DE2614984C3 - Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser - Google Patents

Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser

Info

Publication number
DE2614984C3
DE2614984C3 DE19762614984 DE2614984A DE2614984C3 DE 2614984 C3 DE2614984 C3 DE 2614984C3 DE 19762614984 DE19762614984 DE 19762614984 DE 2614984 A DE2614984 A DE 2614984A DE 2614984 C3 DE2614984 C3 DE 2614984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding shoe
ring
control piston
sleeve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614984B2 (de
DE2614984A1 (de
Inventor
Helmut 7023 Echterdingen Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19762614984 priority Critical patent/DE2614984C3/de
Publication of DE2614984A1 publication Critical patent/DE2614984A1/de
Publication of DE2614984B2 publication Critical patent/DE2614984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614984C3 publication Critical patent/DE2614984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser, bei der in einer in das Armaturengehäuse eingesetzten Büchse ein Steuerkolben verschieb- und verdrehbar ist, der Ein- und Auslaßöffnungen der Büchse und des Gehäuses steuert und wobei in die Einlaßöffnungen der Büchse O-Ringe eingesetzt sind, die einerseits am Gehäuse um dessen Einlaßöffnungen herum abdichten und andererseits einen aus Kunststoff bestehenden ringförmigen Gleitschuh, der einen den O-Ring von innen her stützenden inneren Randteil hat, gegen den Steuerkolben spannen.
Bekannt ist eine derartige Mischbatterie durch die DE-AS 12 96910. Hierbei hat der aus Kunststoff bestehende ringförmige Gleitschuh einen L-förmigen Querschnitt und greift mit seinem einen Flansch in den O-Ring hinein, der dadurch in der Einlaßöffnung der Büchse von innen her gestützt ist. Wenn der Kolben aus der in das Armaturengehäuse eingesetzten Büchse herausgezogen wird, so weicht der Gleitschuh in die Bohrung der Büchse hinein aus, wodurch das Wiedereinsetzen des Kolbens erschwert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Steuerkolben in die in das Armaturengehäuse eingesetzte Büchse ohne Behinderung durch den Gleitschuh einschieben zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Gleitschuh einen den O-Ring außen übergreifenden Randteil hat, der mit einer nach außen gerichteten Abwinkelung in eine am äußeren Rand der Einlaßöffnung der Büchse vorgesehene Falzausnehmung eingreift und so das Ausweichen des Gleitschuhs bei herausgezogenem Steuerkolben nach innen begrenzt. Auf diese Weise kann der Gleitschuh wohl an der Wand des Steuerkolbens dichtend anliegen, aber nach Herausziehen des Steuerkolbens nicht so tief in die Bohrung der Büchse hinein ausweichen, daß er beim Wiedereinführen des Kolbens im Wege steht.
Die äußeren und inneren Randteile des Gleitschuhs sind bevorzugt durch Lappenansätze gebildet, die den O-Ring in seiner Einbaulage an dem Gleitschuh federnd ίο festhalten. Hierdurch kann der Gleitschuh schon vor seinem Einsetzen in die Einlaßöffnung der Büchse mit dem O-Ring zu einem einzigen Einbaustück verspannt werden.
Ferner können die den O-Ring außen übergreifenden Lappenansätze des Gleitschuhes an ihrer Außenseite so gestaltet sein, daß sie den Gleitschuh an die Leibung der Einlaßöffnung der Büchsenwand federnd anlegen.
Hierdurch wird die Montage erheblich erleichtert, da die Gleitschuhe mit dem O-Ring von vorn herein in den M Einlaßöffnungen der Einsatzbüchse festgelegt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Eingriff-Mischbatterie teilweise im Achsschnitt,
Fig.2 eine Ansicht des Gleitschuhes in Richtung gegen den in ihn eingesetzten O-Ring,
F i g. 3 eine Ansicht«\a Richtung III der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 2.
Das im ganzen mit 1 bezeichnete Batteriegehäuse hat einen beispielsweise eine Waschtischbank durchsetzenden Anschlußschaft 2 und zwei an dessen Stirnseite mündende Zuflußkanäle 3 und 4, in die nicht dargestellte Zuleitungen, z. B. Kupferrohre, für das kalte und das warme Wasser eingelötet sind. Die beiden Zuflußkanäle 3 und 4 münden in in der Gehäusewand einander achsgleich gegenüberliegende Einlaßöffnungen 5 und 6. In axialem Abstand von den letzteren ist in der Gehäusewand ein Auslaßraum 7 ausgespart, der mit einer Auslaufschnauze 8 Verbindung h^.t.
In das Batteriegehäuse 1 ist eine Büchse 9 eingesetzt, die aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Die Büchse 9 hat in ihrer Wand Einlaßöffnungen 10 und II, die mit den Einlaßöffnungen 5 und 6 in der Gehäusewand fluchten. Beiderseits der Einlaßöffnungen 10 und 11 ist die Büchse 9 durch O-Ringe 12 und 13 gegen die Gehäusewand abgedichtet.
In der Büchse 9 ist ein beim Ausführungsbeispiel hohler Steuerkolben 15 verschieb- und verdrehbar. Der Steuerkolben ist innerhalb eines auf dem Gehäuse 1 drehbar gelagerten Kopfstücks 16 an einen schwenkbar gelagerten Bedienungshebel 17 angeschlossen. In der Wand des Steuerkolbens sind zwei einander achsgleich gegenüberliegende Einlaßöffnungen 18 und 19 vorgesehen. Durch Schwenken des Bedienungshebels 17 in Richtung der Gehäuseachsc kann der Steuerkolben 15 in der Büchse 9 in seiner Achsrichtung verschoben und durch seitliches Schwenken des Bedienungshebels unter Verdrehen des Kopfstücks 16 in der Büchse 9 verdreht werden. Auf diese Weise können die Einlaßöffnungen 18 und 19 des Steuerkolbens 15 mit den Einlaßöffnungen 10 und ti der Büchse 9 in Achsrichtung Und in Umfangsrichtung ganz oder teilweise zur Deckung gebracht und dadurch die Durchflußmenge und die Mischwassertemperatur eingestellt werden. In axialem Abstand von den Einlaßöffnungen 18 und 19 hat der Steuerkolben aus der Zeichnung nicht ersichtliche Auslaßöffnungen, die in den Auslaßraum 7 münden.
Beiderseits der Einlaßöffnungen 18 und 19 ist der Steuerkolben 15 gegen die Wand der Büchse 9 durch O-Ringe 20 und 21 abgedichtet.
In die Einlaßöffnungen 10 und 11 der Büchse 9 sind O-Ringe 24 eingesetzt, die einerseits an der Wand des Gehäuses 1 um dessen Einlaßöffnungen 5 und 6 herum abdichten und andererseits einen aus einem reibungsarmen Kunststoff bestehenden ringförmigen Gleitschuh 25 an den Steuerkolben 15 andrücken. Der ringförmige Gleitschuh 25, der an die Krümmung der Kolbenfläche angepaßt ist (s. Fig.3), hat außen und innen über den O-Ring 24 vorgreifende Randteile, die beim Ausführungsbeispiel durch Lappiinansätze 26 und 27 gebildet sind. Die den äußeren Randteil bildenden Lappenansätze 26 haben eine nach außen gerichtete Abwinkelung 28,
mit der sie in eine am Rand der Einlaßöffnung SO bzw. 11 der Büchse 9 vorgesehene Falzausnehmung 29 eingreifen. Auf diese Weise ist das Ausweichen der Gleitschuhe 25 in das Innere der Büchse 9 begrenzt, wenn der Kolben 15 aus dieser herausgezogen worden ist.
Die Lappenansätze 26 und 27 des ringförmigen Gleitschuhes 25 sind so gestaltet, daß sie den O-Ring 24 in seiner Einbaulage an dem Gleitschuh federnd festhalten (s. insbesondere Fig. 3). Die äußeren Lappenansätze 26 sind — beispielsweise durch einen leichten Anstieg nach außen — so gestaltet, daß sie an der Leibung der Einlaßöffnung 10 bzw. 11 federnd anliegen und hierdurch den Gleitschuh bei der Montage gegen Herausfallen sichern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser, bei der in einer in das Armaturengehäuse eingesetzten Büchse ein Steuerkolben verschieb- und verdrehbar ist, der Ein- und Auslaßöffnungen der Büchse und des Gehäuses steuert, und wobei in die Einlaßöffnungen der Büchse O-Ringe eingesetzt sind, die einerseits am Gehäuse um dessen Einlaßöffnungen herum abdichten und andererseits einen aus Kunststoff bestehenden ringförmigen Gleitschuh, der einen den O-Ring von innen her stützenden inneren Randteil hat, gegen den Steuerkolben spannen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (25) einen den O-Ring (24) außen übergreifenden Randteil (26) hat, der mit einer nach außen gerichteten Abwinkelung (28) in eine am äußeren Rand der Einlaßöffnung (10 bzw. 11) der Büchse (9) vorgesehene Falzausnehmung (29) eingreift und so das Ausweichen des Gleitschubes bei herausgezogenem Steuerkolben (15) nach innen begrenzt.
2. Eingriff-Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren Randteile des Gleitschuhes (25) durch Lappenansätze (26,27) gebildet sind, die den O-Ring (24) in seiner Einbaulage an dem Gleitschuh federnd festhalten.
3. Eingriff-Mischbatterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den O-Ring (24) außen übergreifenden Lappenansätze (26) des Gleitschuhes (25) an ihrer Außenseite so bemessen sind, daß sie sich an die Leibung der Einlaßöffnung (10 bzw. 11) der Büchsenwand federnd anlegen.
DE19762614984 1976-04-07 1976-04-07 Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser Expired DE2614984C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614984 DE2614984C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614984 DE2614984C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614984A1 DE2614984A1 (de) 1977-10-13
DE2614984B2 DE2614984B2 (de) 1978-06-01
DE2614984C3 true DE2614984C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5974662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614984 Expired DE2614984C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614984C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614984B2 (de) 1978-06-01
DE2614984A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
EP2497866B1 (de) Küchenarmatur mit Schwenkauslauf
DE2211046B2 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen Heizkörper
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE4035008C2 (de) Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
DE2614984C3 (de) Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE19518568A1 (de) Plattenheizkörper
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE3506078A1 (de) Handbrause fuer duschanlagen
DE588191C (de) Rohrschieberzapfhahn
DE2602244C2 (de) Eingriff-Mischbatterie
DE7302353U (de) Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser
DE615362C (de) Hahnanordnung
DE2012827A1 (de) Was serhahnaufsat z
DE4324600C2 (de) Sanitärarmatur mit Anschlagbegrenzung
DE2303071A1 (de) Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser
AT235760B (de) In ein abgekröpftes Anschlußstück für die Zuleitungen einer Mischbatterie eingebautes Vorabsperrventil
EP3138966B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
DE2355100A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE1085732B (de) Verteilleitung fuer Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke u. dgl.
DE102022121062A1 (de) Schnellmontierbare Wasserhahnbaugruppe für zwei Wasserquellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee