DE2616127C2 - Eingriff-Mischbatterie - Google Patents

Eingriff-Mischbatterie

Info

Publication number
DE2616127C2
DE2616127C2 DE19762616127 DE2616127A DE2616127C2 DE 2616127 C2 DE2616127 C2 DE 2616127C2 DE 19762616127 DE19762616127 DE 19762616127 DE 2616127 A DE2616127 A DE 2616127A DE 2616127 C2 DE2616127 C2 DE 2616127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
sleeve
piston rod
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762616127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616127A1 (de
Inventor
Georg A. Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19762616127 priority Critical patent/DE2616127C2/de
Publication of DE2616127A1 publication Critical patent/DE2616127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616127C2 publication Critical patent/DE2616127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit einem in einem Gehäuse verschieb- und verdrehbaren Steuerkolben, der Einlaß-Öffnungen des Gehäuses steuert und aus einen längsgeschlitzten, mit Einlaßöffnungen für das kalte und warme Wasser versehenen Führungshülse aus einem reibungsarmen Kunststoff, die mit einem ihre Dichtungspressung zur Gehäusewandung erzeugenden Körper aus einem gummielastischen Werkstoff unterfüttert ist, und einem inneren metallischen Stützkörper besteht.
Eine derartige Eingriff-Mischbatterie ist durch die DT-OS 24 22 646 bekannt. Der Vollständigkeit halber sei auch noch auf die DT-AS 12 36881 verwiesen. Bei der bekannten Ausführung ist die gummielastische Unterfütterungsbüchse zwischen die Kunr itoffhülse und den Steuerkolben eingesetzt und ;>annt die Kunststoffhülse gegen die Gehäusewand. Hierbei hängt die Dichtungspressung, mit der die Kunststoffhülse an der Gehäusewand anliegt, von verschiedenen Faktoren ab, und zwar von der Elastizität der Gummibuchse und von den Toleranzen der radialen Abmessungen der Gehäusebohrung, der Kunststoffhülse, der Gummibuchse und des Kolbens. Deshalb ist man gezwungen, bei der Fertigung sehr kleine Toleranzen einzuhalten. Außerdem besteht die Unsicherheit, daß die Spannung der Gummibüchse im Laule der Zeit nachläßt.
Aus der DE-PS 19 51183 ist ein elastomeres Unterfutter in Form einer Büchse bekannt, die durch axiale Zusammenspannung einer Grund- und Druckscheibe mittels einer den Kolben längs durchsetzenden Kolbenstange eine radiale Kraftwirkung auf eine Auskleidung ausübt. Die Grund- und die Druckscheibe dienen außerdem noch als Anschlag für die Endstellungen des Kolbens.
Ein Kolben mit einem elastomeren Unterfutter ist auch aus der DE-AS 16 00 781 bekannt Eine um den Kolbenkern im Eintrittsbereich für den Kalt- und Warmwassereintritt angeordnete Formdichtung erzeugt bei eingebautem Kolben die radiale Anpreßkraft für einen Kolbenmantel, der aus einer axial geschlitzten Kunststoffbüchse besteht Individuelles Einstellen bzw. Nachstellen der radialen Anpreßkraft ist nicht möglich. Durch die getrennte Warm- und Kaltwasserführung im Kolben und die axial zu den Eintrittsöffnungen versetzten Austrittsöffnungen hat der Kolben eine relativ große axiale Dimension, die eine entsprechende Bauhöhe des Ventils erforderlich macht
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch beschriebene Erfindung gelöst
Durch die Hülsenform des Metallkerns übernimmt der innendurchmesser des Kolbens die Funktion der Mischkammer. Außerdem ist durch die axiale Anordnung der Mischwasseröffnungen in der Grundscheibe, die mit dem Metallkern einstückig verbunden ist, vorteilhafterweise nur eine Dichtungspressung im KaIt- und Warmwasser-Eintrittsbereich erforderlich. In der Schließstellung erhöht die axial verschiebbare und an einem Gehäuseanschlag sich abstützende Druckscheibe die Dichtungspressung.
Die individuelle Einstellmöglichkeit der Dichtungspressuüg, insbesondere in der Schließstellung, trägt wesentlich dazu bei, daß ein Ventil, das mit einem derartigen Kolben ausgestattet ist, lange Zeit ohne Dichtungsprobleme arbeiten kann. Durch die kurzen Längsdimensionen des Kolbens lassen sich Ventilgehäuse mit kleinen Bauhöhen realisieren.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Achsschnitt der Eingriff-Mischbatterie bei der Geschlossenstellung des Steuerkolbens,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der F i g. 1 bei in Offenstellung geschobenem Steuerkolben.
1 ist ein zylindrisches Gehäuse mit einem Ringkanal 2, in dem beim Ausführungsbeispiel zueinander parallel verlaufende Kalt- und Warmwasserzuleitungen 3 und 4 über eine Flanschverbindung 5, 6 einmünden und aus dem beiderseits von die Kalt- und Warmwasserzuflußräume voneinander trennenden Stegen 7 Wandöffnungen 8 und 9 ausmünden.
In dem Gehäuse 1 ist ein hohler Steuerkolben 10 verschiebbar. Dieser hat eine an der Gehäusewand anliegende Führungshülse 12 aus einem reibungsarmen Kunststoff, z. B. Polyamid. Die Führungsbüchse 12 ist innen mit einer Büchse 13 aus einem gummielastischen Werkstoff ausgefüttert, die innen gegen eine Metallhülse 41 anliegt und die Kunststoffhülse an die Gehäusewand andrückt. Damit die Kunststoffhülse der Einspannkraft nachgeben und sich ringsum gleichmäßig an die Gehäusewand anschmiegen kann, ist sie längsgeschlitzt (Schlitz 15 in Fig. 2). Die Metallhülse 14 ist an ihrer einen Stirnseite an einer Grundscheibe 16 fest, z. B. angelötet, die ihrerseits an einer sie in der Mitte durchsetzenden Kolbenstange 17 festgelegt ist und sich radial bis zur Gehäusewand erstreckt und somit die Gummibüchse 13 stirnseilig untergreift. Der aus der Kunststoffhülse 12, der Gummibüchse 13 und der Melallhülse 14 gebildete Hohlkolben 10 hat in seiner Wand Einlaßöffnungen 19 und 20 für das kalte und das warme Wasser, die durch axiales Verschieben und
Verdrehen der Kolbenstange 17 mit den an die KaIt- und Warmwasserzuleitungen 3 und 4 angeschlossenen Gehäusewandöffnungen 8 und 9 ganz oder teilweise zur Deckung gebracht werden können. Durch Verschieben der Kolbenstange i7 wird die DurchPußmenge und durch Verdrehen das Mischungsverhältnis von KaItr.nd Warmwasser und damit die Temperatur des Mischwassers eingestellt In Fig.2 k>i eine Kolbenstellung gezeigt, bei welcher der Durchfluß für den einen Wasserstrom (bei 8) ganz offen und der Durchfluß für den anderen Wasserstrom (bei 9) ganz geschlossen ist. Aus dem Innern des Hohlkolbens 10 strömt das Mischwasser durch öffnungen 21 der Grundscheibe 16 ab.
Die radiale Dichtungspressung der Kunststoffhülse 12 an der Gehäusewand ist durch axiales Stauchen der gummielastischen Büchse 13 einstellbar. Hierzu ist auf der Kolbenstange 17 eine Druckscheibe 23 abgedichtet verschiebbar und mittels einer auf der Kolbenstange schraubbaren Mutter 24 gegen die von der Grundscheibe 16 abgekehrte Stirnfläche der über die Metallhülse 14 hinausragenden gummielastischen Büchse 13 anziehbar. Auf diese Weise ist gleichzeitig auch die im Innern des Steuerkolbens 10 befindliche Mischkammer gegen die Bedienungsseite hin abgedichtet.
Die Kolbenstange 17 ist mit einem Gabelstück 25 an einen Stellhebel 26 angelenkt, der in der Wand eines zylindrischen Gehäuses 27 schwenkbar gelagert ist. Das Lagergehäuse 27 ist durch seitliches Schwenken des Stellhebels 26 mit dem Hohlkolben 10 verdrehbar. Es ist gegenüber einer auf das Gehäuse 1 aufgeschraubten Mutter 28 drehbar gelagert. Hierzu hintergreifi die Mutter 28 mit einem Kragen 29 einen auf einem Hals des Gehäuses 27 festsitzenden, z. B. aufgeloteten Ring 30.
Die Mutter 28 kann auch mit dem Lagergehäuse 27 für den Stellhebel 26 einstückig und mit Feingewinde auf dem Gehäuse 1 schraubbar sein. Dann führt das Lagergehäuse 27 und damit die Kolbenstange 17 und der Kolben 10 beim Verdrehen eine kleine Steigbewegung aus, die jedoch nicht stört.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Schließbewegung
der Kolbenstange 17 durch einen gehäusefesten Anschlag 31 begrenzt, der durch einen in F i g. 1 strichpunktiert angedeuteten Ansatz des Ringes 30 oder sonstwie gebildet ist. Die Druckscheibe 23 wird beim Auftreffen auf den Anschlag 31 auf der Kolbenstange 17
von der Mutter 24 abgeschoben, so daß sie zusätzlich auf die gummielastische Büchse 13 drückt und diese zusätzlich axial staucht. Hierdurch wird die Dichtungspressung der Kunststoffhülse 12 an der Gehäusewand verstärkt. Wenn der Kolben 10 aus der Geschlossenstellung herausbewegt wird, legt sich die Druckscheibe 23 wieder an die Mutter 24 an, so daß die für den Betrieb eingestellte Dichtungspressung wiederhergestellt ist. Damit die erhöhte Dichtungspressung zwischen Gehäusewand und Kunststoffhülse bei der Geschlossenstellung sicher gehalten wird, ist zwischen die Kolbenstange 17 und den Stellhebel 26 zweckmäßig ein nicht dargestellter Kniehebel eingesetzt.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Armatur mit ihren Zuleitungen 3 und 4 in einer an der Gebäudewand anstoßenden Verkleidung 32 so verdeckt angeordnet, daß nur ihr Auslaufmundstück 33 und das Lagergehäuse 27 mit dem Stellhebel 26 frei liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit einem in einem Gehäuse verschieb- und verdrehbaren Steuerkolben, der Einlaßöffnungen des Gehäuses steuert und aus einer längsgeschlitzten, mit Einlaßöffnungen für das kalte und warme Wasser versehenen Führungshülse aus reibungsa.'-mem Kunststoff, die mit einem ihre Dichtungspressung zur Gehäusewand erzeugenden Körper aus einem gummielastischen Werkstoff unterfüttert ist, und einem inneren metallischen Stützkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der innere metallische Stiitzkörper ebenfalls als Hülse (14) ausgebildet ist, die mit einer Auslaßöffnung (21) für das Mischwasser aufweisenden Grundscheibe (16) versehen ist, an die eine die innere Hülse (14) durchsetzende Kolbenstange (17) angeschlossen ist, daß das gummielastische Unterfutter (13) der Fülirungshülse (12) hohlzylindrisch gestaltet und zwischen die Grundscheibe (16) und eine auf der Kolbenstange (17) abgedichtet verschiebbare Druckscheibe (23) mittels einer gegen diese auf der Kolbenstange (17) schraubbaren Mutter (24) eingespannt ist, und daß die Schließstellung des Steuerkolbens (10) durch Anliegen der von dem gummielastischen Unterfutter (13) abgelegenen Seite der Druckscheibe (23) an einem gehäusefesten Anschlag (31) begrenzt ist.
    30
DE19762616127 1976-04-13 1976-04-13 Eingriff-Mischbatterie Expired DE2616127C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616127 DE2616127C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Eingriff-Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616127 DE2616127C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Eingriff-Mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616127A1 DE2616127A1 (de) 1977-10-27
DE2616127C2 true DE2616127C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=5975226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616127 Expired DE2616127C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Eingriff-Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616127C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444606B (sv) * 1981-11-24 1986-04-21 Mora Armaturfabrik Ab Blandare av engreppstyp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236881B (de) * 1964-10-13 1967-03-16 Dr Alfons Knapp Mischarmatur
SE323557B (de) * 1965-02-03 1970-05-04 Apv Co Ltd
DE1600781B2 (de) * 1967-02-23 1976-11-04 Friedrich Grohe Armaturenfabrik, 5870 Hemer Ventil zum dosieren, mischen und verteilen fluessiger medien
IT991578B (it) * 1973-05-11 1975-08-30 Knapp Alfons Rubinetto miscelatore a monoco mando con sede di chiusura ripor tata

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616127A1 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515591C2 (de) Mischbatterie mit Ventilscheiben aus einem harten Werkstoff und mit einem druckbelasteten Einsatz
EP0637710B1 (de) Selbstschlussventil
DE2150825B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
EP1522777A1 (de) Mischbatterie
DE3421653C2 (de) Ventil
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE10146277A1 (de) Wasserarmatur
DE3991752C2 (de) Kartusche für einen Einhebelmischhahn mit durch elastische Mittel verstärkten Verbindungsrohren
DE1927296A1 (de) Ventilpatrone
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2616127C2 (de) Eingriff-Mischbatterie
DE3518698C2 (de) Mischventil
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
CH574067A5 (en) Water mixer tap for sinks etc - has fixed and rotable overlying ceramic plates with control apertures
DE867190C (de) Sicherheitsventil
EP0196000B1 (de) Mischventil
DE3824919A1 (de) Kugelventil
DE3131834C2 (de)
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE883373C (de) Ventil mit einem Dichtungskoerper aus elastischem Werkstoff
DE202019102127U1 (de) Ventil
DE10335995B4 (de) Ventiloberteil
CH268934A (de) Steuerventil für Formmaschine.
DE19810429A1 (de) Einlochmischbatterie
DE2820570C3 (de) Zweiwegeumschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee