DE2616466A1 - Verfahren zur oberflaechenbehandlung von formkoerpern aus fluorolefinpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenbehandlung von formkoerpern aus fluorolefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE2616466A1
DE2616466A1 DE19762616466 DE2616466A DE2616466A1 DE 2616466 A1 DE2616466 A1 DE 2616466A1 DE 19762616466 DE19762616466 DE 19762616466 DE 2616466 A DE2616466 A DE 2616466A DE 2616466 A1 DE2616466 A1 DE 2616466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
film
treated
cathode
ptfe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616466C2 (de
Inventor
Kazuo Fukunaga
Junkichi Nakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Electric Industrial Co Ltd filed Critical Nitto Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2616466A1 publication Critical patent/DE2616466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616466C2 publication Critical patent/DE2616466C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0872Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using ion-radiation, e.g. alpha-rays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/034Organic insulating material consisting of one material containing halogen
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Description

r-ATr::NT.-,r,'vcÄLTE a. grüneck^r
D!PL,-!NG.
H. KINKELDSY
DR.-ING.
2 β 1 R A R 6W· STOCKMAlR
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · Π::Ρ^-Γ HVT
P. H. JAKOB
DIPL.-ING.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL.-CHCM.
MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 2Ώ
MAXIMIUANSTRASSE Λ3
14. April 1976 P 10 33'!~60/oo
NITTO ELEGTEIC INDUSTRIAL CO., LTD.
No. 1-2, Shimohozumi 1-chome, Ibaraki-shi,
Osaka, Japan
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Formkö'rpern aus Fluorolefinpolymerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von chemisch inerten Formkörpern aus Pluorolefinpolymerisa'ben,
Formkörper, aus Fluorolefinpolymerisaten, zursi Beispiel Filme bzw. Folien, Bänder oder Gewebe, finden aufgrund ihrer überlegenen Eigenschaften, zum Beispiel ihrer elektrischen und thermischen Eigenschaften, sowie ihrer chemischen Beständigkeit, weit verbreitete Anwendung. Aufgrund der Tatsache, daß ihre Oberfläche inert ist, sind sie jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie ein schlechtes Haftvermögen gegenüber Klebst-offen, Anstrichmitteln, Druckfarben und dergleichen besitzen, und aufgrund der schlechten Haftung auch die Herstellung von Verbundmaterial mit anderen Werkstoffen schwierig ist.
609844/120 3
ORIGINAL INSPECTED
Bei herkömmlichen Verfahren unterwirft man die Formkörper einer· Oberflächenbehandlung, zum Beispiel mittels physikalischer Auf-» rauhung der Oberfläche oder mittels Glimmentladungen. Durch solche physikalischen Oberflächenbehandlungen wird jedoch die Oberfläche von Formkörpern aus Fluorolefinpolymerisaten, zum. Beispiel aus Polytetrafluoräthylen, kaum verbessert. Darüber hinaus ist die durch G-I imment ladung en erzielte Verbesserung der Oberflächeneigenschaften bei weitem nicht so großf daß die Oberflächeneigenschaften des behandelten Formkörpers mit denjenigen eines Formkörpers aus einem fluorfreien Polymerisat, wie Polyäthylen, verglichen v/erden könnten.
Wenn eine gut haftende Oberfläche erwünscht ist, besteht die einzige, technisch durchgeführte Behandlungsmethode darin, den Formkörper aus dem Fluorolefinpolymerisat in eine Lösung eines Alkalimetalls, wie metallisches Natrium, in einem G-emisch aus Naphthalin und Tetrahydrofuran oder in flüssigem Ammoniak einzutauchen. Bei diesem Verfahren birgt jedoch die Verwendung von Alkalimetall die Gefahr der Feuerentstehung während der Behandlung in sich, und die Behandlung der verwendeten BehandliJngsflüssigkeit bringt gleichfalls Probleme mit sich. Darüber hinaus tritt durch die Verfärbung der behandelten Formkörper— oberfläche nach braun eine Erniedrigung des Handelswertes und eine Herabsetzung des elektrischen Oberflächenwiderstandes ein. Ein v/eiterer Nachteil besteht darin, daß der Behandlungseffekt (Oberflächenhaftung) drastisch herabgesetzt wird, wenn man die Formkörperoberfläche UV-Licht oder erhöhten Temperaturen aussetzt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Formkörpern aus Fluorolefinpolymerisaten zur Verfugung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Forrakörper mit ausgezeichneter Oberflächenbehandlungswirkung, insbesondere folienartige Formkörper, aus Fluorolefinpolymerisaten zur
609844/1203
Verfügung zu stellen, die eine ausgezeichnete Haftung gegenüber den verschiedensten Stoffen, wie Klebstoffe, Anstrichmittel oder Druckfarben, besitzen und mit den vorgenannten Stoffen oder anderen Werkstoffen wertvolle Verbundkörper bilden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das vorgenannte folienähnliche Material kontinuierlich zur Verfugung au stellen.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß man die vorgenannten Aufgaben dadurch lösen kann, daß man ein Fluorolefinpolymerisat der Zerstäubungsätzung (Sputterätzung) bei einem Druck von etwa 0,0005 bis etwa O55 Torr in der ZerstäubungsätzungsatmoSphäre unterwirft. Die hierbei erhaltene Oberfläche besitzt ausgezeichnete Haftungseigenschaften, die sich mit herkömmlichen Glimmentladungen nicht erreichen lassen, wobei gleichzeitig die mit den vorgenannten Behandlungen zwangsläufig verknüpften Nachteile beseitigt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Formkörpern aus Fluorolefinpolymerisaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Formkörper der Zerstäubungsätzung unter Aufrechterhaltung eines Drucks in der Umgebungsatmosphäre von etwa 0,0005 bis etwa 0,5 Torr unterwirft.
Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere auf Formkörper aus ei -Fluorolefinpolymerisaten anwendbar, insbesondere auf solche Polymerisate, die aus perfluorierten c* -Fluorolefinen oder οί. -Fluorolefinen, die sowohl Wasserstoffatome als auch Fluoratome enthalten, hergestellt worden sind. Die als Ausgangsmonomere zur Herstellung der Fluorolefinpolymerisate verwendeten c/ -Fluorolefine besitzen 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome. Beispiele für geeignete oC-Fluorolefine sind perfluorierte σϊ. -Fluorolefine, wie Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen, Perfluorbuten-1 oder' Perfluorisobuten, sowie
60 9844/120 3
Wasserstoff enthaltende o^ -Fluorolefine, wie Trifluoräthylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid oder Pentafluorpropan.
Erfindungsgemäß können auch. Halogen enthaltende <£ -Fluorolefine, wie Trifluorchloräthylen, 1,1-Difluor-2,2-dichloräthylen, 1,2~Difluor-1,2-dichloräthylen oder Trifluorbromäthylen, sowie Perfluoralkoxyäthylen enthaltende Polymerisate Verwendung finden. Weiterhin können auch Copolymerisate, die zwei oder mehrere di -Fluorolefine, Halogen enthaltende $L -Olefine oder Perfluoralkoxyäthylene enthalten, oder Copolymerisate, die durch Copolymerisation der vorgenannten Monomeren mit C? g—Olefinen, insbesondere mit Äthylen, erhalten worden sind, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten, vorstehend beschriebenen Polymerisate und Copolymerisate besitzen Molekulargewichte von etwa 1 x 10^" bis etwa 1 χ 10 , vorzugsweise etwa 2 χ 10 bis etwa 1 χ 10 , sowie einen Fluorgehalt von etwa 40 bis etwa 76 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 50 bis etwa JS Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Polymerisat oder Copolymerisat.
Besonders gute Ergebnisse werden bei .Anwendung des Verfahrens der Erfindung auf Formkörper aus Polytetrafluoräthylen oder Fluoräthylen-propylen-Copolymerisateii erhalten, Im allgemeinen beträgt das Verhältnis von Hexafluorpropylen zu betrafluoräthy·- len in den erfindungsgemäß verwendeten Fluoräthylen-propylen-Copolymerisaten 15 : 25 bis 85 : 75 Gewichtsprozent.
Formkörper, die durch Verformen, sum Beispiel Pressen, von Gemischen aus Fluor olefinpolymeris at en und Füllstoffen, wie MoiyMänpulver, Bronsepulvsr oder Graphit, oder Pigmenten, wie Titanv/eiß oder Ruß, mit einer Teilchengröße unterhalb von etwa 1 μ erlialtsn werden5 können ebenfalls der er-findungsgeruäßen Oberflächenbehandlung "ntervrorfen werclsiij, wobei man ausgezeichnete Hafturigs eigenschaft eil arliält. Diese scgsnannten verstärkten oder gefüllten Formkörper werden somit von der Erfindung
'C Sj 9 d ^ h f i Ä K' v5
umfaßt.
Weiterhin körinen erfindungsgemaß auch die Oberflächen von Verbundfolien, zum Beispiel aus einer Fluorolefinpolymerisa,tfolie und einer anderen Kunststoffolie, oder die Oberflächen von Formkörper*!, die durch Fluorierung der Oberfläche von Kunststoffolien erhalten worden sind (vergleiche JA-PA 95 197/72)» der Zerstäubungsätzung unterworfen v/erden.
Das Verfahren der Erfindung zur Oberflächenbehandlung von Formkörpern aus Fluorolefinpolymerisaten durch Zerstäubungsätzung kann unter Verwendung einer Druckverminderungskammer durchgeführt werden, die im Inneren mit einer Anode und einer Kathode ausgerüstet ist, die evakuiert werden kann. Beispiele für geeignete Anoden- oder Kathodenwerkstoffe sind Metallbleche, zum Beispiel aus nichtrostendem Stahl (Typ 304» beschrieben in ASTM 276-70), aus Aluminium oder Kupfer. Nachdem man den Formkörper aus dem fluorierten Olefinpolymerisat in Berührung mit der Kathode gebracht hat, wird, in diesem Zustand, eine V/echselstromquelle, zum Beispiel eine Hochfrequenzquelle, zwischen den beiden Elektroden angelegt, um Entladungen zu bewirken, während man den Atmosphärendruck bei etwa 0,0005 bis etwa 0,5 Torr hält.
Da bei dem Verfahren der Erfindung die Entladung stattfindet, während sich der Formkörper aus dem Fluorolefinpolymerisat in Kontakt mit der Kathode befindet, erfolgt die Entladungsbehandlung in einem Kathodendunkelraum sehr hoher Ionenenergie innerhalb der Entladungszone. Die Ionenenergie im Kathodendunkelraum ist etwa 10 bis etwa 100inal so hoch wie diejenige einer G-Iimmentladung, wo die Entladung in einem Plasma stattfindet, obwohl dies vom Druck der Umgebungsatmosphäre während der Entladung abhängt. Aus diesem Grund kann die Oberflächenbehandlung der Formkörper aus Fluorolefinpolymerisaten mit gutem Ergebnis innerhalb kurzer Zeit, zürn. Beispiel nur etwa 1/1O bis 1/100 der Zeit, die zur Durchführung herkömmlicher
609844/1203
Methoden erforderlich sind, durchgeführt werden.
Der Atmosphärendruck zur Zeit der Zerstäubungsätzung beträgt etwa 0,0005 bis etwa 0,5 Torr bei Raumtemperatur (-10 bis 40 0O), vorzugsweise 0,001 bis 0,15 Torr und insbesondere 0,005 bis 0,01 Torr. Liegt der Druck unter etwa 0,0005 Torr, so kann die Entladung zur Erzielung der Zerstäubungsätzung nicht kontinuierlich durchgeführt werden, während bei einosi Druck von über etwa 0,5 Torr die Geschwindigkeit der Ätzung erheblich herabgesetzt ist und die Entladung instabil wird.
Die anderen Bedingungen bei der Zerstäubungsätzung sind wie folgt: Im allgemeinen kann Hochfrequenz (etwa einige hundert kHz bis einige zehn MHz) angewendet werden, für technische Zwecke wird jedoch eine Frequenz von 13j56 BIHz, die technisch leicht zugänglich ist, angewendet. Die Entladungsleistung be-
trägt im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 20 Watt/cm , Vorzugswei~
P p
se 0,1 bis 10,0 Watt/cm und insbesondere 0,1 bis 5,0 Watt/cm Die Behandlungszeit wird bei kleinerer Entladungsleistung vorzugsweise verlängert. Hierbei wird es-bevorzugt, die Entladungsleistung bei Verkürzung der Behandlungszeit zu erhöhen. Der Grad der Oberflächenbehandlung ergibt sich im wesentlichen aus dem Produkt aus Entladungsleistung und der Behandlungszeit und beträgt im allgemeinen etwa 1 bis etwa 1000, vorzugsweise 5 bis 500, und insbesondere 80 bis 300, Watt . sec/cm .
Bei einer Entladungsleistung von zum Beispiel 0,5 Watt/cm be~ trägt die Behandlungszeit mindestens 5 Sekunden, vorzugsweise mindestens 10 Sekunden, wobei die Behandlung bis zu etwa 15 Minuten dauern kann.
Der erforderliche Mindestabstand zwischen den Elektroden ist im wesentlichen proportional zu 1/ /ρ, wobei P den Druck in Torr darstellt, und beträgt mindestens etwa 30 mm, zxun Beispiel wenn der Atmosphärendruck 0,005 Torr beträgt. In der Praxis beträgt der Elektrodenabstand angesichts der Größe der
609844/1203
verwendeten Vorrichtungen etwa 40 bis etwa 500 ram; jedoch besteht bezüglich dieser Größe an sich keine Beschränkung.
Als Atmosphäre für die Zerstäubungsätsung können sämtliche Gase Verwendung finden, wobei jedoch hochaktive Gase, wie gasförmiges Chlor oder Fluor, oder organische Gase, wie Styrol, Trichlorbenzol oder Vinylferrocen, die unter der Einwirkung der bei der Zerstäubungsätzung stattfindenden Entladung polymerisieren, oder solche Gase, die Korrosionserscheinungen oder Umweltverschmutzungen bewirken, wie HGl oder NO . vorzugsweise vermieden werden.
Für technische Zwecke werden inerte Gase, wie Helium, Argon oder Stickstoff, bevorzugt.
Weiterhin kann erfindungsgemäß die Entladungsbeliandlung bei alleiniger Anwesenheit des Gases durcli^sfuhrt werden, das sich bei der Zersetzung des Fluorolefinpolymerisats durch. Entladung bildet, ohne daß ein anderes Gas in die Druckverminderungskammer während der Entladungsbehandlung (das heißt während des Fortschritts der Entladungsbehandlung) eingespeist wird,
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erlän-S3rts Ss zeigen?
Figuren 1 bis 4 Beispiele von erfindungsgemäß zur Durchführung der Oberflächenbehandlung geeigneten Vorrichtungen,
Figur 5 eine· Querschnittsansicht wichtiger Teile der in Figur 4 gezeigten Vorrichtung,
Figur 6 in Form einer graphischen Barstellung das Verhalten der behandelten Oberfläche eines Formkörpers aus einem Fluorolefinpolymerisat gegenüber der Benetzung mit Wasser nach Maßgabe der Unterschiede in den Zerstäubungsätzungsbedingungen,
Figuren 7 und 11 Photograph!en in 400Ofacher Vergrößerung, die den Oberflächenzustand einer Fluorolefinpolymerisat-folie nach der Zerstäiibungsätsung zeigen,
609844/1203
Figuren 8 und 10 Darstellungen zur Erläuterung des 180 °™ Abschältests,
Figur 9 eine Darstellung zur Erläuterung der Messung der Scherbiegefestigkeit,
Figur 12 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung einer allgemeinen Glinimentladungsbehandlung,
Figuren 13 und 14 Photographien in 400Ofacher Vergrößerung, die den Oberflächenzustand einer Fluorolefinpolymerisatfolie wiedergeben, die einer herkömmlichen Glimmentladungsbehandlung unterworfen worden ist, und Figur 15 eine Darstellung zur Erläuterung der Messung der Verankerungsfestigkeit eines druckempfindlichen Klebstoffbandes.
In Figur 1 ist ein Saugrohr 1 mit einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) so verbunden, daß das Gas aus einer Druckverminderung sk amme r 2 abgesaugt wird. Ein Ventil 3 dient zur Einleitung von Gas in die Druckverminderungskammer 2 über die Leitung 3 a. Eine Elektrode 4 zur Zerstäubungsätzung eines Formkörpers 5 aus einem Fluorolefinpolymerisat ist mittels des gezeigten Anschlußdrahtes, der elektrisch isoliert und luftdicht abgeschlossen ist, mit einem Impedanz-Anpassungsgerät 6, das eine Kapazität 6f und eine Induktivität 6" besitzt, und weiterhin mittels der gezeigten Anschlüsse mit einer Hochfrequenzstromquelle 7 verbunden. Eine Abschirmelektrode 8 für die Elektrode 4 ist mittels der gezeigten Anschlüsse mit der Erdseite der HF-Quelle 7 verbunden. Weiterhin ist eine Gegenelektrode 9 über die gezeigten Anschlüsse mi5 der Erdseite der HF-Quelle 7 verbund en. Die Druckverminäeruiigskaiamar 2 dient zur Konstanthaltung des Ateospliarsndrucks„ Wenn sie aus einem Metallbehälter besteht, ist; sis mit äs? Srdseite der HF-Quelle 7 verbunden. Bas Iriipedaiis-Aiipassimgs.gerät 6 enthält eine Schaltung mit airier E&p&sität β1 imd einer InduktiTität 5:i und bewirkt eine Isipe-^ s^ ξ abstimmung, ?/snii das Potenzial der Slslcferode 4 nega— UiV3'beaogsn auf dis Blaktrods 9? ist9 erxalirsn &is bei der
Ό Q *r H i i i. ■*> -i
Entladung entstehenden positiven Ionen eine Beschleunigung und treffen auf die Oberfläche des Fluorolefinpolymerisat-Formkörpers 5, wobei eine Zerstäubungsätzung der Oberfläche stattfindet. Da sich die positiven Ladungen der auftreffenden positiven Ionen auf der Oberfläche des Formkörpers 5 unter Erhöhung des Oberflächenpotentials ansammeln, wird der Potentialunterschied zwischen der Oberfläche und der Elektrode 9 herabgesetzt, so daß es schwierig ist, die Entladung aufrechtzuerhalten. In einer Halbperiode der HF-Spannung wird jedoch das Potential der Elektrode 4} bezogen auf die Elektrode 9» positiv. Somit tritt ein Elektron in die Oberfläche des Formkörpers 5 aus dem Entladungsraum ein und neutralisiert aufgrund der negativen* Ladung des Elektrons die auf der Oberfläche angesammelten positiven Ionen. Hierdurch wird in der nächsten Halbperiode der HF-Spannung, wenn das Potential der Elektrode 4» bezogen auf die Elektrode 9> negativ wird, der Potentialunterschied zwischen den Elektroden groß genug, um eine Entladung zu ermöglichen. Das erhaltene positive Ion erfährt eine Beschleunigung und trifft auf die Oberfläche des Formkörpers 5, wo es eine Zerstäubungsätzung bewirkt. Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich 'in jeder Halbperiode der HF-Spannung, so daß die Oberfläche des Formkörpers 5 einer Zerstäubungsätzimg unterliegt.
Die Vorrichtung der Figur 2 ist im größeren Detail gezeichnet als die schematische Darstellung der Figur 1. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen gleiche Elemente. In Figur 2 dient eine Dichtung 21 zur Abdichtung der Wände 2* und 2" des Druckverminderungsbehälters. Die Wand 2' kann geöffnet werden, um den Fluorolefinpolymerisat-Formkörper in den Behälter 2 hinein oder aus diesem heraus zu bringen. Ein Dichtring 22 mit L-förmigem Querschnitt dient zur Abdichtung der Wand 2" gegen eine Grundplatte 29· Weiterhin ist ein keramisches isolierendes Rohr 25 sowohl zur Gewährleistung der mechanischen Festigkeit als auch zur Erreichung einer ausreichenden elektrischen Isolierung vorgesehen.
609844/1203
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung kurz beschrieben.
Die Folie 5 wird auf die Elektrode 4 in Figur 1 gelegt; anschließend wird der Druck im Innern des Druckverminderungsbe-
—5
hälters 2 mittels einer Vakuumpumpe auf 1 χ 10 Torr herabgesetzt. Nachdem man die gewünschte Atmosphäre durch das Ven-
—2 til 3 eingelassen hat, wird der Gasdruck auf 1 χ 10 Torr eingestellt. Die HF-Quelle wird so gesteuert, daß die Entladungsleistung 0,5 Watt/cm beträgt; die Zerstäubungsätaung der Oberfläche des Formkörpers wird einige Sekunden bis einige zehn Sekunden durchgeführt.
Um die Oberflächenbehandlung der Folie 5 kontinuierlich durchzuführen, ist, wie in Figur 3 dargestellt, eine Folienauf nail— me- und -antriebsvorrichtung innerhalb des Druckveraiinderungs— behälters mit einer Ablaufrolle 10 und einer Aufwickelrolle vorgesehen, zwischen denen sich die Fluorolefinpo^pierisatio-Iie 51 bewegt.
In Figur 4 ist eine andere Ausführungsform zur kontinuierlichen Durchführung der Oberflächenbehandlung von Fluorolefinpolyüierisatfolien dargestellt. Die Hauptteile der Vorrichtung von Figur 4 sind in Figur 5 dargestellt. In Figur 4 erlauben die Wände 2* und 2" des Druckverminderungsbehälters die Evakuierung des Behälters 2 über das Saugrohr 1, wobei ein Gas über die Leitung 3 a und das Ventil 3 eingeleitet v/erden und das System bei konstantem Druck gehalten werden kann. Die Bezugszahl 22 bezeichnet Dichtungen mit L—förmigem Querschnitt. Die Anode 9 wird von einem Metallträgerstab 13 getragen und ist mit der Erdseite der HF-Quelle 7 durch die Wände des Druckverminderungsbehälters verbunden. Die Folie 51 läuft von der Ablauf rolle 10 zu einer Zwischenrolle 10' und berührt eine drehbare Walzenkathode 4', wo sie der Zerstäubungsätzung unterworfen wird. Die behandelte Folie bewegt sich mit der drehenden Walze und wird von einer Aufnahmerolle 11 aufgewickelt. Die
609844/1203
elektrische Energie wird von der HF-Quelle 7 über das Impedanz-Anpassungsgerät 6 zu einer Scheibe 14 geleitet, die auf einer Welle 12 der Walzenelektrode sitztj durch Kontakt mit der Scheibe 14 wird die Energie auf die drehbare Walzenkathode 4' übertragen. Die Welle 12 der Walzenelektrode besitzt, wie in 8 dargestellt, innerhalb der Wand 2" des Druckverminderungsbehälters eine Erdabschirmung, und die Vakuumisolierung des Wellenteils wird durch ein Isolierrohr 15 aus einem fluorhaltigen Polymerisat und einen O-Ring 16 aus einem Siliconhars bewirkt. Die Innenseite der drehbaren Walzenkathode 4' wird durch Y/asser gekühlt, das unter Verwendung einer Wasserkühlleitung 17 die Kathode durchströmt, um einen Temperaturanstieg während der Entladung zu vermeiden. In S1IgUr 5 geben die durchgezogenen Pfeile die Fließrichtung des Kühlwassers an.
Erfindungsgemäß wird eine Oberfläche mit ausgezeichneter Haftung durch Zerstäubungsätzung von Fluor-;l3finpol;paerisat~Fornikörpem in schwachem Vakuum bei Raumtemperatur im Kathodendunkelrauni erhalten, während man den Formkörper in Eontakt mit der Kathode unter Verwendung einer Vorrichtung der beschriebenen Art bringt, Dies geht vermutlich auf den synergistischen Effekt der physikalischen Veränderung der Oberfläche, das heißt durch feine, nadeiähnliche, durch die Zerstäubungsätzung erzeugte hei" aus stehende und vertiefte Bereiche, und die chemische Veränderung der Oberfläche infolge von durch die Zerstäubungs— ätzung erzeugten Ionen, Elektronen oder UV-Licht zurück.
Im Gegensatz hierzu können nach einer herkömmlichen Kethode, in der eine bloße Glimmentladungsbehandlung in einer positiven Kolonne bzw. Säule ohne Bewirkung irgendwelcher Unebenheiten der Oberfläche des Formkörpers, behandelte Oberflächen, die eine gleich große oder größere Bindungsfestigkeit als die durch eine chemische Behandlung erhaltenen Oberflächen nicht erzielt werden, wenn man die Entladungsbehandlung über einen Zeitraum von einigen Sekunden bis zu zehn, und einigen I.Iinuten durchführt. Darüber hinaus findet erfindungsgemäß keine Verfärbung der behandelten Oberfläche nach braun, wie im Fall der
609844/1203
_ 12 —
Behandlung mit Chemikalien statt, -und der elektrische Obc-rflachenwiderstand der behandelten Oberfläche ist im wesentlichen der gleiche wie vor der Behandlung.
Erfindungsgemäß lassen sich wertvolle Erzeugnisse für die verschiedensten Anwendungszwecke herstellen, indem man zum Beispiel Klebstoffe, Anstrichmittel, Druckfarben oder die verschiedensten Kunststoffe, die üblicherweise verwendet werden, auf die erfindungsgemäß behandelte Oberfläche aufbringt oder auf die behandelte Oberfläche eine Metallfolie mittels eines Klebstoffs aufbringt.
Die Bindungsfestigkeit der erfindungsgemäß behandelten Formkörperoberfläche hängt nicht so sehr von der Art dr-r verwendeten Atmosphäre oder dem Druck der Atmosphäre innerhalb des vorgenannten Bereiches zur Zeit der Behandlung ab; im allgemeinen variiert jedoch der G-rad der Benetzung mit Wasser nach Maßgabe der angewendeten Atmosphäre. Wie in Figur 6 dargestellt, kann die behandelte Oberfläche nach Wunsch entweder hydrophil oder hydrophob gemacht werden, indem man die Behänd™ lungszeit, die Entladungsleistung und den Druck der angewendeten Atmosphäre vorschreibt.
In Figur 6 ist auf der Abszisse der zur Behandlungsseit angewendete Druck der Atmosphäre und auf der Ordinate das Produkt aus Behandlungszeit und Stromdichte aufgetragen. Als Atmosphäre wird in diesem Fall Argongas verwendet. In Figur 6 bezeichnet X den Bereich, in dem man eine hydrophil behand.elte Oberfläche erhält, während Y denjenigen Bereich bezeichnet, in den man eine hydrophob behandelte Oberfläche erhält. Die Bewertung der Benetzung mit Wasser erfolgt so, daß man etwa 10 ml destilliertes Wasser mittels einer Injektionsspritze auf eine ebene Stelle eines Prüfmusters tropfen läßt und dann deii Kontaktwinkel zwischen dem Wassertropfen und der ebenen Stelle mißt. Handelt es sich bei dem Prüfrauster um unbehandeltes PoIytetrafluoräthylen oder unbehandeltes Fliioräthylen-propylen-Copolymerisat, so beträgt der Kontaktwinkel 100 bis 120 °,
6098 44/1203
Somit werden diejenigen Bereiche der behandelten Oberfläche, die einen Kontaktwinkel von mindestens 100 ° besitaen, als hydrophobe Bereiche, und solche Bereiche, die einen Kontaktwinkel von unter 100 ° besitzen, als hydrophile Bereiche bezeichnet. Eine Oberfläche, die durch herkömmliche Oberflächenbehandlung unter Verwendung eines Gemisches aus Natrium und Naphthalin erhalten wird, besitzt einen Kontaktwinkel von 34 bis 54 °.
Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung von Wasserdampf als Atmosphäre bei dem Verfahren der Erfindung eine behandelte Oberfläche mit guter Hydrophilität erhalten werden kann, und zwar unabhängig von den Behandlungsbedingungen, sum Beispiel bezüglich des Gasdrucks oder der Behandlungszeit.
Die Unterschiede in den Oberflächeneigenschaften von Formkörper!! in Abhängigkeit der Behandlungsbedingungen können mit Vorteil nach Maßgabe der gewünschten Verwendung der oberflächenbehandelten Formkörper ausgenutzt werden.
Formkörper aus Fluorolefinpolymerisaten, die der erfindungsgemäßen Zerstäubungsätzung unterworfen worden sind, lassen sich auf verschiedene Weise verwenden. So kann man zum Beispiel ein druckempfindliches Klebeband dadurch herstellen, daß man auf die behandelte Oberfläche einer Fluorolefiiipolymerisatfolie eine Lösung aus einem druckempfindlichen Klebstoff aufbringt und anschließend das Lösungsmittel unter Wärmeeinwirkung entfernt, wobei eine druckempfindliche Klebstoffschicht entsteht, oder den druckempfindlichen Klebstoff selbst durch Schnielzextrudieren auf die behandelte FoIienoberfläche unter Bildung einer druckempfindlichen Klebstoffschicht aufbringt. Es können sämtliche herkömmlichen druckempfindlichen Klebstoffe, zum Beispiel auf Basis von synthetischen Kautschuken oder Silikonharzen, verwendet werden (JA-OS 48 535/73), wobei diejenigen Klebstoffe mit guter Wärmebeständigkeit bevorzugt sind. Das so hergestellte druckempfindliche Band besitzt eine gute Verankerung
609844/1 203
zwischen dem Bandträger und der druckempfindlichen Klebstoffschicht, selbst unter Einwirkung von UV-Licht oder von höheren Temperaturen, und die durch Zerstäubun^sätaung erhaltene, behandelte Oberfläche unterliegt keiner Farbveränderung, das heißt der kommerzielle Wert des druckempfindlichen Klebebandes wird nicht beeinträchtigt. Weiterhin ist mit der Herstellung des druckempfindlichen Klebebandes keine Feuergefahr verbunden, wie dies bei herkömmlichen Oberflächenbehandlungen unter Verwendung von Chemikalien der Fall ist.
Verbundstoffe aus Fluorolefinpolymerisat—Formkörpern und anderen Kunststoffen, zum Beispiel Verbundfolien, lassen sich leicht dadurch erhalten, daß man eine Kunststoffolie auf die behandelte Oberfläche der oberflächenbehandelten Fluorolefine polymerisatfolie aufbringt. Die Erzeugung der Kunststoffolie baw. -schicht auf der behandelten Oberfläche kann auf verschiedene Weise erfolgen, aura BeisToiel, indem man eine Kunststoff·-- schmelze mittels einer Düse oder dergleichen auf die Oberfläche extrudiert, eine Kunststofflösung auf die Oberflache aufbringt und das Lösungsmittel unter Wärmeeinwirkung entfernt, oder eine Kunststoffolie mit der Oberfläche unter Wärmeeinwirkung verbindet. Die Kunststoffschicht kann auch dadurch erzeugt werden. daß man einen pulverfömiigen Kunststoff auf die behandelte Oberfläche aufsprüht und anschließend unter Wärmeeinwirkung schmilzt.
Bei dem Material für die Kunststoffschicht kenn es sich zura Beispiel um thermoplastische Polymere, wie Polyimide (im allgemeinen erfolgt die Beschichtung mit einem Polyamid, das dann unter Wärmeeinwirkung in ein Polyimid umgewandelt wird), Polyamidimide , Fluoräthylen-propylen-Polymerisate, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate oder Polyäthylen, oder um hitzehärtbare Polymere, wie Epoxyharze, Polyester oder Melaminharze, haiioelii. Weiterhin können auch Kunststoffolien, die ein faseriges Substrat enthalten, zum Beispiel Epoxyprepregs, verwendet v/erden. Schließlich ist es auch möglich, die andere Kunststoffolie mit
609844/1203
einer Fluorpolymerisatfolie unter Verwendung der vorgenannten thermoplastischen Polymeren oder hitzehärtbaren Polymeren als Klebstoff zu verhindern. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung einer Polyimidfolie mit der behandelten Oberfläche einer Fluorpolymerisatfolie unter Verwendung eines Siliconharaklebstoffs.
Weiterhin können Verbundfolien dadurch hergestellt werden, daß man ein Laminat oder ein anorganisches, isolierendes, thermostabiles Basismaterial, wie thermostabile Vliese oder nichtgewebte G-lasmatten, auf die behandelte Oberfläche der Fluorpolymerisatfolie unter Verwendung der vorgenannten thermoplastischen oder hitzehärtbaren Polymeren als Klebstoffe aufbringt.
Die behandelte Oberfläche der Folie besitzt das gleiche makroskopische Aussehen wie eine unbehandelte Oberfläche, ohne daß eine Verfärbung nach braun stattfindet, wie dies im Fall ihrer Oberflächenbehandlung mit Chemikalien nach herkömmlichen LIothoden der Fall ist. Somit besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Verbundfolien überlegene technische Eigenschaften. Da weiterhin die behandelte Oberfläche ein gutes Haftungsvernögen besitzt, haben auch die erhaltenen Verbundfolien gute Eigenschaften.
Da weiterhin das Aussehen der behandelten Oberfläche das gleiche wie bei den nicht behandelten Oberflächen ist, lassen sich ästhetisch ansprechende Verbundfolien durch Bedrucken oder ein sonstiges Aufbringen von Hustern auf die behandelte Oberfläche herstellen.
Verbundkörper, zum Beispiel Verbundfolien aus den Fluorolefinpolymerisatfolien und Metallfolien, können durch Aufbringen von Ketallfolien, zum Beispiel aus Kupfer oder Aluminium, auf die zerstäubungsgeätste Oberfläche der Fluorpolymerisatfolie unter Verwendung von synthetischen Klebstoffen, zum Beispiel auf Basis von Epoxyharzen, Polyimiden, Butyralharzen, Phenolharzen oder Polyamidimiden, hergestellt werden.
609844/1203
Verwendet man eine Polytetrafluoräthylenfolie als Pluorolofinpolymerisatfolie, so kann eine Metallfolie auf die behandelte Oberfläche der Kunststoffolie unter Verwendung eines Klebstoffs auf Basis von Fluorpolymerisaten, zum Beispiel Fluoräthyl eripropylen-Polymerisaten oder Hexafluorpropylenpolymerisaten, unter Bildung einer Verbundfolie, aufgebracht werden.
Weiterhin kann man metallplattierte Folien dadurch herstellen, daß man ein Metall direkt durch Vakuumaufdampfung auf die zer~ stäubungsgeätzte Oberfläche der Fluorolefinpolymerisatfolie, ohne Anwendung einer Klebstoffzwischenschicht, aufbringt.
Auf die erfindungsgeinäß der Zerstäubungsätzung unterworfene Oberfläche des Fiuorpolymerisatformkörpers kann man mittels Druckfarben, Anstrichmitteln und dergleichen auch Huster aufbringen. Da die behandelte Oberfläche aufgrund der Zerstäubungsätzung ein ausgezeichnetes Haftungsvermögen besitzt, ist die Haftung zwischen dem Muster und dem Formkörper ausgezeichnet, und darüber hinaus werden die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Formkörpers durch die Zerstäubungsätzungsbehandlung nicht beeinträchtigt.
Wenn wäßrige Stoffe, wie wasserlösliche Klebstoffe, druckempfindliche Klebstoffe in Form wäßriger Emulsionen oder Anstrichmittel in Form wäßriger Suspensionen, auf die behandelte Oberfläche des zerstäubungsgeätzten Formkörpers bei der Herstellung von druckempfindlichen Klebstoffbändern, Verbundfolien, Dekorationsmaterial und dergleichen aufgebracht werden sollen, wird die Zerstäubungsätzung unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß die erhaltene Oberfläche hydrophile Eigenschaften besitzt.
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung. Falls nicht anders angegeben, liegen die Molekulargewichte der verwendeten fluorierten Polymerisate oder Copolymerisate im
a 7
Bereich von etwa 2 χ 10^ bis etwa 1 χ 10. Gemäß den internationalen Gepflogenheiten wird Polytetrafluoräthylen als PTFE
: 609844/1203
bezeichnet.
Beispiel 1
Eine 0,2 mm dicke PTFE-Folie wird in eine Vorrichtung der in Figur 1 gezeigten Art eingebracht (der Elektrodenabstand beträgt 110 mm). Nachdem man den Druck im Inneren der Druckverminderungskammer mittels einer Vakuumpumpe auf einen Druck von unter 1 χ 10 Torr eingestellt hat, wird Argon über die Leitung 3 a und das Ventil 3 eingeleitet, um den Druck der Argon-atmosphäre auf 5 x 10 Torr zu halten. Unter Anwendung einer Hochfrequenzspannimg mit einer Frequenz von 13,56 MHz wird die Folie für eine Dauer von 30 Sekunden der Zerstäubungsätzung unterworfen, während man die Entladungsleistung bei 4,0 W/cm hält. Die Druckkontrolle der Atmosphäre erfolgt mittels eines Steuerventils (nicht dargestellt) in dem Saugrohr 1, während man Argon in einer Menge von 20 ml/min über die Leitung 3 a einleitet. Nachdem man die Energiequelle abgeschaltet hat, wird über die Leitung 3 a Luft eingelassen, um den Druck im Inneren der Druckvejnninderungskammer auf Atmosphärendruck zu bringen. Auf diese Weise wird eine Oberfläche der PTFE-Folie behandelt. Bei einem zweiten Prüfmuster wird auch die andere, noch unbehandelte Oberfläche der Folie in gleicher Weise der Zerstäubungsätzung unterworfen, wobei man eine Folie mit beidseitig behandelter Oberfläche erhält.
Der Oberflächenzustand der Verbundfolie geht aus der Photograph! e der Figur 7 hervor. Bei der visuellen Beobachtimg der behandelten Oberfläche mit dem unbewaffneten Auge sind keinerlei Unterschiede zur unbehandelten Oberfläche zu erkennen.
Auf die behandelte Oberfläche der einseitig oberflächenbehandelten Folie wird ein druckempfindliches Klebeband (Wr. 31, Hersteller Nitto Electric Industrial Co., Ltd.) mit einer PoIyäthyienterephthalatfolie als Träger und einem Polyacrylatklebstoff aufgebracht. Das so aufgebrachte Klebeband wird 5mal uit einer manuell betätigten Gummiwalze angedrückt (Verbundflache 75 χ 19 mm). Dann wird der 180 °-Abziehtest bei einer
609844/ 1 203
Abziehgeschwindigkeit von 300 mm/min durchgeführt. Hierbei zeigt sich, daß die Abziehfestigkeit 1560 g beträgt.
Die Durchführung des 18O °—Abziehtests erfolgt unter Verwendung eines Zugfestigkeitprüfgeräts (Tensilon UTM-4-100, Hersteller Toyo Baldwin Co., Ltd.) durch Auseinanderziehen eines Prüfmusters gemäß Figur 8. Das Prüfmuster besteht aus dem Polyäthylenterephthalatträger 18 und der auf dem Träger 18 befindlichen, druckempfindlichen Klebstoffschicht 19, wobei die Bezugsziffer 5' die einseitig behandelte Folie bezeichnet.
Der gleiche Abziehtest wird unter Verwendung einer unbehandelten PTFE-Folie und einer PTFE-Folie, die in herkömmlicher Weise unter Verwendung eines Gemisches aus Natrium und Naphthalin vorbehandelt worden ist, durchgeführt. Hierbei betragen die gefundenen Abziehfestigkeiten 78 bzw. 740 g.
Jede der beiden oberflächenbehandelten Folien und eine PTFl Folie, die beidseitig mit einem Gemisch aus Natrium und Naphthalin in herkömmlicher Weise oberflä.chenbehandelt worden ist, werden in einem Abstand von 25 cm unter eine 1 kW-Quecksilberlampe (50 mm Durehmesser, 300 mm Länge) gelegt und etwa 8 Stunden bestrahlt (falls nicht anders angegeben, wird die UV-Bestrahlung nachfolgend unter den gleichen Bedingungen durchgeführt). Die gemessenen Scherbindungsfestigkeiten der erhaltenen Prüfmuster sind in Tabelle I zusammengestellt. Gleichseitig xst die Scherbindungsfestigkeit vor der Bestrahrung angegeben.
Tabelle I
Prüfmuster Vor Bestrahlung Nach Sstündifrer
(kg/cm2) Bestrahlung " _____ (kg/cm*)
Gemäß Beisniel behandelte Folie 230 224
PTFE-Folie, behandelt
mit einem Gemisch aus
Natrium und Naphthalin 195 34
609844/1203
Die Messung der Scherbindungsfestigkeit ist nachfolgend "beschrieben.
Nachdem man das Prüfmuster auf Größe (40 χ 10 mm) geschnitten hat, werden beide Oberflächen mit einem Epoxyharzklebstoff beschichtet, der ein Gemisch aus 55 Gewichtsprozent Epoxyharz und 45 Gewichtsprozent Polyamidharz (Bond E Set Clear, Hersteller Konishi Gisuke Shoten K. K.) darstellt. Das beschichtete Prüfmuster wird gemäß Figur 9 sandwichartig zwischen zwei ebenen Stahlblechen angeordnet und dann 60 Minuten bei einem Druck von 100 g/cm und einer Temperatur von 70 0C gehärtet. Hierbei erhält man das Prüfmuster zur Messung der Scherbindungsfestigkeit. In Figur 9 bezeichnet A die ebenen Stahlbleche und B das mit dem Klebstoff beschichtete Prüfmuster. Das erhaltene Prüfmuster wird unter Verwendung eines Zugfestigkeitsprüfgeräts (Tensilon UTM-4-100, Hersteller Toyo Baldwin Co., Ltd.) mit einer Geschwindigkeit von 1,5 mm/min auseinandergesogon; hierbei wird die Scherbindungsfestigkeit gemessen.
Läßt man die in dem Beispiel hergestellte, beidseitig oberflächenbehandelte Folie und eine PTFE-Folie (die beidseitig mit einem Gemisch aus Natrium und Naphthalin behandelt worden ist) jeweils 5 Tage in einem Wärmebad (180 0C) stehen und mißt dann die Scherbindungsfestigkeit, wie beschrieben, so erhält man Werte von 212 bzw. 83 kg/cm .
Der spezifische Oberflächenwiderstand, gemessen nach JIS K-69II, der in dem Beispiel erhaltenen, einseitig oberflächenbehandelten Folie ist in Tabelle II angegeben. Gleichzeitig sind die Werte für den spezifischen Oberflächenwiderstand einer unbehandelten PTFE-Folie und "einer PTFE-Folie, die mit einem Gemisch aus Natrium und Naphthalin behandelt worden ist, angegeben.
609844/120
tabelle II
Folie Meßbedingungen
23 0C, 40 io RF 23 0C, (Ohm) (Ohm)
2 χ 1016 5 χ 1015
3 χ 1016 8 χ 1015
2 X 1013 6 χ 1012
Behandelte Folie des Beispiels
PTFE-FoIie, unbehandelt
PTFE-Folie, behandelt mit einem Gemisch, aus Natrium und Naphthalin
Stellt man einseitig behandelte PTFE-Folien in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben unter Verwendung von Luft, Stick-.stoff, Kohlensäure bzw. Sauerstoff als Atmosphäre bei einem Druck von 5 x 10""^ Torr her, und unterwirft man die erhaltenen behandelten PTFS-Folien dem 180 -°-Äbziehtest, so erhält man Abziehfestigkeiten von 1450, 1510, 1330 bzw. 1530 g, das heißt man beobachtet keinen erheblichen Unterschied.
Stellt man einseitig oberflächenbehandelte PTFE-Folien in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben in einer Argonatmosphäre bei einem Druck von 1 χ 10"^, 1 χ 10~2, 2 χ 10""2, 5 χ 10~2 und 1 χ 10" Torr her, und unterwirft man die erhaltenen PTFE-Folien dem 180 °-Abziehtest, so erhält man Werte für die Abziehfestigkeit von 1520, 1490, 1570, 1390 bzw. 1460 g, das heißt man beobachtet keinen wesentlichen Unterschied.
Beispiele 2 bis 18
Es v/erden einseitig und beidseitig behandelte Folien gemäß Beispiel 1 unter den in Tabelle III angegebenen Bedingungen herstellt.
609844/1203
Folie T a bei 1 e III Atmosphäre
Art Druck,
Torr
5 X 10~2 Entla
dungs-
leistung,
W/cm2
2616466 4
PTFE Dicke,
mm
Luft 5 X 10"2 0,5 δ
Bei
spiel
PTFE 0,2 Luft 5 X 10~2 0,5 15
CvJ PTFE 0,2 Luft 5 X io-2 0,5 Elek- Behänd·
troden- lungs-
ab- zeit,
stand, see
mm
15
3 PTFE 0,2 Luft 5 X 10~2 2 110 30
4 PTFE 0,1 Luft 5 X 10~2 2 110 60
5 PTFE 0,1 Luft 1 X 10~1 2 110 30
6 PTFE 0,1 Luft 1 X 10~1 0,25 110 30
7 PTFE 0,1 Luft 1 X 10~1 0,5 110 .30
8 PTFE 0,1 Luft 1 X 1O-1 1 110 30
9 PTFE 0,1 Luft- 5 X 10~3 2 110 30
10 PTFE 0,1 Argon 5 X 10~3 0,25 110 30
11 PTFE 0,1 Argon 1 X ΙΟ"2 0,25 110 30
12 PTFE mit
MoS2 *)
0,1 Luft 1 X ΙΟ"'2 2 110 30
13 PTFE mit
Graphit *)
2,0 Luft 1 X 10™2 2 40 30
14 PTFE mit
Bronze
pulver }i)
2,0 Luft 1 X ΙΟ"2 2 110 30
15 PTFE 2,0 Luft 1 X ΙΟ-2 2 110 10
16 FEP **) 0,05 Luft 2 110
17 0,12 110
18 110
110
*) MoSp, Gra/phit bzw. Bronzepulver, jeweils 20 Gewichtsteile
pro 100 Gewichtsteile zugesetztes PTFE **) Fluoräthylen-propylen-Polymerisat, Schmelzviskosität bei 380 GC ca.
104 bis 106 Poise
Von den in den vorgenannten Beispielen verwendeten Folien handelt, es sich bei den Beispielen 2 bis 13 um geschnittene Folien. Die Folie des Beispiels 17 wird so hergestellt, daß man PTFE-Pulver mit einem Gleitmittel .( weißes Mineralöl in einer Menge von 33 ml/100 g PTFE) versetzt, das erhaltene Gemisch zu einem Band verformt und das erhaltene Band
609 8 44/1203
(Nitofuron Nr. 920, Hersteller Nitto Electric Industrial Co., Ltd.) calciniert.
Bei den Folien der Beispiele 14» 15 und 16 handelt es sich um Nitofuron Nr. 944M1 Nr. 944G bzw. 944B.
Die Messung der Eigenschaften der in den Beispielen 2 bis 18 erhaltenen oberflächenbehandelten Folien erfolgt gemäß Beispiel 1; die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Bei 180 °- Scherbindun^sf estifckeit, nach Bestrah
lung mittels
Quecksilber-
larape
nach 5 Ta
gen bei
180 0C
Aussehen
spiel Abziehtest,
g/19 mm
Breite
unmittel
bar nach
Oberflä
chenbe
handlung
60 58 der behan
delt en
Oberfläche
(unbewaff
netes · Auge)
2 890 62 67 65 wie unbe-
handelte
Folie
3 1050 68 73 72 ditto
4 1210 75 102 98 ditto
VJl 1360 105 165 160 ditto
6 1280 172 193 195 ditto
7 1330 201 63 61 ditto
8 1250 65 85 82 ditto
9 1310 88 105 104 ditto
10 1350 110 169 165 ditto
11 1290 175 93 90 ditto
12 1330 95 88 87 ditto
13 1280 90 180 177 ditto
14 1480 195 195 190 ditto
15 1450 205 199 193 ditto
16 = 1500 210 160 154 ditto
17 1350 162 160 155 ditto
18 über 1670 170 ditto
60 9844/1 203
Wird die in Beispiel 18 erhaltene behandelte Folie dem 180 °- Abziehtest unterworfen, so wird der Klebstoff des verwendeten Klebstoffbandes auf die behandelte Oberfläche übertragen.
Beispiel 19
Ein langer Streifen PTFE-Folie mit einer Dicke von 0,2 mm und einer Breite von 150 mm wird in eine Vorrichtung der in Figur gezeigten Art eingebracht (der Elektrodenabstand beträgt 40 mm), Anschließend wird das Innere der Druclcverminderungskammer mittels ei
stellt.
tels einer Vakuumpumpe auf einen Druck von 1 χ 10 Torr einge-
Während man die Antriebsrolle 11 antreibt, wodurch sich das PTi1B-Band bewegt und aufgewickelt wird, wendet man eine Hochfrequenzspannung mit einer Frequenz von 13,56 IiIEz zur Zerstäubungsätzung an. Die Entladungsleistung und die Behandlungszeit sind in labeile V angegeben.
Der Druck der Atmosphäre wird mittels des Ventils (nicht dargestellt) im Saugrohr 1 auf 5 x 10"^ 'Torr eingestellt, während man die Atmosphäre in einer Menge von 20 ml/min über die Leitung 3 einläßt. Diese Methode der Druckeinstellung ist in Tabelle V unter der Überschrift "Zustand der- Atmosphäre11 mit X bezeichnet.
Alternativ hierzu wird der Druck der Atmosphäre vor der Zerstäubungsätzung auf 5 x 10""3 Torr eingestellt; während man das Ventil 3 schließt, wird ausschließlich das Ventil des Saugrohrs zur Steuerung verwendet, um den Druck der Atmosphäre auf 5 x 10"*-^ Torr zu halten. Anschließend wird die Zerstäubungsätzung bei diesem Druck durchgeführt. Diese Methode der Druckeinstellung ist in Tabelle V unter der Überschrift "Zustand der Atmosphäre" mit Y bezeichnet. In diesem Fall erfolgt die Zerstäiibungsätzung in Gegenwart des durch die Zersetzung des PTFE unter Entladungseinwirkung entstehenden Gases.
609 8 44/1203
Jede der oberflächenbehandelten PTFE-Folien wird den 180 °-Ab-ziehtest unter Verwendung eines Epoxyharzklebstoffes gemäß JIS K-6854 wie folgt unterworfen:
Die behandelten Folien werden auf Größe (125 mm Länge und 25 ram Breite) geschnitten. Die geschnittenen Stücke werden in einer Länge von 75 nun mit einem ebenen Stahlblech verbunden, das mit einem Epoxyharzkleber (Bond E Setelear, Hersteller Konishi Gisuke Shoten K. K.) beschichtet ist. Nachdem man die Folienstücke 5mal mit einer manuell betriebenen G-urainiwalze angedrückt hat, wird die Verbundanordnung 45 Minuten bei 85 0C und 250 g/cm erhitzt, um den Klebstoff auszuhärten. Die erhaltenen Prüfmuster werden 3 Stunden bei einer relativen Feuchte von 60 ί 5 Prozent stehengelassen und dann gemäß Figur 10 in Richtung der Pfeile auseinandergezogen. Hierbei erhält man die Werte für die Abziehfestigkeit.
In Figur 10 bezeichnet A ein ebenes Stahlblech, 18 die behandelte Folie und 20 den gehärteten Epoxyharzkleber.
Bei dem verwendeten Zugmeßgerät handelt es sich um Tensilon ÜTK-4-1Q0 (Hersteller Toyo Baldwin Co., Ltd.).
6 0 9344/1203
Geschwin T a b e *-• 20 26 16466
digkeit
der Auf
nahme
rolle,
cm/min
: 1 1 e V 20
Prüf 39 B ehandl uns; sb e d ingun/r en 50 180 °~
muster
Nr.
39 Entladungs- Behandlungs
leistung, zeit, sec
W/cm2
50 Zustand
der
Atmosphäre
Abzieh
test, r,
kg/cmd
1 16 2 125 X 0,77
16 2 125 Y 0,85
2 6 2 250 X 1,05
2' 6 2 250 Y 1,04
3 3 2 13 X 1,24
3' 3 2 13 Y 1,24
4 · 60 2 33 X 1,53
41 60 2 33 Y 1,37
LPv 24 3 83 X 0,79
LPv 24 3 83 Y 0,83
6 9 3 167 X 1,18
6' 9 3 167 Y 1,23
7 5 3 10 X 1,50
7f 5 3 10 Y 2,00
8 78 3 25 X 1,46
8' 78 3 25 Y 1,77
9 30 4 63 X 0,85
9? 30 4 63 Y 0,83
10 12 4 125 X 1,17
10' 12 4 125 Y 1,00
11 6 4 X 1,42
11« 6 4 Y 1,37
12 4 X 1,39
12' 4 Y 1,29
Es wurde gefunden, daß der Bruch des Prüfmusters beim 18O °- Abziehtest stets an der Grenzfläche zwischen dem gehärteten Epoxykleber 20 und der behandelten Folie stattfindet.
Die behandelte Oberfläche des Prüfmusters Nr. 3 dieses Beispiels ist aus Figur 11 ersichtlich.
609844/1203
Andererseits wird eine 0,2 mm dicke PTPE-Polie der Oberflächenbehandlung mit einem Gemisch aus Natrium und Naphthalin nach einem herkömmlichen Verfahren unterworfen und dann dem vorgenannten 180 °-Abziehtest unter Verwendung des gleichen Epoxyharzklebers unterworfen. Die hierbei gemessene Abziehfestigkeit der behandelten Folie beträgt 0,9 kg/cm .
Prüfmuster aus Natrium/Naphthalin-behandelten PTPE-Polien und oberflschenbehandelten PTPE-Polien, wie bei Prüfmuster Kr, 6 erhalten, werden in 25 cm-Stangen unter eine 1 kW-Queclcsilberlampe (mit einem Durchmesser von 50 ram und einer. Länge von 300 mm) gelegt und 4 bzw. 8 Stunden bestrahlt. Die erhaltenen Prüfmuster v/erden dem vorgenannten I8o °-Abziiehtest unter Verwendung des gleichen Epoxyharzklebers unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
T a b e 1 1 e VI
Prüfmuster Nach 4stündiger Nach 8stündiger
Bestrahlung, Bestrahlung,
kg/cm kg/cm
Oberflächenbehandelte
PTPE-Polien gemäß
Prüfmuster Nr. 6 1,17 1,16
Natrium/Naphthalinbehandelte PTFE-Polien 0,33 0,23
Die Entladungsbehandlungen erfolgen in den Beispielen 1 bis 19 unter den gleichen Bedingungen, wobei jedoch die angewendete Frequenz 20 kHz beträgt. Die behandelte Oberfläche zeigt in jedem Fall im wesentlichen die gleiche Haftfestigkeit wie die bei einer herkömmlichen Glimmentladung erhaltene; eigentümliche warzenförmige Vorsprünge, wie in den Figuren 7 und 11, werden nicht gebildet.
Bei der Zerstäubiingsätzungsbehandlung eines Fluor- yi, -olef inpolymerisat-Formkörpers unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 19, wobei jedoch eine Frequenz von 27,12 KHz angewendet wird, erhält man im wesentlichen die
609844/1203
gleiche Qualität wie in den Beispielen 1 bis 19.
Vergleiehsbeispiel 1
Die gleiche Folie, wie in Beispiel 7 verwendet, wird einer Glimmentladung unter Verwendung einer Vorrichtung der in Figur 12 gezeigten Art unterworfen.
Die Folie 5 befindet sich etwa in der Mitte zwischen den Elektroden 91 und 91' (der Elektrodenabstand beträgt 160 cm), und der Druck im Inneren der Druckverininderungskainmer 92 wird mittels einer Vakuumpumpe auf 0,01 Torr reduziert. Anschiießend erfolgt die Entladungsbehandlung für eine Dauer von 30 Sekunden bei einer Entladungsspannung von 7 kV, einer Frequenz von 60 Hz lind einem Entladungsstrom von 20 mA. Hierbei erhält man eine beidseitig oberflächenbehandelte Folie.
In Figur 12 bezeichnet die Bezugsziffer 93 ein Saugrohr, das mit einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) zur Evakuierung des Gases aus der Druckverminderungskammer 92 verbunden ist. Ein Ventil 94 dient dazu, um den Druck im Inneren der Druckveminderungskammer 92 wieder auf Atmosphärendruck zu bringen.
Die Elektroden 91 und 91' für die Glimmentladung sind mit einer äußeren Wechselstromquelle 95 mittels eines elektrisch isolierten und gasdichten Anschlußdrahtes, wie dargestellt, verbtinden. Zur Stützung der Folie 5 dient ein Halter 96.
Die Messung der Eigenschaften der in diesem Vergleichsbeispiel erhaltenen Folie erfolgt gemäß Beispiel 1. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Verwendet man ein druckempfindliches Klebeband mit einem PoIyäthylenterephthalat als Träger (Nr. 31, Hersteller ITitto Denk ο K. K.) beim 180 °-Abziehtest, so besitzt die Folie eine Abziehfestigkeit von 550 g und eine Scherbindungsfestigkeit von 25 kg/cm unmittelbar nach der Behandlung, von 21 kg/cm2 nach
609844/1203
der Bestrahlung nit einer Quecksilberlanpe, und von 23 kg/cm1" nach 5tägigeni Stehenlassen in Luft bei 180 C.
Die behandelte Oberfläche ist in Figur 13 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Es werden die gleichen Folien wie in Beispiel 3 verwendet und unter solchen Bedingungen angeordnet, daß keine Zerstäubungsätzung stattfindet; man führt vielmehr Glimmentla-dungsbehandlungen so durch, daß man einseitig oberflächenbehandelte Folien und beidseitig oberflächenbehandelte Folien erhält.
Im einzelnen wird die PTFE-Folie in der !.litte der Elektrode 4 in Figur 1 so angeordnet, daß die Folie senkrecht zur Elektrodenoberfläche ausgerichtet ist. In diesen Zustand wird die Folie der Entladung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 unterworfen. Die lies sung der Eigenschaften der behandelten Folie erfolgt gemäß Beispiel 1. Verwendet man ein druckempfindliches Klebeband (Kr. 31, Hersteller ITitto Denko K. K.), so besitzt die behandelte Folie eine Abziehfestigkeit beim 18O °-Abziehtest von 3.80 g und eine Scherbindungsfestigkoit von
ρ ρ
25 kg/cm unmittelbar nach der Behandlung, von 24 kg/cm nach
der Bestrahlung mit einer Quecksilberlampe, und von 22 kg/cm* nach ptägigea Stehenlassen bei 180 0C.
Der ZuBttüid clor behandelt en Oberfläche ergibt sich aus Figur 14-
Eine iscsvx;?; dis ε:λζ bO Gewieliteteilen eines Gemischen aus Di=« methylsilikoii (I3-"101"10y Hersteller Shinetsu Chemical Qq= 7 Ltd.) und 2 Gewichtsprozent Bensojlperoxidj sowie 117 Cfov/iclvcoteilen Toluol bestellt, wird sur Beschichtung der behandelt on Oberfläche der einseitig oberflächenbehandelton Folie voii Beispiel 3 vsr-.venvat, ITaeMen man 5 Llinuten. "bei 120 °C vyvi t-;>= schließend 5 13.>.iMten. bei 200 0C getrocknet hatj sriiali; nisii sin dru.oke;T":i.";r.;.idl:.- "■ ~-.e^ ZXs'jebSiid iii'b einer d^uckeniOfiiicLliciicii
6 '--?■ Z 4 4 / 1 2 0 3
Klebstoffschicht von 10 p.
Nachdem man das erhaltene druckempfindliche Klebstoffband auf Größe (19 mm Breite und 120 mm Länge) geschnitten hat, wird es ■ auf ein nichtrostendes Stahlblech einer Breite von 30 mm und einer Länge von 200 mm aufgebracht. Der erhaltene Verbundkörper wird dem 180 °-Abziehtest unter Verwendung eines Zugfestigkeitsgerätes (Tensilon UTM-4-100, Hersteller Toyo Baldwin Co., Ltd.) bei einer Zuggeschwindigkeit von 300 mm/min unterworfen. Der gefundene Wert für die Abziehfestigkeit beträgt 415 g.
Weiterhin wird mit der vorgenannten druckempfindlichen Klebstofflösung eine andere Probe der in vorgenannter Weise erhaltenen, einseitig oberflächenbehandelten Folie beschichtet. Nach dem Trocknen, 5 Minuten bei 120 C und dann 5 Hinuten bei 200 C7 erhält maja ein druckempfindliches Klebstoffband mit einer druckempfindlichen Klebstoffschicht von 5 ρ Dicke.
Das erhaltene druckempfindliche Klebeband wird in zwei Stücke von jeweils 19 rnm Breite und 120 mm Länge geschnitten. Diese zwei Stücke werden so miteinander verbunden, daß die Klebstoffschichten aufeinander zu liegen kommen und ein Prüfmuster zur Messung der Verankerungsfestigkeit entsteht.
Dieses Prüfmuster wird von der Breitseite aus genäß Figur 15 dem 180 °-Abzielitest bei einer Zuggeschwindigkeit von 300 nm/ min unterworfen. Der hierbei gefundene Wert für die Verankerungsfestigkeit beträgt 550 g.
In Figur 15 bezeichnet die Bezugsziffer 18 die PTFB-Folie und 19' die druckempfindliche Klebstoffschicht. Die Pfeile geben die Zugrichtung an.
Der gleiche Test wird mit einem druckempfindlichen Klebeband wiederholt, das in gleicher Weise wie im Anwendungsbeisoiel 1
wurde
beschrieben hergestellt/ wobei jedoch die PTFE-Folie mit einem
Gemisch aus Natrium und Naphthalin behandelt worden ist. In
6 0 9 B k U I 1 2 0 3
„ on _
diesem Fall beträgt die Veranksrungsfcstigkcit 490 g.
Das vorstehend erhaltene, druckempfindliche Klebeband mit 10 u dicker Klebstoff schicht, von 19 im Breite und 120 ran Länge, wird mit eineia nichtrostenden Stahlblech von 30 mm Breite und 200 mm Länge verbunden. Der erhaltene Verbundkörper wird zur Prüfung der Wetterbeständigkeit 124 Stunden in ein Bewitterungstestbad (Weather-G-Meter ',7E-T-2NHC, Hersteller Toyo Rika Kogyo Co., Ltd.; Spannungsquelle ISO bis 220 V, Kapazität 9 kVA, Frequenz 60 Ha) eingetaucht. Nach dem Herausnahmen aus dem Bad wird der Verbundkörper mit einer Zuggeschwindigkeit von 300 mm/min unter einea Winkel von 180 ° in seine Bestandteile auseinandergezogen. Hierbei zeigt sich, daß sich das druckempfindliche Klebeband nicht von der Oberfläche der PTFE-Folie ablöst.
Wiederholt man -len gleichen Abziehtest mit einem druckempfindlichen Klebeband mit 10 μ dicker Klebstoffschicht, das in vorgenannter V/eise unter Verwendung einer PTFE—Folie hergestellt worden ist, dessen Oberfläche mit einem G-emisch aus Natrium und Naphthalin vorbehandelt worden war, so kommt es zur teilweisen Ablösung der druckempfindlichen Klebstoffschicht von der Oberfläche der PTFE-Folie.
Anwendungsbeispiele 2 bis 14
Es v/erden einseitig oberflächenbehandelte Folien gemäß Beispiel 1 hergestellt. Auf diese oberflächenbehandelten Folien wird die im Anwendungsbeispiel 1 verwendete druckempfindliche Klebstofflösung aufgebracht und unter den im Anwendungsbeispiel 1 beschriebenen Bedingungen getrocknet. Hierbei erhält man druckempfindliche Klebebänder. Die angewendeten Bedingungen sind in Tabelle VII zusammengestellt. In sämtlichen Anvveiidungsbeispielen 2 bis 14 beträgt der Elektrodenabstand 110 ma.
609844/1203
Anwen- Folie dungs beisjpiel^
Art
a b e. lie VII
Atmosphäre
Dicke, Art mm
PTFE 0,05 PTFE 0,05 PTFE 0,05 PTFE 0,05 PTFE 0,1 ,PTFE 0,1 PTFE 0,1 PTFE 0,1 PTPS 0,1 FEP *) O5,12 FEP *) 0,12
PTFE mit Glasgewebe 0,15
PTFE mit Glasgewebe 0,15
Druck,
Torr
Entladungs- Behandleistung, lungs sei" 2 sec
W/cm£
Luft
Luft
Luft
1 χ 10~2 2,0 1 χ 10"*2 2,0
1 χ 10~2 2,0 —2.
Stickstoff 1 χ 10 ^ 2,0 Stickstoff 2 χ 10""2 0,5
Argon Argon CO2
co2
Luft
5 χ 10""3 0,5 5 x 10~3 2,0 5 χ 10~3 4,0 5 χ 10"3 2,0
1 χ 10~2 0,5 -2
Stickstoff 1 χ 10 c- 0,5
Luft
Luft
1 χ 10™2 2,0
1 χ 10~2 2,0
4 4
30 4
4 2
15 30
*■) Fluoräthylen-propylen-Copoly-nerisat (Teti^afliioratli.ylen Hexafluorpropylen = 75 ϊ 25 Gewiehtsprosent; Sclir.iol tat ca. 10/f bis 106 Poise
Bei den Folien der Tabelle ViI lian.ci.elt es «ich bei den i äungfjbeispielen 2 bis 9 um geschnittene Folien?, die Hsr; der Folie iia Anwendungsbeispiel 10 erfolgt durch Zuss.tr-'. O-leitr;iit.teXs (weißes Mineralöl) au PTFE—Pulver in ein*.*: von 33 i:!l/iOO g PTFE* Walzsenverstreekung des erhalte,-:·. Belies und Calcinieren des er-lialtenen Bandes (ITiv.Gfuro-i ? Hersteller liitto Electric I^du^v^ial Co.. Ltd,): in ; Λ"1·τ^ Weise wie in den vorhergehenden Eeispieleti gc-vI·^: eb^ii, ien Folien der Am/endangsböiB^iele 13 uxid Ί-ν ::.;::Λ'.Γ·1·ν ο:, um ITitofuron Nr. 97 (llerstel-er Ilittc Ble-v^ic TiA".---r-i.- -' Ltd«) j ivobsi die Hers tell: T^ so Si-fol^t. da;-' n:;:o air. -j ;
0 δ " ^ / i ■': 0 i
I.ν ^
l'lf.j.·=-
BAD ORIGINAL
mit einer wäßrigen Dispersion imprägniert, die 60 Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylen enthält, und anschließend durch
Hindurchleiten durch einen 2 m langen Ofen mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min bei 370 0C trocknet. Die Menge des auf der Folie bzw. Bahn haftenden PTFE beträgt 50 Gewichtsprozent.
Die Eigenschaften der druckempfindlichen Klebebänder von Tabelle VII sind in Tabelle VIII zusammengesteilt.
Bei der Betrachtung mit dem unbewaffneten Auge beobachtet man keine Unterschiede zwischen den oberfJ-ächenbehandelten. Folien
der Tabelle VIII und der unbehandelten Folie.
T a b eile VIII
Anwen- Abzieh Verankerungsf estigkeit ? g_ nach 14 Tagen
bei 50 0O und
95 fo RF
nach 124 Stunden
Weather-O-Heter
dungs-
bei-
spiel
festig
keit bei
nichtro
stendem
Anfangs
wert
435 400
2 410 430 510 480
3 405 505 500 490
4 415 520 510 460
5 410 520 425 390
6 420 440 54 0 505
7 420 550 545 530
8 405 540 560 525
9 410 560 550 515
10 405 545 760 735
11 410 760 820 790
12 415 810 475 450
13 405 " 510 870 825
14 410 880
609844/1203
Die in Tabelle VIII enthaltenen Werte für die Haftung auf dem nichtrostenden Stahl und die Verankerungsfestigkeit sind in gleicher Weise gemessen wie im Anwendungsbeispiel 1.
Anwendungsbeispiel 15
Ein 0,1 mm dickes, geschnittenes PTFE-Band wird in eine Vorrichtung der in Figur 1 gezeigten Art eingebracht, Nachdem man den Druck im Innern der Druckverminderungskammer auf unter
1 χ 10 Torr reduziert hat, leitet man Dampf ein und hält den Druck a,uf 0,01 Torr. Hierauf wird die Folie 30 Sekunden der Zerstäubungsätzung unterworfen, während man den Elektrodenab-
stand bei 110 mm hält und eine Entladungsleistung von 0,5 W/ein anwendet. Die Druckeinstellung der Atmosphäre erfolgt durch em Steuerventil (nicht dargestellt) im Saugrohr 1, während man den Danrpf über die Leitung 3 a in einer Menge von 20 ml/min einleitet.
Die so erhaltene, einseitig oberflächenbehandelte Folie wird auf der behandelten Oberfläche mit einer druckempfindlichen Klebstoffemulsion beschichtet, die aus 50 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Dimethyl Silikon (KR-101-10, Hersteller Shinetsii Chemical Co., Ltd.) und 2 Gewichtsprozent Benzoylperoxid, 3 Gewichtsteilen eines nichtionogenen Emulgators (Polyäthylenglykolmonononylphenyläther) und 50 Gewichtsteilen Wasser besteht. Die Beschichtungsdicke beträgt 10 p; die Trocknung erfolgt 5 Minuten bei 120 0C und dann 5 Minuten bei 200 0C. Hierbei erhält man ein druckempfindliches Klebeband, das keine Lücken durch Abstoßung der Klebstoffmasse von der behandelten Oberfläche aufweist.
Das so erhaltene druckempfindliche Klebeband wird mittels einer 5 kg schweren Walze auf ein entfettetes Stahlblech aufgepreßt. Anschließend läßt man den erhaltenen Verbundkörper
2 Stunden in Luft bei 20 ° stehen und zieht dann den Verbundkörper mit einer Zuggeschwindigkeit von 300 mm/min in seine Bestandteile auseinander. Hierbei findet keine Trennung der druckempfindlichen Klebstoffschicht von dem PTFE-Träger statt.
609844/1203
Die Herstellung des entfetteten Stahlblechs erfolgt so, daß nun ein Stahlblech mit einem feinen Sandpapier (400 mesh) säubert und dann 6 Stunden in Aceton bei Raumtemperatur eintaucht.
Bringt man die vorgenannte druckempfindliche Klebstoffemulsion auf eine PTFE-Folie auf, deren Oberfläche mit einem Gemisch, aus Natrium und Naphthalin behandelt worden ist, so wird die Emulsion größtenteils von der Oberfläche abgestoßen^ so daß man keine gleichmäßige Beschichtung erhält.
Vergleichsanwendungsbeispiel
Die im Aiiwendungsbeispiel 1 verwendete druck empfindliche Klebstoff lösung wird auf die behandelte Oberfläche der oberflächenbeliandelten FDFE-FoUe des Vergleichsbeispiels 2 aufgebracht = Anschließend erfolgt gemäß Anwendungsbeispiel 1 Wärmetroeknung unter Bildung eines druckempfindlichen Klebebandes.
Das so erhaltene druckempfindliche Klebeband besitzt eine Bindungsxestigkeitj bezogen auf ein nichtrostendes Stahlblech, von 350 g. Zieht man das Band von dem nichtrostenden Stahlblech ab, so trennt sich die Klebstoffschicht teilweise vom Bandträger. Das Klebeband besitzt eine Verankerungsfestigkeit von 385 g (anfänglich), von 340 g nach 14 Tagen in Weather-o-Meter, und von 370 g nach 14 Tagen in Luft bei 50 0C und einer relativen Feuchte von 95 Prozent.
Anv/endungsb ei spi el 1 β
Ein Fluoräthylen-propylen~Copol3/merisat (Tetrafluoräthylen. : Hexafluorpropylen = 75 Gewichtsprozent : 25 Gewichtsprozent; Schmelsviskosität etwa 10 bis etwa 10° Poise) wird bei 230 0G geschmolzen und auf die behandelte Oberfläche der einseitig oberflächenbehandelten PTFE-Folie von Beispiel 6 aufgebracht. Die Folie wird allmählich abgekühlt, indem man sie durch \7al~ z.en (mit einer Spaltbreite von 0,5 nun) unter Bildung einer Verbundfolie hindurchlaufen läßt« Die erhaltene Verbundfolie läßt sich infolge der schmelsklebenden Eigenschaften des Fluorätliylen-prouylen-Copolymerisats auf andere Werkstoffe aufbringen
609844/1203
•und eignet sich als Auskleidungsmaterial für Chemikalienbehälter, die eine gute Chemikalienbeständigkeit besitzen müssen.
Anwendungsbeispiel 17
Ein Silikonharzkleber (Silastick 732 RTY, Hersteller Shinetsu Chemical Co., Ltd.) wird auf die behandelte Oberfläche einer einseitig oberflächenbehandelten PTFE-Folie, erhalten im Beispiel 5, aufgebracht. Anschließend wird auf die klebstoffbeschichtete Oberfläche der PTI1E-F öl ie eine Polyimidfolie (Kapton, Hersteller Du Pont), die mit dem gleichen Klebstoff beschichtet ist, aufgebracht. Diese Anordnung wird dann 6 Stunden unter einem Druck von 259 g/cm2 bei 50 0C verpreßt. Das erhaltene Verbundmaterial eignet sich für Plattenheizungen für hohe Temperaturen .
Anwendungsbeispiel 18
Ein Epoxyharzkleber (Bond E Setclear, Hersteller Konishi Cfisuke Shoten K. K.) wird auf die behandelte Oberfläche einer einseitig oberf läclienbehandelt en PTFE-Folie, erhalten als Prüfmuster Nr. 2f in Beispiel 19, aufgebracht. Hierauf bringt man dann ein 1 mm dickes nichtrostendes Stahlblech auf, worauf die gesamte Anordnung 60 Minuten bei 70 0C und 100 g/cm zu einem Verbundkörper verpreßt wird. Der erhaltene Verbundkörper stellt ein nichtrostendes Stahlblech mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit dar, der auch kaltgezogen werden kann.
Anwendungsbeispiel 19
Eine Kupferfolie mit einer Dicke von 0,035 mm wird auf die behandelte Oberfläche einer einseitig oberflächenbehandelten PTFE-Polie, erhalten in Beispiel 2, unter Verwendung eines. Klebstoffs aufgebracht. Die Herstellung des verwendeten Klebstoffs erfolgt durch homogenes Auflösen von 100 Teilen Epoxy-,harz (Epon 828, Hersteller Shell Chemical Co.)» 200 Gewiehtsteilen Polyvinylbutyral (Denko Butyral 3000-2, Hersteller Denki Kagaku Kogyo K. K.) und 75 Gewicht st eilen Maleinsäureanhydrid als Härter in einem Gemisch aus Aceton und Benzol im Volumverhältnis 1:1. Hierauf wird die Anordnung 45 Minuten
609844/1203
bei 160 0C -unter 20 kg/cm verpreßt. Das erhaltene Verbtuidncterial eignet sich zur Herstellung gedruckter Schaltungen. Unterwirft man dieses Material dem 180 °-Abziehtest gemäß Prüfnorm IPC-PG-240, so erhält man eine Abziehfestigkeit von 1,2 kg. Die für die Verwendung als Platinen für gedruckte Schaltungen erforderliche Lötwärmebeständigkeit ist zufriedenstellend; darüber hinaus erhält man gedruckte Schaltungen mit hervorragenden Hochfrequenzeigenschaften.
Anwendungsbeispiel 20
Ein nichtrostendes Stahlblech mit einer Dicke von 0,7 mm wird auf ΊΙ: behandelte Oberfläche einer einseitig behandelten PEP—Folie, erhalten in Beispiel 18, unter Verwendung eines Epoxyharzklebers (Bond E Setclear, Hersteller Konishi G-isuke Shoten K. K.) aufgebracht.
Das so erhaltene· Verbundmaterial eignet sich für die verschiedensten Anwendungszwecke, zum Beispiel als antikorrosive Auskleidung.
Anwendungsbeispiel 2-1
Eine druckempfindliche Klebefolie, erhalten gemäß Beispiel 15, wird auf eine BIe tails chi cht, zum Beispiel aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl, unter Bildung eines Verbundmaterials aufgebracht .
Das erhaltene Verbundmaterial kann zum Beispiel in der Elektrotechnik, als anti-korrosives oder schützendes Material, als LIaterial mit besonderen Gleiteigenschaften oder für dekorative Zwecke Verwendung finden.
. Anwendungsbeispiel 22
Nach der Methode der Vakuumaufdampfung wird Kupfer 20 Minuten auf die behandelte Oberfläche einer einseitig oberflächenbehandelten PTFE-Folie, erhalten als Prüfmuster Nr. 5 in Beispiel 19, unter folgenden Bedingungen aufgebracht:
6098Λ4/-1 203
ΙΟ""5 2616466
6 χ 0G Torr
150 S/min
50
Druck der Atmosphäre:
Kupferhexztemperatur:
Vakuumauf dampfgeschwindigkeit:
Man erhält auf diese Weise einen Verbundkörper mit einer etwa 1000 §. dicken Kupferschicht. Dieses Verbundmaterial wird der stromlosen Kupferplattierung unter Bildung einer 1,5 u dicken Plattierschicht unterworfen. Anschließend erfolgt Bstündige elektrolyt is ehe Plattierung unter Verwendung von Kupfersulf a,t bei einer Stromdichte von 2 A/cm . Hierbei erhält man ein Laminat mit einer Kupferschicht von 50 p. Dicke. Das erhaltene Laminat besitzt ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Haftvermögen, Faltbeständigkeit, Atzbadbeständigkeit und lötwllraebeständigkeit. Es besitzt wertvolle Eigenschaften als Platinenmaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen.
Stellt man andererseits ein Kupferlaminat unter Verwendung einer PTPE-Folie her, die nicht der erfindungsgemäßen Zerstliubungsätzungsbehandlung unterworfen worden ist, so besitzt das erhaltene Laminat sehr schlechte Haft'eigenschaften und kann nicht zur Herstellung gedruckter Schaltungen verwendet werden.
Pat ent ans prüche
609844/1203

Claims (16)

Pat entansprüche
1./Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Ponakörpern, *"" dadurch gekennzeichnet, daß man einen Formkörper aus einem Fluorolefinpolymerisat der Zer~ stätibungsätzung bei einem Druck der Umgebungsatmosphäre von et v/a 0,0005 bis etwa 0,5 Torr unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formkörper aus dem Fluorolefinpolymerisat in einer mit einer Anode und einer Kathode ausgerüsteten, evakuierbaren Kammer mit der Kathode* in Berührung bringt ,und eine 7/eehselspannung zwischen der Anode und der Kathode bei Auf— rechterhaltung eines Drucks der Umgebungsatmosphäre von etwa 0,0005 bis etwa 0,5 Torr anlegt, so daß der Fornkörperder Zerstätibungsätzung in dem sich ausbildenden Kathoden— dunkelraum unterworfen wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die* Zerstäubungsätzungsbehandlung in alleiniger Anwesenheit des Gases durchführt, das sich infolge der Zersetzung des Formlcörpers bildet.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Viechs els tr omspannung eine Hochfrequenzspannung verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine· Hochfrequenzspannung mit einer Frequenz von einigen hundert kHz bis einige zehn MHz anwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hochfrequenzspannung jnit einer Frequenz von 13,56 I-IHz verwendet. :
609844/1203
7» Verfaliren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, do~ durch gekennzeichnet, daß man als Fluorolef inpolymeris at Polytetrafluoräthylen oder ein Fluoräthylen-propylen-Gopolymerisat verwendet.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Formkörper eine Folie oder einen Film verwendet.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Druck der Umgebungsatmosphäre von 0,001 bis 0,15 2orr anwendet.
10. Verfaliren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Druck von 0,005 bis 0,01 Torr anwendet.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet., daß man das Produkt aus Entladungsleistung und Behandlungszeit bei einem Wert von etwa 1 bis etwa 1000 W . sec/cin2 hält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Wert von 5 bis 500 W . sec/cm einhält.
13. Verfahren nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Wert von 80 bis 300 W . sec/cm einhält.
14. Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von folienähnlichen Formkörpern nach. Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kammer mit einer Folienauf wickel- und Antriebseinrichtung verwendet.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2. und ,14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kathode eine drehbare Walzenkathode verwendet.
609844/1203
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2, 14 und 15» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Abstand von Anode zu Kathode von etwa 1/ /P verwendet, wobei P den Druck in Torr darstellt.
609844/1203
DE19762616466 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von formkoerpern aus fluorolefinpolymerisaten Granted DE2616466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4562075A JPS51125455A (en) 1975-04-14 1975-04-14 Method of surface treatment of molded article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616466A1 true DE2616466A1 (de) 1976-10-28
DE2616466C2 DE2616466C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=12724410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616466 Granted DE2616466A1 (de) 1975-04-14 1976-04-14 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von formkoerpern aus fluorolefinpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4064030A (de)
JP (1) JPS51125455A (de)
BE (1) BE840692A (de)
DE (1) DE2616466A1 (de)
FR (1) FR2307838A1 (de)
GB (1) GB1544829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108456A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Christof Diener Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537772A (en) * 1976-07-12 1978-01-24 Nitto Electric Ind Co Method of surface treating of formed product
JPS538672A (en) * 1976-07-13 1978-01-26 Nitto Electric Ind Co Method of hydrophilization of formed product of plastic
DE2754526C2 (de) * 1977-12-07 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung des Kathodensystems eines Röntgen- oder Gammastrahlenkonverters
US4340276A (en) * 1978-11-01 1982-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of producing a microstructured surface and the article produced thereby
JPS5578024A (en) * 1978-12-05 1980-06-12 Nitto Electric Ind Co Ltd Improvement in adhesion of porous fluoroolefin polymer film
US4253907A (en) * 1979-03-28 1981-03-03 Western Electric Company, Inc. Anisotropic plasma etching
JPS6059864B2 (ja) * 1980-03-19 1985-12-27 日東電工株式会社 複合膜を有する物品
US4329385A (en) * 1980-12-19 1982-05-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Texturing polymer surfaces by transfer casting
US4344996A (en) * 1980-12-19 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Surface texturing of fluoropolymers
JPS57153029A (en) * 1981-03-17 1982-09-21 Nitto Electric Ind Co Ltd Surface treatment of fluorocarbon resin molding
US4431499A (en) * 1982-02-26 1984-02-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of sputter etching a surface
JPS58176221A (ja) * 1982-04-09 1983-10-15 Permelec Electrode Ltd 被覆を有する電解用イオン交換膜の製造方法
US4478209A (en) * 1982-06-30 1984-10-23 Guarnieri C Richard Radiant energy collector having plasma-textured polyimide exposed surface
JPS60163419A (ja) * 1984-02-06 1985-08-26 東レ株式会社 コンデンサ−用蒸着積層フイルム
US4568598A (en) * 1984-10-30 1986-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article with reduced friction polymer sheet support
US4569895A (en) * 1984-10-30 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Charge transfer media and process for making thereof
US4664936A (en) * 1985-01-30 1987-05-12 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Aromatic polyamide fiber-based composite prepreg
IT1190352B (it) * 1985-04-05 1988-02-16 Montefluos Spa Procedimento per la produzione di un materiale composito a base di una matrice polimerica
US4869714A (en) * 1986-02-13 1989-09-26 California Institute Of Technology Luminal surface fabrication for cardiovascular prostheses
US4731156A (en) * 1987-02-25 1988-03-15 Itt Avionics, A Division Of Itt Corporation Plasma processes for surface modification of fluoropolymers using ammonia
US4933060A (en) * 1987-03-02 1990-06-12 The Standard Oil Company Surface modification of fluoropolymers by reactive gas plasmas
WO1989004880A1 (en) * 1987-11-16 1989-06-01 Motorola, Inc. High temperature thermoplastic substrate having a vacuum deposited solderable electrical circuit pattern and method of manufacture
US4995940A (en) * 1988-11-18 1991-02-26 Spectra, Inc. Method for forming a gas removing device for an ink jet system
EP0483233B1 (de) * 1989-07-17 1995-05-31 W.L. Gore & Associates, Inc. Dichtung aus metallisiertem mikroporösem polytetrafluorethylen zur elektromagnetischen abschirmung
JP2524436B2 (ja) * 1990-09-18 1996-08-14 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 表面処理方法
US5153385A (en) * 1991-03-18 1992-10-06 Motorola, Inc. Transfer molded semiconductor package with improved adhesion
CA2110499C (en) * 1991-06-14 1998-06-23 Stanislaw L. Zukowski Surface modified porous expanded polytetrafluoroethylene and process for making
US5328557A (en) * 1993-01-07 1994-07-12 Micron Semiconductor, Inc. Plasma treatment of O-rings
JP2645800B2 (ja) * 1993-12-14 1997-08-25 日本ピラー工業株式会社 膨張黒鉛製シール素材およびその製造方法ならびにガスケット用シート
US5765838A (en) * 1995-06-06 1998-06-16 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Sealing gasket made of expanded graphite, with opened thin-leaf surface structure
DE69819140T2 (de) * 1997-03-28 2004-08-26 Asahi Glass Co., Ltd. Fluorharzfilme, Laminat, das unter Verwendung desselben hergestellt ist, und Verfahren zur Herstellung eines Laminats
US6194076B1 (en) * 1997-04-22 2001-02-27 International Business Machines Corporation Method of forming adherent metal components on a polyimide substrate
US6250540B1 (en) 1999-04-30 2001-06-26 International Business Machines Corporation Fluxless joining process for enriched solders
US6056831A (en) 1998-07-10 2000-05-02 International Business Machines Corporation Process for chemically and mechanically enhancing solder surface properties
US6607613B2 (en) 1998-07-10 2003-08-19 International Business Machines Corporation Solder ball with chemically and mechanically enhanced surface properties
US6780497B1 (en) * 1999-08-05 2004-08-24 Gore Enterprise Holdings, Inc. Surface modified expanded polytetrafluoroethylene devices and methods of producing the same
KR100320197B1 (ko) * 1999-08-21 2002-01-10 구자홍 직류전원 플라즈마중합 연속처리장치
WO2004055873A1 (en) * 2002-12-14 2004-07-01 Tm Tech Co., Ltd. Thin film forming apparatus
JP2006230639A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Institute Of Physical & Chemical Research 生体接触部分を改質したカテーテル
WO2007018005A1 (ja) * 2005-08-10 2007-02-15 Daikin Industries, Ltd. シール材
US7517395B2 (en) * 2005-12-01 2009-04-14 Agilent Technologies, Inc. Seal having low friction non-stick surface layer
KR101071778B1 (ko) * 2008-10-29 2011-10-11 현대자동차주식회사 고분자 전해질 막에 나노 표면 구조를 형성하기 위한 연료전지용 전극막 접합체 제조 방법
US8673078B2 (en) * 2008-11-05 2014-03-18 Ulvac, Inc. Take-up vacuum processing apparatus
JP2012514547A (ja) * 2008-12-31 2012-06-28 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション 多層ポリマー物品およびその製造方法
JP4908617B2 (ja) * 2010-08-04 2012-04-04 住友ゴム工業株式会社 表面改質フッ素樹脂フィルムの製造方法、ゴム複合体の製造方法およびゴム製品
US9137912B1 (en) * 2013-02-05 2015-09-15 Htc Corporation Casing of electronic device and method of manufacturing the same
CN103524773B (zh) * 2013-10-08 2016-05-25 广州市东泓氟塑料科技有限公司 氟聚合物塑料件的表面处理方法及连接方法
DE102014005441A1 (de) 2014-04-11 2015-10-29 Elena Danziger Verfahren zur Herstellung eines haftfesten Verbundes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965501A (en) * 1961-07-27 1964-07-29 Du Pont Surface treatment of polymeric shaped structures
DE1544980A1 (de) * 1964-08-25 1970-07-09 Grasenick Dipl Ing Dr Techn Fr Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden aus Polytetrafluoraethylen und Hochpolymeren
US3676181A (en) * 1969-09-16 1972-07-11 Du Pont Electrical discharge treatment of tetrafluoroethylene/hexafluoropropylene copolymer in acetone
DD101428A1 (de) * 1972-10-26 1973-11-12

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296790A (fr) * 1961-02-28 1962-06-22 Du Pont Traitement de surface d'articles en matières polymères
FR1327939A (fr) * 1962-04-13 1963-05-24 Commissariat Energie Atomique Procédé de décapage et appareil de mise en oeuvre dudit procédé
US3617354A (en) * 1969-08-08 1971-11-02 Eastman Kodak Co Photographic prints coated with antireflection layer
JPS5016829B1 (de) * 1970-05-09 1975-06-16
DD109891A1 (de) * 1974-02-15 1974-11-20

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965501A (en) * 1961-07-27 1964-07-29 Du Pont Surface treatment of polymeric shaped structures
DE1544980A1 (de) * 1964-08-25 1970-07-09 Grasenick Dipl Ing Dr Techn Fr Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden aus Polytetrafluoraethylen und Hochpolymeren
US3676181A (en) * 1969-09-16 1972-07-11 Du Pont Electrical discharge treatment of tetrafluoroethylene/hexafluoropropylene copolymer in acetone
DD101428A1 (de) * 1972-10-26 1973-11-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108456A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Christof Diener Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung
DE10108456B4 (de) * 2001-02-22 2004-08-26 Christof Diener Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51125455A (en) 1976-11-01
JPS5322108B2 (de) 1978-07-06
US4064030A (en) 1977-12-20
FR2307838B1 (de) 1981-05-22
BE840692A (fr) 1976-10-13
DE2616466C2 (de) 1989-02-02
FR2307838A1 (fr) 1976-11-12
GB1544829A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616466A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von formkoerpern aus fluorolefinpolymerisaten
US4933060A (en) Surface modification of fluoropolymers by reactive gas plasmas
DE2604690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
US4155826A (en) Process for surface treating molded articles of fluorine resins
Blackman et al. The plasma treatment of thermoplastic fibre composites for adhesive bonding
DE69730431T2 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche eines festpolymersubstrats und so hergestelltes produkt
DE3744062A1 (de) Verfahren zur herstellung fest haftender metallischer strukturen auf fluor-polymeren und thermoplastischen kunststoffen
DE3039561A1 (de) Elektret und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
DE1494477C3 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
DE102016202396A1 (de) Verankerung von Silikonklebmassen auf Fluorpolymerfolien durch Coronabehandlung
DE102007003766B4 (de) Transparente Barrierefolien für die Verpackungsindustrie
WO2017140782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes mittels plasmalamination
US3274088A (en) Surface treatment of polymeric shaped structures
DE69935456T2 (de) Mehrschichtiger film und verfahren zu dessen herstellung
Guragain et al. Treatment of polypropylene by dielectric barrier discharge generated at 40 Torr
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4861408A (en) Modification of polymeric surface for improved adhesion via electron beam exposure
DE1494269C3 (de) Modifizieren und Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Folien
DE3025861A1 (de) Verbundformstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2457694C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer kleb- und beschichtungsfähigen Oberfläche an unpolaren Plastwerkstoffen
DE602004013365T2 (de) Verfahren zur modifizierung eines fluorpolymersubstrats und dadurch erhaltene verbundgegenstände
CH419772A (de) Verfahren zum Überziehen eines Substrates mit Kunststoffen und Anwendung des Verfahrens
DE2033918B2 (de)
DE60029967T2 (de) Verfahren zur Funktionalisierung fester Oberflächen
DE1285745B (de) Herstellen siegelfaehiger Oberflaechen auf Folien aus Polyolefinen oder Polyaethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition