DE2617284A1 - Vorrichtung zum daempfen - Google Patents

Vorrichtung zum daempfen

Info

Publication number
DE2617284A1
DE2617284A1 DE19762617284 DE2617284A DE2617284A1 DE 2617284 A1 DE2617284 A1 DE 2617284A1 DE 19762617284 DE19762617284 DE 19762617284 DE 2617284 A DE2617284 A DE 2617284A DE 2617284 A1 DE2617284 A1 DE 2617284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sealing
tank
substance
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617284
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE2617284A1 publication Critical patent/DE2617284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen mit hoher Temperatur unter hohem Druck.
Bei der üblichen Behandlung von Stoff durch Dämpfvorrichtungen, die sich auf hoher Temperatur und unter hohem Druck befinden, wird der Stoff im allgemeinen an der Außenseite eines Behälterkörpers mit Flüssigkeit imprägniert, wobei sich der Behälter auf hoher Temperatur und unter hohem Druck befindet; dann wird der mit Flüssigkeit imprägnierte Stoff durch eine Dichtungseinrichtung in den Behälterkörper verbracht.
6098*5/0744
Da die Dichtungseinrichtung wenigstens ein Raar von Rollen- bzw. Walzendichtungen oder Quetschdichtungen aufweist und ein flüssigkeitsimprägnierter Stoff durch die aus Rollenpaaren bestehenden Dichtungen oder Quetschdichtungen hindurch geht, wird der mit Flüssigkeit imprägnierte Stoff ausgequetscht, wenn der Stoff durch den Dichtungsabschnitt gelangt, infolgedessen die gewünschte Befeuchtung oder das Imprägnxerungsvolumen in dem Stoff, der in den Behälterkörper verbracht wird, nicht sichergestellt werden kann, und daß eine effektive Bearbeitung in vielen Fällen nicht ausgeführt werden kann, was in Nachteilen resultiert, we beispielsweise einer fehlerhaften Färbung durch unzureichende Befeuchtung, einem schwachen Einziehen und einem ungeeigneten Abrecken usw.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zur Flüssigkeitsbearbeitung vorgesehen ist, die gleichzeitig als Dichtungseinrichtung dient, daß diese Einrichtung an wenigstens einem der Abschnitte zur Stoffeingabe und Stoffausgabe des unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden Dampfbehälter angeordnet ist, daß die Einrichtung einen Abdichtungsblock mit einer Abdichtungs-Walzengruppe zum Verschließen des Stoff-Duichlaufweges, eine Kammer für Dampf mit reduziertem Druck und einen Flüssigkeitsdichtungstank aufweist, wobei die Kammer mit dem Stoff-Durchlaufweg des Abdichtungsblockes verbunden ist und eine Aufsitzfläche an ihrer Innenseite enthält, daß der Tank zwischen der Kammer für Dampf mit reduziertem Druck und dem Abdichtungsblock vorgesehen ist und ein Rohr zur Flüssigkeitszuführung sowie ein Rohr zum Ablassen der Flüssigkeit aufweist.
609845/0744
Die Erfindung vermeidet vorteilhafterweise die Nachteile bekannter Vorrichtungen und liefert eine Vorrichtung zum Dämpfen unter hohem Druck, bei der die Einrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung gleichzeitig als Dichtungseinrichtung dient und einen Abdichtungsblock mit einer Abdichtungswalzengruppe enthält, um den Stoff-Durchgangsweg abzuschließen; eine Kammer für Dampf mit reduziertem Druck ist an den Stoff-Durchgangsweg des Abdichtungsblocks angeschlossen und weist Aufsitzflächen an ihrer Innenseite auf. Ein Flüssigkeitsdichtungstank ist zwischen dieser Kammer und dem Dichtungsblock vorgesehen.
Der Stoff isijder Flüssigkeitsbehandlung ausgesetzt, nachdem er durch den Abdichtungsblock des auf hoher Temperatur und unter hohem Druck befindlichen Behälterkörpers hindurchgegangen ist; anschließend wird der Stoff in den Behälterkörper dieser Dämpfvorrichtung verbracht, wodurch eine effektive Behandlung oder Bearbeitung erfolgen kann und die Nachteile des Auspressens der Flüssigkeit, mit welcher der Stoff imprägniert wurde, auf ein nicht erforderliches hohes Maß verhindert wird.
Gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise ein Tank mit der ÜehandlungsflUssigkeit oder ein Flüssigkeitsdichtungstank an der Innenseite des auf hoher Temperatur und unter hohem Druck stehenden Behälterkörpers angeordnet, so daß Graustoffe ^unbehandelte Stoffe} durch einen Abdichtungsblock gelangen, damit eine Flüssigkeitsbehandlung oder eine mit entsprechendem Wert auszuführende befeuchtung des Stoffes innerhalb des Behälterkörpers erfolgt.
Nach der Erfindung ist ein Uohr zur Flüssigkeitszuführung sowie ein Kohr zur Flüssigkeitsabführung an den Flüssigkeitsdichtungstank angeschlossen, welcher die Einrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung
£09845/0744
bildet und gleichzeitig als Dichtungseinrichtung dient, so daß die Zuführung oder der Austausch der Flüssigkeit zu oder in den Flüssigkeitsdichtungstank leicht durchführbar ist.
In folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung eines Stoffes,
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Dämpfen von Stoffen mit am Stoff-Eingabe- und Ausgabeabschnitt vorgesehenen Einrichtungen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung/ und
Fig. 4 eine weitere Abwandlung der Erfindung.
In den Zeichnungen sind Beispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht zur Verdeutlichung des inneren Aufbaues einer Einrichtung zur Behandlung mit Flüssigkeit, die auch als Dichtungseinrichtung dient. Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht zur Verdeutlichung des inneren Aufbaues einer Dämpfvorrichtung unter hohem Druck, welche die Einrichtung zur Behandlung mit Flüssigkeit enthält, die auch als Dichtungseinrichtung dient. Die Figuren 3 und 4 sind Querschnittsansichten von weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Dämpfvorrichtung zum Dämpfen unter hohem Druck.
609845/0744
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird der Aufbau der Einrichtung A zur Flüssigkeitsbehandlung erläutert, die als Dichtungseinrichtung dient.
üemäß Fig. 1 ist ein Dichtungs- oder Abdichtunsblock 1 vorgesehen, der durch den Zusammenbau eines Paares von Dichtungsrollen bzw. Dicht"urjswalzen 3 gebildet wird, welche einen Zugang sperren, durch den ein Stoff 2 hindurch gelangen kann; Metallwalzen 4 stehen mit den Abdichtungswalzen 3 durch Druckbeaufschlagung von der Unterseite mit den Walzen 3 in Berührung. Mit den beiden Enden jeder dieser Walzen stehen durch Druck stirnseitige Abdichtungsplatten 5 in Kontakt.
Ferner ist ein Flüssigkeitsdichtungstank 7 mit U-Form vorgesehen, der an den Boden des Dichtungsblocks 11 über Ventilsitze bzw. Aufsitzflächen 6 angeschlossen ist.
Eine Kammer 9 für Dampf mit reduziertem Druck, welche die Form eines umgekehrten U aufweist, enthält Trennkommern, die durch eine Vielzahl von Ventilsitzen bzw. Aufsitzflächen 3 gebildet werden und steht mit dem anderen Ende des Ü-förmigen Flüssigkeitsdichtungstank 7 in Verbindung; eine Stofführungsöffnung 10 für einen unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden üefäßkörper ΰ ist an das andere Ende der Kammer 9 angeschlossen. Ein mit 11 bezeichnetes Rohr dient zur Zuführung von Druckluft zwischen den Dichtungsblock und den Flüssigkeitsdichtungstank 7, während ein Rohr 12 zur Flüssigkeitszuführung in den Flüssigkeitsdichtungstank 7 dient; mit 13 ist ein Flüssigkeitsablaufrohr bezeichnet, um die Flüssigkeit aus dem Tank 7 zu entfernen. Ein Ablaßrohr 14 zur Druckfeduzierung ist an die Kammer 9 angeschlossen. 15 bezeichnet eine durch Eigengewicht wirkende Preßwalze.
8Ö98A5/0744
Der durch den Abdichtungsblock 1 vertikal hindurchgehende Stoff 2 verläuft durch den Flüssigkeitstank 7 und die Kammer 9 für Dampf mit reduziertem Druck und gelangt ins Innere des Behälterkörpers B; der Stoff 2 wird während der Zuführung zu dem Behälter B einer Flüssigkeitsbehandlung in dem Tank 7 ausgesetzt, nachdem er durch denAbdichtungsblock 1 hindurchgegangen ist; ein Herauspressen der Flüssigkeit aufgrund der Dichtungsrollen usw. wird nicht auftreten und der Stoff kann ins Innere des Behälters B zugeführt werden, wobei die erwünschte Flüssigkeitsbehandlung des Stoffes ausgeführt v/urde oder wobei der Stoff eine gewünschte Menge an Flüssigkeit enthält.
Da erfindungsgemäß das Uohr 12 zur Flüssigkeitszuführung und das Rohr 13 zum Ablassen der Flüssigkeit mit dem Tank 7 verbunden sind, wird eine vorbestimmte Menge an Flüssigkeit ständig dem Tank 7 zugeführt, infolgedessen eine sichere Flüssigkeitsbehandlung kontinuierlich ausgeführt werden kann; darüber hinaus wird auch ein Auswechseln der Flüssigkeit, welches erforderlich ist, in einfacher V/eise ermöglicht und somit läßt sich die gewünschte Flüssigkeitsbehandlung ausführen..
Der Aufbau und die funktioneile Wirkungsweise der Einrichtung A zur Flüssigkeitsbehandlung, die auch als Dichtungseinrichtung dient, sind bereits vorstehend erläutert; im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Einrichtung A erläutert. Fig. 2 veranschaulicht, daß eine derartige Einrichtung A jeweils am Stoffaufnahmeabschnitt und Stoffausgabeabschnitt des Behälters B vorgesehen ist, welcher mehrere obere und· untere Walzengruppen 16 aufweist, die Dampf ausströmen lassen bzw. den Dampf entfernen lassen und die auch als Führungsrollen dienen, um den Stoff 2 in sich auf- und abwindenden Weise transportieren; Flüssigkeitstanks 17 sind vorgesehen, um Flüssigkeit in den Stoff zu imprägnieren
$09845/0744
261728 A
oder um den Stoff zu befeuchten, der durch die l.'alzengruppe zum Ausblasen des Dampfes transportiert werden; die Flüssigkeitstanks 17 sind an geeigneten Positionen angeordnet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dienen auch die Walzen 16 als Führungsrollen und sind unter Einhaltung von konstanten Zwischenäbschnitten nur in einer oberen Reihe angeordnet. Die Walzen 16 sowie die Flüssigkeitstanks 17 sind an geeigneten Positionen innerhalb des Behälterkörpers C vorgesehen; die Tanks 17 dienen zur Imprägnierung des Stoffes mit Flüssigkeit oder zur Befeuchtung des Stoffes, der von den Rollen 16 transportiert wird; die erwähnte Einrichtung A ist an jedem Stoffeinlaß und Stoffauslaß des Körpers B1 vorgesehen.
Bei dom in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung A an jedem Stoffeinlaßabschnitt und Stoffauslaßabschnitt des Behälterkörpers B'1 angeordnet, welcher ein Förderband 18 enthält, um den Stoff darauf aufzulegen und den Stoff im spannungsfreien Zustand zu transportieren; außerdem sind Flüssigkeitsbehälter 19 vorgesehen, um den Stoff 2 mit Flüssigkeit zu imprägnieren oder um den Stoff zu befeuchten, der von dem Förderer transportiert wird; der Förderer 13 ist an geeigneten Positionen vorgesehen.
Die Einrichtung A zur Flüssigkeitsbehandlung dient bei der Erfindung auch als Abdichtungseinrichtung und ist am Stoff-Eingabeabschnitt einer Dämpfvorrichtung vorgesehen, die unter hoher Temperatur und hohem Druck steht; der ins Innere des Behälterkörpers geführte Stoff wird mit Flüssigkeit bearbeitet, nachdem er durch einen Abdichtungsblock gelangt ist; dann wird der Stoff
QQ384SA0T44
ins Innere des liehälterkörpers geführt, so doß ein Nachteil, wie beispielsweise das Auspressen der Flüssigkeit,mit welcher der Stoff imprägniert wurde, aufgrund der Abdichtungsrollen vermieden wird, usw. Dadurch ergeben sich besondere Vorteile im Hinblick auf das Färben von Stoffen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Vorrichtung zum Dämpfen mit hoher Temperatur und unter hohem Druck,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (A) zur Flüssigkeitsbearbeitung vorgesehen ist, die gleichzeitig als Dichtungseinrichtung dient, da3 diese Einrichtung an wenigstens einem der Abschnitte zur Stoffeingabe und Stoffausgabe des unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden Dampfbehälters angeordnet ist, daß die Einrichtung (A) einen Abdichtungsblock (1) mit einer Abdichtungs-Walzengruppe (3,4) zum Verschließen des Stoff-Durchlaufweges, eine Kammer (9) für Dampf mit reduziertem Druck und einen Flüssigkeitsdichtungstank (7) aufweist, wobei die Kammer (9) mit dem Stoff-Durchlaufweg des Abdichtungsblockes verbunden ist und eine Aufsitzfläche (8) an ihrer Innenseite enthält, daß der Tank (7) zwischen der Kammer (9) für Dampf mit reduziertem Druck und dem Abdichtungsblock (1) vorgesehen ist und ein Rohr (11) zur Flüssigkeitszuführung sowie ein Rohr (13) zum Ablassen der Flüssigkeit aufweist.
    6Q984S/O744
DE19762617284 1975-04-22 1976-04-21 Vorrichtung zum daempfen Withdrawn DE2617284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50048771A JPS51127278A (en) 1975-04-22 1975-04-22 Highhtemperature highhpressure steamer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617284A1 true DE2617284A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=12812529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617284 Withdrawn DE2617284A1 (de) 1975-04-22 1976-04-21 Vorrichtung zum daempfen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4055970A (de)
JP (1) JPS51127278A (de)
BE (1) BE840931A (de)
BR (1) BR7602466A (de)
CH (1) CH606586A5 (de)
DE (1) DE2617284A1 (de)
ES (1) ES447235A1 (de)
FR (1) FR2308726A1 (de)
GB (1) GB1529108A (de)
IT (1) IT1060224B (de)
PL (1) PL100051B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53103076A (en) * 1977-02-10 1978-09-07 Santo Tekkosho Kk Monoobath dyeing and processing apparatus
JPS5839948B2 (ja) * 1977-12-20 1983-09-02 株式会社山東鉄工所 モノマ−回収機構を内装した高圧スチ−マ
DE2921775A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-13 Sando Iron Works Co Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4357811A (en) * 1979-11-21 1982-11-09 Sando Iron Works Co., Ltd. Continuous processing apparatus for treatment of tubular knitted fabric material
DE3114608A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-29 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama "verfahren zum kontinuierlichen hochtemperatur-mattieren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
US4416123A (en) * 1980-09-16 1983-11-22 Sando Iron Works Co., Ltd. Apparatus for wet heat treating a textile product
DE102011108112A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnbehandlungskammer
CN110980624B (zh) * 2019-12-27 2021-08-24 南京幸庄科技创新产业园管理有限公司 一种染色助剂的减压装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277525A (de) * 1900-01-01
FR1079879A (fr) * 1953-03-23 1954-12-03 Joint d'étanchéité pour le passage d'une bande à travers une paroi et machines comportant un tel joint
FR1172166A (fr) * 1956-02-03 1959-02-06 Benninger Ag Maschf Machine pour traiter, par exemple pour teindre, des matières, et plus particulièrement des produits textiles, en forme de boyaux et de rubans
NL262907A (de) * 1960-03-29
US3083073A (en) * 1960-06-23 1963-03-26 American Cyanamid Co Method for the fluid treatment of strands of elongated material
US3528763A (en) * 1964-08-03 1970-09-15 Stevens & Co Inc J P Producing stretch fabric through use of chemical modifiers and a plurality of tension zones
GB1278669A (en) * 1968-10-09 1972-06-21 Konto Dyeing And Finishing Co Process of, and apparatus for, treating textile materials of indefinite length

Also Published As

Publication number Publication date
IT1060224B (it) 1982-07-10
BE840931A (fr) 1976-08-16
US4055970A (en) 1977-11-01
FR2308726B1 (de) 1980-09-12
JPS51127278A (en) 1976-11-05
FR2308726A1 (fr) 1976-11-19
CH606586A5 (de) 1978-11-15
JPS5313028B2 (de) 1978-05-06
PL100051B1 (pl) 1978-08-31
BR7602466A (pt) 1976-10-19
GB1529108A (en) 1978-10-18
ES447235A1 (es) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421315C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungs- o.a. Materials auf Dichtflächen oder Schwächungslinienbereiche von Behältern
DE2046208B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE1597682B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem lichtempfindlichem Blattmaterial
DE2617284A1 (de) Vorrichtung zum daempfen
DE3211037A1 (de) Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch
DE2143045A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Ölproben aus einem Öltransformator für die Analyse von im Öl gelösten Gasen
DE1525493C3 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
EP0311796B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn
DE4445478C2 (de) Schlichtvorrichtung
DE3145342C2 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE2022269C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn mit Ammoniak
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
EP1713968B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE2945684A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fluessigkeitsbehandlung von textilen warenbahnen
DE2854067A1 (de) Hochdruckdaempfer
DE2307047A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilmaterialien
DE3541086A1 (de) Homogenisiervorrichtung zur herstellung von schlagsahne
DE2733804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen kleiner mengen eines fluessigen auftragsmittels auf eine laufende bahn
DE2153335C3 (de) Vorrichtung für die Behandlung flächigen Materials mit Flüssigkeiten
DE4207063C1 (de)
DE2556487B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen impraegnieren von textilien in strangform
DE1785278A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Behandlungsmedien
DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE2615385A1 (de) Hochdruckdaempfer zum behandeln, insbesondere faerben von tuchmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination