DE2616034B1 - Durchfuehrung eines im querschnitt rechteckigen rohres durch eine dacheindeckung - Google Patents

Durchfuehrung eines im querschnitt rechteckigen rohres durch eine dacheindeckung

Info

Publication number
DE2616034B1
DE2616034B1 DE19762616034 DE2616034A DE2616034B1 DE 2616034 B1 DE2616034 B1 DE 2616034B1 DE 19762616034 DE19762616034 DE 19762616034 DE 2616034 A DE2616034 A DE 2616034A DE 2616034 B1 DE2616034 B1 DE 2616034B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
legs
eaves
frame
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616034C2 (de
Inventor
Johannes Holtgrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2616034A priority Critical patent/DE2616034C2/de
Priority to NLAANVRAGE7702274,A priority patent/NL182974C/xx
Priority to FR7707420A priority patent/FR2348337A1/fr
Publication of DE2616034B1 publication Critical patent/DE2616034B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616034C2 publication Critical patent/DE2616034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchführung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung, bestehend aus einem das Rohr umgebenden Rahmen, der durch einen in der Dachfläche liegenden Flansch mit der Dacheindeckung in Eingriff steht, sowie aus einer auf diesem Rahmen nach Art eines Deckels aufliegenden rahmenartigen Einfassung, deren senkrecht zur Traufe verlaufende Schenkel zur Anlage an den betreffenden Rohraußenseiten dienende hochgezogene Wangen aufweisen.
Bei einer bekannten Rohrdurchführung dieser Art wird der Rahmen von einem eigens für den vorgesehenen Zweck herzustellenden Profil gebildet (DT-Gbm 14 014). Über dem an die Dacheindeckung angepaßten Flansch des Rahmens erhebt sich ein halbzylindrischer, eine Durchtrittsöffnung für das Rohr aufweisender Ansatz, der von einer entsprechend geformten rahmenartigen Einfassung des Rohres überdeckt wird. Diese Ausbildung der Rohrdurchführung gestattet es, die Durchtrittsöffnung für das rechteckige Rohr an der Baustelle anzufertigen, um eine genaue Anpassung an die Neigung der Dacheindeckung herbeizuführen. Bei dem Rahmen handelt es sich jedoch um Sonderprofile, die gegenüber den an sich bekannten Dachfensterrahmen abweichend gestaltet sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Rohrdurchführung von einfachem, montagetechnisch günstigem und dichtem Aufbau derart auszubilden, daß sich für ihre Herstellung an sich bekannte Einfassungen, beispielsweise Dachfensterrahmen, verwenden lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die parallel zur Traufe verlaufenden Schenkel der Einfassung von den betreffenden Rohraußenseiten einen Abstand haben, der jeweils durch ein zwischen den Wangen sich erstreckendes Dichtungsprofil überbrückt ist, dessen Befestigungsschenkel mit dem Schenkel der Einfassung verbunden ist, während sein Dichtungsteil an der Rohraußenseite anliegt und durch eine dort festgelegte Deckleiste formschlüssig übergriffen ist.
Zufolge einer derartigen Ausgestaltung ist eine Rohrdurchführung geschaffen, die sich preisgünstig fertigen läßt Es können zur Herstellung der Rohrdurchführung an sich bekannte Dachfensterrahmen verwendet werden, die sich im Verbund mit der Dacheindekkung verlegen lassen. Für den Rahmen ist also kein Sonderbauteil erforderlich. Als Adapter zwischen dem Rahmen und dem rechteckigen Rohr dient die nach Art eines Deckels aufliegende rahmenartige Einfassung. Für eine hohe Dichtigkeit sorgen dabei die sich zwischen den Wangen erstreckenden Dichtungsprofile. Ein Rand jedes Dichtungsprofiles liegt dabei an der Rohraußenseite an, und der andere Rand ist mit dem benachbarten parallel zur Traufe verlaufenden Schenkel der Einfassung verbunden. Bedingt durch den Abstand zwischen den parallel zur Traufe verlaufenden Schenkeln der Einfassung und den betreffenden Rohraußenseiten ist es möglich, die Einfassung bei verschiedenen Dachneigungen einzusetzen. Der entstehende Spalt wird dabei durch die Dichtungsprofile in der angegebenen Weise flüssigkeitsdicht abgedeckt. Da zur Herstellung der Durchführung an sich bekannte Dachfensterrahmen verwendbar sind, führt dies auch zu einem optisch günstigen Aussehen der Rohrdurchführung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Rohrdurchführung nach der Erfindung besteht darin, daß sowohl die Wangen als auch die Deckleisten der Einfassung mit der Rohraußenseite verklebt sind. Das Rohr ist dadurch fest mit der Einfassung verbunden und zeichnet sich durch eine große Lagenstabilität aus. Ferner führt die Verbindung durch Verklebung zu einer erhöhten Dichtigkeit.
Es erweist sich ferner als günstig, wenn die Befestigungsschenkel der Dichtungsprofile mit den parallel zur Traufe verlaufenden Schenkeln der Einfassung verklebt sind.
Sodann besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Rohrdurchführung nach der Erfindung noch darin, daß die Befestigungsschenkel der Dichtungsprofile an den parallel zur Traufe verlaufenden Schenkeln der Einfassung senkrecht zu deren Längsrichtung verstellbar befestigt sind. Die Befestigungsschenkel der Dichtungsprofile besitzen zu diesem Zweck senkrecht zur Traufe verlaufende Längsschlitze, die von in der Einfassung verankerten Schrauben durchsetzt werden. Nach Lösen derselben läßt sich die Verschiebung der Befestigungsschenkel vornehmen. Zusätzlich zu dieser Schraubbefestigung kann dann noch die Verklebung zu einer insgesamt stabilen Verbindung führen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Rohrdurchführung parallel zur Traufe gesehen,
F i g. 2 die Rohrdurchführung nach F i g. 1 senkrecht
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die Rohrdurchführung.
Für die Rohrdurchführung wird ein dachseitig zu befestigender Rahmen 1 verwendet Bei diesem Rahmen 1 handelt es sich um einen an sich bekannten Dachfensterrahmen. Dessen Flansch ist im Verbund mit einer nicht dargestellten Dacheindeckung verlegt. Eine nach Art eines Deckels aufliegende rahmenartige Einfassung 2 übergreift den Rahmen 1 kappenförmig. Die Verbindung der Einfassung 2 mit dem Rahmen 1 ist in geeigneter, nicht dargestellter Weise vorgenommen.
In der Einfassung 2 befindet sich eine rechteckige öffnung 3. Deren senkrecht zur Traufe verlaufende lichte Weite χ ist größer als das Außenmaß y des im Querschnitt quadratischen Rohres 4. Die Breite der öffnung 3 entspricht dagegen dem Außenmaß y. Demzufolge kann die Einfassung 2 bei unterschiedlichen Dachneigungen verwendet werden. Fluchtend zu den senkrecht zur Traufe verlaufenden Rändern 3' der öffnung 3 erstrecken sich die von der Einfassung 2 ausgehenden Wangen 5. Letztere sind vorzugsweise einstückig mit der Einfassung 2 ausgestaltet. Die Wangen 5 liegen flächig an den ihnen zugekehrten Rohraußenseiten 4' an.
Das beim Ausführungsbeispiel aus geeignetem Kunststoff gefertigte Rohr 4 setzt sich bis in das Dachinnere fort und ist dort mit einem Anschlußrohr 6 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 7 verbunden.
Im Bereich zwischen den Wangen 5 erstrecken sich die Dichtungsmittel. Diese setzen sich einerseits aus den Dichtungsprofilen 8 und andererseits aus den Deckleisten 9 zusammen.
Die Dichtungsprofile 8 besitzen einen Befestigungsschenkel 10, der den jeweils zwischen der Rohraußenseite 4" und dem Rand 3" der öffnung 3 verbleibenden Spalt abdeckt Der sich an den Befestigungsschenkel 10 anschließende, im Querschnitt kreisringförmige Dichtungsteil 11 des Dichtungsprofiles 8 liegt an der entsprechenden Rohraußenseite 4" an. Eine von der Deckleiste 9 ausgehende Lippe 12 übergreift den Dichtungsteil 11 formschlüssig.
Sowohl die Wangen 5 als auch die Deckleisten 9 sind mit den ihnen zugekehrten Rohraußenseiten 4' bzw. 4" verklebt. Ebenfalls verklebt sind die Befestigungsschenkel 10 der Dichtungsprofile 8 mit den parallel zur Traufe verlaufenden Schenkeln 2' der Einfassung 2.
In F i g. 3 ist angedeutet, daß die Rohrdurchführung an verschiedene Dachneigungen angepaßt sein kann. In vollen Linien ist eine Dachneigung von 40 Grad dargestellt, während in strichpunktiert gezeichneten Linien eine Dachneigung von 10 Grad veranschaulicht ist. In letzterem Falle werden die zwischen den Rändern 3" der öffnung 3 und den Rohraußenseiten 4" befindlichen Spalte größer. Diese werden jedoch trotzdem durch die Dichtungsprofile 8 vollständig abgedeckt.
Die Dichtungsprofile 8 können auch, wie in Fig.3 angedeutet, mittels Schrauben 13 an der Einfassung 2 montiert werden. Die Befestigungsschenkel 10 sind dann mit senkrecht zur Traufe verlaufenden Schlitzen auszustatten, die von den Schrauben 13 durchsetzt werden.
Nach der Montage der Rohrdurchführung kann die an sich übliche Verkittung od. dgl. an den Übergangsstellen vorgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Durchführung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung, bestehend aus einem das Rohr umgebenden Rahmen, der durch einen in der Dachfläche liegenden Flansch mit der Dacheindeckung in Eingriff steht, sowie aus einer auf diesem Rahmen nach Art eines Deckels aufliegenden rahmenartigen Einfassung, deren senkrecht zur Traufe verlaufende Schenkel zur Anlage an den betreffenden Rohraußenseiten dienende hochgezogene Wangen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Traufe verlaufenden Schenkel (2') der Einfassung (2) von den betreffenden Rohraußenseiten (4") einen Abstand haben, der jeweils durch ein zwischen den Wangen (5) sich erstreckendes Dichtungsprofil (8) überbrückt ist, dessen Befestigungsschenkel (10) mit dem Schenkel (2') der Einfassung (2) verbunden ist, während sein Dichtungsteil (11) an der Rohraußenseite (4") anliegt und durch eine dort festgelegte Deckleiste (9) formschlüssig übergriffen ist.
2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Wangen (5) als auch die Deckleisten (9) der Einfassung (2) mit der Rohraußenseite (4' bzw. 4") verklebt sind.
3. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschenkel (10) der Dichtungsprofile (8) mit den parallel zur Traufe verlaufenden Schenkeln (2') der Einfassung (2) verklebt sind.
4. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschenkel (10) der Dichtungsprofile (8) an den parallel zur Traufe verlaufenden Schenkeln (2') der Einfassung (2) senkrecht zu deren Längsrichtung verstellbar befestigt sind.
DE2616034A 1976-04-12 1976-04-12 Durchfuhrung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung Expired DE2616034C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616034A DE2616034C2 (de) 1976-04-12 1976-04-12 Durchfuhrung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung
NLAANVRAGE7702274,A NL182974C (nl) 1976-04-12 1977-03-03 Doorvoer voor een buis door een dak.
FR7707420A FR2348337A1 (fr) 1976-04-12 1977-03-11 Passage de conduit dans les toits d'immeubles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616034A DE2616034C2 (de) 1976-04-12 1976-04-12 Durchfuhrung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616034B1 true DE2616034B1 (de) 1977-08-18
DE2616034C2 DE2616034C2 (de) 1978-03-30

Family

ID=5975183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616034A Expired DE2616034C2 (de) 1976-04-12 1976-04-12 Durchfuhrung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2616034C2 (de)
FR (1) FR2348337A1 (de)
NL (1) NL182974C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155726C2 (de) * 2001-01-12 2003-11-20 Oskar Fleck Entlüftungsvorrichtung mit Rohrdurchführung
AT17233U1 (de) * 2020-07-17 2021-09-15 Prefa Aluminiumprodukte Gmbh Einfassung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600101B1 (fr) * 1986-06-16 1988-09-23 Lahera Georges Sarl Cheminee avec systeme de devoiement du conduit de fumee

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7514014U (de) * 1975-10-30 Fischler F AnschluBverbindung für ein Kaminrohr
FR1141470A (fr) * 1955-10-28 1957-09-03 Perfectionnements aux buses de cheminées
FR2242537A1 (en) * 1973-08-28 1975-03-28 Raymond Clement Sealing system for chimney opening of a roof - skirt sliding over chimney seats on a plate in the roof
BE820094A (fr) * 1974-09-19 1975-01-16 Passe-toiture pour conduit de cheminee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155726C2 (de) * 2001-01-12 2003-11-20 Oskar Fleck Entlüftungsvorrichtung mit Rohrdurchführung
AT17233U1 (de) * 2020-07-17 2021-09-15 Prefa Aluminiumprodukte Gmbh Einfassung
EP3940163A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-19 Prefa Aluminiumprodukte Gesellschaft m.b.H. Einfassung

Also Published As

Publication number Publication date
NL182974B (nl) 1988-01-18
FR2348337A1 (fr) 1977-11-10
FR2348337B1 (de) 1982-08-13
NL7702274A (nl) 1977-10-14
NL182974C (nl) 1988-06-16
DE2616034C2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE2946514C2 (de) Einfassung für Dachfenster oder dgl.
DE2616034C2 (de) Durchfuhrung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE2856835C3 (de) Aufsetzkranz für Dachfenster o.dgl.
DE2249483A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von toleranzen eines tischplattenausschnitts zur aufnahme eines einbauelements wie einer einbauspuele
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE3318608C2 (de)
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE1166443B (de) Eindeckrahmen fuer in der Dachflaeche liegende Dachfenster
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
DE2306963C3 (de) Fugenabdichtung
DE1808621A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten
AT244562B (de) Rahmenanordnung, insbesondere für Fenster und Türen
DE7503631U (de) Aufsatzkranz einer lichtkuppel od. dgl.
DE2524945A1 (de) Anordnung zur befestigung einer scheibe
DE3211505C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Fuge
DE1609932C (de) Dacheindeckungsplatte aus Kunststoff
DE535421C (de) Fahrzeugdach, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2126003C3 (de) Bauwerksabdeckung aus profilierten, länglichen, freitragenden Abdeckelementen
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE2745845A1 (de) Bausatz zur herstellung einer dachdaemmung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee