DE2617492A1 - 3-(3',5'-dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide - Google Patents

3-(3',5'-dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide

Info

Publication number
DE2617492A1
DE2617492A1 DE19762617492 DE2617492A DE2617492A1 DE 2617492 A1 DE2617492 A1 DE 2617492A1 DE 19762617492 DE19762617492 DE 19762617492 DE 2617492 A DE2617492 A DE 2617492A DE 2617492 A1 DE2617492 A1 DE 2617492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
dione
formula
chloride
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617492
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Fujinami
Yoshio Hisada
Toshiro Kato
Chiyozo Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2617492A1 publication Critical patent/DE2617492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/80Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED,
Osaka, Japan
11 3-(3',5l-Dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide "
Priorität: 22. April 1975, Japan, Nr. 49250/1975
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
In der Praxis wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß man die in der 1-Stellung unsubstituierte Verbindung der allgemeinen Formel II mit mindestens der äquimolaren Menge des Sulfonylhalogenids der allgemeinen Formel III, vorzugsweise dem Chlorid, bei"1 Temperaturen von 0 bis 35°C und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Nitrobenzol, unter Rühren umsetzt. Die Umsetzung kann auch unter Erhitzen bis zur Rückflußtemperatur und bzw. oder in Gegenwart eines Halogenwasserstoff acceptors, wie Pyri din, Triäthylamin, N-Methyl-.
b 0 9 8 U 5 / 1 0 5 9
ORIGINAL INSPECTED
morpholin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethoxid oder Natriumäthoxid, durchgeführt werden.
Die Verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise nach dem in der DT-OS 19 58 183.0 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß verwendbare Verbindungen der allgemeinen Formel II sind:
1) 3—(3fj5l-Difluorphenyl)-imidazolidin-2,4-dion,
2) 3-(3f,5'-Dichlorphenyl)-imidazolidin-2,4-dion,
3) 3-(3',5'-Dibromphenyl)-imidazolidin-2,4-dion,
4) 3-(3'J5l-Dijodphenyl)-imidazolidin-2,4-dion,
5) 3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5-methylimidazolidin-2,4-dion,
6) 3-(3!,5l-Dichlorphenyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion,
7) 3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-äthylimidazolidin-2,4-dion,
8) 3-(3!,5'-Dichlo2^henyl)-5,5-diäthylimidazolidin-2,4-dion,
9) 3-(3' ,5'-Dichlorphenyl)-5-n-propylimidazolidin-2,4-dion,
10) 3-(3',5'-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-n-propylimidazolidin-2,4-dion,
11) 3-(3',5!-Dichlorphenyl)-5-äthyl-5-n-propylimidazolidin-2,4-dion,
12) 3-(3',5l-Dibromphenyl)-5-methylimidazolidin-2,4-dion,
13) 3-(3',S'-DibromphenylJ-S-äthyl-S-n-propylimidazolidin-2,4-dion,
14) 3-(3',5'-Dibromphenyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion,
f. 0 9 R U R / 1 Π S 9
2617 43 2 -ι
15) 3-(3!,5l-Dioodphenyl)-5-methylimidazolidin-2,4-dion,
16) 3-(3f,5l-Didodphenyl)-5-raethyl-5-äthylimidazolidin-2,4-dion,
17) 3-(3f,5l-Dioodphenyl)-5-methyl-5-isopropylimidazolidin-2,4-dion,
18) 3-(3f,5'-Difluorphenyl)-5-methyliinidazolidin-2,4-dion,
19) 3-(3',5'-Difluorphenyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion und
20) 3-(3',5!-Difluorphenyl)-5,5-diäthylimidazolidin-2,4-dion.
Spezielle Beispiele für Verfahrensgemäß verwendbare Sulfonylhalogenide der allgemeinen Formel III sind:
21) Methylsulfonylchlorid,
22) Äthylsulfonylchlorid,
23) n-Propylsulfonylchlorid,
24) Isopropylsulfonylchlorid,
25) n-Butylsulfonylchlorid,
26) Isobutylsulfonylchlorid,
27) s ek.-Butylsulfonylchlorid,
28) . tert.-Butylsulfonylchlorid,
29) n-Amylsulfonylchlorid,
30) Isoamylsulfonylchlorid,
31) n-Octylsulfonylchlorid,
32) n-Decylsulfonylchlorid,
33) n-Dodecylsulfonylchlorid,
34) n-Eicosylsulfonylchlorid,
35) Äthylsulfonylbromid,
L -
i. f! NSl /. '. / 1 Π R Q
Γ 2617432
36) n-Propylsulfonylbromid,
37) n-Butylsulfonylbromid,
38) Isobutylsulfonylbromid,
39) n-Hexylsulfonylbromid,
40) η-Decylsulfonylbrοmid,
41) Vinylsulfonylchlorid,
42) Allylsulfonylchlorid,
43) Methallylsulfonylchlorid,
44) Allylsulfonylbromid,
45) Monochlormethylsulfonylchlorid,
46) Dichlormethylsulfonylchlorid,
47) Trichlormethylsulfonylchlorid,
48) Monofluormethylsulfonylchlorid,
49) ß-Chloräthylsulfonylchlorid,
50) β,ß-Dichloräthylsulfonylchlorid,
51) y-Chlorpropylsulfonylchlorid und
52) δ-Chlorbutylsulfonylchlorid.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Breitspektrum Mikrobizide. Sie können daher zur Bekämpfung der verschiedensten pflanzenpathogenen Pilze, wie Piricularia oryzae, Cochliobolus miyabeanus, Pellicularia sasakii, Xanthomonas oryzae, Sclerotinia sclerotiorum, Sclerotinia cinerea, Botrytis cinerea, Alternaria mali, Sclerotinia mali, Sphaerotheca fuliginea, Alternaria kikuchiana, Pellicularia filamentosa und Xanthomonas citri, eingesetzt v/erden. Außerdem haben sie eine ausgezeichnete Wirkung gegenüber Aspergillus niger. Die Verbindungen zeichnen sich durch sehr nie-
']:./. J1 / 1 fi F, Γ;
2617432
- 5 drige Toxizität gegenüber Warmblütern und Fischen aus.
In der Praxis können die Verbindungen der allgemeinen Formel I entweder allein oder zusammen mit üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln, wie Talcum oder Ton, oder flüssigen Trägern, wie organischen Lösungsmitteln, eingesetzt v/erden. Beispiele für mikrobizide Mittel sind Stäubemittel, benetzbare Pulver, Ölspritzmittel, Aerosolpräparate, Tabletten, emulgierbare Konzentrate und Granulate.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch im Gemisch mit anderen Mikrobiziden eingesetzt werden. Beispiele für diese Verbindungen sind Blasticidin S, Kasugamycin, Polyoxin, Acetylendicarbonsäureimid, 3-/2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl7-glutarimid, Streptomycin, Griseofulvin, Pentachlornitrobenzol, Pentachlorphenol, Hexachlorbenzol, Pentachlorbenzylalkohol, Pentachlorbenzaldoxim, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, Zink-äthylenbisdithiocarbamat, Zink-dimethylthiocarbamat, Mangan-äthylenbisdithiocarbamat, Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid, 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalsäuredinitril, 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon, Tetrachlor-p-benzochinon, p-Dimethylaminobenzoldiazonatriumsulfonat, 2-(1-Methylheptyl)-4,6-dinitrophonylcrotonat; 2-Heptadecylimidazolinacetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-striazin, Dodecylguanidinacetat, 6-Methyl-2,3-chinoxalindithiol cyclisches-3,S-dithiocarbonat, 2,3-Chinoxalindithiol-cyclisches-trithiocarbonat, N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid, N-(1,1,2,2-Tetrachloräthylthio)-4-cyclohexen-
i Γ - 9 8 /, Γ, / 1 Π S 9
1,2-Dicarboximid, N-(3',5!-Dichlorphenyl)-maleinimid, Ν-(3' ,5'-Dichlorphenyl)-succinimid, Ν-(3',5'-Dichlorphenyl)-itaconimid, 3-(3' , 5l-Dichlorphenyl)-5,5-climethyloxazolidin-2,4-dion, 2,3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-1,4-oxazin-4,4-dioxid, 2,3-Dih.ydro-5-carboxanilid-6-meth.yl-1,4-oxazin, 1-(N-n-Butylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylaminobenzimidazol, 0,O-Diäthyl-S-benzylthiophosphat, O-Äthyl-S,S-diphenyldithiο-phosphat, 0-Äthyl-0-phenyl-0-(2,4,5-trichlorphenyl)-phosphat, 0,O-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphat, S-/1,2-Bis-(äthoxycarbonyl)-äthyl7-0,0-dimethyldithiophosphat, 0,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethylJ-dithiophosphat, 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-methyl-4-pyrimidyl)-thiophosphat, 3,4-Dimethylphenyl-N-raethylcarbamat, Eisenmethylarsenat, 2-Chlor-4,β-bis-(äthylamino)-S-triazin, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (und ihre Salze und Ester), 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure (und ihre Salze und Ester), 2,4-Dichlorphenyl-4!- nitrophenyläther, Natrium-pentachlorphenolat, N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-di-n-propyl-ptoluidin, 2-Chlor-2',61-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetamid, 1-Naphthyl-N-methylcarbamat, Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat, 4-Chlorbenzyl-N,N-dimethylthiolcarbamat, N,N-Diallyl-2-chloracetamid, Äthyl-ß-(2,4-dichlorphenoxy)-acrylat und Cyclohexyl-ß-(2,4-dichlorphenoxy)-acrylat. Mit Hilfe dieser Kombinationspräparate ist die gleichzeitige Bekämpfung von mehreren pflanzenpathogenen Mikroorganismen und Schadinsekten möglich. Ferner können die Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie
i-; i.i 9 R 4 S / 1 Π 5 9
Insektiziden, Mitiziden und Düngemitteln eingesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I Verfahren A)
Ein Gemisch von 0,05 Hol der Verbindung der allgemeinen Formel II und 0,1 Mol Triäthylamin wird in 100 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 0,06 Mol des Sulfonylhalogenids der allgemeinen Formel III tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das überschüssige SuI-fonylhalogenid, Triäthylamin und Toluol abdestilliert. Der Rückstand wird mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Gegebenenfalls v/ird das Produkt zur Reinigung aus Äthanol umkristallisiert.
Verfahren B)
0,05 Mol Natriumhydrid wird in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst. Diese Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0,05 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II in 120 ml Tetrahydrofuran tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird einige Zeit gerührt und sodann bei Raumtemperatur und unter Rühren mit 0,06 Mol des Sulfonylhalogenids der allgemeinen Formel III tropfenweise versetzt. Nach beendeter Zugabe L -J
■ ι ·. ■
wird das Gemisch 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird nicht umgesetztes Sulfonylhalogenid und Tetrahydrofuran abdestilliert, der Rückstand mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Gegebenenfalls wird das Produkt zur Reinigung aus Äthanol umkristallisiert,
Beispiele für die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in Tabelle I zusammengefaßt:
»;, Π 9 R h F / 1 Π Β 9
Tabelle I
Au s gangsve rbi ndungen
Verbindung
(H)
Sulfonyl-
Verfah-
haloge- J ren
nid'tlllp
'Nr
,5'-Pihalogenphenyl)-1-sulfonylimida2olTdin-2,A-dion (I)
S trukturformel
physikalische Konstanten
Ausbeu-
Elementaranalyse (%)
Halogenj
21
53
F.
-225,O0C
224,0
80
37,17
(37;32)
2,50
(2,63)
8,67
(8,69)
9,92 (10,01)
(Cl) ·
21,94
(22,01)
22
54
Jf-S
F. , 200.0
-202;0°C '
83
39,18
{35,46}
2.99
(3,14)
8,31
(8,23)
9,51 (9,41)
(Cl)
21,03
(20,94)
23
55
F. , 163.0
-164^00C
87
41.04
(41,17)
3,44
(3,51)
7,98
(7.95)
9.13 (9,28)
(Cl)
20,19
(20,19)
24
56
β'· ., 183r0
-184,O0C
83
41.04
(41,24)
3,44
(3,70)
7,98
(7,79)
9,13 (8,95)
(Cl)
20,19
(20,18)
25
57
F.. ., 149,0
-151,O0C
91
42,75
(42;82)
3,86
(3,91)
7,67
(7,70)
8,78 (8,66).
(Cl)
19,41
(19,61)
Tabelle I - Fortsetzung
Aus gangsverbindunger
Verbindung
(II)
Sulfonyl"
halogeniden)
Ver
fah
ren
3-(3f>5l-Dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dion (I)
,"Nr,
Strukturformel
physikali-Aussehe Kon- Deute stanten
Elementaranalyse (%)
Halogen
26
58
Cl
Cl
F. ., 156,5 -158,5°C '
80
42,75
(42,76)
3,86
(3,87)
7,67
(7;72)
8,78
(8,6S)
(Cl)
19.41
(19,35)
27
59
Cl
ff
Jj H
"C4H9
. F., 152,5 -153;5°C
82
42,75
(42,92)
3,86 '
(3,86)
7,67
(7,57)
8,78
(8,57)
(Cl)
19,41
(19,31)
28
60
cl
Cl
. F., 160,0 -163,00C
74
42,75
(43,01)
3,86
(3;93)
7,67
(7,55)
8,78·
(8,54)
(Cl)
19.41 · (19,52)
29
61
.F-, 133,5 134,50C
89
44,34
(44;05)
4,25
(4,20)
7,39
(7,44)
8,45
(8,28)
Cl
J H (Cl)
18,70
(18;64)
33
62
F., 123;0 12400C
76
124,00C
V4
Cl (I H 52,83
(52;98)
6,33
(6,29)
5,87
(6,06)
6,72
(6,65)
(Cl)
14,85 (15,01) ir
Tabelle I - Fortsetzung
Aus gangsverbindungen Sulfonyl-
haloge-
Ver
fah
ren
)
3-(31,5'-Dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dion (I) Strukturformel physikali
sche Kon
stanten
Aus-
beu-
te,%
Elementaranalyse (%) H N S Halogen
Verbindung
(II)
42 B , Nrv Clv 9 F. , 141,5
-144,50C
79 C 2,89
(3,01)
8,02
(8,07)
9,18
(8,99)
(Cl)
20,31
(20,43)
2 23 A 63 Br\ 9 . F. , 155,0
-158,5°C
85 41,28
(41,52)
2^75
(2;88)
6,37
(6,45)
7,29
(7,13)
(Br)
36,31
(36,39)
3 21 A 64 ei Jh F., 184.0
-186t0°C
90 32,75
(32,91)
2,99
(3,10)
8,31
(8,26)
9,51
(9,14)
(Cl)
21,03
(20,69)
5 23 A 65 Clv J?
<f\i/f-SO2-n-C3H7
Cl' I H
F. , 144 ο
-145,50C
92 39,18
(39;39)
3,86
(4,02)
7,67
(7,66)
8,78
(8,72)
(Cl)
19,41
(19,53)
5 21 B 66 f>/^fSO2CH3
V=/ V^-CH3
Cl H CH3
F., 137,0
-139;0°C
85 42.75
(42,73)
3,44
(3;48)
7,98
(7,87)
9,13
(8,88)
(ei) Γ
20,19
(20,32)J
6 67 41,04
Tabelle I - Fortsetzung - 12 -
Ausgangsrerbindungen
Verbindung (II)
,Sulfonylhaloge-
nid(III)
Ver fah ren
Nr. ,5'-Dihalogenphenyl)-1-sulfonyliraidazolidin-2,4-dion (i)
Strukturformel physikalische Κόη-stanten
Ausbeute
Eleraentaranalyse (%)
Halogen
22
68
Cl
F. ., 154.0 -156^50C
79
42^75 (42,88)
3,86 (3,89)
CH 7,67 (7T65)
8,78 (8,69)
(Cl)
19,41
(19,40)
CC
.'jn
CJT
■JD
23
69
Cl
N f" F' , 139,0 -14075°C '
83
44,34 (44,29)
4,25 (4,27)
7,39 (7,38)
8,'4 (8,32)
(Cl)
18,70
(18,40)
CH
51
70
Cl
F. , 146.0 -149;0°C
85
37,37 (37;50)
2,88 (2,96)
7.26 (7;23)
8,31 (Ö;20)
(Cl)
27,58
(27,49)
Beispiel 2 Herstellung von mikrobiziden Mitteln
a) Stäubemittel
2 Teile der Verbindung (55) und 98 Teile Ton werden gründlich pulverisiert und miteinander vermischt. Es wird ein Stäubemittel mit 2 % Wirkstoff erhalten.
b) Stäubemittel
2 Teile der Verbindung (57) und 98 Teile Talcum v/erden gründlich pulverisiert und miteinander vermischt. Es wird ein Stäubemittel mit 2 56 Wirkstoff erhalten.
c) Benetzbares Pulver
50 Teile der Verbindung (57), 5 Teile eines Netzmittels des Alkylbenzolsulfonattyps und 45 Teile Diatomeenerde werden gründlich pulverisiert und miteinander vermischt. Es wird ein benetzbares Pulver mit 50 % Wirkstoffgehalt erhalten. Zur Anwendung wird das Pulver mit Wasser verdünnt und verspritzt.
d) Emulgierbares Konzentrat
10 Teile der Verbindung (54), 80 Teile Dimethylsulfoxid und 10 Teile eines Emulgators des Polyoxyäthylenphenylphenoläthertyps werden miteinander vermischt. Es wird ein emulgierbares Konzentrat mit 10 % Wirkstoffgehalt erhalten. Zur Anwendung wird das Konzentrat mit Wasser verdünnt und die erhaltene Emulsion verspritzt«
B098A5/1059
e) Granulat
5 Teile der Verbindung (66), 93,5 Teile Ton und 1,5 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel werden gründlich miteinander vermischt und pulverisiert, mit Wasser verknetet und sodann granuliert und getrocknet. Es wird ein Granulat mit 5 % Wirkstoff gehalt erhalten.
In den nachstehenden Beispielen ist die Wirkung einiger Verbindungen der Erfindung gegenüber pflanzenpathogenen Pilzen erläutert.
Die Zahlen der Verbindungen entsprechen den in Tabelle I angegebenen Zahlen.
Beispiel 3
Reispflanzen der Sorte Wase-Asahi in einer Höhe von 50 bis 60 cm werden in einer Menge von 3 kg/10 Ar mit einem Stäubemittel bestäubt. Nach 1 Tag wird die Blattscheide jedes Stengels mit einer Mycelscheibe von Pellicularia sasakii beimpft. 5 Tage später wird die Größe der erkrankten Stellen bestimmt und der Schädigungsgrad nach folgender Gleichung berechnet:
Durchschnittliche Länge der erkrankten Flecken in der behan-
Schädigungsgrad (%) = χ
durchschnittliche Länge der erkrankten Flecken in der unbehandelten Fläche
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
609845/ 1059
- 15 -Tabelle II
Verbindung Wirkstoffkonzen
tration, %
Schädigungs-ί
£rad, %
55
56
59
66
1,4
1,4
1,4
1,4
25 j
19 !
19 i
16
Stäubemittel mit Valida
mycin
0,30 % (als Vali
damycin A*))
31
unbehandelte Fläche - 100
Anmerkung: *) Ein von Streptomyces hygroscopicus limoneus
gebildetes Antibiotikum
Beispiel 4
Eine wäßrige Verdünnung der zu untersuchenden Verbindung in Form eines benetzbaren Pulvers wird auf die Cotyledonen von Gurkenpflanzen aufgebracht, die in Töpfen mit einem Durchmesser von 9 cm gezogen v/erden. Das erste entwickelte Blatt wurde •abgeschnitten. Die wäßrige Verdünnung wird in einer Menge von 7 ml pro Topf angewendet. Nach 1 Tag werden Agarscheiben mit einem Durchmesser von 5 mm mit Botrytis cinerea an den Blättern befestigt. 3 Tage später wird die Erkrankung beobachtet und die inhibierende Wirkung abgeschätzt.
Die systemische Wirkung der untersuchten Verbindungen wird nach der Wasserkulturmethode folgendermaßen bestimmt: Die Pflanzen werden vorsichtig und ohne Beschädigung der Wurzeln aus den Topfen entnommen. Die an den Wurzeln anhaftende Erde wird durch Waschen mit Wasser entfernt. Sodann werden die Pflanzen in Gefäße eingestellt, die 50 ml einer Lösung der zu
η f) 9 8 A 5 / 1 0 S 9
untersuchenden Verbindung in einer Konzentration von 5 ppm enthalten. Die Pflanzen werden 3 Tage bei konstanter Temperatur und Beleuchtung stehengelassen. Agarscheiben mit Pilzmycel werden an den Cotyledonen befestigt. Der Schädigungsgrad wird 3 Tage später bestimmt.
Die prozentuale Hemmung der Krankheitsentwicklung wird folgendermaßen bestimmt: Die Größe der erkrankten Fläche an den untersuchten Blättern wird ausgemessen und der Infektionsindex wird von 0 bis 5 nach den nachstehend aufgeführten Kriterien klassifiziert. Die Zahl der Blätter, die jedem Infektionsindex entspricht (n0, IX1, n2> n^, n/+, n^) wird bestimmt, und die Berechnung nach folgender Gleichung durchgeführt:
Infektionsindex Ausmaß der erkrankten Fläche
0 keine Krankheitsflecken
1 Krankheitsflecken unmittelbar um die Impfstelle
2 Krankheitsflecken bei etwa 1/5 der Blattfläche
3 Krankheitsflecken bei etwa 2/5 der Blattfläche
4 Krankheitsflecken bei etwa 3/5 der Blattfläche
5 Krankheitsflecken bei mehr als 3/5 der Blattfläche
Krankheitsunterdrückender Viert {%) =
5 χ η
χ
L _J
R09845/1059
Der Versuch zur Bestimmung der Unterdrückung der Krankheitsflecken wird folgendermaßen durchgeführt:
Agarscheiben mit dem Pilzmycel werden an dem ersten Blatt befestigt. Nach 1 Tag wird der Durchmesser des Krankheitsfleckens gemessen. Sodann wird eine Lösung der zu untersuchenden Verbindung auf die Pflanze in einer Menge von 7 ml pro Topf aufgebracht. 2 Tage später wird der Durchmesser der Krankheitsflecken gemessen. Die Wirkung der Unterdrückung der Entwicklung von Krankheitsflecken wird nach folgender Gleichung berechnet:
Wirkung der Unterdrückung der
Entwicklung von Krankheitsflecken (%) =
Zunahme der Länge der Krankheitsflecken Λ s in der behandelten Fläche v
Zunahme der Länge der Krankheitsflecken in der unbehandelten Fläche
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt:
. - fl M H L R / 1 Π Β 9
Tabelle III
Verbindung Wirkstoffkonzen
trat! on, ppm
Krankheitsunterdrückender Wert systemische
Aktiv.1* tat
Wirkung der
Unterdrückung der
Entwicklung von
Krankheitsflecken
»
55 50
5
100
krankheitsunterdriicken-
dc5 Wirkuncr
88 {%) '
88
a
5G 50
5
100
. 100 92 78
57 50
5
100
100 79 65
58 50
5
100
98 63 73 j
η
Q-VJ
Cl/ J
50
5
500
100 . 0 '. 13 _i
-j

D
•J
Cl R
ei/ §
50
5
500
70 0 •2i r
c
Methyl-1-(butylcarba-
moyl)-2-benzimidazol -
,carbainat. ,.
(bekanntes Fungizid)
50
5
500
89 91 87 j
C
r
uribehandelt - 90 0 0
0
*1) US-PS 3 668 217 *2) US-PS 3 716 552
Beispiel 5
Eine wäßrige Verdünnung der zu untersuchenden Verbindung in Form eines benetzbaren Pulvers wird auf Gurkenpflanzen, die in Topfen mit einem Durchmesser von 9 cm gezogen werden, sobald sich das erste Blatt annähernd entwickelt hat, in einer Menge von 7 ml pro Topf aufgebracht. Nach 1 Tag wird die Blattoberfläche mit Sclerotinia sclerotiorum beimpft und der Infektionszustand 3 Tage später untersucht. Der Schädigungsgrad wird folgendermaßen bestimmt:
Das Ausmaß der infizierten Fläche auf dem Blatt wird gemessen und in einen der sechs Infektionsindices eingeteilt (0, 1, 2, 3, 4, 5).
.Die Zahl der Blätter, die jedem Infektions index (tiq, n^, n^, n^, nr, Hf-) entspricht, wird bestimmt, und die Berechnung nach der nachstehenden Gleichung durchgeführt:
Infektionsindex Ausmaß der erkrankten Fläche
0 keine Krankheitsflecken
1 Krankheitsflecken unmittelbar an der oder um die Impfstelle
2 Krankheitsflecken bei etwa 1/5 der Blattfläche
3 Krankheitsflecken bei etwa 2/5 der Blattfläche
4 Krankheitsflecken bei etwa 3/5 der Blattfläche
5 Krankheitsflecken bei mehr als 3/5 der Blattfläche
■. i' M U L ·Γι / 1 (I ·, t!
Schädigungsgrad (%) =
0 χ nQ + 1 χ -n^ + 2 χ n2 + 3 χ n3 + 4 χ η. .+. .5 χ
5 χ η
χ 100
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Verbindung Wirkstoff--
konzentra
tion, ppm
Schädi
gungsgrad,
%
54
55
56
57
63
64
66
70
100
100
100
100
100
100
100
100 .
12
0
0
0
9
0
3
0
Methyl-1-(butylcarbamoyl)-
2-benzimidazol -carbamat
*)
bekanntes Fungizid ' · - - -
100 32
unbehandelt .- . 100
Anm.: *) »Benomyl"
Beispiel 6
Eine wäßrige Verdünnung der zu untersuchenden Verbindung in Form eines benetzbaren Pulvers wird auf Chinakohl der Sorte Nozaki Nr. 2, der in Topfen mit einem Durchmesser von 9 cm und beinahe bis zum zweiblättrigen Stadium gezogen wurde, in
η f) 9 8 Z1 B / 1 Π 5 9
einer Menge von 7 ml pro Topf aufgebracht. Nach 1 Tag wird eine Sporensuspension von Alternaria bracissicola auf die Oberfläche der Blätter aufgesprüht. Die Töpfe werden 1 Tag in einem dunklen feuchten Raum stehengelassen und sodann 2 Tage beleuchtet. Hierauf wird der Infektionszustand geprüft. Der Schädigungsgrad wird folgendermaßen bestimmt. Das Ausmaß der infizierten Fläche an den Blättern wird ausgemessen und nach einem der Infektionsindices (0, 1, 2, 3, 4, 5) nach folgenden Kriterien eingeteilt. Die Zahl der Blätter, die jedem Infektionsindex (ng, n,|, np, nw n^, n,-) entspricht, wird bestimmt und der Schädigungsgrad nach der nachstehenden Gleichung berechnet.
Infektionsindex Ausmaß der infizierten Blattfläche
0 keine infizierten Flecken
1 weniger als 5 %
2 5 bis 30 %
4 30 bis 60 %
5 mindestens 60 %
Schädigungsgrad (%) =
Oxnn + lxn, +2xno + 4xn/1 + 8xno 2 1 2 4 8 χ 100
8 χ η
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
609845/1059
- 22 Tabelle V
Verbindung tfirkstoff-
konzentra
tion, ppm
Schädi
gungsgrad,
%
53
54
55
57
69
70
200
100
200
100
200
100
200
100
200
100
200
100 -
11
7
2
5
0
0
0
1
6
21
1
2
*)
Polyoxm AL
(bekanntes Fungizid)
200 2
ünbehandelt - 100
Anm.: *) von Streptomyces cacaoi gebildetes Antibiotikum.
Beispiel 7
Die Wirkung einiger Verbindungen der Erfindung zur Hemmung des Wachstums von Pilzhyphen vrird nach der Agar-Verdünnungsmetho» de gegenüber Aspergillus niger ATCC 6275, Cladosporium herbarum IAM F 517 und Chaetomium globosum ATCC 6205 bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
B09845/10S9
Tabelle VI
Verbindung MHK, ppm A. niger C. herbarura C. globosum
59
61
" 1000
1000
1000
2000
1000
1000

Claims (14)

Patentansprüche
1.' 3-(3',5f-Dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dione der allgemeinen Formel I
in der X ein Halogenatom, R1 einen C1-C12-Alkyl-, C2-C^-Alkenyl- oder einen durch 1 Ms 3 Halogenatome substituierten Cj-C^-Alkylrest bedeutet, und R2 und R-* ¥ass er stoff a tome oder Methylgruppen darstellen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chlor- oder Bromatora bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chlor- oder Bromatom und R1 einen C^-C^-Alkylrest bedeutet.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen monohalogenierten C.,-C^-Alkylrest bedeutet.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chlor- oder Bromatom und R1 einen C^-C^-Alkylrest bedeutet und R2 und R^ Wasserstoffatome darstellen.
^0984 5/1059
6. Verbindung der Formel
7. Verbindung der Formel
Cl
Cl
-J \
Ir
CH.
-N— SO2CHCH
8. Verbindung der Formel
9. Verbindung der Formel
CH-
N-SO2CH2CHCH3
09845/1059
10. Verbindung der Formel
CH.
N—SO2CHCH2CH3
11. Verbindung der Formel
N-SO2CH2CH2CH3
12. Verbindung der Formel
N-SO2CH2CH2CH Cl
13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
B09845/1
Γ - 27 -
2917492
Γχ ι
/ Vi,2
in der X, Rp und R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Sulfonylhalogenid der allgemeinen Formel III
R1SO2Y (III)
in der R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Y ein Halogenatom darstellt, umsetzt.
14. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12 als Mikrobizide, insbesondere Fungizide.
1)09845/1059 ORIGINAL INSPECTED
DE19762617492 1975-04-22 1976-04-22 3-(3',5'-dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide Withdrawn DE2617492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50049250A JPS51123824A (en) 1975-04-22 1975-04-22 A non-medical antibacterial and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617492A1 true DE2617492A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=12825590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617492 Withdrawn DE2617492A1 (de) 1975-04-22 1976-04-22 3-(3',5'-dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4056622A (de)
JP (1) JPS51123824A (de)
AU (1) AU501305B2 (de)
CH (1) CH626070A5 (de)
CS (1) CS192558B2 (de)
DE (1) DE2617492A1 (de)
ES (1) ES447219A1 (de)
FR (1) FR2308626A1 (de)
GB (1) GB1512177A (de)
IT (1) IT1059486B (de)
NL (1) NL7604294A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5427564A (en) * 1977-08-02 1979-03-01 Sumitomo Chem Co Ltd 1-branched alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenophenyl) hydantoins, their preparation, and bactericides for pomicultural and horticultural uses containing the same as active agent.
JP2764262B2 (ja) * 1987-08-28 1998-06-11 持田製薬株式会社 ヒダントイン誘導体及びそれを有効成分とする医薬組成物
US5004751A (en) * 1987-08-28 1991-04-02 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives
US5202339A (en) * 1987-08-28 1993-04-13 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384964A (en) * 1941-04-07 1945-09-18 Abbott Lab Sulphanilylaminohydantoin
US3534022A (en) * 1966-02-17 1970-10-13 Dainippon Pharmaceutical Co 1-sulfonyl-5,5-disubstituted hydantoins and processes for preparation thereof
DK123717B (da) * 1968-11-25 1972-07-24 Sumitomo Chemical Co 3-(3',5'-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dionderivater med mirobicid virkning.
US3716552A (en) * 1969-10-09 1973-02-13 Sumitomo Chemical Co N'-alkanoyl-n''-dihalophenyl imidazolidinediones

Also Published As

Publication number Publication date
CS192558B2 (en) 1979-08-31
CH626070A5 (de) 1981-10-30
FR2308626B1 (de) 1978-05-19
US4056622A (en) 1977-11-01
JPS5339489B2 (de) 1978-10-21
AU501305B2 (en) 1979-06-14
ES447219A1 (es) 1977-12-01
JPS51123824A (en) 1976-10-28
FR2308626A1 (fr) 1976-11-19
AU1322976A (en) 1977-10-27
GB1512177A (en) 1978-05-24
NL7604294A (nl) 1976-10-26
IT1059486B (it) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838847C2 (de)
US3745170A (en) Novel n-(3,5-dihalophenyl)-imide compounds
EP0212600A2 (de) Neue Nitromethylen-Derivate
DE3146309A1 (de) Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation
DE2617492A1 (de) 3-(3&#39;,5&#39;-dihalogenphenyl)-1-sulfonylimidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide
DE69114014T2 (de) 3,3-bis[alkylthio]-2-pyridylacrylsäurederivate als fungizide.
IL31172A (en) N-(3,5-dichlorophenyl)cyclic imide derivatives,their preparation and microbicidal preparations containing them
DE2365677B2 (de) Verwendung von N-(3,5-Dichlorphenyl)-7-oxabicyclo [2.2.1] heptan-2,3-dicarboximid zur Bekämpfung von Pilzen
DE2918541C3 (de) Diphenylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel auf deren Basis
US4082849A (en) Halogenated n-(3,5-dihalophenyl)cyclopropanedicarboximides
CH622510A5 (de)
DE2221500A1 (de) Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
DE2658270A1 (de) N&#39;-sulfenyl-n&#39;&#39;-dihalogenphenylimidazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE2143601C3 (de) N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
US4089964A (en) Method of controlling fungal diseases in plants and compositions effective therefor
US4059635A (en) Substituted derivatives of 1,1-dichloroalkene-1 and their preparation and uses
DE2354873C3 (de) 30.11.72 Japan 120437-72 Fungizide Mittel auf Basis von bicyclischen Dicarbonsäurederivaten Sumitomo Chemical Co, Ltd, Osaka (Japan)
DE2002410A1 (de) Neue Oxazolidin-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1949435C3 (de) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide und ihre Verwendung als Microbicide
DE2545569A1 (de) 1,3-dithiol-2-yliden-malonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und fungizide mittel
DE1296633B (de) Neue Tri- oder Tetrathioorthophosphorsaeureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2753823A1 (de) 1-cycloalkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze
DE2426971C2 (de) Phenylendiamin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE2054235A1 (de) Oximdenvate und deren Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination