DE2616822C3 - Steuereinrichtung für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare Türen - Google Patents

Steuereinrichtung für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare Türen

Info

Publication number
DE2616822C3
DE2616822C3 DE19762616822 DE2616822A DE2616822C3 DE 2616822 C3 DE2616822 C3 DE 2616822C3 DE 19762616822 DE19762616822 DE 19762616822 DE 2616822 A DE2616822 A DE 2616822A DE 2616822 C3 DE2616822 C3 DE 2616822C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
solenoid
valves
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762616822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616822B2 (de
DE2616822A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19762616822 priority Critical patent/DE2616822C3/de
Priority to CH453077A priority patent/CH616986A5/de
Priority to FR7711253A priority patent/FR2348351A1/fr
Priority to AT259577A priority patent/AT371894B/de
Priority to ES457852A priority patent/ES457852A1/es
Publication of DE2616822A1 publication Critical patent/DE2616822A1/de
Publication of DE2616822B2 publication Critical patent/DE2616822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616822C3 publication Critical patent/DE2616822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

I)
20
2)
40
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. '"
Bei derartigen, bekannten Steuereinrichtungen dient die bei pneumatischer Betätigung in den jeweiligen Abluftstrom vom sich mit der Türbewegung verkleinernden Beaufschlagungsraum des Betätigungszylinders zur Atmosphäre eingeordnete Düse dem Aufbau ' ' eines Luftpolsters, welches die Geschwindigkeit der Türbewegung begrenzt und damit, zusammen mit besonderen, kurz vor Erreichen der Tür-Endstellung wirksam werdenden Dämpfungseinrichtungen ein hartes Anschlagen der Türe in der Endstellung ausschließt Diese Steuereinrichtungen sind jedoch mit dem Mangel behaftet, daß die Düse auch bei manueller Betätigung der Türe wirksam ist und den Aufbau eines der Türbewegung entgegenwirkenden Luftpolsters bewirkt, wodurch die manuelle Betätigung in unerwünschter Weise behindert wird.
Zum Vermeiden dieses Mangels könnte es naheliegen, die Düse aus dem jeweiligen Abluftstrom zu entfernen und statt dessen in den Zuluftstrom von der Druckluftquelle zu dem bei der jeweiligen pneumatischen Türbetätigung mit Druckluft zu füllenden Beaufschlagungsraum des Betätigungszylinders einzuordnen. Eine derartige Anordnung erlaubt zwar eine unbehinderte Handbetätigung der Türe, da hierbei beide Beaufschlagungsräume des Betätigungszylinders ungedrosselt mit der Atmosphäre verbunden sind, doch ergibt sich bei pneumatischer Betätigung eine hohe Türgeschwindigkeit kurz vor Erreichen der Tür-Enstellung, die durch die zusätzlichen Endlagen-Dämpfungseinrichtungen nicht abgefangen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung der eingangs angegebenen Art mit einfachen Mitteln derart auszubilden, daß einerseits bei pneumatischer Betätigung eine sichere Kontrolle bzw. Begrenzung der Türgeschwindigkeit erreicht wird, andererseits bei manueller Betätigung keine die Türbewegung hemmenden Luftpolster auftreten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale. Den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen einer Steuereinrichtung nach der Erfindung entnehmbar.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Steuereinrichtung im Schnitt dargestellt
An einem Ventilgehäuse 1 befinden sich nebeneinander zwei als Einschraubmagnetventile ausgebildete Magnetventile 2 und 3, deren Spulen 4 bzw. 5 über nicht dargestellte Schalteinrichtungen zum pneumatischen öffnen oder Schließen einer Türe 6 erregbar sind. Die Anker 7 bzw. 8 der beiden Magnetventile 2 und 3 überwachen je ein Einlaßventil 9 bzw. 10 aus einem gemeinsamen, zu einer als Luftbehälter U dargestellten Druckluftquelle führenden Anschlußkanal 12 zu je einem Luftführungskanal 13 bzw. 14 und ein zum Einlaßventil 9 bzw. 10 entgegengesetzt schaltendes Auslaßventil 15 bzw. 16, das aus dem Luftführungskanal 13 bzw. 14 weitgehend ungedrosselt, also über einen relativ großen Durchströmungsquerschnitt zur Atmosphäre führt Im unerregten Zustand der Magnetventile 2 und 3 ist deren Einlaßventil 9 bzw. 10 geschlossen und deren Auslaßventil 15 bzw. 16 geöffnet.
Im Ventilgehäuse 1 verlaufen die beiden Luftführungskanäle 13 und 14 zueinander parallel und in Achsrichtung der Magnetventile 2 und 3 in einer etwa deren Abstand entsprechenden Entfernung zueinander nahe der gegenüberliegenden Außenwandungen des Ventilgehäuses 1. Weiterhin befinden sich im Ventilgehäuse 1 zwei kolbenbesteuerte Absperrventile 17 und 18, die zueinander gleichachsig und spiegelbildlich mit zu den Magnetventilen 2 und 3 senkrechter Achsrichtung zwischen den Luftführungskanälen 13 und 14 arigeordnet sind. Die Absperrventile 17 und 18 sind aus Kolben 19 und 20 gebildet, die auf den einander zugewandten Seiten vom Druck in einem mit dem jeweils entfernter verlaufenden Luftführungskanal 14
bzw. 13 in Verbindung stehenden Raum 21 bzw. 22 beaufschlagt sind und die andererseits, auf den einander shgewandten Seiten, je eine Kammer 23 bzw. 24 begrenzen, von je einer in diesen Kammern 23 und 24 angeordneten Feder25 bzw.26 belastet sind und je eine Ventildichtung 27 bzw. 28 tragen, welche mit je einem gehäusefesten Ventilsitz 29 bzw. 30 zusammenarbeiten. Die Kammern 23 und 24 stehen nahe der Magnetventile 2 und 3 mit dem ihnen jeweils benachbarten Luftführungskanal 13 bzw. 14 in Verbindung und die Bohrung der Ventilsitze 29 und 30 mündet an einer von den Magnetventilen 2 und 3 entfernten Stelle in die Luftführungskanäle 13 und 14 ein. Zwischen den Anschlußstellen der Kammern 23, 24 und der Bohrungen der Ventilsitze 29, 30 befindet sich in den Luftführungskanälen 13 und 14 je eine Düse 31 bzw. 32.
Das den Magnetventilen 2 und 3 abgewandte Ende der Luftführungskanäle 13 und 14 ist über Rohrleitungen 33 bzw. 34 mit je einem Beaufschlagungsraum 35 bzw. 36 eines doppeltwirkenden Betätigungs^ylinders 37 verbunden, dessen Kolben 38 mit der Türe 6 gekoppelt ist
Im Ruhezustand sind beide Magnetventile 2 und 3 der Steuereinrichtung unerregt; der Druck der Druckluftquelle 11 steht somit im Anschlußkanal 12 vor den geschlossenen Einlaßventilen 9 und 10 an. Die Auslaßventile 15 und 16 sind geöffnet und alle übrigen Räume der Steuereinrichtung daher mit der Atmosphäre verbunden. Die Federn 25 und 26 halten die Absperrventile 17 und 18 geöffnet, so daß die Düsen 31 und 32 über die Kammern 23 und 24 und die Bohrungen der Ventilsitze 29 und 30 mit großem Durchströmungsquerschnitt überbrückt sind.
Bei einer Bewegung der Türe 6 von Hand wird der Kolben 38 im Betätigungszylinder 37 entsprechend verschoben; der hierbei durch Volumenänderung der Beaufschlagungsräume 35 und 36 für diese bedingte Luftein- bzw. -austritt kann durch die Luftführungskanäle 13 und 14 und die vorstehend erwähnte, durch die Ventilsitze 29 und 30 sowie die Kammern 23 und 24 geführte Überbrückung der Düsen 31, 32 und die Auslaßventile 15 und 16 ungehindert erfolgen, so daß sich kein die Türbewegung hemmendes Luftpolster vor dem Kolben 38 aufbaut Die Türe 6 kann daher leicht von Hand bewegt werden.
Wird, ausgehend von in ihrer linken Endstellung befindlichen Türe 6 und damit sich auch in seiner linken Endstellung befindlichem Kolben 38 zur pneumatischen Türbetätigung das Magnetventil 3 erregt, so schließt sich das Auslaßventil 16 und öffnet sich das Einlaßventil 10. Aus dem Anschlußkanal 12 strömt dann Druckluft in '> den Luftführungskanal 14, den Raum 21 und die Kammer 24 ein. Der Kolben 19 wird nach rechts verschoben, die Ventildichtung 27 verschließt den Ventilsitz 29 und unterbricht damit die Überbrückung der Düse 31. Weiterhin strömt die Druckluft durch die
in Düse 32 und parallel hierzu ungedrosselt aus der Kammer 24 durch den Ventilsitz 30 zum Beaufschlagungsraum 36 und drückt den Kolben 38 mitsamt der Türe 6 nach rechts. Die aus dem sich verkleinernden Beaufschlagungsraum verdrängte Luft staut sich vor der
ι ο Düse 31 und bildet somit staudruckartig ein Luftkissen, welches der Bewegung des Kolbens 38 entgegenwirkt Der Druck dieses Luftkissens gelangt auch in den Raum 22, vermag jedoch den Kolben 20 entgegen der Kraft der Feder 26 und der Beaufschlagung durch den in der
?i) Kammer 24 anstehenden Druck nicht nach links zu verschieben. Durch die Düse 31 und das Auslaßventil 15 strömt die Luft des so gebildeten Luftkissens gedrosselt zur Atmosphäre ab; entsprechend dieser Abströmung kann sich der Kolben 38 mit der Türe 6 mit begrenzter,
>> kontrollierter Geschwindigkeit nach rechts bis in die Endstellung verschieben, in welcher er durch eine übliche, nicht dargestellte Endlagendämpfung abgefangen wird. Damit ist die Betätigung der Türe beendet, das Magnetventil 3 kann wieder entregt werden und zur
«i Entlüftung des Luft/ührungskanals 14 und der mit diesem verbundenen Räume zurückschalten.
Beim nachfolgenden, pneumatischen Zurückbewegen der Türe wird das Magnetventil 2 erregt und es spielen sich zu den vorstehend beschriebenen entsprechende
r> Vorgänge ab, wobei nunmehr die Düse 31 überbrückt bleibt und die Düse 32 den Abluftstrom aus dem Beaufschlagungsraum 36 staut.
Es ergibt sich somit, daß bei pneumatischer Betätigung der Türe stets eine Düse 31 oder 32 den
-to Abluftstrom drosselt und somit eine sichere Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit der Türe gewährleistet während bei manueller Türbetätigung beide Düsen 31 und 32 großquerschnittig überbrückt sind und somit ein freier Luftein- und -austritt für die Beaufschlagungsräu-
i"> me 35 und 36 des Betätigungszylinders 37 gegeben ist, wodurch eine Voraussetzung zu einer unbehinderten manuellen Türbetätigung gegeben ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare, mit einem doppeltwirkenden Betätigungszylinder gekoppelte Türen, wobei jeder Beaufschlagungsraum des Betätigungszylinders über ein ihm zugeordnetes Magnetventil wechselweise mit einer Druckluftquelle oder über eine Düse mit der Atmosphäre verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Beaufschlagungsraum (35, 36) über eine ungedrosselte Verbindung mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei in die Verbindung ein kolbengesteuertes Absperrventil (17, 18) eingeschaltet ist, dessen Kolben (19, 20) in Schließrichtung des Absperrventils entgegen der Kraft einer Feder (25, 26) vom Druck im jeweils anderen Beaufschlagungsraum belastet ist
2. .Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als die zwischen Magnetventil (2,3) und Beaufschlagungsraum (35, 36) angeordnete Düse (31, 32) überbrückender Überbrückungskanal ausgebildet ist
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden großquerschnittige Entlüftungen aufweisenden Magnetventile (2, 3) an einem Ventilgehäuse (1) nebeneinander und durch einen gemeinsamen Anschlußkanal (12) mit der Druckluftquelle (11) verbunden angeordnet sind und daß die beiden Absperrventile (17, 18) gleichachsig und zueinander spiegelbildlich mit zu den Magnetventilen (2,3) senkrechter Achsrichtung im Ventilgehäuse angeordnet sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (19, 20) der beiden Ansperrventile (17, 18) einander benachbar im Ventilgehäuse (1) angeordnet sind, daß die Kolben auf den einander abgewandten Seiten mit gehäusefesten Ventilsitzen (29,30) zusammenwirkende Ventildichtungen (27, 28) tragen, daß im Ventilgehäuse nahe dessen gegenüberliegenden Außenwandungen und etwa in dem gegenseitigen Abstand der Ventilsitze entsprechenden Abstand zueinander zwei parallele Luftführungskanäle (13, 14) von den Magnetventilen (2, 3) zu den Beaufschlagungsräumen (35,36) führen und daß jeder Luftführungskanal nahe des Magnetventils an eine die den Kolben des zugeordneten Absperrventils belastende Feder (25, 26) aufnehmende, vom Kolben begrenzte Kammer (23,24) und an einer vom Magnetventil entfernteren Stelle an die Bohrung des Ventilsitzes angeschlossen ist, wobei die Düse (31, 3?) zwischen den beiden Anschlußstellen in den Luftführungskanal eingeordnet ist.
IO
DE19762616822 1976-04-15 1976-04-15 Steuereinrichtung für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare Türen Expired DE2616822C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616822 DE2616822C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Steuereinrichtung für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare Türen
CH453077A CH616986A5 (en) 1976-04-15 1977-04-12 Control device for selectively pneumatically or manually actuable doors
FR7711253A FR2348351A1 (fr) 1976-04-15 1977-04-14 Dispositif de commande pour portes manoeuvrables au choix pneumatiquement ou manuellement
AT259577A AT371894B (de) 1976-04-15 1977-04-14 Steuereinrichtung fuer die betaetigung wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbarer tuerfluegel
ES457852A ES457852A1 (es) 1976-04-15 1977-04-15 Perfeccionamientos en dispositivos de mando para puertas accionables neumatica o manualmente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616822 DE2616822C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Steuereinrichtung für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616822A1 DE2616822A1 (de) 1977-10-27
DE2616822B2 DE2616822B2 (de) 1978-11-30
DE2616822C3 true DE2616822C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5975547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616822 Expired DE2616822C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Steuereinrichtung für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare Türen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT371894B (de)
CH (1) CH616986A5 (de)
DE (1) DE2616822C3 (de)
ES (1) ES457852A1 (de)
FR (1) FR2348351A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841733A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Knorr Bremse Gmbh Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
DE2929578A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
DE3006259A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
DE3118763A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Elektro-pneumatisches tuerventil
DE3345631A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Steuereinrichtung zur endlagendaempfung eines wahlweise pneumatisch oder manuell bewegbaren kolbens eines tuerschliesszylinders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835751A (en) * 1971-10-06 1974-09-17 Leesona Corp Fluid operated system
CH569887A5 (en) * 1974-07-11 1975-11-28 Wabco Westinghouse Gmbh Pneumatic servomechanism piston and cylinder type - of small dimensions and easy to fix is fitted with deaeration valves

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348351B1 (de) 1981-01-16
CH616986A5 (en) 1980-04-30
DE2616822B2 (de) 1978-11-30
FR2348351A1 (fr) 1977-11-10
AT371894B (de) 1983-08-10
ATA259577A (de) 1982-12-15
DE2616822A1 (de) 1977-10-27
ES457852A1 (es) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225536C2 (de)
DE19828199C2 (de) Absperrventil
EP0205633B1 (de) Ventilanordnung
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE2616822C3 (de) Steuereinrichtung für wahlweise pneumatisch oder manuell betätigbare Türen
DE644689C (de) Anordnung zum Einschalten eines elektromagnetisch ferngesteuerten Schalters
DE596874C (de) Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE4129755C2 (de) Doppelsitz-Ventilanordnung
DE2545252C3 (de) Spfilluftventil für die Reinigung von hohlen FUterk5rpern
DE1603712C3 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte LufteinlaBventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE2929578C2 (de)
DE3420632A1 (de) Tuerventil
DE1017855B (de) Steuerung fuer druckluftbetriebene Geraete
DE3118764A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3345631C2 (de)
DE2841733A1 (de) Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
CH658703A5 (de) Magnetventileinheit.
DE2422593A1 (de) Impulsgesteuertes schieberventil
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE2240451C2 (de)
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE453957C (de) Umstellvorrichtung fuer Viertaktgaskraftmaschinen mit Spuel- und Aufladebetrieb
DE3639178A1 (de) Tuerventil
DE3908362A1 (de) Ventilanordnung fuer eine druckgasbetaetigte schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee