DE2618613A1 - Aus offenzelligem, acetalisiertem polyvinylalkohol-schaum bestehende stuetzverbandstoffbahn - Google Patents

Aus offenzelligem, acetalisiertem polyvinylalkohol-schaum bestehende stuetzverbandstoffbahn

Info

Publication number
DE2618613A1
DE2618613A1 DE19762618613 DE2618613A DE2618613A1 DE 2618613 A1 DE2618613 A1 DE 2618613A1 DE 19762618613 DE19762618613 DE 19762618613 DE 2618613 A DE2618613 A DE 2618613A DE 2618613 A1 DE2618613 A1 DE 2618613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polyvinyl alcohol
open
water
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618613B2 (de
DE2618613C3 (de
Inventor
Alfred V D Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondomed Nv Hamont-Achel Be
Original Assignee
TEMCA CHEMISCHE UNION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMCA CHEMISCHE UNION GmbH filed Critical TEMCA CHEMISCHE UNION GmbH
Priority to DE19762618613 priority Critical patent/DE2618613C3/de
Priority to SE7703883A priority patent/SE419697B/xx
Priority to GB1718177A priority patent/GB1579860A/en
Priority to JP52049784A priority patent/JPS6037739B2/ja
Publication of DE2618613A1 publication Critical patent/DE2618613A1/de
Priority to SE8008132A priority patent/SE8008132L/sv
Publication of DE2618613B2 publication Critical patent/DE2618613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618613C3 publication Critical patent/DE2618613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/12Stiffening bandages containing macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

TEMCA Chemische Union GmbH. 8500 Nürnberg, 217^. 19'
Schoppershofstr. 80 * HP/Wn - T 08 D
Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende S tut ζve rbands t ο ffbahn
Die Erfindung betrifft eine Stützverbandstoffbahn, welche aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum besteht. Der Vorschlag, sogenannten gelatinierten Polyvinylalkohol, gegebenenfalls unter Hinzufügen von Pigmenten zu streifenförmigen Verbandstoffbahnen zu verarbeiten, ist bereits in der deutschen Patentschrift 746.751 enthalten. Verbandstoffbahnen dieser Art konnten sich aber erst durchsetzen, als es gelang, den Werkstoff zu Schaumstoffbahnen mit offenzelliger Struktur und folglich großer aktiver Oberfläche zu verarbeiten. Nachdem solche Bahnen heute bekannt und handelsüblich sind, beginnt sich der Werkstoff allmählich als Verbandstoff, insbesondere für die Herstellung von Stützverbänden, durchzusetzen. Ein derartiger Stützverband ist beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster 75 35 9-40 beschrieben.
Offenzelliger, acetalisierter Polyvinylalkohol-Schaum hat die Eigenschaft, im trockenen Zustand verhältnismäßig hart zu sein und eine gute Biegefestigkeit aufzuweisen. Wird er mit Wasser in Berührung gebracht, so nimmt er in kurzer Zeit etwa 500-1000 $ seines Eigengewichtes an Wasser auf, wobei ein Teil dieses Wassers in den offenen Poren als Kapillarwasser verbleibt, ein wesentlicher Teil jedoch unter Quellung des Werkstoffes chemisch abgebunden wird. In diesem Zustand ist der Schaumstoff weich und
T03845/0309 - ζ -
leicht beweglich, und er läßt sich nach Art einer Gewebebahn bequem zu Verbänden verarbeiten.
Die Trockenzeit derartiger Verbände hängt außer vom Acetalisierungsgrad insbesondere von der Schichtdicke sowie von der Temperatur ab. Bei Schaumstoff-Streifen, die als Stützverbände eingesetzt werden sollen, empfiehlt es sich, den höchst-möglichen Acetalisierungsgrad, also quantitative Acetalisierung, zu wählen, da nur in diesem Fall die höchst-möglichen Festigkeiten und Härten erreicht werden. Versuche haben gezeigt, daß die Trockenzeit einer offenzelligen Schäumstoffbahn aus Polyvinylalkohol, der mit Formaldehyd acetalisiert, also "formalisiert" war und deren Acetalisierungsgrad 100 $ betrug, linear mit der Bahndicke anstieg. Bei Probestücken, die bei Raumtemperatur ohne Luftumwälzung getrocknet wurden, haben sich folgende Werte ergeben:
Schaumstoff- Trocken
Dicke zeit
1 mm 15 Min.
2 mm 30 Min.
3 nun h5 Min.
4 ram 60 Min.
5 mm 75 Min.
Für die praktische Anwendung der Schäumstoffbahnen als Stützverbände in chirurgischen und orthopädischen Bereichen sind diese Trocknungszeiten mitunter zu lang. Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Stützverbandstoffbahn aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum anzugeben, deren Trockenzeit ohne Verschlechterung der übrigen Werte, wie insbesondere der Härte und Steifigkeit, vermindert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schaumstoff zumindest im Bereich der aktiven Oberfläche hydrophobiert ist. Die Hydrophobierung kann dabei durch Ablagerung an sich bekannter Hydrophobierungsmittel, wie
709345/0309
Silikonharze, Melaminharze, Acrylatharze insbesondere fluorierte Acrylatharze, auf der aktiven Oberfläche des Schaumstoffes erreicht werden. Es hat sich dabei gezeigt, daß derart oberflächlich hydrophobierte PoIyvinylalkohol-Acetalschäume in ihrem Fasseraufnahmevermögen deutlich gebremst sind, daß sie aber dennoch schnell und sicher in den zum Anlegen des Verbandes erwünschten lappigen Zustand überführt werden können, und daß die so behandelten Bahnen hernach eine deutlich reduzierte Trockenzeit benötigen.
Zur Herstellung von oberflächlich hydrophobieren Schaumstoff bahnen kann grundsätzlich so vorgegangen werden, daß die trockene oder besser mit Vasser vorgequollene Schaumstoffbahn in eine entsprechend zusammengesetzte und grundsätzlich aus dem Textilbereich bekannte Hydrophobierungsflotte, welche das Hydrophobierungsmittel als Vorprodukt, gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wie Pigmente und Farbstoffe, sowie Kondensationskatalysatoren aufweist, getaucht wird. Durch hinreichend intensive Knet- und Falkbehandlung wird sichergestellt, daß die Flotte auch in die offenen Poren des Schaumstoffes eindringt und so die gesamte aktive Oberfläche, d. h. also auch die innere Oberfläche der Poren, benetzt. Nach dem Abquetschen der Flotte wird die so vorbehandelte Bahn dann zunächst bei erhöhter Temperatur getrocknet und schließlich durch kurzfristiges Erwärmen auf die Kondensations temperatur das Hydrop-hobierungs· mittel auskondensiert. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Konzentration der Hydrophobierungsflotte so gewählt wird, daß der Schaumstoff im trockenen Zustand 2-8 Gewji, vorzugsweise 4-5 Gew$6, Hydrophobierungsmittel enthält.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke, die Trockenzeit von offenzelligen, acetalisierten Polyvinylalkoholschaum-Bahnen, die als Stützverbände angewandt werden sollen, durch Hydrophobieren zu erniedrigen, kann aber
709045/0309
auch dadurch verwirklicht werden, daß nicht nur die aktive Oberfläche des Schaumstoffes hydrophobiert wird, sondern daß in das Schaumstoff-Molekül hydrophobe G-ruppen, wie beispielsweise langkettige Alkylgruppen mit 5-20 C-Atomen, Arylgruppen oder Arylalkylgruppen eingeführt und der Schaumstoff dadurch chemisch modifiziert wird. Diese Behandlung hat den Vorteil, daß sie bei der Synthese des Schaumstoffes durchgeführt werden kann, und daß sich eine spätere Nachbehandlung des bereits in Bahnform gebrachten Schaumstoffes erübrigt. Außerdem sind durch chemische Modifikation hydrophbbierte Schaumstoffe beständiger und behalten ihre hydrophoben Eigenschaften praktisch unbegrenzt lange. Schließlich ist als Vorteil der Hydrophobierung durch chemische Modifikation noch anzuführen, daß es auf diese Weise gelingt, den Grad der Hydrophobierung genau einzustellen, da die Anzahl der hydrophoben Gruppen je Schaumstoff-Molekül genau dosiert werden kann. Es kann dies beispielsweise dadurch geschehen, daß der üblicherweise durch Verseifen von Polyvinylacetat hergestellte Polyvinylalkohol zumindest teilweise mit langkettigen aliphatischen Aldehyden mit 5-20 C-Atomen oder mit aromatischen Aldehyden acetalisiert wird. Dabei ist es möglich, auch Aldehyd-Gemische anzuwenden, beispielsweise Mischungen von langkettigen aliphatischen Aldehyden, etwa Stearylaldehyd mit Formaldehyd. Es gelingt auf diese Weise, einen gewollten Anteil der im Polyvinylalkohol enthaltenen Hydroxylgruppen mit Formaldehyd zu acetalisieren, also zu formalisieren, und einen Restgehalt von etwa 20-hO $6 mit Stearylaldehyd zu acetalisieren. Das Ergebnis ist ein modifizierter Schaum mit eingestelltem hydrophobem Verhalten.
Es hat sich gezeigt, daß Bahnen aus acetalisiertem PoIyvinylalkohol-Schaum, die in der angegebenen Weise hydrophobiert sind, mit Vorteil zur Herstellung von Stützverbänden verwendet werden können. Auf die angegebene Weise
709845/0309
lassen sich die eingangs angegebenen Trockenzeiten auf etwa ein Drittel reduzieren, so daß nunmehr folgende Trockenzeiten erforderlich sind:
Schaumstoff- Trocken
Dicke zeit
1 mm 5 Min.
2 mm 10 Min.
3 mm 15 Min.
h mm 20 Min.
5 mm 25 Min.
Eine weitere Reduzierung der Trockenzeit ist nicht erwünscht, da sonst die sogenannte "offene Zeit" zu sehr begrenzt würde. Unter "offener Zeit" ist diejenige Zeit zu verstehen, während der die Bahn verarbeitet werden kann. Sinkt diese Zeit wesentlich unter 5 Minuten ab, so wird die Aushärtung des Verbandes im allgemeinen als zu schnell empfunden.
Desweiteren hat sich gezeigt, daß je nach angewandtem Hydrophobierungsmittel die Verbandstoffbahn nicht mehr in Fasser von Raumtemperatur eingeweicht werden kann, sondern daß erhöhte Temperaturen angewandt werden müssen. Fird beispielsweise eine aus formalisiertem Polyvinylalkohol -Schaum hergestellte Stützverbandstoffbahn, welche oberflächlich mit Melaminharz hydrophobiert ist, eingeweicht, so wird hierzu vorteilhafterweise Wasser von 35-^0° C verwendet. Gleiche Beobachtungen wurden bei Stützverbandstoffbahnen gemacht, die oberflächlich mit Silikonharz hydrophobiert waren. Andererseits konnte beobachtet werden, daß Stützverbandstoffbahnen, die durch chemische Modifikation hydrophobiert sind, nach wie vor mit Fasser von Raumtemperatur eingeweicht werden können und dabei dennoch eine reduzierte Trockenzeit benötigen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Beispiele näher erläutert:
709845/0309
ι
Beispiel 1
Ein etwa 10 cm breiter, 150* cm langer und 1 mm dicker Streifen aus offenzelligem Polyvinylalkoholformal (Molekulargewicht etwa 20.000; Acetalisierungsgrad 100$) wurde durch Eintauchen in kaltes Wasser eingeweicht.
Der vom anhaftenden Kapillarwasser durch Auspressen befreite Schaumstoff wurde etwa 5 Minuten in folgende Hydrophobierungsflotte eingetaucht:
Melaminharz 20 g
Paraffin-Zirkondioxyd- 75 S
Dispersion
Zinknitrat 7 E
Wasser 1.000 ml
Vor dem Zusatz des als Katalysator wirkenden Zinknitrates wurde die Lösung mit 50 #iger Essigsäure auf PH 5-6 eingestellt.
Nach Beendigung der Tränkzeit wurde der Streifen aus der Flotte entnommen und durch Auspressen vom Flüssigkeitsüberschuß befreit. Der Streifen wurde dann bei ca. 85° C getrocknet. Nach Abschluß der Trocknung betrug der Restfeuchte-Gehalt ca. 2 56. Danach wurde der Streifen für etwa 3 Minuten bei 1500 C nachbehandelt, wobei Kondensation des Melaminharzes eintrat.
Der so hydrophobierte Streifen wurde durch Behandlung mit 40° C heißem Leitungswasser zur Quellung gebracht und das Kapillarwasser durch Ausquetschen entfernt. Ein 10 cm breiter Abschnitt des Streifens trocknete durch einfaches Liegenlassen bei Raumtemperatur ohne Luftbewegung innerhalb von 5 Minuten vollständig aus, wobei er seine ursprüngliche Härte und Festigkeit wieder annahm. Ausdem Rest des Streifens wurde ein Armverband hergestellt, bei dem maximal zwei Schichten übereinander lagen. Der so erzeugte Verband war in 12 Minuten restlos ausgetrocknet.
709845/0309
Beispiel 2
Ein Streifen gleicher chemischer Natur und gleichen Aufbaues aus 100 #ig formalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum wurde durch Eintauchen in Wasser zur Quellung gebracht. Der vom Kapillarwasser durch Auspressen befreite Schaumstoff-Streifen wurde in einer Hydrophobierungsflotte folgender Zusammensetzung etwa 5 Minuten behandelt:
Silanol-Vorkondensat 100 g Zinkchlorid 10 g
Wasser 1 1
Nach der Behandlung wurde der Überschuß der Flotte durch Quetschen entfernt und das Produkt bei ca. 100 C getrocknet. Während des Trocknungsprozesses trat Kondensation des Silanoles zu wasserunlöslichem Silikonharz ein. Das erhaltene Produkt wurde anschließend in Wasser von etwa kO C bis zu völligen Salzfreiheit gewaschen, alsdann zu einer Verbandstoffrolle aufgerollt und in einer wasserundurchlässigen Folie verpackt. Es erwies sich auf diese Weise als praktisch beliebig lange lagerbeständig.
Nach zwei Monaten wurde die Packung geöffnet und ein 10 cm langer Abschnitt abgetrennt. Dieser Abschnitt trocknete durch bloßes Liegenlassen bei Raumtemperatur innerhalb von 4 Minuten.
Aus dem restlichen Stück wurde ein Stützverband an einen Arm angelegt. Der Verband bestand aus maximal drei Schichten und war in etwa 12 Minuten völlig durchgetrocknet, Er nahm dabei seine ursprüngliche Härte und Festigkeit wieder an.
709845/0309

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende Stützverbandstoffbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff zumindest im Bereich der aktiven Oberfläche hydrophobiert ist.
2. Stutζverbandstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der aktiven Oberfläche des Schaumstoffes an sich bekannte Hydrophobierungsmittel, wie Silikonharze, Melaminharze, Acrylatharze, insbesondere fluorierte Acrylatharze, abgelagert sind.
3. Stützverbandstoffbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff 2-8 Gew#, vorzugsweise h-5 Gew#, Hydrophobierungsmittel enthält.
h. Stützverbandstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff durch eingeführte hydrophobe Gruppen, wie langkettige Alkylgruppen mit 5-20 C-Atomen, Arylgruppen oder Aryl-Alkyl-Gruppen modifiziert ist.
5· Stützverbandstoffbahn nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff zumindest teilweise mit langkettigen aliphatischen Aldehyden mit 5-20 C-Atomen oder mit aromatischen Aldehyden acetalisiert ist.
709845/0309
DE19762618613 1976-04-28 1976-04-28 Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende Stützverbandstoffbahn Expired DE2618613C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618613 DE2618613C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende Stützverbandstoffbahn
SE7703883A SE419697B (sv) 1976-04-28 1977-04-04 Stodforbandsskiva
GB1718177A GB1579860A (en) 1976-04-28 1977-04-25 Surgical dressing material web comprising an open-cell acetalised polyvinyl alcohol foam
JP52049784A JPS6037739B2 (ja) 1976-04-28 1977-04-28 連続気泡のアセタ−ル化ポリビニルアルコ−ルフオ−ムからなる帯状支持包帯材料
SE8008132A SE8008132L (sv) 1976-04-28 1980-11-20 Stodforbandsskiva som bestar av acetaliserad polyvinylalkohol-skumplast med oppna celler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618613 DE2618613C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende Stützverbandstoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618613A1 true DE2618613A1 (de) 1977-11-10
DE2618613B2 DE2618613B2 (de) 1980-12-18
DE2618613C3 DE2618613C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5976498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618613 Expired DE2618613C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende Stützverbandstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6037739B2 (de)
DE (1) DE2618613C3 (de)
GB (1) GB1579860A (de)
SE (2) SE419697B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006607A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-09 Eurocom Establishment Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander
US4552138A (en) * 1982-06-30 1985-11-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Dressing material based on a hydrogel, and a process for its production

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329392A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermisch verformbares konstruktionsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3602636C1 (en) * 1986-01-29 1987-04-23 Bruno Savignano Use of open-cell, acetalysed polyvinyl alcohol for producing shaped articles
US5370656A (en) * 1993-02-26 1994-12-06 Merocel Corporation Throat pack
GB9523253D0 (en) 1995-11-14 1996-01-17 Mediscus Prod Ltd Portable wound treatment apparatus
GB9719520D0 (en) 1997-09-12 1997-11-19 Kci Medical Ltd Surgical drape and suction heads for wound treatment
KR101144422B1 (ko) 2007-05-10 2012-05-10 케이씨아이 라이센싱 인코포레이티드 원주형 돌출부를 갖는 상처와 접촉하는 표면을 포함하는 감압 상처 드레싱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160177A (de) * 1931-03-10 1933-02-28 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160177A (de) * 1931-03-10 1933-02-28 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006607A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-09 Eurocom Establishment Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander
US4552138A (en) * 1982-06-30 1985-11-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Dressing material based on a hydrogel, and a process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6037739B2 (ja) 1985-08-28
JPS52142890A (en) 1977-11-29
DE2618613B2 (de) 1980-12-18
SE8008132L (sv) 1980-11-20
DE2618613C3 (de) 1981-08-13
GB1579860A (en) 1980-11-26
SE7703883L (sv) 1977-10-29
SE419697B (sv) 1981-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416532C3 (de) Verfahren zur Herstellung absorptionsfähiger Cellulosematerialien und deren Verwendung
DE2800132C2 (de) Schmiegsamer Hautreinigungsartikel
DE1642072A1 (de) Saugkoerper
DE1610510A1 (de) Absorbierende Einlagen,insbesondere Windeln
EP0097846A2 (de) Verbandmaterial auf Hydrogelbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2626565C3 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2410848A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenporigen formkoerpern aus polyvinylalkoholacetalschwamm
DE2547650B2 (de) Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
DE2618613C3 (de) Aus offenzelligem, acetalisiertem Polyvinylalkohol-Schaum bestehende Stützverbandstoffbahn
DE2246829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosehydrat
DE2152596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften
DE3227749C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials für Öle
DE2523287C3 (de) Blutundurchlässige Folie zur Verwendung in einem blutabsorbierenden Material
DE3228766A1 (de) Verfahren zum erhoehen der deformationsbestaendigkeit von hydrokolloidale fasern enthaltenden plattenartigen materialien
DE2008614A1 (de) Saugfähiger Vliesstoff
AT151847B (de) Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE405646C (de) Verfahren zur Herstellung von Trocken-Kataplasmen
DE2507011A1 (de) Absorbierender wegwerfartikel und verfahren zu seiner herstellung
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE112097C (de)
DE3927031A1 (de) Verbundwerkstoff zum verbinden und verstaerken
DE590326C (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanfiber
DE1174044B (de) Verfahren zum Herstellen von Schwund- und quellfreiem Furnier
DE1073431B (de) Verfahren zur Verfestigung von Fasergebilden, besonders Vliesen
DEH0003416MA (de) Fixationsverband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONDOMED N.V., HAMONT-ACHEL, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-EGERN POEHLAU, C., DIPL.-PHYS., 8500 NUERNBERG LOHRENTZ, F., DIPL.-ING., 8130 STARNBERG SEGETH, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee