DE2618292A1 - Steharbeitssitz - Google Patents

Steharbeitssitz

Info

Publication number
DE2618292A1
DE2618292A1 DE19762618292 DE2618292A DE2618292A1 DE 2618292 A1 DE2618292 A1 DE 2618292A1 DE 19762618292 DE19762618292 DE 19762618292 DE 2618292 A DE2618292 A DE 2618292A DE 2618292 A1 DE2618292 A1 DE 2618292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
support
rods
standing work
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618292B2 (de
DE2618292C3 (de
Inventor
Peter Brand
Guenther Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilmes Geb Brunemann Ingeborg 49078 Osnabrueck
Original Assignee
Faheinrich Wilhelm Dreyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faheinrich Wilhelm Dreyer filed Critical Faheinrich Wilhelm Dreyer
Priority to DE2618292A priority Critical patent/DE2618292C3/de
Priority to DE2641242A priority patent/DE2641242B2/de
Priority to DE19767629539U priority patent/DE7629539U1/de
Priority to BE176948A priority patent/BE853878A/xx
Priority to FR7712456A priority patent/FR2349304A1/fr
Priority to NL7704637A priority patent/NL7704637A/xx
Priority to US05/791,222 priority patent/US4148523A/en
Priority to JP4798577A priority patent/JPS5311667A/ja
Publication of DE2618292A1 publication Critical patent/DE2618292A1/de
Publication of DE2618292B2 publication Critical patent/DE2618292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618292C3 publication Critical patent/DE2618292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

DIPI ING. DR. IUR. ^ DIPL.-IN6.
VOLKER BUSSE O DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück , den 26. April 1976
MOSERSTRASSE 2O/24. EB/DO
3?irmaL Heinrich Wilhelm jDreyer 4515 Bad Essen 4 - Wittlage
Steharbeitssitz
Die Erfindung betrifft einen Steharbeitssitz mit einem gegenüber einem auf den Boden aufstellbaren Gestell höhenverstellbar abgestutzten Sitzteil, wobei das Gestell aus einem das Sitzteil tragenden, auf dem Boden abgestützten Ständer und einer sich vom Ständer nach hinten erstreckenden Stütze besteht.
Serartige Steharbeitssitze dienen der Abstützung des menschlichen Körpers in über die normale Sitzposition angehobenen Körpersteilungen, insbesondere bei Tätigkeiten, die eine größere Arbeitshöhe, eine größere Beweglichkeit oder ein häufiges Aufstehen erfordern, wie z. B. die Arbeit am Zeichenbrett· Ein bekannter Steharbeitssitz der eingangs genannten Art besteht aus einem starren Gestell, bei dem ein vorderer Ständer und eine hintere Stütze sich über jeweils eine von zwei zueinander parallelen, zu den .Seitenrichtungen hin ausgerichteten Kufen
709845/0202
auf dem Boden abstützen, wobei die Kufen zur ErmSglichung von Seitenneigungen des Steharbeitssitzes zu den Enden hin schwach nach oben gekrümmt sind· Das Sitzteil ist mittels einer telaakopartig im Ständer geführten Sitzstange höhenverstellbar. Dieser Steharbeitssitz verlangt aufgrund seiner Konstruktion und der sich hieraus ergebenden hohen Biegebeanspruchungen in seitlicher Richtung biegesteife Konstruktionsteile, die zu einen hohen Gesamtgewicht mit entsprechenden Nachteilen in der Handhabung des Sitzes führen» Reben dem hohen Gewicht ist die Sperrigkeit der Ausführung ungünstig für ein Abstellen des Sitzes bei Nichtgebrauch.
Die Erfindung schafft, von dem eingangs genannten Steharbeitssitz ausgehend, dadurch Abhilfe, daß der Ständer aus einem Paar miteinander starr verbundener, paralleler Ständerstangen und die Stütze aus einem Paar miteinander starr verbundener, am Ständer um eine Achse quer zu dessen Längserstreckung verschwenkbar angelenkter und von den Anlenkpunkten schräg auseinander strebender Stützenstangen besteht, wobei das Abspreizen der Stütze von einer an den Ständer herangeklapptes. Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung durch einen Anschlag zwischen Ständer und Stütze begrenzt ist
Die erfindungsgenäie Ausbildung des Steharbeitssitzee erlaubt es, diesen aufgrund der durch die paarweise vorgesehenen Ständer- und Stützenstangen sich ergebenden Biegesteifigkeit
7O98&5/0202
in einer verhältnismäßig leichten Konstruktion auszuführen, was insbesondere der Handhabung zugute kommt. Heben der Festigkeit ist auch eine hohe Standsicherheit des Sitzes durch die schräg auseinander strebenden Stützenstangen erzielt, ohne dad deren Anordnung in den Pußraum für den Benutzer eingreift. Ganz besondere Torteile ergeben sich aus der Yerschwenkbarkeit der Stütze, nit dar es möglich ist, den Steharbeitssitz flach zusammenzuklappen und mit geringst möglichen Baumbedarf abzustellen.
709& h S/020/
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden 3gschreibung, in der ein Ausführungsbeispial des Gegenstands der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert ist. In dar Zeichnung zeigen;
Pig. 1 eins perspektivische Ansicht eines Steharbeits-
sitzes gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine seitliche Teilansicht des Sitzteils und des benachbarten Gestellteils des Steharbeitssitzes gemäß Pig. 1.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Steharbeitssitz besteht aus einem Ständer 2, einer am Ständer rückseitig angelenkten Stütze 3 und einem am Ständer vorderseitig abgestützten Sitzteil 4·
Hen Ständer 2 bilden zwei in einem Abstand parallel zueinander verlaufende Stangen 5 und 6, die einerseits mit einem Kopfbogen 7 ineinander übergehen, andererseits zunächst in zwei kurzen Zwischenstücken 8 bzw. 9 auseinander streben, um sich dann über ein quer zu den Stangen 5 und 6 gerichtetes Pußstück 10 zu einem geschlossenen, ebenen und bezüglich einer Mittelebena symmetrischen Rahmen zu schließen. Der Ständer ist aus einem Rohr oder aus miteinander verschweißten Rohrstücken hergestellt.
An den Stangen 5 und 6 sind in einem zwischen der Mitte der 7O9&45/0202
Stangen und den Zwischenstücken 8 und 9 gelegenen Bereich lenke 11 und 12 zur Halterung der Stütze 3 befestigt. Die Stütze 3 besteht aus zwei von den Gelenken schräg nach außen geridfa ■ teten Stützenstangen 13 und 14, die an den den Gelenken abgelegenen Enden über eine Querstrebe 15 einstückig miteinander verbunden sind· Die Stütze 3 weist somit die Grundform eines im Bereich der kurzen Parallelseite offenen Trapezes auf, das wiederum symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene des Ständers 2 ausgebildet und aus einem Rohr stück hergestellt ist.
Die Gelenke 11 und 12 legen eine quer zur Längserstreekung des Ständers und außerhalb dessen Hahmenfläche auf der Seite der Stütze 3 verlaufende Schwenkachse fest, um die die Stütze 3 an den Ständer 2 heranklappbar bzw. von diesem abspreizbar ist* In der abgespreizten Stellung gemäß der Zeichnung begrenzen nicht dargestellte Anschläge die Schwenkbewegung der Stütze 3» so daß der Steharbeitssitz mit dem Fußstück 10 einerseits und der Querstrebe 15 andererseits standfest auf den Boden aufgestellt werden kann. Hierbei nimmt der Ständer 2 eine leicht über die Stütze 3 geneigte Lage und die Stütze 3 eine etwa senkrecht gegen den Ständer 2 angestellte Lage ein.
Das Sitzteil 4 besteht aus einem Sitzkörper 16 und einer Halterung 17. Die Halterung 17 umgreift die Stangen 5 und 6 auf der hinteren, der Stütze 3 zugewandten Seite des Ständers 2 und liegt mit nach vorn gerichteten Halterungslappen 18 beid-
seitig am Sitzkörper 16 an, der in der Gebrauchs stellung des Steharbeitssitzes 1 etwa horizontal vom Ständer nach vorne gerichtet ist· Sitzkörper 16 und Halterung 17 sind in einem oberen Bereich der Halterungslappen 13 beidseitig durch jeweils einen von zwei koaxial ausgerichteten Hieten 19 miteinander verbunden, die eine Schwenkachse ausbilden, um die der Sitzkörper 16 gegenüber dem Ständer 2 hochklappbar ist. In seiner heruntergeklappten Stellung liegt der Sitzkörper 16 mit unteren von der Halterung 17 umschlossenen Teilen gegen die Stangen 5 und 6 an, so daß sich bei Belastung des Sitzkörpers 16 auch der Andruck gegen die Stangen 5 und 6 vergrößert und die Höheneinstellung des Sitzteils 4 reibschlüssig sichert. Andererseits kann durch Anheben des Sitzkörpers der Reibschluß aufgehoben und der Sitzkörper in seiner Höhe leicht verstellt werden.
Sine genauere Darstellung der für die Verstellung und Abstützung des Sitzteils 4 gegenüber dem Ständer 2 maßgeblichen Formgebung ist aus der Seitenansicht gemäß Pig. 2 ersichtlich, in der ein Teil der Stange 5, ein Teil des Sitzkörpers 16 (in Gebrauchsstellung sowie - in gebrochenen Linien - in hochgeklappter Stellung), die Halterung 17 und einer der Nieten 19 erkennbar sind. Der Sitzkörper 16 liegt in seiner Gebrauchsstellung mit einer Hinterkante 20 in deren unterem Bereich 21 gegen die Stangen 5 und 6 an, wobei der Anlagebereich durch eine in der gestrichelten Wiedergabe des hochgeklappten Sitzkörpere
70984S/0202
erkennbare, keilförmig nach, oben auslaufende fase 22 gebildet ist· Diese Fase 22 erhöht die Klemmwirkung gegenüber den Stangen 5 und 6 zwischen der Halterung 17 einerseits und dem Sitzkörper 16 andererseits. In einem oberen, insbesondere dem Hiet 19 nahen Bereich ist die Hinterkante 20 des Sitzkörpers 16 so weit gegenüber den Stangen 5 und 6 zurückgenommen, daß ein für das Hochklappen des Sitzkörpers 16 und die leichte Höhenverstellbarkeit des Sitzteils 4 hinreichendes Spiel entsteht.
Κ/nrns

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Steharbeitssitz mit einen gegenüber einem auf den öden aufstellbaren Gestell höhenverstellbar abgestützten Sitzteil, wobei das Gestell aus eines das Sitzteil tragenden» auf den Boden abgestützten Ständer und einer sich vom Ständer nach hinten erstreckenden Stütze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (2) aus einen Paar miteinander starr verbundener, paralleler Ständerstangen (3,6) und die Stütze (3) aus einen Paar miteinander starr verbundener, am Ständer (2) um eine Achse quer zu dessen längserstreckung verschwenkbar angelenkter und von den Anlenkpunkten (11,12) schräg auseinander strebender Stützenstangen (13,14) besteht, wobei das Abspreizen der Stütze (3) von einer an den Ständer (2) herangeklappten Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung durch einen Anschlag zwischen Ständer (2) und Stütze (3) begrenzt ist.
  2. 2. Steharbeitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenstangen (13,H) endseitig durch eine Querstreb· (15) zu einer Trapezform, die zwischen den Ständerstangen (5,6,) anstelle der kurzen Parallelseite offen ist, miteinander verbunden sind.
  3. 3* Steharbeitssitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standerstangen (5,6) endseitig mitain-
    70984B/0202
    ander verbunden sind und einen geschlossenen Rahmen (5,6,7*8, 9,10) ausbilden.
  4. 4. Steharbeits3itz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerstangen (5,6) vor ihrer fußseitigen Verbindung (10) zur Ausbildung einer verbreiterten Aufstellinie trapeaartig auseinander geführt sind.
  5. 5ο Steharbeitssitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (2) und die Stutze (3) aus Eohrstücken hergestellt sind.
  6. 6. Steharbeitssitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerstangen (5,6) über den Stellbereich für die Höheneinstellung des Sitzteils (4) hinausragen und daß das Sitzteil (4) an den Ständerstangen (5»6) längsverstellbar abgestützt ist.
  7. 7. Steharbeitssitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (4) ein Schwenklager zum Hochklappen des Sitzteils (4) an den Ständer (2) aufweist«
    709845/0202
DE2618292A 1976-04-27 1976-04-27 Steharbeitssitz Expired DE2618292C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618292A DE2618292C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Steharbeitssitz
DE2641242A DE2641242B2 (de) 1976-04-27 1976-09-14 Steharbeitssitz
DE19767629539U DE7629539U1 (de) 1976-04-27 1976-09-22 Schalenfoermiger sitzkoerper
BE176948A BE853878A (fr) 1976-04-27 1977-04-22 Siege pour travail a executer debout
FR7712456A FR2349304A1 (fr) 1976-04-27 1977-04-25 Siege pour travail a executer debout
NL7704637A NL7704637A (nl) 1976-04-27 1977-04-27 Stawerkstoel.
US05/791,222 US4148523A (en) 1976-04-27 1977-04-27 Folding adjustable work stool
JP4798577A JPS5311667A (en) 1976-04-27 1977-04-27 Standing work chair

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618292A DE2618292C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Steharbeitssitz
DE2641242A DE2641242B2 (de) 1976-04-27 1976-09-14 Steharbeitssitz
DE19767629539U DE7629539U1 (de) 1976-04-27 1976-09-22 Schalenfoermiger sitzkoerper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618292A1 true DE2618292A1 (de) 1977-11-10
DE2618292B2 DE2618292B2 (de) 1978-02-23
DE2618292C3 DE2618292C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=27186844

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618292A Expired DE2618292C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Steharbeitssitz
DE2641242A Granted DE2641242B2 (de) 1976-04-27 1976-09-14 Steharbeitssitz
DE19767629539U Expired DE7629539U1 (de) 1976-04-27 1976-09-22 Schalenfoermiger sitzkoerper

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641242A Granted DE2641242B2 (de) 1976-04-27 1976-09-14 Steharbeitssitz
DE19767629539U Expired DE7629539U1 (de) 1976-04-27 1976-09-22 Schalenfoermiger sitzkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4148523A (de)
JP (1) JPS5311667A (de)
BE (1) BE853878A (de)
DE (3) DE2618292C3 (de)
FR (1) FR2349304A1 (de)
NL (1) NL7704637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6709052B2 (en) 1998-07-13 2004-03-23 Easydoing Oy Saddle seat for chair or stool

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802402A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Steifensand Friedrich Martin Sitzmoebel mit einer mindestens in der hoehe verstellbaren sitzflaeche
DE2837618C2 (de) * 1978-08-29 1983-06-01 F. Biedermann Gmbh & Co Kg, 7450 Hechingen Stehstützvorrichtung
NO150743C (no) * 1979-01-30 1984-12-12 Georg Eknes Regulerbar stol.
DE2912398A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Stoll Kg Christof Steharbeitssitz
DE2915667A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Dreyer Heinrich Wilhelm Stehhilfe
DE2954540C2 (de) * 1979-05-04 1989-11-23 F. Biedermann Gmbh & Co Kg, 7450 Hechingen, De
JPS56123151U (de) * 1980-02-21 1981-09-19
US4364606A (en) * 1980-07-11 1982-12-21 Georg Eknes Articles of furniture
DE3109542A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Sitag Sitzmöbel AG, 9430 St. Margrethen Selbsttragende sitzplatte aus kunststoff fuer sitzmoebel
US4793654A (en) * 1987-02-09 1988-12-27 Hirosuke Takafuji Chair with height-adjustable seat
US4904018A (en) * 1988-10-20 1990-02-27 Young Noah W All-terrain foldable seat
GB2226950B (en) * 1989-01-11 1992-03-18 Wei Chuen Ling An arrangement
US5074622A (en) * 1990-01-30 1991-12-24 Omaha Standard, Inc. Scissor frame lift apparatus for dump trucks
DE4118013A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Sifa Sitzfabrik Gmbh Stehhilfe
DE9217407U1 (de) * 1992-12-19 1993-02-18 Begemann, Uwe, 4500 Osnabrueck, De
US5511855A (en) * 1994-02-07 1996-04-30 Miles; Robert A. Fold-out, height adjustable chair and support structure for same
JP3418486B2 (ja) * 1994-09-06 2003-06-23 成興工業株式会社 高さ調節式の折り畳み椅子
NO303812B1 (no) * 1995-03-30 1998-09-07 Hans Chr Mengshoel Anordning ved stol, spesielt for regulering av seteh°yde med mere
FR2758247B1 (fr) * 1997-01-13 1999-04-09 Bretagne Concept Sarl Chaise, notamment une chaise d'ecole
DE19733785A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Loh Kg Hailo Werk Stuhl
US5887947A (en) * 1998-01-09 1999-03-30 Chi; Shaw-Tsong Chair having seat that can be elevated and inclined
WO2001013768A1 (fr) * 1999-08-25 2001-03-01 Hirosuke Takafuji Dispositif de support de la taille utilise en position debout
DE10142081A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Pius Ponticelli Stuhl
GB0415805D0 (en) * 2004-07-15 2004-08-18 Hill Anthony Designs Chair
US7014264B2 (en) * 2004-07-21 2006-03-21 Alderman Lee V Folding chair with pnuematically height adjustable seat
US7275788B2 (en) * 2004-08-05 2007-10-02 Wenger Corporation Music posture chairs
US20070187997A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Smith Gregory A Folding stool for sportsmen and other applications
JP2009112381A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Okamura Corp 椅子
CN101548835B (zh) 2008-04-03 2011-06-29 明门实业股份有限公司 高脚椅
USD846930S1 (en) 2016-10-31 2019-04-30 Varidesk, Llc Chair
US10376071B2 (en) 2016-11-28 2019-08-13 Variadesk, LLC Leaning chair
FR3080267B1 (fr) 2018-04-19 2020-04-24 Bertrand Gravlo Siege escamotable pour une position assis-debout

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159428A (en) * 1964-12-01 schier
US1826643A (en) * 1930-02-01 1931-10-06 Gustin Bacon Mfg Co Folding adjustable locomotive cab seat
US2133047A (en) * 1937-07-12 1938-10-11 Sheldon Albert Jay Folding stool
US2637371A (en) * 1950-07-13 1953-05-05 Harold S Boutin Chair having resilient frame
DE848402C (de) * 1950-10-12 1952-09-04 Mauser Kg Vorrichtung zur Befestigung von Sitz und Lehne, vornehmlich bei Reihenbestuhlung
FR1090363A (fr) * 1953-12-18 1955-03-30 Ferriol Matrat Successeurs Fil Chaise métallique pliante pour enfants
US3181828A (en) * 1963-09-18 1965-05-04 Harold W Cramer Resting support
US3137523A (en) * 1963-09-20 1964-06-16 Karner Frank Air conditioned seat
US3528701A (en) * 1969-08-28 1970-09-15 Pyramid Intern Inc Baby carrier
US3989173A (en) * 1973-04-02 1976-11-02 Gerico, Inc. Hinged leg stand for child carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6709052B2 (en) 1998-07-13 2004-03-23 Easydoing Oy Saddle seat for chair or stool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349304A1 (fr) 1977-11-25
DE2618292B2 (de) 1978-02-23
DE2641242B2 (de) 1978-07-06
FR2349304B1 (de) 1983-02-04
JPS5538129B2 (de) 1980-10-02
DE2641242C3 (de) 1979-03-15
JPS5311667A (en) 1978-02-02
DE2618292C3 (de) 1978-10-05
DE7629539U1 (de) 1977-01-13
DE2641242A1 (de) 1978-03-23
BE853878A (fr) 1977-08-16
NL7704637A (nl) 1977-10-31
US4148523A (en) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618292A1 (de) Steharbeitssitz
DE2648951C3 (de) Fahrzeugsitz
AT502662B1 (de) Zusammenlegbarer stuhl
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE1299817B (de) Verstellbarer Sessel
CH207193A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl.
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
DE1877136U (de) Zusammenlegbarer stuhl.
DE2533290A1 (de) Stuhl fuer kleinkinder
DE1794880U (de) Winkelbeschlag fuer eine bettcouch.
DE2706120C3 (de) Sauenkäfig für eine Abferkelbucht
DE1834666U (de) Zusammenklappbarer sitz, insbesondere fuer das camping und den garten.
DE816591C (de) Klappbarer Stuhl bzw. Liegestuhl
DE567141C (de) Leicht einstellbares und zerlegbares Moebel fuer verschiedenen Gebrauch, z. B. als Lehnstuhl, Bett, Liegestuhl, Tisch u. dgl.
DE3726417A1 (de) Sitz fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE3308340C2 (de)
DE8604479U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Fernsehsessel
DE1745766U (de) Klappmoebel.
DE551362C (de) Klappstuhl
DE19745072A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE202008008662U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1133517B (de) In eine Ebene zusammenklappbarer Liegestuhl
DE406721C (de) Grossflugzeug
DE7711928U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE8306789U1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIADEM LAND- UND BAUMASCHINEN GMBH & CO KG, 4515 B

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILA MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 4515 BAD ESSEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEGEMANN, GEB. BALVE, WALTRAUD BEGEMANN, KARLHEINZ

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILMES, GEB. BRUNEMANN, INGEBORG, 49078 OSNABRUECK