CH622510A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622510A5
CH622510A5 CH1417276A CH1417276A CH622510A5 CH 622510 A5 CH622510 A5 CH 622510A5 CH 1417276 A CH1417276 A CH 1417276A CH 1417276 A CH1417276 A CH 1417276A CH 622510 A5 CH622510 A5 CH 622510A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydantoin
parts
carbamoyl
weight
radical
Prior art date
Application number
CH1417276A
Other languages
English (en)
Inventor
Costin Dr Rentzea
Bernd Dr Zeeh
Karl-Heinz Dr Koenig
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH622510A5 publication Critical patent/CH622510A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/80Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Fungizide, die wertvolle neue l-AIkyl-carbamoyl-3(3,5-dichlor-phenyl)-hy-dantoine enthalten und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter phytopathogener Pilze mit diesen Verbindungen.
Es ist bekannt, Hydantoin-Derivate, beispielsweise das 1 -Isopropyl-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin, als Fungizide in der Landwirtschaft zu verwenden. Ihre Anwendung genügt jedoch nicht allen Erfordernissen der Praxis.
Es wurde nun gefunden, dass die neuen Hydantoinderi-vate der Formel I
R5
■ R
•R
Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Halogenalkenylrest mit 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Tetrahydropyranylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Tri-5 fluormethyl oder Äthinyl substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und R2 Wasserstoff bedeutet, oder R2 einen Methoxyrest bedeutet, wenn R1 Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Cyclohexyl bedeutet, und R3 Wasserstoff oder Methyl und X Chlor oder Brom bedeu-io tet, eine bessere fungizide Wirkung zeigen als die bekannten Hydantoin-Derivate. Sie eignen sich insbesondere im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Erysiphe graminis, Botrytis cinerea, Alternaria solani, Monilia spec., Sclerotinia sclerotiorum, Rhizoctonia solani. Die zur Bekämpfung der phyto-15 pathogenen Pilze erforderlichen Aufwandmengen liegen zwischen 0,25 und 2,5 kg Wirkstoff/ha Kulturfläche.
Die gute Persistenz der neuen Wirkstoffe auf den Pflanzen ermöglicht es, die Intervalle zwischen den einzelnen Fungizid-Behandlungen zu verlängern und damit die Anzahl 20 der zum Schutz der Pflanzen gegen pilzliche Neuinfektionen erforderlichen Fungizidanwendungen zu vermindern.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Wirkstoffe können durch Umsetzung des nach bekannten Verfahren synthetisierten 3-(3,5-Dichlor-phenyl)-hydantoins [z.B.: C. Runti und 25 F. Ulian, Ann. Chim. 55 (1965) 845 oder D. Pressmann u. Mitarbeiter, J. Amer. Chem. Soc. 70 (1948) 1352 und A. Mouneyrat, Chem. Ber. 33 (1900) 2393] mit Halogenalkyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl-, Alkoxyalkyl-, Mercaptoalkyl- oder Cycloalkylisocyanaten der Formel R'-NCO oder mit Carb-30 aminsäurechloriden der Formel
R1
R2
:NCOCl in der R1 einen durch Halogen, Alkyl, Cyclopropyl, Mer-capto oder Alkoxy substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Halogenalkenylrest mit 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Tetrahydropyranylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl oder Äthinyl substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoff atomen im Cycloalkylring, R2 Wasserstoff, R:! Wasserstoff oder Methyl und X Chlor oder Brom bedeutet, oder R2 einen Methoxyrest bedeutet, wenn R1 Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Cyclohexyl bedeutet.
(I),
in der R1 einen durch Halogen, Cyclopropyl, Alkylmercapto oder Alkoxy substituierten geradkettigen oder verzweigten und einem Säure bindenden Mittel erhalten werden.
Als Beispiele für die erfindungsgemäss verwendeten Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
l-(2-Chloräthyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin 40 1 -(2-Chlor-propy l-( 1 )-carbamoyl)-3-3,5-dichlor-phenyl)-hydan-toin
1 -( 1 -Chlor-isopropyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichIor-phenyl)-hyd-antoin l-(l-Chlor-butyl-(2)-carbamoyI)-3-(3,5-dichlor-phenyl)-45 -hydantoin
1-(1,1 -Dimethyl-2-chlor-äthyl-(l )-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-
pheny l)-hy d antoin 1 -(1,1 -Dimethyl-3-chlor-propyl-(l )-carbamoyl)-3-(3,5-di-chlor-phenyI)-hydantoin 50 1 -( 1,3-DichIor-2-chlormethyl-propyl-(2)-carbamoyI)-3-(3,5--dichlor-phenyl)-hydantoin 1 -( 1 -Chlor-isopropy l-carbamoyl)-3-(3-brom-5-chlor-phenyl)--hydantoin
1 -( 1 -Chlor-isopropyl-carbamoyl)-5-methyI-3-(3,5-dichlor-55 -phenyI)-hydantoin l-(l-Chlor-butyl-(2)-carbamoyl)-5-methyl-3-(3,5-dichlor-phe-nyI)-hydantoin
1 -( 1 -MethyImercapto-isopropyl-carbamoyl)-5-methyl-3-(3,5--dichlor-phenyl)-hyantoin 6o 1 -(N-Methoxy-N-isopropyl-carbamoyl)-5-methyl-3-(3,5-di-chIor-phenyl)-hydantoin l-Methoxymethyl-carbamoyl-3-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin l-(l-Methoxy-isopropyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phenyl)--hydantoin
65 l-(2-TetrahydropyranyI-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phenyl)--hydantoin l-(2-Methylmercapto-äthyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phe-nyl)-hydantoin
622510
l-(2-Äthylmercaptc-äthyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phenyl)--hydantoin l-(l-Methylmercapto-isopropyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-
-phenyI)-hydantoin l-(l-Äthylmercapto-isopropyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor- 5
-phenyl)-hydantoin l-(l-n-PropyImercapto-isopropyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichior-
-phenyl)-hydantoin l-(l-Methylmercapto-butyl-(2)-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-
-phenyl)-hydantoin 10
l-(l-Äthylmercapto-butyl-(2)-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phe-
nyl)-hydantoin 1 -( 1, l-Dimethyl-2-methylmercapto-äthyl-( l)-carbamoyl)-3 -
-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin 1 -( 1, l-DimethyI-2-äthylmercapto-äthyl-( l)-carbamoyl)-3- 15
-(3,5-dichIor-phenyl)-hydantoin l-(2-Äthinyl-isopropyl-carbamoyI)-3-(3,5-dichlor-phenyI)--hydantoin l-(2-Äthinyl-butyI-(2)-carbamoyl)-3-(3,5-dichIor-phenyl)-
-hydantoin 20
l-(N-Methoxy-N-methyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phenyl)--hydantoin l-(N-Methoxy-N-isopropy]-carbamoyI)-3-(3,5-dichlor-phenyl)--hydantoin l-(N-Methoxy-N-cycIohexyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phe- 25 nyl)-hydantoin l-Cyclopropyl-carbamoyl-3-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin l-( 1 -Cyclopropyl-äthyI-( 1 )-carbamoyi)-3-(3,5-dichlor-phenyl)--hydantoin
1 -CyclopentyI-carbamoyI-3-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin 30 l-CycIohexyl-carbamoyI-3-(3,5-dichtor-phenyl)-hydantoin l-(2,4-Dimethyl-cyclohexyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phe-nyl)-hydantoin l-(3,5-DimethyI-cyclohexyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichIor-phenyl)-
-hydantoin 35
]-(4-Methoxy-cyclohexyl-carbamoy])-3-(3,5-dichIor-phenyl)--hydantoin l-(2-TrifIuormethyl-cycIohexyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-
-phenyl)-hydantoin 1 -( 1 -Äthinyl-cycIohexyl-carbamoyI)-3-(3,5-dichlor-phenyl)- 40 -hydantoin.
Die folgenden Versuchsangaben erläutern die Herstellung der Wirkstoffe.
Beispiel 1 45
l-( l-Chlor-isopropyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phenyl)--hydantoin
Zu einer Suspension aus 24,5 Teilen (Gewichtsteilen) 3--(3,5-Dichlor-phenyl)-hyantoin in 250 Teilen trockenem Ace- so ton werden bei etwa 20°C nacheinander 4 Teile Triäthylamin und 18 Teile l-Chlor-2-propyl-isocyanat unter gutem Rühren zugegeben. Das Gemisch wird in einer Stunde auf 56°C erwärmt, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach 3]A Stunden Kochen am Riickfluss ist die Umsetzung beendet. Nach dem 55 Abkühlen auf 20°C wird das Gemisch mit n-Pentan bis zu einer schwachen Trübung versetzt (ca. 50 Teile) und ca. 5 Minuten mit 4 Teilen Tierkohle gerührt. Anschliessend wird das Gemisch abfiltriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält 60 32 Teile analysenreines l-(l-Chlor-isopropyl-carbamoyl)-3--(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin vom Schmelzpunkt 96 bis 98°C (Wirkstoff Nr. 1).
Entsprechend dem obigen Beispiel werden auch die nachstehend aufgeführten Verbindungen erhalten: 6S
Kn^n-H
Py
Wirkstoff Nr.
3
4
5
10
11
12
13
14
15
16
17
18
R
-CO-NH-CH2-CH2-Cl -CO-NH-CH
CH2C1
CH2CH3 -CO-NH-CH2-CH(CI)-CHs CC12
-CO-NH-C;
CHClo
CH3
I
-CO-NH-C-CH2-Cl
I
ch3 ch3
-co-nh-c-ch.,-ch2-ci I
ch3
ch2-ci I
-co-nh-c-ch2-ci ch2-ci -co-nh-ch2-o-ch3 ch.
-CO-NH-CH;
CH..-0-CH,
O
•CO-NH'
-CO-NH-CH.-CH.-S-CH, -CO-NH-CH.-CH.-S-C.H, CH,
-CO-NH-CH;
-CO-NH-CH;
-CO-NH-CH;
-CO-NH-CH;
-CO-NH-CH-
CH.j-S-CH.,
ch3
~ch2-s-c2h, ch3
~CH2-S-C3H7-n CH2-CH3
~CH2-S-CH:.
ch2-ch;! ^ch2-s-c2h5
Schmelzpunkt in °C
162 bis 163 109 bis 110 97 bis 99 181 bis 183
148 bis 149
133 bis 135
129 bis 132
168 bis 169 101 bis 102
113 bis 115
109 bis 114 113 bis 115
73 bis 75 80 bis 82 Öl
65 bis 69 Öl
Nr.
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
4
CH.,
-CO-NH o
Schmelz- Wirkstoff R Schmelz punkt in °C Nr. punkt in °C
CH3 5
-CO-NH-C-CH,-S-CH3 Öl 31 -C0-NHt( H ) 107 bis 110
-CO-NH^H^
C
io If
CH, CH
-CO-NH-C-C=CH 107 bis 108
-CO-NH-C-CH2-S-C2H5 100 bis 102
| Beispiel 32
15 l-(N-Methoxy-N-methyl-carbamoyl)-3-(3,5-dichlor-phenyl)-
-hydantoin
Zu einer Suspension aus 24,5 Teilen 3-(3,5-Dichlorphe-nyI)-hydantoin in 250 Teilen trockenem Tetrahydrofuran I 20 werden bei etwa 20°C nacheinander 10,5 Teile Triäthylamin un(i 12,4 Teile Methyl-methoxy-carbamoyl-chlorid zugege-qjj ben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch 3 Stun-
| den am Riickfluss gekocht. Nach Abkühlen auf 20°C wird
-CO-NH-C-C=CH 96 bis 98 das ausgefallene Triäthylamin-hydrochlorid abgesaugt. Das j 25 Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird in einem 1 : 1-
q j|_ -Pentan-Äther-Gemisch gelöst, abgesaugt, getrocknet und
2 " aus Toluol umkristallisiert.
A Man erhält 21 Teile reines Produkt (Wirkstoff Nr. 32)
-CO-NH-^I 181 bis 182 vom Schmelzpunkt 179 bis 180°C.
N 30 Entsprechend dem obigen Beispiel werden auch die nach stehend aufgeführten Verbindungen erhalten:
CH,
-C0-NH-CH^L 129 bis 130
Wirkstoff Nr.
35
33 l-(N-Methoxy-N-isopropyl-carbamoyl)-3-(3,5-116 bis 117 -dichlor-phenyl)-hydantoin, Fp. 136 bis 137°C
34 l-(N-Methoxy-N-cycIohexyI-carbamoyl)-3-(3,5-40 -dichlor-phenyl)-hydantoin
142 bis 144 35 l-(l-Chlor-isopropyl-carbamoyl)-3-(3-brom-5-
-chlor-phenyl)-hydantoin, Schmp. 103 bis 105°C
45
36 l-(l-Chlor-isopropyl-carbamoyl)-2-methyl-3-
-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin, Schmp. 110 bis
139 bis 141 112°C
50
37 l -( 1 -Chlor-buty I-(2)-carbamoyl)-2-methyl-3-
-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin, Schmp. 84 bis 86°C
55
38 l-( 1 -Methylmercapto-isopropyl-carbamoyl)-2--methyl-3-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin;
193 bis 194 farbloses Harz.
Analyse für: C15H17N3,03C12S:
ber.: C 50,3 H 4,8 N 11,7 Cl 19,8 S 8,9 gef.: C 51,0 H 5,1 N 11,3 Cl 19,5 S 8,7 Die Struktur dieser Verbindung wurde durch das IR-Spektrum gesichert. Das IR-Spektrum (in KBr) zeigt folgende charakteristische Absorptionen:
3080, 2960, 2920, 2850, 1735, 1590, 1575, 1535. 1453, 1395, 1347, 1265, 1228, 1185, 174 bis 176 1147, 1110, 860, 810, 790, 770 und 670 cm-1.
65 39 l-(N-Methoxy-N-isopropyl-carbamoyl)-2-me-Q2? thyl-3-(3,5-dichlor-phenyl)-hydantoin. Schmp.
5 135 bis 136°C.
107 bis 109
60
5
622510
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel, wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Ätha-nolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%. Die Formulierungen bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten oder Granulate, werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gies-sen. Die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen werden mit den Wirkstoffen behandelt. Die erfindungsgemässen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden oder auch mit Düngemitteln vermischt werden. Fungizide, die mit den erfindungsgemässen Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Manganäthylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-äthylendiamin-bis-dithiocarbamat, Zinkäthylenbisdithiocarbamat, T etramethylthiuramidsulfide,
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-äthyIen-bis-dithio-carbamat) und
N,N'-PoIyäthylen-bis-(thiocarbamoyI)-disuifid Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propyIen-bis-dithio-carbamat)
und N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid Nitrophenolderivate, wie
Dinitro-( 1 -methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat; heterocyclische Strukturen, wie N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid, 2-Heptadecyl-2-imidazoiin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-î-triazin 0,0-DiäthyI-phthaIimidophosphonothioat, 5-Amino-I-[bis-(dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1,2,4--triazol,
5-Äthoxy-3-trichlormethyI-1,2,4-thiadiazoI, 2,3-Dicyano-1,4-dithiaanthrachinon, 2-Thio-l,3-dithio-[4,5-b]-chinoxalin,
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethyl-ester,
2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2-Rhodanmethylthio-benzthiazoI,
4-(2-ChlorphenyIhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thiol-1 -oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2- [Furyl-(2)J -benzimidazol,
Piperazin-1,4-diyl-bis- [ 1 -(2,2,2-trichlor-äthyl)-formamide],
2- [Thiazolyl-(4) J -benzimidazol,
5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-Chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, l,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzoI,
1.2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol und verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat,
3-[2-(3,5-DimethyI-2-oxycycIohexyI)-2-hydroxyäthyl]-glutar-imid,
Hexachlorbenzol,
N-DichlorfluormethyIthio-N\N'-dimethyl-N-phenyl-schwefel-säurediamid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2.5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cycIohexylamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid,
2-Jod-benzoesäure-anilid,
l-(3,4-Dichloranilino)-l-formyIamino-2,2,2-trichloräthan,
2.6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-DimethyI-N-cyclodecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
2.3-Dichlor-1,4-naphthochinon,
1.4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, p-Dimethylaminobenzol-diazonatriumsulfonat, 1 -ChIor-2-nitrol-propan,
Polychlornitrobenzole, wie Pentachlornitrobenzol, Methyl-isocyanat, fungizide Antibiotika, wie Griseofulvin oder Kasugamycin, Tetrafluordichloraceton, 1-Phenylthiosemi-carbazid, Bordeauxmischung, nickelhaltige Verbindungen und Schwefel.
Beispiel 40
Begonienstecklinge werden, nachdem sich fünf Blätter gut entwickelt haben, mit 0,05 und 0,025%igen (Gew.-%) wäss-rigen Spritzbrühen, die 80% Wirkstoff und 20% Natrium-ligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, tropfnass gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages stehen die Pflanzen zehn Tage lang bei 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchte von 60 bis 70% im Gewächshaus und werden nach Ablauf dieser Zeit mit einer Sporenaufschwemmung des Pilzes Botrytis cinerea besprüht. Die künstlich infizierten Pflanzen werden dann bei 24 bis 26°C in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt, um optimale Bedingungen für die Krankheitsentwicklung zu schaffen. Nach fünf Tagen hat sich auf den unbehandelten Kontrollpflanzen die Krankheit so stark entwickelt, dass die entstandenen Blattnekrosen den überwiegenden Teil der Gesamtblattfläche bedecken.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622510
6
Wirkstoff Nr.
Botrytis cinerea an Begonien Blattbefall 5 Tage nach der Infektion Spritzung mit 0,05%iger 0,025%iger Wirkstoff- Wirkstoffbrühe brühe
1
2
3 11 14
21
22 25
Cl
1
2 2 2 2
1
2 2
2 2
2
3 3 3 3 2
CH.
'CK,
3 3
(Bekannter Wirkstoff) unbehandelt (Kontrolle)
1 = ganz vereinzelt Blattnekrosen
2 = einige Blattnekrosen
3 = zahlreiche Blattnekrosen
4 = mehr als 50% der Blattfläche befallen
5 = Blätter total befallen.
Beispiel 41
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen werden mit 0,1 %igen wässrigen Emulsionen (enthaltend 80% (Gew.-%) Wirkstoff und 20% Emulgiermittel in der Trockensubstanz) gesprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Gerstenmehltaues (Erysiphe graminis var. hordei) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschliessend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmass der Mehl-taupilzentwicklung ermittelt.
Wirkstoff Nr.
Erysiphe graminis an Gerste Befall der Blätter nach Spritzung mit 0,l%iger Wirkstoffbrühe
2 2 2 0
NH-CH
-CHOL
(Bekannter Wirkstoff) unbehandelt (Kontrolle)
25 0 = kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall.
Beispiel 42
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lö-30 sung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 43
20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mi-35 schung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 40 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
45 Beispiel 44
20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctyl-50 phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
55
Beispiel 45
20 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 60 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Ge- , wichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
65
Beispiel 46
20 Gewichtsteile der Verbindung 5 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a-
7
622510
-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 47
3 Gewichtsteile der Verbindung 6 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 48
30 Gewichtsteile der Verbindung 7 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
Beispiel 49
5 40 Gewichtsteile des Wirkstoffes 8 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd--Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wässrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man io eine wässrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
Beispiel 50
20 Teile des Wirkstoffes 9 werden mit 2 Teilen Calcium-15 salz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfon-säure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
v

Claims (2)

  1. 622510
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Fungizid, enthaltend als wirksame Komponente ein Hydantoinderivat der Formel I
    (I),
    in der R1 einen durch Halogen, Alkyl, Cyclopropyl, Mer-capto oder Alkoxy substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Halogenalkenylrest mit 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkinyl-rest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Tetrahydropyranyl-rest, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl oder Äthinyl substituierten Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring, R2 Wasserstoff, R3 Wasserstoff oder Methyl und X Chlor oder Brom bedeutet, oder R2 einen Methoxyrest bedeutet, wenn R1 Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Cyclohexyl bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Gegenstände behandelt mit einem Hydantoinderivat der Formel I
    co-n;
    ■ R
    •R'
    (i),
CH1417276A 1975-11-13 1976-11-10 CH622510A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550964 DE2550964A1 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Hydantoinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622510A5 true CH622510A5 (de) 1981-04-15

Family

ID=5961648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1417276A CH622510A5 (de) 1975-11-13 1976-11-10

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4071685A (de)
JP (1) JPS5259159A (de)
AT (1) AT348831B (de)
BE (1) BE847978A (de)
CH (1) CH622510A5 (de)
DE (1) DE2550964A1 (de)
FR (1) FR2331559A1 (de)
GB (1) GB1557689A (de)
HU (1) HU176197B (de)
IL (1) IL50533A (de)
NL (1) NL7612624A (de)
SU (1) SU622386A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483414A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation de carbamoyl-1(dichloro-3,5-phenyl)-3-hydantoines et chlorocarbonyl-1(dichloro-3,5-phenyl)-3-hydantoine intermediaire utilisable pour ce procede
ATE8625T1 (de) * 1980-05-29 1984-08-15 Rhone-Poulenc Agrochimie Verfahren zur herstellung von 1-carbamoyl-3-(3,5- dichlorphenyl)-hydantoin und 1-chlorcarbonyl-3(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin als zwischenprodukt in diesem verfahren.
IT1150675B (it) * 1981-03-20 1986-12-17 Rhone Poulenc Agrochimie Composizione fungicida a base d'iprodione
FR2501966A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide huileuse a base d'iprodione
FR2520975B2 (fr) * 1982-02-05 1986-01-03 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide a base d'iprodione
FR2664269B1 (fr) * 1990-07-05 1992-10-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives n-substitues d'alpha-mercapto alkylamines, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant.
CN106008352B (zh) * 2016-06-08 2019-06-21 中国农业科学院植物保护研究所 一种乙内酰脲衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716552A (en) * 1969-10-09 1973-02-13 Sumitomo Chemical Co N'-alkanoyl-n''-dihalophenyl imidazolidinediones
FR2148868A6 (de) * 1970-10-06 1973-03-23 Rhone Poulenc Sa

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331559B1 (de) 1979-08-31
SU622386A3 (ru) 1978-08-30
HU176197B (en) 1981-01-28
NL7612624A (nl) 1977-05-17
US4071685A (en) 1978-01-31
AT348831B (de) 1979-03-12
ATA845076A (de) 1978-07-15
GB1557689A (en) 1979-12-12
JPS5259159A (en) 1977-05-16
IL50533A (en) 1980-01-31
IL50533A0 (en) 1976-11-30
BE847978A (fr) 1977-05-04
FR2331559A1 (fr) 1977-06-10
DE2550964A1 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723942C2 (de) ω-(1,2,4-Triazol-1-yl) acetophenonoximäther
DE2846127A1 (de) 1,2,4-triazol-1-yl-verbindungen, ihre hersttellung und verwendung als fungizide
EP0130366B1 (de) Arylalkylimidazolium- und -triazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide
CH635481A5 (de) Fungizides mittel.
EP0159584B1 (de) N-(Azolylcarbamoyl)-hydroxylamine und diese enthaltende Fungizide
DE3126819A1 (de) Pyridincarbinole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
CH622510A5 (de)
CH629079A5 (en) Fungicide
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2611601A1 (de) Nicotinsaeureanilide
DE2926096A1 (de) Fungizide beta -triazolylether, ihre herstellung und verwendung
EP0135076B1 (de) Pyridazinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung un ihre Verwendung als Fungizide
EP0057362B1 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
EP0061037A1 (de) Fungizide Mittel auf Basis von 1,2-Oxazolylalkylphosphaten und die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pilzen
EP0071095B1 (de) Phenylketenacetale und diese enthaltende Fungizide
DE2918801A1 (de) Carbinolether
EP0056125B1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE3021834A1 (de) Azolyl-4-nitro-2-trichlormethyl-benzolsulfone, ihre herstellung und verwendung
EP0056860A1 (de) Substituierte Azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3013908A1 (de) 2-(n-aryl-, n-isoxazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0094562B1 (de) Diaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0001571B1 (de) Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE2843644A1 (de) 4-nitro-2-trichlormethylphenylsulfenamide
EP0040344A2 (de) 4-Nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensäurederivat, Verfahren zu seiner Herstellung, und dieses enthaltende Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased