DE2615101A1 - Verfahren zur herstellung von copolymerisation - Google Patents
Verfahren zur herstellung von copolymerisationInfo
- Publication number
- DE2615101A1 DE2615101A1 DE19762615101 DE2615101A DE2615101A1 DE 2615101 A1 DE2615101 A1 DE 2615101A1 DE 19762615101 DE19762615101 DE 19762615101 DE 2615101 A DE2615101 A DE 2615101A DE 2615101 A1 DE2615101 A1 DE 2615101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- component
- initiator
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/02—Polymerisation in bulk
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung; von Copolymerisaten"
(Zusatz zu Patent 2 422 043)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Preiradikal-Copolvmerisation
von gewissen äthylenisch ungesättigten Verbindungen in der Masse und beruht auf einer Weiterentwicklung
des Verfahrens nach dem Hauptpatent 2 422 043. Die erfindungsgemäß erhältlichen Copolymerisate eignen
sich, insbesondere in nicht-wäßriger Dispersion, in erster Linie für Überzugszwecke.
Das im Hauptpatent beschriebene Verfahren ist bestimmt zur Herstellung von Copolymeren von Vinylverbindungen und
anderen monoäthylenisch ungesättigten Verbindungen, bezeichnet als (A), (B), (C), (D), (E) und (F) (die weiter unten
noch näher definiert werden), bei Temperaturen oberhalb
15O°C; bei diesem Verfahren ist eine allmähliche Zugabe
der Komponente (B), eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs,
wesentlich, um die Polymerisationsgeschwindigkeit der anderen Komponenten zu steuern, wobei die Komponente
609843/1078
(A) insbesondere ein Vinylester einer gesättigten Monocarbonsäure (wie weiter unten definiert) ist und
wobei mindestens ein Teil der Komponente (A) und gegebenenfalls die Komponente (J?) vor den anderen Bestandteilen
aufgegeben wird.
In Weiterentwicklung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß man ein Produkt mit abgewandelten bzw.
besseren Eigenschaften erhalten kann, wenn man von den ρolymerisierbaren Verbindungen ausschließlich die
Komponente (ΐ1) (wie weiter unten definiert) vorab aufgibt
und die anderen Monomeren dann bei einer Reaktionstemperatur oberhalb 15O°C in zwei Stufen zuführt. Bei Verwendung
als Binder in z.B. nicht-wäßrigen Überzugsdispersionen kann man den nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten
Bindemitteln bei einer zum Versprühen geeigneten Viskosität einen höheren Bindemittelgehalt verleihen, da die
Dispersionen selbst eine niedrigere Viskosität aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Gopolymeren von monoäthylenisch ungesättigten Verbindungen
in Anwesenheit eines freie Radikale bildenden
Initiators durch Massencopolymerisation von:
(A) 1 bis 50 Gew.-Teilen Vinylester .von gesättigten
aliphatischen Monocarbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppe an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom
gebunden ist und die mindestens 9 Kohlenstoffatome je
Molekül aufweisen;
(B) 1 bis 60 Gew.-Teilen eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs;
(G) 0 bis 50 Gew.-Teilen eines Esters, eines Amides
und/oder eines Hitrils einer äthylenisch ungesättigten
609843/1078
Monocarbonsäure mit 3 "bis 4 Kohlenstoffatomen je
Molekül;
(D) O bis 30 Gew.-Teilen eines Esters einer äthylenisch
ungesättigten Diearbonsäure mit 4 "bis 5 Kohlenstoffatomen
je Molekül;
(E) 0 bis 20 Gew.-Teilen einer äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen
je Molekül oder ihres Anhydrides; und
(F) 1 bis 20 Gew.-Teilen eines monoäthylenisch ungesättigten
polymeren Kohlenwasserstoffs mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000;
wobei die Gesamtmenge an äthylenisch ungesättigten Monomeren 100 Gew.-Teile betiägt; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Reaktorcharge, welche die Komponente (E) und gegebenenfalls einen Teil des Initiators enthält,
auf mindestens 15O°C erhitzt, worauf man allmählich innerhalb
3 bis 24 Stunden bei einer Reaktionstemperatur zwischen
15O und 200 C die anderen monoäthylenisch ungesättigten
Komponenten in einer oder mehreren Stufen zufügt.
Die Komponente (A) ist vorzugsweise der Vinylester einer gesättigten Monocarbonsäure mit 9 bis 19, vorzugsweise
9 bis 11 und insbesondere 10 Kohlenstoffatomen je Molekül.
Der Einfachheit halber werden diese Carbonsäuren im folgenden bezeichnet als "verzweigte Monocarbonsäuren"
und die Vinylester als "Vinylester von verzweigten Monocarbonsäuren". Der Ausdruck "aliphatisch" umfaßt auch
cycloaliphatische Verbindungen.
Die verzweigten Monocarbonsäuren können erhalten werden
durch Umsetzen von Ameisensäure oder Kohlenmonoxid und Wasser I
609843/ 10 78
mit Olefinen in Anwesenheit eines flüssigen, stark sauren Katalysators; die Olefine können Crackprodukte
von paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wie Mineralölfraktionen
sein und können sowohl verzweigte wie geradkettige acyclische und/oder cycloaliphatische Olefine
enthalten. Bei der Umsetzung solcher Olefine mit Ameisensäure bzw. mit Kohlenmonoxid und Wasser entsteht ein
Gemisch aus Carbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppe vorwiegend an einem quaternären Kohlenstoffatom sitzt.
Andere olefinische Ausgangsstoffe sind z.B. Propylentrimer, Propylentetramer und Diisobutylen. Die Vinylester können
auf an sich bekannte Weise aus den Säuren hergestellt werden, z.B. indem man die Säuren mit Acetylen reagieren
läßt. Die Menge an Komponente (A) kann zwischen 10 und 50 Gew.-Seilen liegen und beträgt vorzugsweise 15 bis 40,
insbesondere 15 bis 30 Gew.-Teile.
Die Komponente (B), d.h. der für das erfindungsgemäße Verfahren obligatorische vinylaromatische Kohlenwasserstoff,
kann ein monovinylaromatischer Kohlenwasserstoff mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen je Molekül, wie Styrol,
Vinyltoluol oder α-Methylstyrol sein. Die Menge an
Komponente (B) beträgt vorzugsweise 10 bis 5O5 insbesondere
15 bis 40 Gew.-Teile.
Die Komponenten (C), (D) und (E) x^erden beim erf indungsgemäßen
Verfahren nur gegebenenfalls mitverwendet, d.h. für besondere Anwendungszwecke des Polymers können eine
oder mehrere dieser Komponenten verwendet werden.
Die Komponente (C) umfaßt die von den oben definierten Monocarbonsäuren abgeleiteten Ester, Amide und Nitrile.
Geeignete Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril; geeignete Amine sind Acrylamid, Methacrylamid und ihre
609843/1078
hydroxy- oder alkoxymethylierten Derivate, wie die Hydroxymethyl- und Alkoxymettiylderivate, worin die
Alkylgruppe 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome hat. Geeignete Ester sind Ester der Acryl-, Methacryl-
und Crotonsäure, bei denen das Verhältnis von Säure, zu .,
αιτ ein- ouer aeurv/cjrüiGGu -.Ilronoj.ea,
Alkohol gleich 1:1 ist,/wie Methanol, Äthanol, Butanol,
2-Äthylhexanol, Laurylalkohol, Octädecanol, Athylenglycol,
Propylenglycol und Glycidol. Auch Gemische aus solchen Estern können verwendet werden; Acrylsäureester
können in Mengen von bis zu 25 Gew.-Teilen und Gemische aus Estern von Acryl- und Methacrylsäure in Mengen von
bis zu 50 Gew.-Teilen Anwendung finden. Derbevorzugte
Mengenbereich für die Komponente (C) liegt bei 5 bis 50 Gew.-Teilen.
Die Komponente (D) umfaßt die Ester der oben beschriebenen Dicarbonsäuren mit gesättigten einwertigen Alkoholen,
die vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome je Molekül haben, z.B. Dirnethylmaleat, Diäthylfumarat, Dibutylfumarat und
Diäthylitaconat. Der bevorzugte Mengenbereich für die Komponente (D) liegt bei 0 bis 20 Gew.-Teilen.
Die Komponente (E) umfaßt äthylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen je Molekül
und deren Anhydride, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
Fumarsäure und Monomethylmaleat. Der bevorzugte Anwendungsbereich liegt bei 1 bis 10 Gew.-Teilen.
Die Komponente (i1) ist vorzugsweise ein Polyisobutylen
mit einem mittleren Molekulargewicht (bezeichnet als Mn) von 2 000 bis 15 000, vorzugsweise von 2 000 bis
11 000. Bevorzugt als dieser gegebenenfalls vorhandene Be-
609843/1078
standteil des Polymerisationsgemisclies sind handelsübliche
Polyisobutylene, die unter den folgenden geschützten Handelsbezeichnungen verfügbar sind:
"Oppanol" B 10 mit einem Mn von etwa 8 000 und "Hyvis"
2 000 mit einem S von etwa 5 800. Andere bevorzugte Stoffe sind handelsübliche Polyisobutylene mit den
geschützten Handelsbezeichnungen "Eapvis" D 200 und "Polyvis" 200 (Mn = 2 000 - 3 000). Die Komponente (F) wird
zur Herstellung von Harzen für nicht-wäßrige Dispersionen vorzugsweise in einer Menge von 4 bis 10 Gew.-Teilen
verwendet.
Bei einer Reaktionstemperatur von mehr als 1500C verwendet
man vorzugsweise einen oder mehrere Initiatoren, deren halbe Lebenszeit bei 1500G mindestens 0,4 h und vorzugsweise
0,6 bis 1,5, insbesondere 0,6 bis 1,1 h beträgt. Diese Initiatoren sind besonders bevorzugt, wenn die
Polymerisationsreaktion hauptsächlich zwischen 155 und 1700C,
z.B. bei 1600C, durchgeführt werden. Gewöhnlich sind Initiatoren dieses Typs organische Peroxide. Die "Halblebenszeit"
ist die Zeit, innerhalb der sich der Gehalt einer verdünnten Peroxidlösung an aktivem Sauerstoff bei
der betreffenden Temperatur um 50 % verringert; bei der Bestimmung der Halblebenszeit bei 15O°C verwendet
man als Lösungsmittel Monochlorbenzol. Als Initatoren für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich z.B.
2,2-Di-tert.-butylperoxybutan, Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid,
1,3-Bis(tert.-butylperoxyisopΓopyl)-benzol,
Di-tert.-butylperoxid, Diisopropylbenzolmonohydroperoxid, Cumenhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid und
Gemische daraus. Es können jedoch auch Freiradikalinitiatoren anderer Art oder mit anderer Halblebenszeit
verwendet werden, wie Azobis-(isobutyr.onitril). Bevorzugt
als Initiator ist Di-tert.-butylperoxid.
609843/1078
MolekulargewictLtsregulatoren können ebenfalls verwendet werden; gewöhnlich, sind dies Mercaptoverbindungen, wie
Dodecylmercaptan, Mercaptoessigsäure und Mercaptoäthanol; sie werden vorzugsweise bei der allmählichen Zugabe
von Monomeren mit hinzugefügt.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in sauerstofffreier Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, durchgeführt
und der Reaktor ist vorzugsweise mit entsprechenden Eühr-, Heiz- und Kühleinrichtungen ausgerüstet sowie
mit einem Rückflußkühler, in dem flüchtige Bestandteile, wie Styrol, zurückgehalten werden.
Die Polymerisation kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, Jedoch ist in gewissen Fällen ein niedrigerer
oder höherer Druck empfehlenswert, z.B. wenn man den
Entzug eines unerwünschten Lösungsmittels für den Initiator oder irgend einer anderen Komponente erleichtern
will. Flüchtige Komponenten (B), (C), (D) oder (E) können, falls sie in kleinen Anteilen während der Polymerisation
anwesend sind, leicht durch entsprechende Rückflußeinrichtungen zurückgehalten werden.
Bei Polymerisationstemperatur ist das Copolymer eine
Flüssigkeit, die sich leicht rühren läßt. Nach Beendigung der Polymerisation kann der Reaktorgehalt gegebenenfalls
verdünnt oder ausgekippt und gekühlt werden; das gekühlte Produkt verfestigt sich leicht zu einer homogenen
festen Masse, die zerkleinert und auf bekannte Weise durch Absieben auf die gewünschte Teilchengröße gebracht
werden kann.
Die Polymerisation zwischen Λ'ρΟ und 200 C kann gegebenenfalls
einstufig durchgeführt werden, falls ein relativ geringer Anteil, etxva 5 Gew.-Teile an Komponente (A) verwen·
6098 U/1078
det wird oder falls, wenn die Komponente (A) in größeren
Mengen vorhanden ist, im Reaktionsprodukt einige Gew.-Teile freier Komponente (A) geduldet werden können. Vorzugsweise
führt man die Polymerisation jedoch oberhalb 15O C in
zwei Stufen durch, wobei man in der ersten Stufe allmählich die Komponente (A),mindestens einen Teil der Komponente
(B), Initiator, und gegebenenfalls einen Teil der Komponenten (C), (D) und (E) zusetzt, während die zweite Stufe
den allmählichen Zusatz der Restmengen an Komponente (B), Initiator und gegebenenfalls Komponenten (G), (D), (E)
umfaßt.
Das Gewichtsverhältnis von Komponente (A) zu (B) während der gemeinsamen allmählichen Zugabe liegt vorzugsweise
unter 25^1, so daß man die retardierende Wirkung dieser
Kombination zur wirksamen Steuerung der Polymerisationsgeschwindigkeit bei den relativ hohen Polymerisationstemperaturen ausnützen kann. Zweckmäßigerweise fügt man
das oder die Gemische aus Komponenten und Initiator mit konstanter oder wechselnder Geschwindigkeit über eine
Meßpumpe oder andere Einrichtungen zu, durch welche jede einzelne Stufe in aufeinanderfolgende Unterstufen
unterteilt wird; auf jeder dieser aufeinanderfolgenden
Einzel- oder Unterstufen gibt man eine gewisse Menge aus Monomeren und Initiator auf einmal zu und läßt das
Ganze dann eine Zeit lang ruhen. Man kann selbstverständlich auch die Zusammensetzung der Komponenten auf jeder Stufe
schrittweise oder allmählich ändern.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Bestandteile selbst und den Initiator, die auf einer bestimmten Stufe
zugegeben werden sollen, vor Aufgabe in den Reaktor zu vermischen. Man kann auch eine oder mehrere der Komponenten
für sich aufgeben, z.B. die Komponente (B.), so daß man die Polymerisation dadurch besser unter Kontrolle halten kann,
609843/ 1078
daß man die Zugabegeschwindigkeit der einzelnen Bestandteile unabhängig voneinander reguliert.
Die Menge an Initiator beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5»
insbesondere 1 bis 4 % des Gesamtgewichtes an Monomeren. Ein Teil des Initiators, z.B. 1 bis 10, vorzugsweise
1 bis 6 % seines Gewichtes können der ursprünglichen Reaktorcharge gleich- zugegeben werden und man fügt dann
einen weiteren Teil zusammen mit den allmählich zuzugebenden Monomeren zu, z.B. 1 bis 5 °/° des Monomergewichts.
Sind die gesamten Monomeren in den Heaktor aufgegeben,
so ist es zweckmäßig, "je~ etwa 0,1 bis 0,2 Gew.-%
Initiator in Intervallen von je 30 min zuzugeben, um die
Polymerisation zu vervollständigen. Anstattdessen kann auch in der ursprünglichen Reaktorcharge überhaupt kein
Initiator anwesend sein, wobei man diesen dann zusammen mit den allmählich zuzugebenden Monomeren zufügt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymeren lassen sich
für eine große Reihe Verwendungszwecke anwenden.
So können Copolymere mit einem Gehalt an 3 bis 10 Gew.-%
an Rückständen der .Komponente (E) ganz oder teilweise durch Alkalien, vorzugsweise Ammoniak oder organische Amine,
neutralisiert werden und dienen dann nach Auflösen in Wasser als Bindemittel für Lacke oder Anstrichfarben, beispielsweise
für Elektroablagerungsfarben. Copolymere, die saure Gruppen enthalten, können als Vernetzungskomponenten in Epoxyharzen
verwendet werden. In Copolymeren, die Hydroxygruppen zur Härtung mit Formaldehydharzen enthalten, beschleunigt
die Anwesenheit von Carboxylgruppen im Polymer die Vernetzung, wodurch die Eigenschaften der gehärteten Überzüge
gegebenenfalls verbessert werden.
609843/1078
- ίο -
Copolymere aus den Komponenten (A), (B), (0) und (51),
in denen mindestens ein Teil von (G) ein hydroxygruppenhaltiger Ester, ein Amid oder ein methyloliertes Derivat
eines Amides ist5und gegebenenfalls (D) und/oder (E)
können verwendet werden als Binder in wärmehärtbaren Überzugsmitteln, z.B. als Binderkomponente in pulverförmigen
Anstrichmassen oder in solchen auf Lösungsmittelbasis mit Phenylformaldehydharzen, Aminoformaldehydharzen,
z.B. Harnstoff- und Melaminformaldehydharzen (auch wenn
sie eine niedrige "White-spirit-Toleranz" haben),
oder mit Polyisocyanaten als Härtemittel.
Copolymere aus den Komponenten (A), (B), (C) und in denen mindestens ein Teil von (G) ein Glycidylester
ist?und gegebenenfalls (D) können verwendet werden als Binder in wärmehärtbaren Massen in Kombination mit
Härtemitteln für Polyepoxide, wie Aminen, Polycarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden, wie Phthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrxd, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Adipinsäure, Trimellitsäureanhydrid und Polyestern
mit endständiger Säuregruppe, die hergestellt wurden durch Veresterung eines Diols oder Polyols mit überschüssiger
Dicarbonsäure. Zur Herstellung solcher Polyester verwendbare
Diole und Polyole sind: Äthylenglycol, 1,4—Butandiol,
1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan,
Trimethyloläthan, Pentaerythrit und Gemische daraus; als geeignete Polycarbonsäure seien
erwähnt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decan-1,1O-dicarbonsäure, Terephthalsäure
und Gemische daraus. Copolymere mit Schmelzpunkten über 70 C können als Binder von Überzugspulvern zur Herstellung
von wärmegehärteten Überzügen verwendet werden, bei denen die Dauerhaftigkeit und die UV-Beständigkeit besonders
groß ist. Zu diesem Zweck kann das Copolymer vermischt werden mit einem Härtemittel, gegebenenfalls Hilfshärtemitteln,
Härtungsbeschleunigern, Pigmenten, Füllmitteln,
609843/1078
das Absetzen verhindernden Mitteln und i'ließmitteln;
das Vermischen kann z.B. in der Kugelmühle oder im geschmolzenen Zustand, etwa mit Heißwalzen oder im Extruder,
erfolgen. Nach Abkühlen kann das feste Gemisch zerkleinert werden, worauf man daraus ein Pulver von gewünschter
Korngröße absiebt; zur Verwendung im Wirbelbett wählt man z.B. ein 45-Maschensieb (ASTM)7 zur Verwendung
im elektrostatischen Wirbelbett ein solches von 200 Maschen und 45 Maschen (ASTM)j und zur Verwendung durch
elektrostatisches Versprühen ein Sieb von 200 Maschen (ASTM). Geeignete Härtemittel für Pulvergemische sind
die oben erwähnten Polycarbonsäuren und sauren Polyester. Geeignete Härtungsbeschleuniger sind zu finden in den
Verbindungsklassen, die als Beschleuniger für Epoxy-Carbonsäure-Reaktionen
bekannt sind, wie Zinnocotat, tertiäre Phosphine und quaternäre Phosphoniumsalze,
quaternäre Ammoniumsalze, Lithiumsalze (vorzugsweise Lithiumbenzoat) und tertiäre Amine, wie Benzyldimethylamin,
Imidazolverbindungen und deren Addukte mit Epoxiden.
Copolymere aus den Komponenten (A), (B), (F) und gegebenenfalls
(G), (D) und (E) können verwendet werden als Binder in wäßrigen Emulsionen; ein Vorteil ist dabei,
daß das Copolymer unabhängig von dem Emulgierungsverfahren hergestellt werden kann. Copolymere aus den
Komponenten (A), (B), (I1) und gegebenenfalls (C), (O) und
(E) können verwendet werden als Binder in nicht-wäßrigen Dispersionen,die z.B. für Anstrichfarben geeignet sind.
Die Copolymeren lassen sich leicht in aliphatischen Kohlenwasserstoffen dispergieren, z.B. indem man ein
erwärmtes Gemisch aus aliphatischem Kohlenwasserstoff und Copolymer in einem erwärmten Gefäß verrührt oder indem
man ein Gemisch aus Copolymerpulver und aliphatischen. Kohlenwasserstoff unter Anwendung einer hohen Scherge-
609843/ 1078
schwindigkeit vermischt, wobei die durch die Scherwirkung
erzeugte warme die Temperatur bis über den Schmelzpunkt des Copolymers steigert.
Bei sämtlichen oben erwähnten .Anwendungsarten können
entsprechende Zusätze verwendet werden, wie Pigmente, Füller, Weichmacher, Zusätze zur Steuerung der Fließfähigkeit,
■Verschnittmittel, wie Kohlenteer, aliphatische Öle, Asphaltbitumen oder Wachse.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung
von klaren farblosen festen Kunstharzen; die Tatsache, daß sie klar sind, beweist, daß das Produkt zur Hauptsache
ein echtes Copolymer ist, da Homopolymere aus den betreffenden Vinylestern und Polystyrol unverträglich
sind und beim Vermischen oberhalb ihrer Schmelzpunkte und Abkühlen ein undurchsichtiges Harzgemisch ergeben. Ein
weiterer Beweis, daß ein echtes Copolymer vorliegt, ist die Glasübergangstemperatur des Produktes: Dieses
hat im allgemeinen eine einzige Glasübergangstemperatur, während bei Zugabe von Polystyrol oder von Homopolymer
des betreffenden Vinylesters eine zweite Glasübergangstemperatur
auftritt.
Die Erfindung sei nun an einigen Beispielen erläutert, von denen einige vergleichbar sind mit dem Verfahren nach
dem Hauptpatent.
In den Beispielen sind Teile und Prozentsätze, falls nichts anderes erwähnt, Gew.-Teile bzw. Gew.-fr. Der
verwendete Vinylester (Handelsbezeichnungen "VeoVa" 10
oder "VeoVa") ist ein Vinylester eines Gemisches aus gesättigten Monocarbonsäuren mit 10 Kohlenstoffatomen je
Molekül, wobei die Carboxylgruppen an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden sind. "Initiator B"
609843/1078
ist Di-tert.-butylperoxid (HaIt)Iebensdauer bei 15O°C:
0,8 Stunden) und zwar handelt es sich um ein unter der geschützten Handelsbezeichnung "Trigonox B" erhältliches
Handelsprodukt.
Das allgemeine Arbeitsschema war bei den Beispielen, falls nicht anders bemerkt, das folgende: Ein mit
Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler, Stickstoffeinleitungsrohr
und Heizmantel ausgerüsteter 1 Liter-Rundkolben, der mit einer Meßpumpe verbunden xirar, wurde beschickt
mit den als "Reaktorcharge" bezeichneten Bestandteilen und auf 17O0G erhitzt. Dann-wurden innerhalb
der in der Tabelle angegebenen Zeit Gemische aus weiteren Komponenten eingespeist, worauf anschließend
innerhalb eines Abstands von ge einer halben Stunde 3 x je 0,2 Gew.-Teile Initiator zugefügt wurden; die Temperatur
wurde dabei auf 1^00G gehalten.
Zur Herstellung von nicht-wäßrigen Dispersionen wurde ein flüssiger aliphatischer Kohlenwasserstoff (Siedebereich
140 bis 165°C, ohne Aromatengehalt) innerhalb einer halben bis einer Stunde allmählich dem heißen
Copolymer unter kräftigem Rühren (2000 ü/min) zugesetzt, worauf die resultierende Copolymerdispersion unter
Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
Zur Herstellung von Anstrichfarben wurde die Harzdispersion mit einer Dispersion von Titandioxid-Pigment vermischt,
und zwar in einer Lösung eines butylierten Melaminformaldehydharzes ("Maprenal" HF 580) in einem
Lösungsmittelgemisch aus flüssigem aliphatischem Kohlenwasserstoff (77,8 Gew.-Teile) Butyl-"Oxitoi" (16,7
Gew.-Teile) und Butyl-"Oxitol"-acetat (5,5 Gew.-Teile).
Die Pigmentdispersion war erhalten worden auf der Kugelmühle; das Gewichtsverhältnis Gopolymer/MF-Harz war 70/30
609843/1078
- 14 und das Gewichtsverhältnis Pigment/Binder (0,7/1)-
Die Anstrichfarben wurden auf Sprühviskosität eingestellt (DIIT-Becher 4; 17") und auf Platten aus phosphat! er tem
Stahl aufgebracht.
MIBK ist Methylisobutylketon.
Beispiel 1_
Beispiel 1_
Das Beispiel zeigt die Überlegenheit eines erfindungsgemäß hergestellten Harzes (Harz B) über ein gemäß dem
Hauptpatent 2 422 043 hergestelltem Harz (Harz A) hinsichtlich
der Viskosität der Dispersion im Verhältnis zu ihrem Feststoffgehalt bei einer nicht-wäßrigen Dispersion
(Tabelle 1-1}; in Tabelle 1-2 sind die Auswertungsresultate angegeben, wobei B eine bessere Lösungsmittelbeständigkeit
aufweist.
TABELLEN 1-1 und 1-2:
609 843/1078
Reaktorcharge | — 15 — | II | (25°C) | 1-1 | 2615 | 101 | — | 1 1/2 | |
T A | "VeoVa" 10 | BELLE | 3 Monate | Harz A | 75> | 3x2 | |||
Polyisobutylen (B | Einhe it | h | Harz B | 3,35 | 52 | ||||
Initiator B | . Gew.-Teile | 220 | 2.Stufe | 60 | |||||
Gew.-Teile | It | 71? | 1 1/4 | gut | |||||
Additionszeit bei 1700O |
10) | It | 3,35 | ||||||
"VeoVa" 10 | Il | 87 | |||||||
Styrol | ti | 5 | I.Stufe | 37 | |||||
Methylmethacrylat | ti | 3 3/4 | 57 | ||||||
Hydr oxyä thy1- methacrylat |
Il | 260 | 220 | 53 | |||||
Butylacrylat | 11 | 110 | 173 | 20 | |||||
Methacrylsäure | h | 170 | 73 | 7 | |||||
Dimethylmaleat | Gew.-Teile | 160 | 113 | 4 | |||||
Initiator B | Feststoff gehalt der Gew.-#> Dispersion |
60 | 107 | ||||||
Nachreaktionszeit | Viskosität der Dispersion |
20 | 40 | ||||||
Initiator B | Stabilität | 16,65 | 13 | ||||||
1 1/2 | 12,65 | ||||||||
3x2 | |||||||||
37,7 | |||||||||
2400 | |||||||||
gut | |||||||||
609843/ 1078
IABELLE
1-2
Einheit
Harz A
Harz B
i'eststoffgehalt (pigmentiert)
Einbrennzeit u.Temp.
Filmdicke
Härte nach König Glanz
langsame Penetration nach Erichsen
Stoßfestigkeit nach Fo rd
Adhäsion
(Gitterschnitt) Xylolbeständigkeit MIBK-Beständigkeit
(Gitterschnitt) Xylolbeständigkeit MIBK-Beständigkeit
28,6
4-5
2O'-13O~C | 2O'-13OWC | |
/Um | 50 | 66 |
/ S |
147 | 145 |
% | 96 | 89 |
mm | 3,7 | 2,0 |
cm kg | 10 | 8 |
1 | 1 | |
min | 1 | 30 |
min | 1 | >30 |
Das Beispiel zeigt die Herstellung eines Kunstharz-Copolymers und seine Auswertung als Binder in nichtwäßrigen Dispersionen. Die Komponenten entsprechen
denjenigen in Beispiel 1; der Hauptunterschied besteht
darin, daß in diesem Pail eine geringere Menge I-Ictliacrylsäure
verwendet wird.
Der Reaktor wird beschickt mit Polyisobutylen B Initiator B
7,5 Gew.-Teilen 0,3
und das Gemisch auf 170 C erhitzt, worauf man die Monomergemische
wie folgt zufügt:
609843/1078
1. Stufe:
(3 3/4 Std. bei 1700C)
2. Stufe:
(1 1/2 Std. bei 17O0G)
"VeoVa" 10 | 22,0 Gew.-I |
Methylmethacrylat (MMA) |
8,7 |
\*'u'-MiJ·/ Styrol |
17,3 |
Hydroxyäthyl- methacrylat (HEMA) |
11,3 |
Butylacrylat | 10,7 |
Methacrylsäure | 1,4 |
Dimethylmaleat (LMM) |
1,3 |
Initiator B | 1,265 |
MMA | 4,3 |
Styrol | 8,7 |
HEMA | |
Butylacrylat | 5,3 |
Methacrylsäure | 0,6 " |
DMM | o,7 |
Initiator B | 0,4 " |
Während einer zweistündigen Nachreaktion gibt man in Abständen
von je einer halben Stunde 3 x je 0,2 Gew.-Teile
Initiator zu.
Die Daten für eine pigmentierte nicht-wäßrige Dispersionsfarbe gehen aus Tabelle II hervor.
609843/1078
Einbrennen 20 min bei 13O°C
Dicke, /um 44
Härte (König), see 168
Glanz (Lange 45°), % 95
langsame Penetration 5,2 (Erichsen), mm
Stoßfestigkeit, direkt 17 (Ford), cm kg
MIBK-Beständigkeit, min 12
Xylolbeständigkeit, min 8
Adhäsion (Gitterschnitt) 1
Es wurde nach Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch das Polyisobutylen B 10 ersetzt wurde durch eine gleiche
Menge an einem anderen Polyisobutylen:- "Hyvis" 2000, M^ 5800
(geschützte Handelsbezeichnung). Es wurden die gleichen Resultate erhalten.
Es wurde wieder nach Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch in den beiden Stufen die folgenden Mengen und Zugabezeiten
angewandt wurden:
6098 43/107 8
1. | Stufe: | "VeοVa" 10 | 22,0 Gew. | -Teile |
(4- | Std. bei | MMA | 9,75 | Il |
170 G) | Styrol | 19,5 | Il | |
HEMA | 12,75 | Il | ||
Butylacrylat | 12 | Il | ||
Methacrylsäure | 1,5 | II | ||
DMM | 1,5 | Il | ||
Initiator B | 1,3 | ti | ||
2. | Stufe: | MMA | 3,25 | Il |
(1 | Std.Qbei | Styrol | 6,5 | Il |
170 c; | HEMA | 4,25 | It | |
Butylacrylat | 4 | Il | ||
Me thac rylsäur e | 0,5 | 11 | ||
DMM | 0,5 | Il | ||
Initiator B | 0.4 | Il |
Es wurden die gleichen Resultate wie oben erhalten. Beispiel 5
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch daß
Ilydroxylithylmethacrylau- (1IEi-IA) durch 2~Hydroü:y jropylmethacrylai;
in gleicher He age orse'l'st wurde.
Die ,itabilitüt der Ilarsdiopersionon war gut.
Beispiel 6
Eg wurde nach Beicpiel 2 gearbeitet, wobei jcuoch das
Butylacrylat uurch Äthylacrylat in gleicher Ileuge ersetzt
wurde.
Die Resultate entsprachen Beispiel
Patentansprüche
609843/1078
Claims (6)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Copolymeren von monoäthylenisch ungesättigten Verbindungen in Anwesenheit eines freie Radikale bildenden Initiators nach Patent .....(Pat.Anm. P 24 22 043.7) durch Massencopolymerisation von:(A) 1 bis 50 Gew.-Teilen von Vinylestern gesättigter aliphatischen Monocarbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppe an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist und die mindestens 9 Kohlenstoffatome je Molekül aufweisenj(B) 1 bis 60 Gew.-Teilen eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs;(C) 0 bis 50 Gew.-Teilen eines Esters, eines Amides und/oder eines ITi tr ils einer äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen je Molekül ;(32) 0 bis 30 Gew.-Teilen eines Esters einer äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen je Molekül;(E) 0 bis 20 Gew.-Teilen einer äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen je Molekül oder ihres' Anhydrides; und(P) 1 bis 20 Gew.-Teilen eines monoäthylenisch ungesättigten polymeren Kohlenwasserstoffs mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000;wobei die Gesamtmenge an äthylenisch ungesättigten Monomeren 100 Gew.-Teile beträgt,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktorcharge, welche die Komponente (P) und gegebenenfalls einen Teil des Initiators enthält, auf mindestens 1500C erhitzt, worauf609843/1078man allmählich innerhalb 3 "bis 24- Stunden "bei einer Reaktionstemperatur zwischen 150 und 20O0G die anderen monoäthylenisch ungesättigten Komponenten in einer oder mehreren Stufen zufügt.
- 2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation oberhalb 1500G in zwei Stufen durchführt, wovon die erste darin besteht, daß man die Komponente (A)jmindestens einen Teil der Komponente (B), Initiator, und gegebenenfalls einen Teil der Komponenten (C), (D) und (E) allmählich zugibt, und worin die zweite Stufe darin besteht, daß man den Rest der Komponente (B), Initiator und gegebenenfalls den Rest der Komponenten (C), (D), (B) allmählich zugibt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das G-ewichtsverhältnis der Komponenten (A) und (B) während ihrer gemeinsamen allmählichen Zugabe weniger als 25 : 1 beträgt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (A) einen Vinylester einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure, bei der die Carboxylgruppe an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist und die je Molekül 9 bis 11 Kohlenstoff atome aufweist, verwendet.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (B) einen aromatischen Monovinylkohlenwasserstoff mit 8-9 Kohlenstoffatomen je Molekül verwendet.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (]?) ein Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 bis 15 000 verwendet.609843/1078
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB14574/75A GB1483825A (en) | 1975-04-09 | 1975-04-09 | Bulk copolymerization process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615101A1 true DE2615101A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2615101C2 DE2615101C2 (de) | 1987-11-26 |
Family
ID=10043673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615101 Granted DE2615101A1 (de) | 1975-04-09 | 1976-04-07 | Verfahren zur herstellung von copolymerisation |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4062908A (de) |
JP (1) | JPS5856367B2 (de) |
AU (1) | AU499689B2 (de) |
BE (1) | BE840181R (de) |
CA (1) | CA1091378A (de) |
DE (1) | DE2615101A1 (de) |
ES (1) | ES446773A2 (de) |
FR (1) | FR2307000A2 (de) |
GB (1) | GB1483825A (de) |
IT (1) | IT1058376B (de) |
NL (1) | NL7603623A (de) |
SE (1) | SE7604102L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0349818A1 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-10 | BASF Lacke + Farben AG | Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate auf der Basis von Vinylester-, Vinylaromat- und Hydroxylalkylester-Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln |
WO1990015086A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Carboxylgruppen und ggf. tertiäre aminogruppen enthaltende copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in beschichtungsmassen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5135987A (en) * | 1988-07-03 | 1992-08-04 | Bayer Aktiengesellschaft | Modified copolymers, a process for their production, binders containing the modified copolymers and their use in coating compositions and sealing compounds |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2422043A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-12-05 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten |
-
1975
- 1975-04-09 GB GB14574/75A patent/GB1483825A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-19 CA CA243,743A patent/CA1091378A/en not_active Expired
- 1976-03-30 BE BE1007292A patent/BE840181R/xx active
- 1976-04-07 ES ES446773A patent/ES446773A2/es not_active Expired
- 1976-04-07 SE SE7604102A patent/SE7604102L/xx unknown
- 1976-04-07 JP JP51038306A patent/JPS5856367B2/ja not_active Expired
- 1976-04-07 FR FR7610134A patent/FR2307000A2/fr active Granted
- 1976-04-07 DE DE19762615101 patent/DE2615101A1/de active Granted
- 1976-04-07 IT IT7622059A patent/IT1058376B/it active
- 1976-04-07 AU AU12785/76A patent/AU499689B2/en not_active Expired
- 1976-04-07 NL NL7603623A patent/NL7603623A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-09 US US05/675,679 patent/US4062908A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2422043A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-12-05 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0349818A1 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-10 | BASF Lacke + Farben AG | Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate auf der Basis von Vinylester-, Vinylaromat- und Hydroxylalkylester-Monomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln |
WO1990000570A1 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-25 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Hydroxylgruppenhaltige copolymerisate auf der basis von vinylester-, vinylaromat- und hydroxylalkylester- monomeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln |
WO1990015086A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Carboxylgruppen und ggf. tertiäre aminogruppen enthaltende copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in beschichtungsmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2307000A2 (fr) | 1976-11-05 |
GB1483825A (en) | 1977-08-24 |
AU1278576A (en) | 1977-10-13 |
BE840181R (nl) | 1976-09-30 |
IT1058376B (it) | 1982-04-10 |
ES446773A2 (es) | 1977-06-01 |
US4062908A (en) | 1977-12-13 |
JPS5856367B2 (ja) | 1983-12-14 |
NL7603623A (nl) | 1976-10-12 |
AU499689B2 (en) | 1979-04-26 |
FR2307000B2 (de) | 1979-05-11 |
SE7604102L (sv) | 1976-10-10 |
CA1091378A (en) | 1980-12-09 |
JPS51123292A (en) | 1976-10-27 |
DE2615101C2 (de) | 1987-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714844T2 (de) | Dispersionsverfahren | |
DE2422043C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von (^polymerisaten | |
DE69407617T2 (de) | Pulverlackzusammensetzung auf der basis von epoxydgruppen enthaltenden polymeren und polysäuren härtern | |
EP0595129B1 (de) | Verwendung von Polyacrylsäureestern als Dispergiermittel | |
DE2749576A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glycidylgruppen aufweisenden acrylharzes und dessen verwendung | |
DE2307748B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen ueberzugsmittels | |
DE2263049A1 (de) | Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
DE69514232T2 (de) | Hitzehärtbare pulverlackzusammensetzung | |
DE2334084A1 (de) | Verfahren zur herstellung nichtwaesseriger polymerisatdispersionen | |
DE2433450A1 (de) | Hitzehaertbare acrylpulver | |
DE69201921T2 (de) | Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung. | |
EP0287842B1 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines Michael-Additionsproduktes, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE2611186C2 (de) | ||
DE69509656T2 (de) | Katalytische zusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen | |
WO1995021894A1 (de) | Verlaufsmittel für pulverlacke | |
EP0056971A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten und Verwendung der erhaltenen Produkte | |
DE2615101A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisation | |
DE3783723T2 (de) | Ueberzugszusammensetzungen mit hohem feststoffgehalt. | |
DE2522192C2 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmittel | |
DE2260610C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtwässrigen Polymerdispersionen und ihre Verwendung in selbstvernetzenden Lacken | |
DE2209875A1 (de) | Nicht-wäßrige Dispersionen hitzehärtender filmbildender Copolymerer aus äthylenischen Monomeren | |
DE2441753A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
CH617221A5 (de) | ||
EP0627455B1 (de) | Polymerdispersion, deren Herstellung und Verwendung in Überzugsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C08F255/10 |
|
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |