eines Ausrichts haben der so ausgeeildet ist, daß er in die Mittelöffnung der Seitenwand paßt. Wenn ein Dorn verwendet wird, ist üblicherweise ein weiterer Dorn vorgesehen, der unmittelbar über dem ersten Dorn angeordnet ist, mit diesem fluchtet und von oben nach unten verläuft. Dieser weitere Dorn dient dazu, die Seitenwand in einer gewünschten Stellung zu zentrieren, bevor sie auf den unteren Dorn aufgespießt wird. Der weitere Dorn wird hierbei selbst in die Seitenwand eingetrieben, so daß beide Dorne zusammen einen Wendemittelpunkt bilden.
  • Das Vorhandensein eines Wendemittelpunktes unter Verwendung einer der obenstehend erwähnten Erhebungen erleichtert für sich jedoch das Wenden der Seitenwand auf dem Werkstückauflagetisch noch nicht. Insbesondere wenn es sich um große Kabeltrommeln handelt, sind deren Seitenwände sowohl sperrig als auch schwer zu handhaben und oftmals sind zwei oder sogar drei Arbeiter erforderlich, um eine solche Seitenwand der Teilung entsprechend einzustellen, obwohl für die Steuerung der Maschinenarbeit lediglich ein Arbeiter gebraucht würde. Um eine derartige Einstellarbeit zu erleichtern, sind in der Praxis über die Oberfläche des Werkstückauflagetisches verteilt Kugeln zur Werkstückauflage vorgesehen worden, die jeweils von einem entsprechenden Gehäuse aufgenommen werden. Diese Kugeln ragen geringfügig über die Oberfläche des Werkzeugauflagetisches hinaus und können innerhalb ihrer Gehäuse in jeder beliebigen Richtung gedreht werden.
  • Diese Regeln können jedoch der Höhe nach keine Bewegung ausführen, so daß bei jedem Nagelvorgang die Seitenwand der Kabeltrommel auf die überragenden Teile der Kugeln gepreßt wird, mit dem Ergebnis,daß die Oberfläche der Seitenwand durch die Kugeln eingebeult wird, wodurch es schwieriger wird, eine weitere Einstellbewegung der Seitenwand einzuleiten. Darüber hinaus sind bei den bekannten Maschinen die Kugeln nicht über die gesamte Fläche der Seitenwand verteilt, die dem zu nagelnden Bereich entspricht, so daß ein beträchtlicher Teil der Seitenwand durch Kugeln völlig ununterstützt bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Nagelmaschine anzugeben, mit der Seitenwände von Kabeltrommeln oder dgl. hergestellt werden können und bei der das Einstellen der Werkstücke entsprechend einer Teilung derart einfach gemacht ist, daß lediglich eine Bedienungsperson selbst dann benötigt wird, wenn es sich um die Herstellung großer Werkstücke handelt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Erhebung von einer dem Angriff an einem Werkstück dienenden Angriffsfläche eines von dem Werkstückauflagetisch aufgenommenen Wendeelements ausgeht, und daß sie Hubelemente aufweist, durch die das Wendeelement angehoben wird, so daß die Werkstückangriffsfläche ein Werkstück von dem Werkstückauflagetisch anheben und während des Wendens halten kann.
  • Um das Einstellen von Werkstücken noch mehr zu erleichtern, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Wendeelement drehbar mit den Hubelementen verbunden.
  • Um die Betriebsweise der Maschine dadurch zu vereinfachen, daß die Nagelelemente in die Lage versetzt werden, das Wendeelement während des Nagelvorgangs der Maschine aus ihrer Arbeitsstellung m bewegen, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Hubelemente mit einer Pneumatik-Kolben/Zylinder-Anordnung ausgestattet, durch die das Wendeelement andauernd nach oben gedrückt wird.
  • Um für die Kantenbereiche eines Werkstückes während des Einstellens eine Auflage zu schaffen und um Teile des Werkstückes während des tiagelvorgangs nicht unabgestützt zu belassen, sind bei einer Maschine, in der eine Mehrzahl von Kugeln von dem Werkstückauflagetisch aufgenommen ist, die in jeglicher Richtung gedreht werden können und jeweils eine Arbeitsstellung haben, in der sie über die Oberfläche des Werkstückauflagetisches hinausragen, erfindungsgemäß pneumatische Mittel vorhanden, die während des Betriebs der Maschine die Kugeln in ihre Arbeitsstellung drücken.
  • Bei bekannten Nagelmaschinen, bei denen die Erhebung die Form eines Dornes hat und außerdem ein oberer Dorn vorhanden ist, der oberhalb der Erhebung der Höhe nach beweglich angeordnet ist, wird dieser obere Dorn mit Hilfe einer Kupplungsvorrichtung in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten, wobei diese Kupplung, wenn sie von der Bedienungsperson gelöst wird, diesen oberen Dorn unter Federkraft sich auf ein auf dem Werkstückauflagetisch befindliches Werkstück absenken läßt, so daß der obere Dorn eine Anzeige dafür liefert, daß das Werkstück richtig positioniert ist. Anschließend wird der obere Dorn aufgrund der Tätigkeit der Nageleleinente in das Werkstück eingetrieben, so daß er zusammen mit der Erhebung einen Wendemittelpunkt bildet. Am Ende des Nagelarbeitsganges ziehen die Nagelelemente den oberen Dorn wieder aus dem Werkstück heraus, da das Kupplungselement an diesem in dem filoment wieder angegriffen hat, in dem der Dorn in das Werkstück eingetrieben wird.
  • Eine solche Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß ein langer und unpraktischer Handhebel zur Betätigung der Kupplung vorhanden sein muß. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der obere Dorn durch pneumatische Mittel aus seiner zurückgezogenen Stellung abgesenkt und bei Beendigung eines Maschinenzyklus wieder in diese Stellung zurückgebracht.
  • Um die Betriebsweise der Maschine zu vereinfachen und um sicherzustellen, daß der obere Dorn auf da Werkstück ausgesetzt worden ist, bevor das Wendeelement sich in seine Arbeitsstellung bewegt hat, werden gemäß noch einem anderen Merkmal der Erfindung die Hubmittel zum Anheben des Wendeelements und die erwähnten pneumatischen Mittel durch einen einzigen Steuerkreis gesteuert und sind so eingerichtet, daß sie den oberen Dorn mit einem Werkstück in Berührung bringen bevor das Wendeelement das Werkstück anhebt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß Seitenwände von Kabeltrommeln oder dgl. auch dann wenn sie große Abmaße haben, von einer einzigen Bedienungsperson entsprechend einer Teilung eingestellt werden können. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Teilansicht, größtenteils im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Nagelmaschine, aus der insbesondere ein Wendeelement in Form eines Trommeleinstellstiftes zu sehen ist, Fig. 2 die Teilansicht der Anordnung einer Werkstückauflagekugel der Maschine gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht, die derjenigen gemäß Fig. 1 ähnelt, die jedoch eine Maschine mit einem Wendeelement in Form eines Dornes veranschaulicht, Fig. 4 ein Diagramm des pneumatischen Kreises der Maschine zur Betätigung eines Wendeelements in Form eines Dornes.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Nagelmaschine ist zur Herstellung der Seitenwände von Kabeltrommeln oder ähnlichem gedacht und weist ein Basisgußstück 1o auf, von dem ein Block 12 getragen wird. Der Block 12 sowie vordere und rückwärtige Ausläufer 14 und 16 desselben bilden einen Werkstückauflagetisch, dessen Oberfläche ein Werkstück tragen kann. Die Seitenrahmen 18 der Maschine tragen einen Transportbalken 20 sowie einen nicht dargestellten Betätigungsbalken, der dazu dient, das Werkstück über den Werkstückauflagetisch hinweg zu bewegen. Der Balken 20 trägt Hammeranordnungen 22, der Betätigungsbalken trägt Antriebsmittel 24 zur Betätigung der Hammeranordnung 22. Der Balken 20, die Anordnungen 22 sowie die Antriebsmittel 24 bilden eine Nagelvorrichtung zum Eintreiben von Nägeln in ein von dem Werkstückauf lagetisch getragenes Werkstück.
  • In einer Führung im Block 12 sind zwei Schienen 26 gleitbar gelagert, so daß die Enden von in ein von dem Werkstückauflagetisch getragenes Werkstück eingetriebenen Nägeln umgebogen werden können.
  • In dem Zwischenraum zwischen den Schienen 26 ist ein Wendeelement angeordnet, das von dem Werkstückauflagetisch aufgenommen wird und das aus einem Stift 28 zum Festlegen einer Trommel und aus einem Flansch 30 besteht. Das Wendeelement bildet in Form des Stiftes 28 einen Vorsprung, der einen Wendemittelpunkt darstellt, um den herum ein Werkstück gemäß einer Teilung eingestellt werden kann, und hat in Form des Flansches 30 eine Fläche zum Angriff an einem Werkstück. Das Wendeelement ist außerdem mit einem zylindrischen Block 32 versehen, der drehbar an einer Kolbenstange 34 eines Kolbens 36 befestigt ist, welcher seinerseits von einem Zylinder 38 aufgenommen wird. Der Kolben 36 und der Zylinder 38 bilden eine druckluftbetätigte Hebelvorrichtung zum Heben des Wendeelementes, so daß der Flansch 30 ein Werkstück von dem Werkstückauflagetisch anheben und halten kann. Der Zylinder 38 steht mit einer Druckluftquelle in Verbindung und ist mit einem nicht dargestellten Druckablaßventil versehen, das dazu dient, in dem Zylinder 38 einen konstanten Luftdruck aufrechtzuerhalten, wenn das Element während des Nagelvorgangs der Maschine heruntergedrückt wird.
  • In den Ausläufern 14 und 16 ist eine Mehrzahl von Werkstückauflagekugeln (Fig. 2) aufgenommen. Jede Kugel befindet sich derart in einem Gehäuse 42, daß sie durch eine öffnung 44 in dem Ausläufer 14 oder 16 hindurch bis knapp über die Oberfläche des betreffenden Ausläufers ragt. Jede Kugel sitzt auf einem Kolben 46, der unter Druckluft nach oben gepreßt wird, die dem Gehäuse 42 durch eine Öffnung 48 von einer Leitung So her zugeführt wird.
  • Jeweils eine Feder 42 drückt die Kugeln 40 nach oben, wenn kein Luftdruck vorhanden ist, so daß immer dann wenn die Kugel 40 nicht unter dem Druck eines Werkstückes nach unten gedrückt wird, sie die Öffnung 44 gegen das Eindringen von Schmutz in das Gehäuse 42 abdichtet.
  • Die Hammeranordnungen 22 weisen jeweils ein Hammergehäuse 54 auf, dem durch ein Zuführungsrohr 56 nacheinander Nägel zugeführt werden können. Die Hammergehäuse 54 sind so gruppiert, wie es dem Muster der einzutreibenden Nägel entspricht und sind an Stangen 58 und 60 befestigt, die von den Balken 20 getragen und durch Stützschxnen 62 und 64 gehalten werden. Die Schienen 62 und 64 ihrerseits werden von Stützen 66 gehalten. Eine mittig angeordnete dieser Stützen 66 ist mit einer senkrecht verlaufenden Bohrung 68 versehen. Innerhalb dieser Bohrung 68 gleitet ein Einstellstift 70, der mit dem Stift 28 zum Ausrichten der Trommel fluchtet und der einen Kopf 72 aufweist, durch den er in der Bohrung 68 gehalten wird. Der Stift 70 dient dazu, das Ausrichten eines Werkstückes in richtiger Lage zu der Nagelvorrichtung zu unterstützen, wozuvon einer Betätigungsperson die Bohrung in der Seitenwand einer Kabeltrommel unterhalb des Stiftes 70 angeordnet wird. Während der Tätigkeit der Nagelvorrichtung ist der Stift 70 in die Bohrung 68 zurückgezogen.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Maschine wird die Seitenwand einer Kabeltrommel auf den Werkstückauflagetisch gelegt. Danach wird das Wendeelement angehoben, so daß das Werkstück von dem Werkstückauflagetisch abgehoben und von dem Flansch 30 des Wendeelements getragen wird. Bei einer Tätigkeit der Nagelvorrichtung greifen die Hammeranordnungen 22 an der Seitenwand der Kabeltrommel an und drücken sie bis auf den Werkstückauflagetisch nach unten, woraufhin die Antriebsmittel 24 Nägel in die Seitenwand eintreiben.
  • ach dem Zurückziehen der Hammeranordnungen 22 hebt das Wendeelement das Werkstück von dem Werkstückauflagetisch ab, so daß es vor einer weiteren Betätigung der Nagelvorrichtung gedreht werden kann. Eine Bedienungsperson ist dabei in der Lage, so-gar sehr große Seitenwände von Kabeltrommeln ohne Hilfe einer weiteren Person zu drehen.
  • Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Maschine, wenn der Vorsprung des Dreh- bzw. Wendeelementes die Form eines Dorns 28' anstelle des Stiftes 28 zum Festlegen der Trommel hat. In diesem Fall ist außerdem anstelle des Einstellstiftes 70 ein oberer Dorn 70' in einer Bohrung 68' angeordnet, die sich in einer Stütze 66' befindet, welche an die Stelle der Stütz 66 tritt. Der obere Dorn 70' ist an einem Kolben 74 mit Hilfe eines Stiftes 73 befestigt, der von dem Kolben aufgenommen wird und in eine in dem Dorn 70' befindliche Rille eingreift. Der Kolben 74 gleitet in einz durch die Bohrung 68' und durch eine obere und eine untere Kappe 76 bzw. 78 gebildeten Zylinder.
  • Das untere Ende des Dorns 70' verläuft durch die untere Kappe 78 hindurch, wobei mit Hilfe eines Dichtungsrings 8o eine Abdichtung zwischen den beiden Elementen gewährleistet ist. An das dem Dorn 70' abgewendete Ende des Kolbens 74 ist ein Ansatz 82 angeformt, von dem aus ein Stab 84 nach oben verläuft. Das obere mit Gewinde 86 versehene Ende des Stabs 84 ist mit einer Hülse 89 eines Treibkopfes 9o verschraubt. Die Schraubverbindung zwischen der Hülse 89 und dem Endteil 86 ermöglicht es, die Länge des durch den Stab 84 und des Treibkopfes 9o dargestellten Gebildes einzustellen.
  • Der Kolben 74 und sein Zylinder bilden eine pneumatische Anordnung, durch die der obere Dorn 70' aus einer zurückgezogenen Stellung abgelassen und danach im Verlaufe des Maschinenbetriebs wieder zurückbewegt werden kann. Der Zylinder ist mit einer Einlaßöffnung 88 versehen, durch die Druckluft zugeführt werden kann, um den Dorn 70' gegen die Wirkung einer Druckfeder 92 anzuheben. Die obere Kappe 76 steht über eine Ablaßdrossel it der Außenluft in Verbindung. Die Anordnung ist so getroffen, daß im BetrieSDorn 70' der Maschine durch die über den Einlaß 88 zugeführte Druckluft in zurückgezogener Stellung gehalten wird. Aufgrund der Betätigung eines Ventils V1 jedoch wird der Dorn 70' freigegeben und unter dem durch die Feder 92 ausgeübten leichten Druck nach unten bewegt.
  • Der Dorn 70' bewegt sich dabei bis auf das auf dem Werkstückauflagetisch befindliche Werkstück und liefert einen Anhaltspunkt dafür, daß dieses richtig ausgerichtet ist. Bei Betätigung der Nagelvorrichtung der Maschine treibt der Treibkopf 90 den Dorn 70' in das Werkstück ein, so daß er zusammen mit dem Dorn 28' einen Wendemittelpunkt bildet. Nach Beendigung eines Maschinenarbeitszyklus führt eine weitere Betätigung des Ventils V1 dazu, daß der Dorn 70' wieder in seine zurückgezogene Stellung bewegt wird.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Steuerkreis der erfindungsgemäßen Maschine, zu dem der Kolben 36 und der Zylinder 38 swm Heben des Wendeelements und die pneumatischen Mittel gehören, die den Dorn 70' ablassen bzw. wieder zurückbewegen. Zu den letztgenannten Mitteln gehört das Ventil Vi.- Das Ventil V1 wird mit Hilfe eines von der Bedienungsperson betätigten Schalters beeinflußt. Der Steuerkreis umfaßt außerdem eine Drossel R1, die sicherstellt, daß bei Betätigung des Ventils V1 der Dorn 70' auf das Werkstück bewegt wird, bevor das Wendeelement aufgrund der wirkung von Kolben 36 und Zylinder 38 ein Werkstück anhebt. Die Zeitspanne zwischen der Zeit, zu der der Dorn 70' beim Werkstück ankommt, und dem Zeitpunkt, zu dem das Wendeelement seine Arbeitsstellung erreicht hat, ermöglicht es der Bedienungsperson, die Maschine wieder zurückzustellen und das Werkstück wieder auszurichten, wenn festgestellt worden ist, daß sie nicht richtig ausgerichtet war. Dies kann geschehen, bevor das Werkstück durch den Flansch 30 angehoben wird.
  • Wenn die Bedienungsperson die Lage des Werkstückes als zufriedenstellend ansieht, betätigt sie ein Ventil V2 des Steuerkreises, das in einem Abzweig der Druckleitung liegt, und zwar Nstramabwärts" des Ventils V1. Man erkennt also, daß ein Auslösen des Ventils V2 vor einem Auslösen des Ventils V1 wirkungslos ist.
  • Die Betätigung des Ventils V2, bei dem es sich um ein fußbetätigtes Ventil handelt, läßt Druckluft ein Steuerventil V3 aus dessen in Fig. 4 gezeigter Stellung herausbringen, so daß der Hauptdruckluftstrom durch eine Ablaßdrossel R2 an den Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung C3 gelangen kann, deren Betätigung zur Folge hat, daß der Arbeitsgang des Nagelns beginnt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    S Nagelmaschine zur Herstellung der Seitenwände von Kabeltrommeln oder dgl. mit einem Werkstückauflagetisch, auf den das zu bearbeitende Werkstück gelegt wird, einer Nagelvorrichtung zum Eintreiben von Nägeln in das auf dem Werkstückauflagetisch liegende Werkstück und mit einer Erhebung, die einen Wendemittelpunkt bildet, um den herum Bn auf dem Werkstückauflagetisch befindliches Werkstück entsprechend einer Teilung eingestellt werden kann, um nacheinander verschiedene seiner Teile der Nagelvorrichtung gegenüber zu stellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (28) von einer dem Angriff an einem Werkstück dienenden Angriffsfläche (30) eines von dem Werkstackauflagetisch (12, 14, 16) aufgenommenen Wendeelements (28, 30, 32) ausgeht, und daß sie Hubelemente (34, 36, 38) aufweist, durch die das Wendeelement (28, 30, 32) angehoben wird, so daß die Werkstückangriffsfläche (30) ein Werkstück von dem Werkstückauflagetisch (12, 14, 16) abheben und während des Wendens halten kann.
  2. 2. Nagelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendeelement (28, 30, 32) drehbar mit den Hubelementen (34, 36,38) verbunden ist.
  3. 3. Nagelmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente durch einen Pneumatikkolben (36) und einen Pneumatikzylinder (38) gebildet werden, die so wirken, daß sie das Wendeelement (28, 30,32) im Betrieb der Maschine dauernd nach oben drücken.
  4. 4. Nagelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Mehrzahl von Kugeln von dem Werkstückauflagetisch aufgenommen wird, die in jeder Richtung gedreht werden können und jeweils eine Arbeitsstellung einnehmen, in der sie über die Oberfläche des Werkstückauflagetischs hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß pneumatische Mittel (46, 48) vorhanden sind, die im Betrieb der maschine die Kugeln (40) in ihre Wirkstellung drücken.
  5. 5. agelaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Erhebung die Form eines Dorns hat, und bei der außerdem ein oberer Dorn vorhanden ist, der oberhalb der Erhebung der Höhe nach beweglich angeordnet ist und der aus einer zurückgezogenen Stellung unter lichtem Druck auf das Werkstück abgesenkt werden kann, um einen Anhaltspunkt dafür zu liefern, daß dieses richtig positioniert ist, und der während der Tätigkeit der Nagelvorrichtung in das Werkstück eingetrieben wird, um zusammen mit der Erhebung einen Wendemittelpunkt zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Dorn (70') durch pneumatische Mittel (68', 74) aus seiner zurückgezogenen Stellung abgesenkt und bei Beendigung eines Maschinenzyklus wieder zurückbewegt wird.
  6. 6. agelmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (34, 36, 38) zum Bewegen des Wendeelements (28, 30, 32) sowie die pneumatischen Mittel (68', 74) durch einen einzigen Steuerkreis gesteuert werden und so eingerichtet sind, daß der obere Dorn (70') mit einem Werkstück in Berührung gebracht wird, bevor das Wendeelement seine Wirkstellung erreicht hat.
    Leerseite
DE19762618676 1975-05-08 1976-04-28 Werkstückauflagevorrichtung für eine Nagelmaschine Expired DE2618676C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19323/75A GB1533571A (en) 1975-05-08 1975-05-08 Nailing machine suitable for use in nailing cable reel flanges
GB4168975 1975-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618676A1 true DE2618676A1 (de) 1976-11-18
DE2618676C2 DE2618676C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=26253983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618676 Expired DE2618676C2 (de) 1975-05-08 1976-04-28 Werkstückauflagevorrichtung für eine Nagelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618676C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107717552A (zh) * 2017-11-22 2018-02-23 安徽东风机电科技股份有限公司 一种用于钻削锥体面孔的便捷夹具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647252C (de) * 1935-08-27 1937-06-30 Karl Krause Fa Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl., bei der das Schneidgut unmittelbar auf dem Tisch in die Schneidlage gebracht wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647252C (de) * 1935-08-27 1937-06-30 Karl Krause Fa Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl., bei der das Schneidgut unmittelbar auf dem Tisch in die Schneidlage gebracht wird

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Holztechnik, H.6/1969, S.236-242 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107717552A (zh) * 2017-11-22 2018-02-23 安徽东风机电科技股份有限公司 一种用于钻削锥体面孔的便捷夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618676C2 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (de)
DE2712604C2 (de) Mehrfachziehwerkzeug zur Herstellung von Behältern in einer Presse
DE3823635C2 (de)
DE7304858U (de) Maschine zum laengsschneiden und -rillen
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE1972374U (de) Werkzeugmaschine.
DE2919551A1 (de) Anordnung mit einer numerisch gesteuerten revolverstanze und einer automatischen werkstueckzufuhreinrichtung
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE2911831A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandsrahmen fuer isolierglasscheiben
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2618676A1 (de) Nagelmaschine
DE1981789U (de) Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten.
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE876798C (de) Nietmaschine fuer Wagendaecher od. dgl.
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
DE1728089C3 (de) Maschine zum Herstellen von Bauwerkrahmen
DE2030434A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Möbelbeschlägen mit einem in eine Bohrung des Möbelteiles einpreßbaren Halteteil, insbesondere von Scharnieren
DE2011614A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Metallblechen
DE2441390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von box-paletten
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE2801243C2 (de) Einrichtung zum Zuführen bzw. in Arbeitsstellungbringen eines Hilfswerkzeuges in den Arbeitsraum einer Schmiedepresse oder dergleichen Presse
DE1945794C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren mit kleinem Durchmesser zu einer Rohrprüfpresse
DE2161362A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von rahmenteilen fuer gezinkte gehrungseckverbindungen
DE3819088A1 (de) Presse

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee