DE2616740A1 - Verfahren zur herstellung von maddrell-salz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von maddrell-salz

Info

Publication number
DE2616740A1
DE2616740A1 DE19762616740 DE2616740A DE2616740A1 DE 2616740 A1 DE2616740 A1 DE 2616740A1 DE 19762616740 DE19762616740 DE 19762616740 DE 2616740 A DE2616740 A DE 2616740A DE 2616740 A1 DE2616740 A1 DE 2616740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maddrell
salt
sodium trimetaphosphate
mixtures
polyphosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616740
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Ing Grad Adrian
Raban Von Dr Schenck
Klaus Dipl Chem Dr Sommer
Hermann Dipl Chem Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762616740 priority Critical patent/DE2616740A1/de
Priority to GB14109/77A priority patent/GB1524496A/en
Priority to SE7704182A priority patent/SE7704182L/xx
Priority to AT256477A priority patent/AT353226B/de
Priority to IT48941/77A priority patent/IT1073178B/it
Priority to JP4313977A priority patent/JPS52126696A/ja
Priority to DK166077A priority patent/DK166077A/da
Priority to NL7704102A priority patent/NL7704102A/xx
Priority to BE176703A priority patent/BE853584A/xx
Priority to CA276,152A priority patent/CA1084237A/en
Priority to FR7711497A priority patent/FR2348151A1/fr
Publication of DE2616740A1 publication Critical patent/DE2616740A1/de
Priority to US05/945,502 priority patent/US4162300A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/44Metaphosphates
    • C01B25/445Metaphosphates of alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

HOE 76/H 018
Verfahren zur Herstellung von Maddrell-Salz.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von reinem Maddrell-Salz durch Erhitzen von Natriumphosphat auf Temperaturen von 250 bis 4200C.
Die bisher bekannt gewordenen Verfahren zur Herstellung von Maddrell-Salz lassen sich alle auf die Entwässerung von Moimatriumphosphat oder von saurem Dinatriumpyrophosphat zurückführen. (US-PS 2 356 799; I.amer.chem.Soc. 81., 79 (1959); JR van Wazer, Phosphorus and its Compounds, Vol. I, 668j DT-AS 1 667 569; Z.anorg.allg.Chem. 258, 52; Analytical Chem. JO, 1101 (1958); DT-PS 2 161 600).
Der nach den bekannten Arbeitsweisen erforderliche hohe technische Aufwand dient in erster Linie dazu„ die Bildung von Natriumtrimetaphosphat zu verhindern, das normalerweise immer bei der Entwässerung von Mormatriump ho sphat oder Dinatriumpyrophosphat entsteht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man reines Maddrell-Salz bei Temperaturen von 250 bis 4200C erhält, wenn man als Ausgangsprodukt Natriumtrimetaphosphat oder Natriumtrimetaphosphat enthaltende Gemische von Natriumtrimetaphosphat mit Maddrell-Salz, Moncnatriumor thopho sphat oder Dinatriumpyropho sphat einsetzt, wobei diese Gemische ein Na : P-Molverhältnis von 1:1 aufweisen, und wenn man ferner den Ausgangsprodukten vor dem Erhitzen Orthophosphorsäure, Polyphosphorsäure, Phosphorpentoxid oder solche Salze flüchtiger Basen, bei den angewendeten Temperaturen Polyphosphorsäure bilden, wie insbesondere Ammoniumortho- oder -polyphosphate, in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichts^
709844/0174
zusetzt und man das Reaktionsgemisch eine zur Umwandlung des Ausgangsproduktes in Maddrell-Salz ausreichende Zeit, vorzugsweise 60 bis 120 min., calciniert.
Als Gemisch von Natriumtrimetaphosphat mit Maddrell-Salz, Mononatriumortho-oder Dinatriumpyrophosphat sind für das erfindungsgemäße Verfahren solche geeignet, die 2 Gewichts^ und mehr, insbesondere zwischen 2 und 75 Gewichts^, Natriumtrimetaphosphat enthalten. Die genannten Zusätze können den Ausgangsprodukten vor dem Erhitzen zugemischt oder aufgesprüht werden.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Maßnahmen war für einen Fachmann nicht vorhersehbar, da sich, wie Versuche gezeigt hatten (siehe Beispiel 1), Natriumtrimetaphosphat ohne Zusätze durch Calcination nicht in gezielter Weise in reines Maddrell-Salz überführen läßt.
Als reines Maddrell-Salz werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Produkte verstanden, die mehr als 95 Gewichts^, insbesondere 98 bis 100 Gewichts?6, Maddrell-Salz enthalten.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bisher üblichen Verfahren besteht darin, daß man erstmals auch die bei der Entwässerung von Monomtriumortho- und Dinatriumpyrophosphat immer nebenher entstehenden mehr oder weniger großen Anteile an Natriumtrimetaphosphat noch in Maddrell-Salz umwandeln kann. Dies wird beispielsweise dann besonders interessant, wenn man das Ausgangsmaterial in einem Sprühtrum entwässert und dann die entstandenen Natriumtrimetapho sphatanteile in einem zweiten Verfahrensschritt ebenfalls in Maddrell-Salz umwandelt. Hier kommt besonders vorteilhaft zur Geltung, daß nur wenig oder überhaupt kein Wasser verdampft werden muß und das Verfahren somit bei intensiver Durchmischung in einem beheizten Kneter, Doppelwellenmischer , oder Drehrohr unter Vermeiden der bisher in solchen Fällen immer auftretenden Verklebungen in den Reaktionsgefäßen
709BM/017* -3-
durchgeführt werden kann. Es ist daher möglich, ohne Anwendung von ausbeutemindernden Rückgutverfahren eine direkte Umsetzung zu reinem Maddrell-Salz zu erzielen. Hinzu kommt, daß man mit wenig Energie bei intensiver Durchmischung des Reaktionsgutes zu schnellen Reaktionen und hohen Materialdurchsätzen gelangt.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
10Og Natriumtrimetaphosphat wurden in einem Muffelofen auf 380°C erhitzt. Im Abstand von jeweils einer Stunde wurden Proben entnommen und untersucht. Alle Produkte bestanden nach wie vor aus Natriumtrimetaphosphat. Selbst nach 6 Tagen wurde kein Maddrell-Salz-Gehalt in den Proben festgestellt, der größer als 1 Gewichts?» war.
Beispiel 2
100 g Natriumtrimetaphosphat wurden mit 5 g feingemahlenem Ammoniumpolyphosphat innig vermischt und in einem Muffelofen eine Stunde auf 3800C erhitzt. Das Reaktionsgut besaß einen Anteil Maddrell-Salz von 98 %.
Beispiel 3
100 g einer Mischung, bestehend aus 75 % Natriumtrimetaphosphat und 25 % Maddrell-Salz, wurden mit 5 g feingemahlenem Ammoniumpolyphosphat innig vermischt und in einem Muffelofen 1 Stunde auf 3800C erhitzt. Das Reaktionsprodukt besaß einen Gehalt an Maddrell-Salz von 98 %.
Beispiel 4
In einem Drehrohr wurde eine Mischung, bestehend aus 70 % Natriumtrimetaphosphat, 25 % Maddrell-Salz und 5 % Dinatriumphosphat, in 98,5&Lges Maddrell-Salz umgewandelt, indem ihr 3 Gewichts^ einer Phosphorsäure (75%ig) aufgesprüht worden war und das Reaktionsgut bei einem Durchsatz von 20 kg/Stunde getempert wurde. Bei einer Verweilzeit von 2 Stunden erreichte das Reaktionsgut eine Temperatur von 3000C.

Claims (5)

- HOE 76/H 018 - Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von reinem Maddrell-Salz durch Erhitzen von Natriumphösphat auf Temperaturen von'250 bis 420°C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Natrixamphosphat Natriumtrimetaphosphat oder Natriunrtrimetaphosphat enthaltende Gemische von Natriumtrimetaphosphat mit Maddrell-Salz, Mononatriumorthophosphat oder Dinatriuinpyrophosphat einsetzt, wobei diese Gemische ein Na : P-Molverhältnis von 1 : 1 aufweisen, daß man ferner den Ausgangsprodukten vor dem Erhitzen Orthophosphorsäure, Polyphosphorsäure, Phosphorpentoxid oder solche Salze flüchtiger Basen, die bei den angewendeten Temperaturen Polyphosphorsäure bilden, in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichts^ zusetzt und man das Reaktionsgemisch eine zur Umwandlung des Ausgangsproduktes in Maddrell-Salz ausreichende Zeit calciniert.
2) Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch 60 bis 120 min. calciniert.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von Natriumtrimetaphosphat mit Maddrell-Salz, Mononatriumortho- oder Dinatriumpyrophosphat einsetzt, die 2 Gewichts^ und mehr, insbesondere zwischen 2 und 75 Gewichts%, Natriumtrimetaphosphat enthalten.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Salze flüchtiger Basen, die bei den angewendeten Temperaturen Polyphosphorsäure bilden, Ammoniumorthophosphate oder Ammoniumpolyphosphate einsetzt.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet t daß man die Zusätze den Ausgangsprodukten vor dem Erhitzen zumischt oder auf sie aufsprüht.
709844/0174
DE19762616740 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur herstellung von maddrell-salz Withdrawn DE2616740A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616740 DE2616740A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur herstellung von maddrell-salz
GB14109/77A GB1524496A (en) 1976-04-15 1977-04-04 Production of maddrell salt
SE7704182A SE7704182L (sv) 1976-04-15 1977-04-12 Sett att framstella maddrell-salt
AT256477A AT353226B (de) 1976-04-15 1977-04-13 Verfahren zur herstellung von maddrell-salz
IT48941/77A IT1073178B (it) 1976-04-15 1977-04-13 Procedimento per produrre sale di maddrell
JP4313977A JPS52126696A (en) 1976-04-15 1977-04-14 Process for preparing madrel salt
DK166077A DK166077A (da) 1976-04-15 1977-04-14 Fremgangsmade til fremstilling af maddrell salt
NL7704102A NL7704102A (nl) 1976-04-15 1977-04-14 Werkwijze voor de bereiding van maddrellzout.
BE176703A BE853584A (fr) 1976-04-15 1977-04-14 Procede de preparation du sel de maddrell
CA276,152A CA1084237A (en) 1976-04-15 1977-04-14 Production of maddrell salt
FR7711497A FR2348151A1 (fr) 1976-04-15 1977-04-15 Procede de preparation du sel de maddrell
US05/945,502 US4162300A (en) 1976-04-15 1978-09-25 Production of Maddrell salt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616740 DE2616740A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur herstellung von maddrell-salz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616740A1 true DE2616740A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616740 Withdrawn DE2616740A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur herstellung von maddrell-salz

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS52126696A (de)
AT (1) AT353226B (de)
BE (1) BE853584A (de)
CA (1) CA1084237A (de)
DE (1) DE2616740A1 (de)
DK (1) DK166077A (de)
FR (1) FR2348151A1 (de)
GB (1) GB1524496A (de)
IT (1) IT1073178B (de)
NL (1) NL7704102A (de)
SE (1) SE7704182L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543394A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Benckiser Knapsack Gmbh Verfahren zur herstellung von maddrellschem salz, sowie natriumdihydrogenphosphat, enthaltend 0,05 - 2,5 mol% phosphorsaeure oder ammoniumphosphat in statistischer verteilung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296751A (de) * 1970-01-23 1972-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
AT353226B (de) 1979-11-12
JPS52126696A (en) 1977-10-24
SE7704182L (sv) 1977-10-16
FR2348151A1 (fr) 1977-11-10
CA1084237A (en) 1980-08-26
IT1073178B (it) 1985-04-13
FR2348151B1 (de) 1981-09-11
DK166077A (da) 1977-10-16
ATA256477A (de) 1979-04-15
GB1524496A (en) 1978-09-13
NL7704102A (nl) 1977-10-18
BE853584A (fr) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat
DE1567674C3 (de) Wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate
DE1567692B1 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch wasserunloesli chen kristallinen ammoniumpolyphosphaten
DE2621170A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumpolyphosphat
DE2647672C3 (de) Gelierte Kohlenwasserstoffzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Rhenanit bestehenden und als Beifuttermittel verwendbaren Calcium-Natrium-Phosphaten
DE3222482A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumhydrogenphosphatdihydratmassen
DE2616740A1 (de) Verfahren zur herstellung von maddrell-salz
DE3229890C2 (de)
EP0225450B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Madrellschem Salz
DE1266284B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumtrimetaphosphat-Produktes
DE19724613B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat
EP0233467B1 (de) Natrium-Aluminium-Fluorid-Phosphate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2358780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE742260C (de) Verfahren zur Herstellung dicalciumphosphathaltiger Duengemittel
DE3246885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydrat
DE1667435C2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorarmer Phosphorsäure
DE1567628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von citronensäurelöslichem Phosphat
DE682258C (de) Verfahren zur Herstellung eines citronensaeure- und ammoncitratloeslichen Phosphatduengemittels
DE1039542B (de) Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln mit Gehalten an citronensaeureloeslichen, citratloeslichen und wasserloeslichen Phosphaten
DE1417941C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat düngemittel
DE1667375A1 (de) Herstellung von Produkten aus Phosphatgestein oder aus zweibasischem Phosphat
DE2515370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz
DE1592195B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid
DE2948219A1 (de) Verfahren zur oxidation von alkaliphosphiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal