DE2616527B2 - Mitgekoppelter stromuebernahmeschalter - Google Patents

Mitgekoppelter stromuebernahmeschalter

Info

Publication number
DE2616527B2
DE2616527B2 DE19762616527 DE2616527A DE2616527B2 DE 2616527 B2 DE2616527 B2 DE 2616527B2 DE 19762616527 DE19762616527 DE 19762616527 DE 2616527 A DE2616527 A DE 2616527A DE 2616527 B2 DE2616527 B2 DE 2616527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
transfer switch
collector
transistors
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762616527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616527A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr.-Ing 8000 München Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762616527 priority Critical patent/DE2616527B2/de
Publication of DE2616527A1 publication Critical patent/DE2616527A1/de
Publication of DE2616527B2 publication Critical patent/DE2616527B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/603Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors with coupled emitters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mitgekoppelten Stromübernahmeschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs!.
Verknüpfungsglieder in ECL-Schaltungstechnik (emittergekoppelte Logik) sind allgemein bekannt, (vergl. hierzu auch »Der Fernmeldeingenieur« [27], Juli 1973, Seite 5). Ihr Grundelement ist der Stromübernahmeschalter mit zwei Transistoren, deren Emitter unmittelbar mit einer gemeinsamen Quelle konstanten Stroms verbunden sind. Die Basis des einen Transistors wird durch binäre Eingangssignale angesteuert. Die Basis des anderen Transistors liegt an einem festen Referenzpotential, das vorzugsweise dem arithmetischen Mittel aus dem hohen und dem tiefen Signalpegel entspricht. Die Verlustleistung und damit die Wärmeentwicklung der bisher eingesetzten Verknüpfungsglieder mit Stromübernahmeschaltern ist verhältnismäßig groß. Eine Verringerung des geschalteten Stroms bei gleichzeitiger Erhöhung der in den Kollektorkreisen der Transistoren liegenden Arbeitswiderstände hätte eine unerwünschte Vergrößerung der Signallaufzeit zur Folge, weil diese dem Produkt aus der Kollektorkapazität und dem Arbeitswiderstand proportional ist.
Eine andere Möglichkeit zur Herabsetzung der Verlustleistung besteht in der Verringerung der Signalhübe von den üblichen Werten von etwa 0,8 V auf Werte von etwa 0,2 V. Dabei zeigen jedoch die statischen Übertragungskennlinien von Stromübernahmeschaltern der vorher beschriebenen Art einer recht flachen Verlauf, was eine geringe Störsicherheit zur Folee hat.
Es ist bekanntgeworden (vergl. »Philips Technische Rundschau«, 1968, Seiten 355 bis 359), zur Vermeidung der vorerwähnten Nachteile die Basis des einen Transistors mit dem Kollektor des anderen Transistors zu verbinden, anstatt sie an ein festes Referenzpotential zu legen. Bei einem Signalhub von 0,2 V zeigt ein solcher Stromübernahmeschalter allerdings Hystereseverhalten, was für viele Fälle ebenfalls unerwünscht ist. So werden beispielsweise Steuerimpulse, deren Amplitude zwar den vollen Signalhub nicht erreicht, aber den halben Signalhub bereits überschreitet, vollständig unterdrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromübernahmeschalter für kleine Signalhübe (ca. 0,2 V) anzugeben, bei dem die Ausgangsspannung steil von dem einen zu dem anderen Endwert übergeht, wenn die Eingangsspannung um den Mittelwert zwischen den beiden binären Signalpegeln schwenkt. Dabei soll keine Hysterese auftreten und die Signallaufzeit höchstens gleich der Signallaufzeit bei den bekannten mitgekoppelten Stromübernahmeschaltern sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel des Stromübernahmeschalters gemäß der Erfindung und
F i g. 2 statische Übertragungskennlinien.
In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Schaltungsbeispiel für den Stromübernahmeschalter gemäß der Erfindung dargestellt. Ein erster Transistor Ti wird an seiner Basis durch eine Eingangsspannung Ux gesteuet. Diese Spannung Ux verändert sich innerhalb von zwei Endwerten Uxl und Uxh, die den Signalpegeln der binären Eingangssignale entsprechen. Am Kollektor des ersten Transistors Ti ist die Basis eines zweiten Transistors Tl angeschlossen. Am Kollektor des zweiten Transistors Γ2 wird eine Ausgangsspannung Uy abgenommen, die von der Eingangsspannung Ux abhängig ist und sich wie diese zwischen zwei Endwerten UyL und Uyh verändert. Die Endwerte der Ausgangsspannung Uy sind zumindest annähernd Sättigungswerte. Die Kollektoren beider Transistoren Ti bzw. T2 sind über gleiche Arbeitswiderstände R 1 bzv. R2 mit dem kollektorseitigen Pol Vcc einer (nicht dargestellten) Versorgungsspannungsquelle verbunden.
Die Emitter der beiden Transistoren 71 und T2 sind über getrennte, gleich große Widerstände Wl und W2 sowie über einen gemeinsamen Widerstand RE mit etwa dem zwei- bis vierfachen Wert der Arbeitswiderstände R 1 bzw. R 2 mit dem emitterseitigen Pol Veeder Versorgungsspannungsquelle verbunden. Der Widerstand RE erzeugt einen für den vorliegenden Anwendungsfall völlig ausreichenden Grad von Stromeinprägung. Eine Stromquelle mit einer wesentlich geringeren Abhängigkeit des Stroms von der Belastung kann bekanntlich durch die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors realisiert werden, dessen Basis auf einem festen Potential liegt.
Die Widerstände Wi und W2 bewirken eine Gegenkopplung in der durch die Mitkopplung gebildeten Schleife: Basis und Emitter des Transistors T2, Widerstände W2, Wi, Emitter und Kollektor des Transistors Ti. Die Gegenkopplung wird zweckmäßig so gewählt, daß die maximale Verstärkung innerhalb der bezeichneten Schleife, d. h. bei einer dem Mittelwert zwischen den beiden binären Signalpegeln entsprechen-
den Eingangsspannung gleich 1 ist. Bei einem Signalhub von 0,2 V ist das der Fall, wenn das Verhältnis aus dem Wert der Emitter-Vorwiderstände Wi, W2 und dem Wert der Arbeitswiderstände Rl, R2 jngefähr 0,2 beträgt.
In F i g. 2 zeigt der Kurvenverlauf a die Übertragungs- oder Transferkennlinie des mitgekoppelten Stromschalters mit optimaler Gegenkopplung (W/R = 0,2 mit Wi = W2 = WundÄ 1 =R2 = R).
Die Eingangsspannung Ux und die Ausgangsspannung Uy variieren zwischen den Endwerten L und H, die den beiden binären Signalpegeln entsprechen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, verläuft die Übertragungskennlinie des erfindungsgemäßen Stromübernahmeschalters nach Fig. 1 in der Umgebung des arithmetischen Mittels aus dem hohen und dem tiefen Endwert Uxh bzw. U,l der Eingangsspannung Ux sehr steil. Zum Vergleich sind in Fig. 2 auch die Über'ragungskennlinien eines mitgekopoelten Stromübernah-
"' meschalters ohne Gegenkopplung (Kurve bjund eines nicht rückgekoppelten Stromübernahmeschalters (Kurve c)eingezeichnet. Die Kennlinie b hat zwar im Bereich mittlerer Eingangsspannungen ebenfalls einen steilen Verlauf, doch spaltet sie hier entsprechend dem Hystereseverhalten des zugehörigen Stromübernahmeschalters in zwei Äste auf. Die Kennlinie c verläuft vergleichsweise flach, was darauf hindeutet, daß der »klassische« Stromübernahmeschalter der ECL-Technik bei kleinen Signalhüben recht störanfällig wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mitgekoppelter Stromübernahmeschalter zur Verarbeitung von Binärsignalen mit zwei Transistoren, deren Emitter über einen gemeinsamen, eine Stromeinprägung erzeugenden Widerstand gespeist werden, wobei die Binärsignale an der Basis des ersten Transistors anliegen und die Basis des zweiten Transistors mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist und in den Kollektorkreisen der beiden Transistoren gleiche Arbeitswiderstände vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Gegenkopplung, die die maximale Verstärkung über die durch die Mitkopplung gebildete Schleife wenigstens ungefähr auf den Wert 1 einstellt, zwischen die Emitter der Transistoren (Ti, T2) und den gemeinsamen, eine Stromeinprägung erzeugenden Widerstand (RE) gleiche Vorwiderstände (Wi, W2) eingefügt sind, wobei das Verhältnis des Wertes der Vorwiderstände (W 1, W2) zum Wert der Arbeitswiderstände (Ri, R2) wenigstens ungefähr 0,2 beträgt.
2. Stromübernahmeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Emitterstrecke des ersten Transistors (Ti) die Kollektor-Emitter-Strecken weiterer Transistoren parallel geschaltet sind, an deren Basen weitere Binärsignale anliegen.
3. Stromübernahmeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des ersten Transistors (Ti) mit den Emittern weiterer, durch weitere Binärsignale gesteuerter Transistoren in Emitterfolgerschaltung verbunden ist.
DE19762616527 1976-04-14 1976-04-14 Mitgekoppelter stromuebernahmeschalter Ceased DE2616527B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616527 DE2616527B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Mitgekoppelter stromuebernahmeschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616527 DE2616527B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Mitgekoppelter stromuebernahmeschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616527A1 DE2616527A1 (de) 1977-10-20
DE2616527B2 true DE2616527B2 (de) 1978-02-09

Family

ID=5975423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616527 Ceased DE2616527B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Mitgekoppelter stromuebernahmeschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616527B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212188A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur verstaerkung von elektrischen signalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051420B (en) * 1979-04-24 1983-12-14 Nissan Motor Intake air flow control system to control idling speed of an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212188A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur verstaerkung von elektrischen signalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616527A1 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE3103969A1 (de) "versorgungsspannungstreiber fuer einen differentialverstaerker"
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE3339498C2 (de)
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE3043641A1 (de) Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren
DE1907669B2 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3528550C2 (de)
DE2456375C2 (de)
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE3210661A1 (de) Verstaerker
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE3013678C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals
DE2203872B2 (de) Integrierter NF-Leistungsverstärker mit Darlington-Eingangsstufe und mit quasikomplementärer Gegentakt-Ausgangsstufe
DE2616527B2 (de) Mitgekoppelter stromuebernahmeschalter
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1166844B (de) Oszillatorschaltung zum Erzeugen von Schwingungen, deren Frequenz von der Polaritaeteines Eingangssignals abhaengt
DE1512671B1 (de) Schaltung mit veränderlicher Dämpfung grosser Amplituden
DE2839383A1 (de) Verknuepfungsschaltung
WO2000054408A1 (de) Kompensationsschaltung für treiberschaltungen
DE2158881C3 (de) Video-Verstärker mit gleichstromfreiem Ausgang und verminderter Verzerrung langdauernder Impulse
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden
DE3619556C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal