DE3228766A1 - Verfahren zum erhoehen der deformationsbestaendigkeit von hydrokolloidale fasern enthaltenden plattenartigen materialien - Google Patents

Verfahren zum erhoehen der deformationsbestaendigkeit von hydrokolloidale fasern enthaltenden plattenartigen materialien

Info

Publication number
DE3228766A1
DE3228766A1 DE19823228766 DE3228766A DE3228766A1 DE 3228766 A1 DE3228766 A1 DE 3228766A1 DE 19823228766 DE19823228766 DE 19823228766 DE 3228766 A DE3228766 A DE 3228766A DE 3228766 A1 DE3228766 A1 DE 3228766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
plate
cellulose
hydrocolloidal
grafted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228766C2 (de
Inventor
Stephen Lewis Plainsboro N.J. Kopolow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Personal Products Co
Original Assignee
Personal Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Personal Products Co filed Critical Personal Products Co
Publication of DE3228766A1 publication Critical patent/DE3228766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228766C2 publication Critical patent/DE3228766C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/04Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Produkte bezüglich faseriger Materialien zum Absorbieren von Flüssigkeiten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Produkte, wie Tampons für die Frauenhygiene, Windeln und Damenbinden, und ist speziell auf faserige absorbierende Körper gerichtet, die bei der Herstellung von Produkten der genannten Art leicht gehandhabt werden können und ihre Struktur beim Naßwerden durch Körperflüssigkeiten beibehalten.
XO Der größte Teil von derzeit im Gebrauch befindlichen, Körperflüssigkeiten absorbierenden Produkten enthalten, zumindest in ihren Herstellungsstufen, Schichten von lose miteinander verbundenen Fasern, im allgemeinen absorbierende Cellulosematerialien, wie zerkleinerte Holzpulpeflocken, Reyon-Stapelfasern, Baumwolle und Baumwoll-Linters. Seit Generationen haben sich diese Materialien in Verbänden, Windeln und hygienischen Schutzgegenständen dadurch als nützlich und wirksam erwiesen, daß diese Materialien absorbierend, kostengünstig sowie in Fällen, in denen absorbierende Produkte vom Benutzer während eines längeren Zeitraums getragen werden müssen, flexibel und angenehm sind.
Jedoch steht diesen überaus wünschenswerten Eigenschaften die Tatsache gegenüber, daß die aus den lose miteinander verbundenen Fasern hergestellten Schichten relativ schwach sind, eine geringe Zugfestigkeit aufweisen und während jedes Herstellungsverfahrens sehr vorsichtig gehandhabt werden müssen.
Die mit diesen lose verbundenen Fasermaterialien sich einstellenden Herstellungsprobleme wurden bis zu einem gewissen Grad durch den Wunsch erschwert, in den Körper von solchen Fasermaterialien gewisse Cellulosematerialien (im vorliegenden Zusammenhang "Hydrokolloide" genannt) einzuarbeiten, die durch eine chemische Modifizierung wesentlich verbesserte Absorptionseigenschaften aufweisen. Beispiele für solche Materialien sind gepfropfte Cellu-
losecopolymere (US-PS 3 889 678) und vernetzte Carboxyalkylcellulose-Materialien (US-PSen 3 731 686, 3 858 und 3 589 364) . Diese hydrokolloidalen Materialien liegen in Form von stark quellbaren Fasern mit großem Rückhaltevermögen vor. Es ist erwünscht, diese Fasern mit den üblichen absorbierenden Materialien, wie Reyon, Holzpulpe und Baumwolle, zu kombinieren, um einen absorbierenden Körper mit Verbesserten Flüssigkeitsrückhalteeigenschaften herzustellen.
Jedoch ist es verfahrenstechnisch schwierig, solche Fasermaterialien zu mischen, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Dies beeinträchtigt zusätzlich die Herstellung eines absorbierenden Körpers bzw» einer absorbierenden Schicht für die in diesem Zusammenhang interessierenden Produkte.
Es gibt ein Verfahren, bei dem das schwierige Handhaben solcher Materialien vermieden wird. Insbesondere werden die Materialien in die Form einer Platte oder Tafel überführt. Diese wird nach ihrer Bildung durch trockenes Zusammenpressen flexibel gemacht. Obwohl durch dieses Verfahren faserige Systeme tatsächlich leichter verarbeitbar geworden sind und Produkte erhalten werden, die für den Benutzer mehr Bequemlichkeit bringen, haften diesen Produkten noch Nachteile an. Insbesondere wurde gefunden, daß die Platten aus Fasersystemen, die chemisch modifizierte Fasern der vorgenannten Art enthalten, beim Naßwerden durch Körperflüssigkeiten, wie Urin oder Menstruationsflüssigkeit, sich stark deformieren, insbesondere unter dem Einfluß von Druck, wie er üblicherweise bei der Benutzung von Produkten, wie Tampons und Windeln, auftritt. Bei Einwirkung von Druck, der bei normaler Verwendung solcher Produkte durch den Benutzer ausgeübt wird, neigen die Platten zum Zusammenfallen, Fließen und Deformieren, wobei ihre Fähigkeiten, Flüssigkeiten in den Faserzwischenräumen aufzufangen und das Eindringen von weiterer Flüssigkeit zu gestatten, stark
32287SS
verschlechtert werden. Mit anderen Worten, die Deformation blockiert das Eindringvermögen von Flüssigkeiten und das vollständige Ausnützen der Absorptionskapazität dieser absorbierenden, plattenähnlichen Materialien.
Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer Herstellung eines verdichteten, plattenähnlichen absorbierenden Materials, das während der Herstellung leicht gehandhabt werden kann, nach dem Einarbeiten in absorbierende Produkte beim Tragen für den Benutzer bequem sind sowie bei der Einwirkung von Druck im nassen Zustand einer Deformation widersteht«
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß ein absorbierendes Material, das hydrokolloidale Fasern enthält, in Plattenform mit einer wesentlichen strukturellen Einheitlichkeit sowohl im trockenen Zustand als auch nach dem Naßwerden durch Körperflüssigkeiten zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere hat sich gezeigt, daß eine Platte aus hydrokolloidalen Fasern hergestellt werden kann, die eine erhebliche Deformationsbeständigkeit im nassen Zustand aufweist und dementsprechend weitere Körperflüssigkeiten aufnehmen kann, ohne zusammenzufallen und das Eindringen von Flüssigkeit zu blockieren.
Erfindungsgemäß wird eine Platte, die hydrokolloidale Fasern enthält, einer Wärmebehandlung unterworfen. Dabei wird die Platte im trockenen Zustand etwa 3 bis 30 Minuten auf eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 200°C, SO vorzugsweise 10 bis 15 Minuten auf 170 bis 180°C, erhitzt.
Die Platte kann in üblicher Weise, z.B. auf nassem Weg, gebildet werden. Dabei wird aus einer Aufschlämmung eine nasse Bahn von hydrokolloidalen Fasern hergestellt, was z.B. durch Absetzen der Aufschlämmung auf einem Sieb und Abziehen des Wassers mit Hilfe eines Vakuums geschieht. Die nasse Bahn wird dann zu einer relativ harten unflexiblen Platte getrocknet. Die Platte kann nun durch
-δι Anwendung von Druck verdichtet und flexibel gemacht werden. Anschließend wird die Platte erfindungsgemäß wärmebehandelt und erreicht so ihre Deformationsbeständigkeit im nassen Zustand.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Zeit und der Belastung, wenn die Platten im
nassen Zustand durch Druck belastet werden;
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem prozentualen Relaxationswert und der Dauer der Wärmebehandlung bei 175°C;
Fig. 3 eine grafische Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch zusätzlich mit einer Erläuterung der Wirkung einer Temperaturveränderung während der Wärmebehandlung;
Fig. 4 eine grafische Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch ein anderes hydrokolloidales Material betreffend; und
Fig. 5 eine grafische Darstellung entsprechend den übrigen Figuren, jedoch ein weiteres hydrokolloidales Material betreffend.
Die Platten, auf die sich die Erfindung bezieht, enthalten sogenannte hydrokollidale Fasern. Die Basis dieser Fasern können solche allgemein benutzte Cellulosematerialien sein, wie Holzpulpe, Baumwolle, Gräser oder regenerierte Cellulosefasern. Im allgemeinen ist bevorzugt, daß diese Fasern eine Länge von etwa 100 bis etwa 3000 Mikron aufweisen. Im allgemeinen ist aus Gründen der Kosten und der Zugänglichkeit Holzpulpe das Cellulose-
fasermaterial der Wahl. Die Basisfasern werden durch chemisches Modifizieren hydrokolloidal gemacht, wobei sie wasserquellbar werden und Wasser in einer Menge absorbieren können, die mindestens das zehnfache ihres eigenen Trockengewichts beträgt. Vorzugsweise liegt die absorbierbare Wassermenge etwa beim 15- bis 30-fachen des Trockengewichts.. Die chemische Modifizierung besteht darin, daß an das polymere Grundgerüst des Basismaterials hydrophile Gruppen oder hydrophile Gruppen enthaltende Polymere chemisch gebunden werden.
In diese Stoffklasse fallen Basismaterialien r die durch Carboxyalkyiieren, Phosphonoalkylieren, Sulfoalkylieren oder Phosphorylieren modifiziert worden sind, um sie stark hydrophil zu machen. Solche modifizierten Polymeren können auch vernetzt sein, um ihre Hydrophilität zu verbessern und sie wasserunlöslich zu machen.
Die gleichen Basismaterialien können auch z.B. als Gerüst dienen, an das andere Polymergruppen durch Copolymerisation aufgepfropft werden. Solche gepfropfte Polysaccharide und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt (US-PS 3 889 678). Diese Stoffe können als Polysaccharidketten betrachtet werden, auf die eine hydrophile Kette der allgemeinen Formel
(CH2)q - CR1 C=O
(CH2)P - CR
' C=O
1 2
aufgepfropft ist, in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils eine der Gruppen -OH, ~O-Alkalimetall oder -NH2, m eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis etwa 5000, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis etwa 5000, wobei die Summe aus m und η
3228766 -ιοί an einer Kette mindestens 500 beträgt, ρ den Wert 0 oder und q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeuten.
Vorzugsweise ist die hydrophile Kette ein hydrolysiertes Copolymer von Acrylnitril und Methylmethacrylat-oder Äthylacrylatmonomeren, wie sie schon beschrieben worden sind (US-PS 3 88.9 678) ,
Die vorgenannten gepfropften Polysaccharide und insbesondere gepfropfte Cellulose sowie Carboxymethylcellulose sind die hydrokolloidalen Fasern der Wahl. Die hydrokolloidalen Fasern können mit anderen Cellulosefasern oder nichtcelluloseartigen Fasern kombiniert werden, um die erfindungsgemäßen plattenartigen Materialien herzustellen.
Die Fasern werden mit Wasser in einer- Auf schlämmstation behandelt, um eine Aufschlämmung zu bilden, die einer weiteren Station zugeführt wird, wo die Bildung einer Bahn erfolgt. Im allgemeinen soll die Aufschlämmung nicht. mehr als 0,1 %, vorzugsweise nicht mehr als 0,05 %, Feststoffe enthalten. Die Aufschlämmung kann auf verschiedene Arten hergestellt werden, die im Zusammenhang mit dem Naßlegen von Faserbahnen bekannt sind. Zum Beispiel kann es zweckmäßig sein, die Aufschlämmung mit einer hohen Feststoffkonzentration, z.B. einem Gehalt von etwa 1,5 Gew.-% Feststoffe, vorzubereiten und sie dann durch Zugabe von mehr Wasser auf die gewünschte Konzentration zu verdünnen.
Unabhängig von der Art der Herstellung der Aufschlämmung wird sie einer Station zugeführt, wo eine nasse Bahn gebildet wird. Dies erfolgt beispielsweise durch Absetzen der Aufschlämmung auf einem kontinuierlichen Band und Aufrechterhalten eines Druckgefälles im Bereich der Bandoberseite, um den Hauptteil des Wassers abzutrennen und eine nasse Bahn aus lose verdichteten Fasern zurückzulassen. An dieser Stelle des Verfahrens ist es er-
wünscht, daß die Bahn einen Peststoffgehalt von nicht mehr als 30 Gew.-% und nicht weniger als 6 Gew.-%, bezogen auf die nasse Bahn, aufweist. Die nasse Bahn wird dann einer Trockenstation zugeführt, wo die Bahn bis zu einem Wassergehalt von weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, getrocknet wird.
Die nun auf im wesentlichen Umgebungsbedingungen getrocknete Bahn wird dadurch wärmebehandelt, daß man sie etwa 3 bis etwa 30 Minuten auf eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 200°C erhitzt. Je höher dabei die Temperatur im genannten Bereich liegt, desto kürzer kann die Zeit innerhalb der erwähnten Grenzen liegen und umgekehrt. Die Wärmebehandlung der Bahn bzw. der Platte kann durch Hindurchführen der Platte durch einen Umluft-Tunneltrockner bei entsprechender Temperatur und Transportgeschwindigkeit erfolgen.
Das erhaltene Produkt ist eine Platte, die unter Druck im nassen Zustand sehr deformationsbeständig ist. Diese Eigenschaft kann mit Hilfe einer Prüfung zur Bestimmung des prozentualen Relaxationswerts in Zahlen ausgedrückt werden. Im Rahmen dieser Prüfung wird eine Probe der Platte in einer gegebenen Größe vollständig durchnäßt, überschüssiges Wasser wird durch Behandeln der Probe zwischen Papierhandtüchern beseitigt. Die nasse Platte wird dann in einem Testgerät (Instron) in einer Kompressionszelle angeordnet. Der Kopf des Testgeräts wird so weit abgesenkt, bis er fast die nasse Platte berührt, und ein Registriergerät wird eingeschaltet. Der Kopf des Testgeräts wird dann langsam abgesenkt, bis auf der Karte des Schreibgeräts eine maximale Belastung (ein willkürliches Gewicht von z.B. 25 kg) angezeigt wird. Beim Erreichen der maximalen Belastung wird der Vorschub des Testgeräts gestoppt, und man läßt die Probe unter der Belastung einen Gleichgewichtszustand erreichen. Bei der Einstellung des Gleichgewichts nimmt die Belastung der Probe mit ihrer Deformation ab, die sie durch die
Kräfte erfährt, die von dem Kopf der Testvorrichtung ausgeübt werden. Die Deformation beginnt rasch und nimmt dann langsam ab, bis eine konstante Belastung im deformierten Zustand der Platte zurückbleibt. Der prozentuale Relaxationswert ist definiert als die Differenz zwischen der Belastung von z.B. 25 kg und der Belastung im Gleichgewichtszustand, dividiert durch die maximale Belastung von z.B. 25 kg und multipliziert mit 100.
Fig. 1 erläutert die Beziehung in einer grafischen Darstellung und zeigt eine Auftragung der Belastung bzw. Kompression gegen die Zeit. Die Kraft der Testvorrichtung wird, während einer bestimmten Zeitspanne bis zum Wert P allmählich erhöht, der willkürlich gewählt werden kann und z.B. 25 kg beträgt. Nachdem man die Platte sich auf ein Gleichgewicht einstellen ließ, hat sie eine konstante Belastung mit dem Wert R erreicht. Der prozentuale Relaxationswert ist dann definiert durch den Ausdruck ((P-R)/P)x100.
Js niedriger der prozentuale Relaxationswert ist, desto höher ist die Stabilität der Platte im nassen Zustand. Das Umgekehrte gilt entsprechend; je höher der prozentuale Relaxationswert ist, desto niedriger ist die Naßstabilität der Platte und desto leichter wird sie im nassen Zustand unter Druck deformiert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Reihe von Plattenproben werden aus hydrokolloidalein Fasermaterial hergestellt, das gemäß Beispiel III der US-PS 3 889 678 erhalten worden ist. Dieses Material ist ein Cellulosepfropfcopolymer, das aus einem Cellulosegerüst besteht, auf das hydrolysierte Polymergruppen von Polyacrylnitril und Polyäthylacrylat aufgepfropft sind und das auf der Basis von Holzpulpe, Acrylnitril und Äthylacrylat als Ausgangsstoffe hergestellt worden ist.
Das Gewichtsverhältnis dieser Ausgangsstoffe beträgt 1 Teil Holzpulpe: 1,40 Teile Äthylacrylat: 0,8 Teile Acrylnitril. Dieses hydrokolloidale Material liegt in Faserform vor. Die Fasern haben eine durchschnittliche Länge von etwa 0,89 mm. Gemäß der erwähnten Druckschrift wird das gepfropfte Material einer Hydrolyse unterworfen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Bedingungen angegeben, unter denen die speziellen Proben zu Produkten mit verschiedenen Hydrolysegraden hydrolysiert werden und deshalb unterschiedlich hydrophil sind.
Tabelle
Probe Hydrolyse
Zeit (Stunden) Temperatur (0C)
A B C 20
Das hydrokolloidale Fasermaterial wird dadurch in eine Platte überführt, daß zuerst die Fasern in Wasser zu einer Aufschlämmung mit einer Konsistenz von 1,17 Gew.-% Feststoffe dispergiert werden. Ein Liter der Aufschlämmung wird in eine Handplatten-Form mit den Abmessungen 19,05 cm χ 19,05 cm (hergestellt von Williams Apparatus Company of Watertown, New York) gegeben. Die AufscHlämmung wird dann bis zu einer Konsistenz von O,01 Gew.-% Feststoffe gemäß der Vorschrift in TAPPI Standard-Methode T-2O5OS71 verdünnt.
Nach gründlichem Mischen läßt man das Wasser mittels der Schwerkraft abfließen. Es bleibt eine nasse Bahn aus hydrokolloidalen Fasern mit einem Feststoffgehalt von etwa 5 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Bahn, zurück. Die nasse Bahn wird dann mit Lochkarton behandelt, zur Abtrennung von überschüssigem Wasser zusammengedrückt und dann in einem Umluftofen bis zu einem Wassergehalt
1,75 80
2,75 80
3,75 80
- 14 von etwa 2 %, bezogen auf das Trockenmaterial, getrocknet.
Die erhaltenen Platten haben ein Basisgewicht von 145,15 kg pro 278,71 m2 (320 lbs./3000 sq.feet).
Gemäß der Erfindung werden die verschiedenen Plattenproben wärmebehandelt. Dies geschieht bei 175°C während unterschiedlichen Zeitabschnitten. Die Plattenproben werden . dann geprüft, um ihren prozentualen Relaxationswert zu. bestimmen, der vorstehend im Zusammenhang mit der Belastungsprüfung beschrieben worden ist.
Fig. 2 erläutert die Ergebnisse dieser Prüfung bezüglich der Proben A, B und C der vorstehenden Tabelle. Die Proben wurden von 0 bis 60 Minuten einer Wärmebehandlung bei 1750C unterworfen. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist der prozentuale Relaxationswert bei 0 Minuten der Wärmebehandlung, d.h. bei keiner Wärmebehandlung, grundsätzlich eine Funktion des Hydrolysegrades oder, in anderen Worten, der Hydrophilität des hydrokolloidalen Materials. Die Probe C mit einem hohen Grad an Hydrophilität hat · einen prozentualen Reiaxationswert von 81. Das bedeutet eine geringe Naßstabilität. Die Probe A mit einem niedrigen Grad an Hydrophilität hat einen prozentualen Relaxationswert von. 44, was einer relativ hohen Naßstabilität entspricht. Die Probe B mit einem mittleren Grad an Hydrophilität zeigt einen prozentualen Relaxationswert von 71 und damit eine mittlere Naßstabilität. Wenn diese Proben während Zeiträumen von 0 bis 50 Minuten einer Wärmebehandlung unterworfen werden, fällt der prozentuale Relaxationswert sehr stark ab und stabilisiert sich für diese Proben bei Werten von 15 bis 20 % nach einer Wärmebehandlung von 10 bis 20 Minuten. Anschließend scheint sich der prozentuale Relaxationswert zu stabilisieren und nimmt mit zunehmender Wärmebehandlungsdauer nicht ab.
Zur Kontrolle wird auch eine Probe von Holzpulpe dem gleichen Verfahren zur Herstellung einer Platte sowie der nachfolgenden Wärmebehandlung unterworfen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat die Holzpulpeprobe bei 0 Minuten der Wärmebehandlung (unbehandelt) den gleichen prozentualen Relaxationswert wie die Probe A, d.h. wie die Probe mit dem niedrigsten Grad an Hydrophilität. Jedoch im deutlichen Gegensatz zu den erfindungsgemäßen plattenartigen Materialien ergibt sich bei der Holzpulpe im IQ wesentlichen keine Abnahme des prozentualen Relaxationswerts mit zunehmender Wärmebehandlungsdauer. Vielmehr bleibt die Holzpulpe erheblich weniger stabil gegenüber Nässe als die erfindungsgemäßen hydrokolloidalen Platten.
Beispiel 2
Zur Erläuterung der Beziehung zwischen Zeit und Temperatur des erfindungsgemäß behandelten Materials wird die Probe C von Beispiel 1 Temperaturen von 150, 175 und 2000C ausgesetzt. Die Ergebnisse der Prüfung des prozentualen Relaxationswerts für diese Materialien sind in der Fig. angegeben. Daraus ist ersichtlich, daß es 60 Minuten dauert, um einen prozentualen Relaxationswert von 20 zu erreichen, wenn die Wärmebehandlung bei 1500C durchgeführt wird. Bei einer Wärmebehandlung bei 1750C werden 10 bis 15 Minuten und bei einer Wärmebehandlung von 2000C nur 5 Minuten benötigt, um diesen prozentualen Relaxationswert zu erreichen. Als Kontrolle ist in Fig. die Pulpeprobe eingetragen, die auf 175°C erhitzt worden ist und im wesentlichen über die Zeit der Wärmebehandlung hinsichtlich des prozentualen Relaxationswerts sich nicht ändert.
Beispiel 3
Eine Probe D des in Beispiel 1 beschriebenen hydrokollöidalen Materials wird während verschiedener Zeitabschnitte auf 1750C erhitzt. Diese Probe D wird gemäß dem Verfahren in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Ausgangsmaterialien in einem Gewichtsverhältnis von 1 Teil Cellulose: 2,75 Teilen Äthylacrylat: 1,6 Teilen Acrylnitril verwendet worden sind. Die Probe wird während 2 Stunden bei 80°C hydrolysiert.
Fig. 4 erläutert in der grafischen Darstellung die Änderung des prozentualen Relaxationswerts mit verschiedenen Zeiten der Wärmebehandlung bei 175°C. Daraus ist ersichtlieh, daß die Plattenproben nach etwa 10 bis 15 Minuten auf einen prozentualen Relaxationswert von etwa 20 stabilisiert sind.
In Fig. 4 sind die Ergebnisse von Beispiel 1 überlagert, das mehr oder weniger eine Gleichwertigkeit zur Probe dieses Beispiels 3 hinsichtlich des prozentualen Relaxationswertes erkennen läßt. Auch ist als Kontrolle das Ergebnis für Holzpuipe angegeben.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 wird eine absorbierende Faserplatte hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Fasermischung aus 50 Gew.-% Holzpulpefasern und 50 Gew.-% einer carboxymethylierten Cellulosefaser besteht, die vernetzt worden ist (Verkauf durch Hercules Company of Wilmington, Delaware, unter der Warenkennzeichnung "Aqualon"). Die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellte Platte wird nach dem Erhitzen auf 175°C während verschiedenen Zeitabschnitten auf ihren prozentualen Relaxationswert geprüft. Die Ergebnisse zeigt Fig. 5. Daraus ist ersichtlich, daß die die Carboxymethylcellulose enthaltende Platte (Probe E) nach etwa
1 4 Minuten der Wärmebehandlung bei 175°C einen konstanten prozentualen Relaxationswert, d.h. eine Stabilität, erreicht. Dies geschieht wesentlich schneller als bei den gepfropften Cellulosecopolymeren der früheren Aus-
5 führungsbeispxele.
ff
Leerseite

Claims (14)

DIPL.-ING. HANS W. GROENING PATENTANWALT J/P 10-233 Personal Products Company Van Liew Avenue Milltown, New Jersey 08850, USA Verfahren zum Erhöhen der Deformationsbeständigkeit von hydrokolloidale Fasern enthaltenden plattenartigen Materialien Patentansprüche
1. Verfahren zum Erhöhen der Deformationsbeständigkeit von hydrokolloidale Fasern enthaltenden plattenartigen Materialien im nassen Zustand, dadurch gekennzeichnet , daß man das plattenartige Material auf ümgebungsbedingungen trocknet und während einer Zeit von etwa 3 bis etwa 30 Minuten auf eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 2000C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ~
zeichnet, daß man das plattenartige Material während etwa 1O bis etwa 15 Minuten auf eine Temperatur von etwa 170 bis etwa 180°C erhitzt.
SIEBERTSTR. 4 · 800O 1ItTNCHBST S6 · POB 860340 ■ KABEL: RHIINPATEKI · TEL. (088) 47107» · TEt1EX 5-B26S9
3228786
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrokolloidalen Fasern carboxyalkylierte, phosphoralkylierte, sulfoalkylierte, phosphorylierte und/oder gepfropfte Cellulosefasern sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die carboxyalkylierten Cellulosefasern aus wasserunlöslicher Carboxymethylcellulose bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus gepfropfter Cellulose eine Cellulose enthalten, auf die hydrophobe Polymergruppen der allgemeinen Formel
(CH2)q - CR1
C=O
(CH2)P - CR2 C=O
1 2
aufgepfropft sind, in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils eine der Gruppen -OH, -O-Alkalimetall oder -NH3, m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis etwa 5000, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis über 5000, wobei die Summe aus m und η an einer Kette mindestens 500 beträgt, ρ die Zahl 0 oder 1 und q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Polymergruppen teilweise hydrölysierte Copolymere aus Acrylnitril und Äthylacrylat sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymergruppen teilweise hydrolysierte Copolymere aus Acrylnitril und Methylmethacrylat sind.
8. Absorbierendes plattenartiges Material/ enthaltend hydrokolloidale Fasern, dadurch gekennzeichnet , daß das Material im trockenen Zustand wärmebehandelt worden ist und einen prozentualen Relaxationswert von weniger als 25 % unter einer maximalen Belastung von 25 kg aufweist.
9. Plattenartiges Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der prozentuale Relaxationsv/ert weniger als 20 % unter einer maximalen Belastung von 25 kg beträgt.
10. Plattenartiges Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die hydrokolloidalen Fasern carboxyalkylierte, phosphoralkylierte, sulfoalkylierte, phosphonylierte und/oder gepfropfte Cellulosefasern sind.
11. Plattenartiges Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die carboxyalkylierten Cellulosefasern aus wasserunlöslicher Carboxymethylcellulose bestehen.
12.
Plattenartiges Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die gepfropften Cellulosefasern eine Cellulose enthalten, auf die hydrophile Polymergruppen der allgemeinen Formel
(CH2)q - CR1
C=O
1 X
rn
(CH2)P
- CR2 I
C=O
1
1 aufgepfropft sind, in der R , R , X, Y, m, η, ρ und q die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben.
13. Plattenartiges Material nach Anspruch 12, dadurch
5 gekennzeichnet, daß die Polymergruppen teilweise hydrolysierte Copolymere aus Acrylnitril und Äthylacrylat sind.
14. Plattenartiges Material nach Anspruch 12, dadurch 10 gekennzeichnet, daß die Polymergruppen teilweise hydrolysierte Copolymere aus Acrylnitril und Methylmethacrylat sind.
DE19823228766 1981-08-03 1982-08-02 Verfahren zum erhoehen der deformationsbestaendigkeit von hydrokolloidale fasern enthaltenden plattenartigen materialien Granted DE3228766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28960981A 1981-08-03 1981-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228766A1 true DE3228766A1 (de) 1983-02-17
DE3228766C2 DE3228766C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=23112279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228766 Granted DE3228766A1 (de) 1981-08-03 1982-08-02 Verfahren zum erhoehen der deformationsbestaendigkeit von hydrokolloidale fasern enthaltenden plattenartigen materialien

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5836300A (de)
AR (1) AR241688A1 (de)
AT (1) ATA296882A (de)
AU (1) AU553046B2 (de)
BR (1) BR8204537A (de)
CA (1) CA1205280A (de)
DE (1) DE3228766A1 (de)
FR (1) FR2510628B1 (de)
GB (1) GB2104932B (de)
ZA (1) ZA825574B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6299222U (de) * 1985-12-10 1987-06-24
US5247072A (en) * 1991-10-25 1993-09-21 Kimberly-Clark Corporation Carboxyalkyl polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
CA2073292C (en) * 1991-10-25 2004-06-29 Xin Ning Carboxyalkyl polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
US5550189A (en) * 1992-04-17 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof
MX213505B (de) 1993-02-24 2003-04-03
EP3324749B1 (de) 2015-07-21 2018-10-17 Unilever PLC Füllkopf zur befüllung eines behälters mit eiskonfekt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589364A (en) * 1968-03-14 1971-06-29 Buckeye Cellulose Corp Bibulous cellulosic fibers
US3731686A (en) * 1971-03-22 1973-05-08 Personal Products Co Fluid absorption and retention products and methods of making the same
US3858585A (en) * 1971-03-22 1975-01-07 Personal Products Co Fluid absorption and retention products and methods of making the same
US3889678A (en) * 1973-12-07 1975-06-17 Personal Products Co Cellulose graft copolymer containing non-ionic and ionic polymer moieties as absorbent media in absorbent dressings

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116544A (en) * 1936-08-04 1938-05-10 Brown Co Method of enhancing the wetstrength of papers
FR1253524A (fr) * 1960-03-18 1961-02-10 Schickedanz Ver Papierwerk Procédé de fabrication de papiers et d'ouates cellulosiques résistant à l'humidité
JPS5834481B2 (ja) * 1972-04-11 1983-07-27 キムバ−リ クラ−ク コ−ポレ−シヨン 燐酸化セルロ−スファイバ−からの吸収性ファイバ−製品の製法
US3826711A (en) * 1972-04-17 1974-07-30 Buckeye Cellulose Corp Sheeted cellulose derivative fibers
IN144058B (de) * 1974-12-09 1978-03-18 Personal Products Co
JPS51119825A (en) * 1975-04-14 1976-10-20 Personal Products Co Manufacture of cellulosed copolymer fiber and its manufacture
JPS5836455B2 (ja) * 1975-10-06 1983-08-09 株式会社日立製作所 タンザクビ−ムヨウマイクロハイオンゲン
JPS5536321A (en) * 1978-09-01 1980-03-13 Johnson & Johnson Improved absorbing fiber panel
US4354901A (en) * 1979-10-05 1982-10-19 Personal Products Company Flexible absorbent boards

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589364A (en) * 1968-03-14 1971-06-29 Buckeye Cellulose Corp Bibulous cellulosic fibers
US3731686A (en) * 1971-03-22 1973-05-08 Personal Products Co Fluid absorption and retention products and methods of making the same
US3858585A (en) * 1971-03-22 1975-01-07 Personal Products Co Fluid absorption and retention products and methods of making the same
US3889678A (en) * 1973-12-07 1975-06-17 Personal Products Co Cellulose graft copolymer containing non-ionic and ionic polymer moieties as absorbent media in absorbent dressings

Also Published As

Publication number Publication date
ATA296882A (de) 1994-07-15
AU8668682A (en) 1983-02-10
JPS5836300A (ja) 1983-03-03
ZA825574B (en) 1984-03-28
FR2510628A1 (fr) 1983-02-04
CA1205280A (en) 1986-06-03
DE3228766C2 (de) 1992-08-20
AU553046B2 (en) 1986-07-03
FR2510628B1 (fr) 1985-07-12
GB2104932B (en) 1985-05-01
GB2104932A (en) 1983-03-16
BR8204537A (pt) 1983-07-26
JPH0366440B2 (de) 1991-10-17
AR241688A1 (es) 1992-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037507C2 (de)
DE3123113C2 (de) Absorbierender Hygieneartikel
DE69523770T3 (de) Papiertuch mit im nassen Zustand federnder Faserstoffbahn
DE69629081T2 (de) Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2940466C2 (de)
DE69722657T2 (de) Vernetzte cellulosefasern, eine faserbahn, ein absorbierendes produkt und verfahren zur erhöhung der festigkeit von zusammensetzungen mit hochbauschigen fasern
DE69319557T3 (de) Feuchtes Tuch
DE3015538C2 (de) Damenbinde
DE60007635T3 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik
DE1642072A1 (de) Saugkoerper
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
DE2416532B2 (de) Verfahren zur herstellung absorptionsfaehiger cellulosematerialien und deren verwendung
DE2614122A1 (de) Absorbierender koerper
DE2839845A1 (de) Separator fuer galvanische elemente und verfahren zu dessen herstellung
DE2554641A1 (de) Absorbierender koerper
DE2746649C2 (de) Absorbierendes Erzeugnis
DE2030826A1 (de) Verbesserter absorbierender Gegen stand zum einmaligen Gebrauch
DE2554640A1 (de) Absorbierendes produkt
DE2849386A1 (de) Cellulosefasern enthaltendes faserprodukt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung auf dem gebiet der verkleidungsplatten
EP1567260B1 (de) Ultradünne materialien aus faser und superabsorber
DE3228766C2 (de)
DE3034718A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE3112663A1 (de) "wegwerfwindel"
DE1300824B (de) Verwendung von auf Stapelfaserlaenge geschnittenen, unvollstaendig regenerierten Viskosefaeden zur Herstellung von Faservliesstoffen oder papieraehnlichen Gebilden auf nassem Wege ohne Zusatz eines Bindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee