DE2618120C2 - Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen

Info

Publication number
DE2618120C2
DE2618120C2 DE2618120A DE2618120A DE2618120C2 DE 2618120 C2 DE2618120 C2 DE 2618120C2 DE 2618120 A DE2618120 A DE 2618120A DE 2618120 A DE2618120 A DE 2618120A DE 2618120 C2 DE2618120 C2 DE 2618120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
antenna
housing according
antenna mast
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618120A1 (de
Inventor
Alfred Ing.(grad.) 8000 München Lukas
Günter Dr.-Ing. 8034 Germering Niedermair
Hans Primig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2618120A priority Critical patent/DE2618120C2/de
Priority to GB752/77A priority patent/GB1530551A/en
Priority to CH91077A priority patent/CH607466A5/xx
Priority to IT22589/77A priority patent/IT1084473B/it
Priority to YU01049/77A priority patent/YU104977A/xx
Priority to LU77187A priority patent/LU77187A1/xx
Priority to AU24515/77A priority patent/AU502911B2/en
Priority to IE826/77A priority patent/IE44740B1/en
Priority to SE7704721A priority patent/SE7704721L/xx
Priority to FI771310A priority patent/FI771310A/fi
Priority to BR7702586A priority patent/BR7702586A/pt
Priority to NO771416A priority patent/NO771416L/no
Priority to FR7712368A priority patent/FR2349970A1/fr
Priority to DK180477A priority patent/DK180477A/da
Priority to BE177023A priority patent/BE853962A/xx
Priority to NL7704563A priority patent/NL7704563A/xx
Priority to JP52048348A priority patent/JPS609678B2/ja
Priority to IN1123/CAL/77A priority patent/IN147711B/en
Publication of DE2618120A1 publication Critical patent/DE2618120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618120C2 publication Critical patent/DE2618120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1228Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element on a boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse zur '»> Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen, bestehend aus einem Kasten, von dtm eine Wand als Antennenreflektor ausgebildet ist. und Befestigungselementen zur Montage an einem Antennenmast. M)
Bei einrichtung der Richtfunktechnik werden üblicherweise die Richtfunkgeräte in einem vom Antennenträger abgesetzten Betriebsgebäude untergebracht und das RF-Signal wird mittels Wellenleiter zu den Antennen geführt oder die Richtfunkgeräte ""> befinden sich in einem hochgelegenen Betriebsraum am Antennenturm. Die bei der Unterbringung in einem vom Antennenträger abgesetzten Belricbsgebäude durch die längeren Hohlleiierzüge entstehenden Leitungsverluste müssen durch eine höhere Ausgangsleistung ausgeglichen werden.
Durch die Verkleinerung und erhöhte Zuverlässigkeit der Geräte im Zuge der fortschreitenden Technik kann bei kleinen und mittleren Richtfunkstationen eine Unterbringung der Geräte in einfachen wettergeschützten Gerätekästen als ausreichend angesehen werden. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, die Gerätekästen in unmittelbarer Nähe der Antenne anzuordnen, was insbesondere bei den immer interessanter werdenden höheren Radiofrequenzen eine Reihe von technischen Vorteilen bringt. Man erhält dabei auch eine sehr kurze Energieleitungsführung und damit geringe Leitungsverluste. Richtfunkanlagen mit geringer Ausgangsleistung werden daher vorzugsweise antennennah in wetterfesten Gehäusen untergebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit der Antenne verbundenes Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen zu schaffen, das einen sehr stabilen Aufbau aufweist und in einfacher Weise am Antennenmast montierbar und einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit eirvem Gehäuse der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß der Kasten innen durch einen Rahmen versteift ist, der aus U-förmig profilierten Schienen besteht, die mit ihrem Mittelschenkd-Bereich an den Kasteninnenwänden anliegen und daß an wenigstens einer vertikalen Seitenwand ein«; die Einstellung des Gehäuses nach allen Richtungen ermöglichende Halterung angebrach: ist. bestehend aus einem U-förmigen Träger mit einem plattenförmigen, in der Mitte drehbar und arretierbar an einer der vertikalen Gehäusewände gelagerten Mittelteil und zwei im Endbereich haibschalenförmig ausgebildeten, am Antennenmast unter einem gegenseitigen Abstand anliegenden Schenkeln, die durch verschraubbare Halbschalen zu den Antennenmast umgreifende Rohrschellen ergänzt sind.
Zwar ist durch die US-PS 24 13 558 ebenfalls eine Einrichtung nach dem Oberbegriff d ?s Patentbegehrens bekannt, jedoch ist. abgesehen von einer ganzlich anderen Gehäusekonstruktion, uort die Befestigung an der Spit/e eines dreibeinigen Gestells vorgesehen. Demgegenüber ermöglicht der erfindungsgemäße Auf bau des Gehäuses mit seiner speziellen Befestigung an der Gehäuseseite zum einen eine besonders gunstige Einstellung des Gehäuses sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung und zum anderen die Anordnung einer Vielzahl von Gehäusen sehr dicht beieinander am Antennenmast und damit eine gute Ausnutzung des Befestigungsplatzesani Λιιΐι·· nenmast. Die seitliche Befestigung des 'Gehäuses hat gegenüber der bisher üblichen Befestigung des Gehäuses vor dem Antennenmast, das heißt Befestigung des Gehäuses mit seiner Rückseite am Antennenmast, den Vorteil einer in besonders einfacher Weise realisierbaren Einstellung des Gehäuses. Diese Einstellung des Gehäuses ist besonders wichtig, da bei dem mit dem Antennenspiegel integrierten Gehäuse, das eir.en besonders einfachen Aufbau gewährleistet, mit der Einstellung des Gehäuses die Einstellung der Antenne und damit ihre Ausrichtung auf das zu bestrahlende Gebiet erfolgt.
Die Halterungen können in vorteilhafter Weise an
beiden Vertikalseiten des Gehäuses angeordnet werden.
so daß eine wahlweise Montage des Gehäuses an verschiedenen Seiten des Antennenmastes möglich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindiingsgegen-
stände«· finden sich ir. J..:; Unieransprirhen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 in einer Vorderansicht, einer Draufsicht und zwei Seitenansichten ein am Antennenmast montiertes Gehäuse und
Fig. 5 zwei nebeneinander an unem Antvunepn!.i,t montierte Gehäuse.
Das Gehäuse besteht aus einer Wanne 19 und einem Deckel 20. Der Boden der Wanne 19, d. h. die in Gehäuserückseite ist derart nach innen ausgeformt, daß er ^:;s'!vrn den parabolförmigen Antennenspiegel 7 bildet. Somit ist also der Antennenspiegel in das Gehäuse integriert.
Vor dem Antennenraum befindet sich der Bauteileraum, in dem, in Fig.2 strichliert eingezeichnet, die RF-Geräte, nämlich ein Sender 1 und ein Empfänger 2 angeordnet sind, die über kurze RF-Leitungen 3 an die Kanalweiche 4 angeschlossen sind. Die Kanalweichenketle 4 ist unmittelbar mit dem Antennenstrahler 5 verbunden.
Um die Windkräfte aufzunehmen, isi das Gehäuseinnere als selbsttragender Rahmen ausgebildet. Ζί diesem Zweck sind an den Innenwänden des Gehäuses versteifende Elemente angebracht, die aus U-förmig :s profilierten Schienen 6 unterschiedlicher Schenkellänge bestehen, die mit ihrem mittleren Bereich an den Innenwänden befestigt sind und deren Schenkel in das Gehäuseinnere ragen und den Bauteileraum im wesentlichen umschließen. Durch diese konstruktiven i«· Maßnahmen wird das Gehäuse verwir.dungssteif und damit die geforderte Einstellgenauigkeit der Antenne (Halbwertsbreite) auch bei höchsten Windbelastungen eingehalten.
Die Befestigung des Gehäuses an einem Stahlmast 9 a erfolgt über eine Halterung, die so ausgeführt ist. daß zur Antenneneinstellung das Gehäuse horizontal und vertikal verstellt werden kann. Die Halterung besteht aus einem U-förmigen Träger 8 mn einem plattenförmigen Mittelteil, der an der Seitenwand des Gehäuses anschraubbar ist. und mit zwei in ihrem Endbereich halbschalenförmig ausgebildeten Schenkeln, die am Antennenmast 9 unter einem gegenseitigen Abstand anliegen. Die halbschalenformigen F.ndbereiche der Schenkel werden mit jeweils einer weiteren Halbschale ■»*> 10. den Antennenmast 9 zwischen sich einschließend, über eine Schraubverbindung miteirrnder verbunden Der plattenförmige Mittelteil des U-förmigen Trägers 8 ist in der Mitte mit einer Lagerstelle 12 versehen, so daß eine Verdrehung des Gehäuses gegenüber dem Träger möglich ist. Diese Laperstelle kann aus einem Zentrierstift bestehen. Hierfür sind im Bereich der Ecken des plattenförmigen Mittelteils auf einem Kreisbogen liegende Schlitze 21 angebracht, in die Befestigungselemente 13. beispielsweise Schrauben eingreifen. Entsprechend der Länge der Schlitze 21 ist das Gehäuse um einen Winkel \ in der vertikalen Einstellung veränderbar. Die gesamte Halterung kann wahlweise links oder rechts am Gehäuse angebracht werden. In den Fig. 1 und 2 ist diese Möglichkeit der «> Befestigung von der linken Gehäuseseite her durch eine strichpunktierte Darstellung des Antennenmastes 9 und der Halterung 8 angedeutet. Die Halterung 8 kann dabei nur an einer Seite vorgesehen sein oder bereits an beiden Seiten angebracht «erden, für der. Fall, daß die Möglichkei; noch offen gehalten wird, an welcher Seilt ües Antennenmastes das Gehäuse befestigt wird.
Unterhalb der Halterung, d. h. unterhalb eines ^■!iciikeii aes U-förmigen Ί i ägers 8, ist am Antennenmast 9 eine Stützschelle 11 angeordnet, die ein Abgleiten des Gehäuses nach Lockern der Schrauben 10 der Halterung, das erforderlich ist zur horizontalen Einstellung des Gehäuses, verhindert.
Die erforderlichen Anschlußleitungen 14 werden an der Unterseite in das Gehäuse geführt und durch ein flexibles Metallrohr gegen mechanische Beschädigungen und Blitzschlag geschützt. Dieses ist mit einer Muffe 22 am Antennenmast 9 verbunden, über die die im Inneren des Antennenmastes nach oben geführten Anschlußleitungen herausgeführt werden.
Um ein Vereisen der Antenne zu verhindern, ist eine Haube (Radom) 15 aus Kunststoff vorgesehen. Im Gehäuseinneren sind Heizstäbe 16 angeordnet, die die Temperatur im Innenraum über 0"V halten. An den Außenflächen des Gehäuses sind Schirmulenden 17 in Form von unter einem Abstand zur Gehäusewand atigeordneten Blechplatten angebracht, die bei ini^nsiver Sonneneinstrahlung ein Aufheizen des Gehäuseinnenraumes verhindern.
Für verschiedene Übertragungsrichtungen werden mehrere Gehäuse am Antennenmast unmittelbar über-oder nebeneinander befestigt. Werden mehr als vier Sender und vier Empfanger je Übertragungsrichtung benötigt, so wird ein weiteres Gehäuse über eine Polarisationsweiche und einen flexiblen Hohlleiter zugeschaltet.
F i g. 5 zeig;t eine Anordnung, bei der zwei Gehäuse in einer Ebene nebeneinander an einem Antennenmast 9 befestigt sind. Das einzelne Gehäuse und dessen Befestigung entsprechen in ihrem Aufbau der vorstehend beschiiebenen Art: unterschiedlich zur Darstellung nach F i g. 1 ist, daß hierbei ein zweites Gehäuse an der in der Figur rechten Seite des Antennenmastes 9 befestigt ist. Wie Fig. 5 deutlich zeigt, ermöglicht der erfindungsgcmaUe Aufbau des Gehäuses mit seiner speziellen Befestigung an der Gehäuseseite zum einen eine besonders günstige Einstellung des Gehäuses sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung und zum anderen die Anordnung einer Vielzahl von Gehäusen sehr dicht beieinander am Antennenmast und damit eine gute Ausnutzung des Befestigungsplatzes am Antennenmast. Die seitliche Befestigung des Gehäuses hat gegenüber der bisher üblichen Befestigung des Gehäuses vor dem Antennenmast, d. h. Befestigung des Gehäuses mit seiner Rückseite am Antennenmast, der Vorteil einer in besonder» einfacher Weise realisierbarer. Einstellung des Gehäuses. Diese Einstellung des Gehäuses ist besonders wichtig, da bei dem mit dem Antennenspiegel integrierten Gehäuse, dss einen besonders einfachen Aufbau gewährleistet, mit der Einstellung des Gehäuses die Einstellung der Antenne und damit ihre Ausrichtung auf das zu bestrahlende Gebiet erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen, bestehend aus einem Kasten, von dem eine Wand als Antennenreflektor i ausgebildet ist, und Befestigungselementen zur Montage an einem Antennenmast, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten innen durch einen Rahmen versteift ist, der aus U-förmig profilierten Schienen (6) besteht, die mit ihrem in Miltelschenkel-Bereich an den Kasteninnenwänden anliegen, und daß an wenigstens einer vertikalen Seitenwand eine die Einstellung des Gehäuses nach allen Richtungen ermöglichende Halterung angebracht ist, bestehend aus einem U-förmigen Träger '■$ (8) mit einem plattenförmigen, in der Mitte (12) drehbar und arretierbar an einer der vertikalen Gehäusewände gelagerten Mittelteil und zwei im Endbereich haibschalenförmig ausgebildeten, am Antennenmast (9) unter einem gegenseitigen Abstand anliegenden Schenkeln, die durch verschraubbare H&'hschalen (10) zu den Antennenmast (9) umgreifende Rohrschellen ergänzt sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Mittelteil des .r> Träger (8) in Bezug auf die Lagerstelle (12) auf einem Kreisbogen angeordnete Schlitze (21) zum Eingriff von Bcfcstigungselc.ienten (13) aufweist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Trägers eine den Antennenmast (9) umfassende Stützschelle (11) angeordnet ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet. uVrt der Antennenspiegel (7) durch einen Schutzschirm (15) (Radom) abge- i> deckt ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum Heizstäbe (16) angeordnet sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5. ■»> dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten zusätzliche Abschirmblenden (17) (Sonnenschirmblcndcn) angeordnet sind.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche ! bin 6. dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußleitungen (14) -ti an der Unterseite in das Gehäuse geführt sind.
8. Gehäuse nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (14) in einem flexiblen Metallrohr vom Antennenmast (9) zum Gehäuse geführt sind. >o
DE2618120A 1976-04-26 1976-04-26 Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen Expired DE2618120C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618120A DE2618120C2 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen
GB752/77A GB1530551A (en) 1976-04-26 1977-01-10 Antenna arrangements
CH91077A CH607466A5 (de) 1976-04-26 1977-01-26
IT22589/77A IT1084473B (it) 1976-04-26 1977-04-19 Custodia per accogliere unita' costruttive e apparecchiature di impianti per onde elettromagnetiche convogliate.
YU01049/77A YU104977A (en) 1976-04-26 1977-04-21 Housing for building in modules and arrangements for directed radio contacts
AU24515/77A AU502911B2 (en) 1976-04-26 1977-04-22 Antenna housing
LU77187A LU77187A1 (de) 1976-04-26 1977-04-22
FI771310A FI771310A (de) 1976-04-26 1977-04-25
IE826/77A IE44740B1 (en) 1976-04-26 1977-04-25 Improvements in or relating to antenna arrangements
BR7702586A BR7702586A (pt) 1976-04-26 1977-04-25 Armario de equipamentos para instalacoes de radio direcional
NO771416A NO771416L (no) 1976-04-26 1977-04-25 Kapsel til } oppta byggeenheter og apparater i retningsradioanlegg
FR7712368A FR2349970A1 (fr) 1976-04-26 1977-04-25 Coffret destine a recevoir des composants et des appareils d'installations a faisceaux hertziens
DK180477A DK180477A (da) 1976-04-26 1977-04-25 Hus til optagelse af komponenter og apparater til retningsradioleg
SE7704721A SE7704721L (sv) 1976-04-26 1977-04-25 Apparatkapa
BE177023A BE853962A (fr) 1976-04-26 1977-04-26 Coffret destine a recevoir des composants et des appareils d'installations a faisceaux hertziens
NL7704563A NL7704563A (nl) 1976-04-26 1977-04-26 Huis voor het opnemen van apparatuur van een stelsel voor gerichte radioverbindingen.
JP52048348A JPS609678B2 (ja) 1976-04-26 1977-04-26 指向性無線通信設備の構成ユニツトおよび機器を収納するためのケ−シング
IN1123/CAL/77A IN147711B (de) 1976-04-26 1977-07-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618120A DE2618120C2 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618120A1 DE2618120A1 (de) 1977-11-10
DE2618120C2 true DE2618120C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=5976223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618120A Expired DE2618120C2 (de) 1976-04-26 1976-04-26 Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS609678B2 (de)
AU (1) AU502911B2 (de)
BE (1) BE853962A (de)
BR (1) BR7702586A (de)
CH (1) CH607466A5 (de)
DE (1) DE2618120C2 (de)
DK (1) DK180477A (de)
FI (1) FI771310A (de)
FR (1) FR2349970A1 (de)
GB (1) GB1530551A (de)
IE (1) IE44740B1 (de)
IN (1) IN147711B (de)
IT (1) IT1084473B (de)
LU (1) LU77187A1 (de)
NL (1) NL7704563A (de)
NO (1) NO771416L (de)
SE (1) SE7704721L (de)
YU (1) YU104977A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533211A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Parabolantenne fuer richtfunkanlagen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488465A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Siemens Ag Appareil a boitier pour emetteur-recepteur radioelectrique de la technique electrique des communications
DE3225627C2 (de) * 1982-07-08 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flachgehäuse für ein Funkgerät
US5898412A (en) * 1996-08-02 1999-04-27 Ericsson Inc. Transmit/receive antenna mounting enclosure
US5835068A (en) * 1996-09-03 1998-11-10 Raytheon Company Microwave transceiver/antenna system with adjustable mounting and alignment mechanism
ES2353420B1 (es) * 2008-11-14 2012-01-11 Tecatel, S.A. Dispositivo de anclaje a mástiles para equipos amplificadores y/o electrónicos.
EP2713435B8 (de) * 2012-09-28 2018-05-16 Alcatel Lucent Montagesystem einer Antenne auf einer zylindrischen Halterung
EP3254336A1 (de) 2015-02-26 2017-12-13 Huawei Technologies Co. Ltd. Hochfrequenzanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413558A (en) * 1943-06-24 1946-12-31 Rca Corp Sectional parabolic antenna system
FR1165492A (fr) * 1956-11-09 1958-10-27 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à la construction des ensembles radar
US2844819A (en) * 1957-01-14 1958-07-22 Andrews Johnnie Guide arm for radio tower or the like
DE1956172A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Antennenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533211A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Parabolantenne fuer richtfunkanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU502911B2 (en) 1979-08-09
YU104977A (en) 1982-08-31
JPS52130501A (en) 1977-11-01
NL7704563A (nl) 1977-10-28
IE44740L (en) 1977-10-26
FR2349970B1 (de) 1982-03-26
IN147711B (de) 1980-06-07
IE44740B1 (en) 1982-03-10
LU77187A1 (de) 1979-01-18
GB1530551A (en) 1978-11-01
CH607466A5 (de) 1978-12-29
NO771416L (no) 1977-10-27
DK180477A (da) 1977-10-27
DE2618120A1 (de) 1977-11-10
BR7702586A (pt) 1978-02-21
FI771310A (de) 1977-10-27
SE7704721L (sv) 1977-10-27
FR2349970A1 (fr) 1977-11-25
BE853962A (fr) 1977-10-26
AU2451577A (en) 1978-10-26
IT1084473B (it) 1985-05-25
JPS609678B2 (ja) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501448A1 (de) Antenneneinrichtung für Satellitenempfang
DE69721218T2 (de) Zusammenbau von mikrowellen-sendeempfänger und antenne mit justierbarem montage- und ausrichtungsmechanismus
DE2618120C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Baueinheiten und Geräten von Richtfunkanlagen
DE3822963A1 (de) Mikrowellen-empfangsvorrichtung
DE69933992T2 (de) Antenne mit geringem visuellen Eindruck
DE19742076A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines langgestreckten Gegenstandes an einer Wand
DE2724130C3 (de) Gehäuse für einen Sender und Empfänger der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2439708C2 (de) Quadantenne
DE2208106C3 (de) Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes
DE202009016560U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Richtantenne
DE19500836C1 (de) Empfangsantenne für Satellitenfernsehsignale
EP2403058B1 (de) Befestigungsadapter für eine Richtfunkantenne
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
EP0147680B1 (de) Zirkular-Polarisationsgitter für Antennenstrahler
DE2229000C3 (de) Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes mit einem Bedienungsfeld
DE946238C (de) Antennenanordnung mit einem Dipolstrahler in Schmetterlingsform
DE2036146A1 (de) Antenne mit stabilisierter Keule
DE4005982A1 (de) Horizontale breitbandantenne
DE3400736C2 (de)
DE975283C (de) Antennenanordnung mit wenigstens zwei Dipolstrahlern
DE920798C (de) Antennenanordnung
DE1765807U (de) Mehrelementdipolantenne, insbesondere breitbandantenne fuer rundfunk- oder fernsehempfang.
DE1766103B2 (de) Spiegelantenne und Verfahren zum Justieren einer solchen
DE1007826B (de) Simultan-Strahler, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen
DE202006009765U1 (de) Dachzubehörsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee