DE2614672A1 - Vorrichtung zum voreinstellen eines heizkoerperventils - Google Patents

Vorrichtung zum voreinstellen eines heizkoerperventils

Info

Publication number
DE2614672A1
DE2614672A1 DE19762614672 DE2614672A DE2614672A1 DE 2614672 A1 DE2614672 A1 DE 2614672A1 DE 19762614672 DE19762614672 DE 19762614672 DE 2614672 A DE2614672 A DE 2614672A DE 2614672 A1 DE2614672 A1 DE 2614672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve spindle
cap
housing
adjusting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614672
Other languages
English (en)
Inventor
Sture Gustav Adolf Klewborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA Radiator AB
Original Assignee
AGA Radiator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA Radiator AB filed Critical AGA Radiator AB
Publication of DE2614672A1 publication Critical patent/DE2614672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/523Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Voreinstellen eines Heizkörperventils Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Voreinstellen der Begrenzung des maximalen Offnungsweges des Abschlußkörpers eines Heizkörperventils einer Zentralheizanlage, bei der der Abschlußkörper über eine durch eine Stopfbuchse des Ventilgehäuses nach außen ragende Ventil spindel von einem äußeren Betätigungsteil her verschiebbar ist.
  • Bei von Hand einstellbaren Heizkörperventilen erfolgt die Einstellung in der Regel von einem Handrad her, über welches die Ventilspindel entlang einer Gewindeführung verschraubt wird.
  • Gemäß der OE-PS 219 242 kann das als auf die Ventilspindel in beliebiger Winkelstellung aufklemmbare Kappe ausgebildete Handrad dann an seiner Innenwandung mit einem Anschlag versehen sein, der mit einem festen Anschlag des Ventilgehäuses im Sinne der gewünschten Begrenzung der Schraubbewegung des Handrades in öffnungsrichtung zusammenwirken kann. Demgegenüber ist es aber vor allem bei Zentralheizanlagen mit thermostatisch regelbaren Heizkörperventilen, deren Spindeln über den Thermostaten lediglich axial verschiebbar angeordnet sind, wünschenswert, die maximale Offnungsstellung der verschiedenen Ventile einstellen zu können. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der Thermostat eines Heizkörperventils in dem Fall, wo der zugeordnete Heizkörper nicht dazu in der Lage ist, die gewünschte Raumtemperatur zu erzeugen, das Heizkörperventil in seine volle Öffnungsstellung bringt, damit möglichst viel Heizwasser dem Heizkörper zugeführt wird. Dadurch kann jedoch die notwendige Versorgung des übrigen Zentralheizsystems derart gestört werden, daß gewisse andere Teile des Systems überhaupt nicht mehr mit Heizwasser versorgt werden. Eine vorgenannte volle Öffnung eines thermostatisch geregelten Heizkörperventils kann beispielsweise durch die Absenkung der geregelten Wassertemperatur während der Nachtzeiten hervorgerufen werden.
  • Wenn in einem solchen Fall die Durchströmung der verschiedenen Wasserkreisläufe des Heizsystems nicht ausgeglichen ist, kann es vorkommen, daß gewisse Teile des Systems zu wenig beheizt werden, womit die durch die Herabsetzung der Wassertemperatur angestrebte Ersparnis verringert wird.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch für solche, insbesondere thermostatisch regelbare Heizkörperventile, deren Ventilspindeln lediglich axial verschiebbar angeordnet sind, eine einfache und zuverlässig wirksame Voreinstellung zu ermöglichen.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventilspindel bei einer beispielsweise von einem Thermostaten her vorgesehenen axialen Schließbewegung entgegen einer nachgiebig wirkenden Öffnungskraft außerhalb der Stopfbuchse eine in Öffnungsrichtung des Abschlußkörpers freie Anschlagfläche aufweist, mit der ein Innenbund einer die Ventilspindel konzentrisch umgebenden und durch eine axiale Öffnung die Einwirkung des Betätigungsteils auf die äußere Stirnfläche der Ventil spindel zulassende Einstellhülse zusammenwirkt, die am Ventilgehäuse axial zur Ventilspindel verstellbar angeordnet ist.
  • Eine solche Einstellhülse, die mit ihrem Innenbund gewünschtenfalls einfach mit einem äußeren Umfangsteil der äußeren Stirnfläche der Ventilspindel zusammenwirken kann, bildet einen an den vorhandenen Teilen des Ventils einfach anbringbaren und selbst sehr einfachen zusätzlichen Bestandteil, der die gewünschte Einstellmöglichkeit schafft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Einstellhülse am äußeren Ende einer Gehäusekappe des Ventils vorgesehen, die von einer auf sie aufschraubbaren Schraubkappe überdeckt ist, in der ein Thermostat angeordnet ist. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich die vorgeschlagene zusätzliche Einstellhülse innerhalb der ohnehin vorhandenen Schraubkappe des Thermostaten und bleibt damit für den Personenkreis, der aufgrund der an der Schraubkappe und der Gehäusekappe befindlichen Markierungen dazu in der Lage ist, die gewünschte Rauntemperatur durch entsprechendes Verschrauben der Schraubkappe einzustellen, unzugänglich, womit trotz einer an sich einfachen Zugänglichkeit der Einstellhülse nach einem völligen Abschrauben der genannten Schraubkappe nicht befürchtet zu werden braucht, daß eine unbefugte Person eine bestimmte Voreinstellung der Einstellhülse verändert.
  • Andere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung, die ein die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweisendes Heizkörperventil in einem Axialschnitt zeigt, ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, Gemäß der Zeichnung ist in einen Gehäusekörper 1 des Heizkörperventils eine Gehäusekappe 2 eingeschraubt, deren Bohrungsachse mit der Achse eines Ventilsitzes 3 des Ventils fluchtet.
  • Die Durchtrittsöffnung des Ventilsitzes 3 bildet in üblicher Weise einen Bestandteil eines den Gehäusekörper 1 durchsetzenden Strömungskanals, der in Richtung der dargestellten Pfeile von einem Eintrittsbereich 4 bis zu einem axial zu demselben verlaufenden Austrittsbereich 5 führt. Mit dem Ventilsitz 3 wirkt ein Abschlußkörper 6 zusammen, der am inneren Ende einer die Gehäusekappe 2 axial nach außen durchsetzenden Ventilspindel 7 gehalten ist. Dabei durchsetzt der äußere Teil der Ventilspindel 7 eine von außen her in eine Gewindebohrung 2a der Gehäusekappe 2 eingeschraubte Stopfbuchse 8, deren Dichtpackung die Ventil spindel 7 gegenüber einem Austritt von Leckflüssigkeit nach außen abdichtet. Zwischen der Stopfbuchse 8 und einem inneren Innenbund 2b der Gehäusekappe 2 ist die Ventil spindel 7 von einer Schraubenfeder 9 umgeben, die einwärts am Innenbund 2b und auswärts an einem Außenbund 7a der Ventil spindel 7 abgestützt ist und den Abschlußkörper 6 nachgiebig in seine Offnungsstellung vorspannt.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Abschlußkörper 6 von einem über einen Betätigungsstift 13 von außen her axial gegen die dortige Stirnfläche der Ventilspindel 7 einwirkenden Thermostaten 10 her entgegen der Kraft der Schraubenfeder 9 nach dem Ventilsitz 3 hin verschoben werden.
  • Der Thermostat 10 ist außen über eine Feder 11 am Boden einer Schraubkappe 12 abgestützt, die mit ihrer zylindrischen Seitenwand auf ein Außengewinde 2c der Gehäusekappe 2 aufgeschraubt ist. Die gewünschte Raumtemperatur kann dann durch ein entsprechendes Verdrehen der Schraubkappe 12 gegenüber der Gehäusekappe 2 anhand entsprechender (nicht dargestellter) Markierungen an der Schraubkappe 12 und an der Gehäusekappe 2 eingestellt werden. Eine Anzahl im Bereich des Thermostaten 10 entlang dem Umfang der Schraubkappe 12 angeordnete Löcher14 ermöglicht eine ausreichende Beaufschlagung des Thermostaten 10 mit Raumluft. Im übrigen enthält der Thermostat 10 in üblicher Weise eine sich mit zunehmender Temperatur ausdehnende Substanz, über welche der Betätigungsstift 13 mit zunehmender Temperatur zunehmend nach dem Ventilsitz 3 hin - im Sinne einer entsprechenden Verschiebung der Ventil spindel 7 und des Abschlußkörpers 6 - verschoben wird. Dabei dient die Feder 11 lediglich dazu, eine Überbeanspruchung der zwischen dem Thermostaten 10 und dem Ventilsitz 3 befindlichen Teile bei einer außergewöhnlich hohen Temperatur zu vermeiden, indem in einem solchen Falle der Thermostat 10 einfach nach außen ausweichen kann.
  • Wird die Schraubkappe 12 ganz von der Gehäusekappe 2 abgeschraubt, dann kann sich der Abschlußkörper 6 bei der bisher beschriebenen Ausbildung des Heizkörperventils aufgrund der an der Ventil spindel 7 wirksamen Kraft der Schraubenfeder 9 bis an die innere Stirnfläche der Gehäusekappe 2 heran verschieben, wodurch er zugleich die dortige Durchtrittsöffnung für die Ventilspindel 7 nach außen abdichtet. Sofern die Stopfbuchse 8 etwa undicht geworden sein sollte, läßt sich dieselbe dann einfach auswechseln, ohne daß ein Austritt von Heizwasser an der Ventilspindel 7 befürchtet zu werden braucht. Dagegen befindet sich der Abschlußkörper 6 beim normalen Betrieb des Ventils stets im Bereich des Ventilsitzes 3.
  • Wie aus der Zeichnung weiterhin hervorgeht, ist in die Gewindebohrung 2a der Gehäusekappe 2 außerhalb der Stopfbuchse 8 noch eine Einstellhülse 15 eingeschraubt, die an ihrem äußeren Ende einen Innenbund 15a aufweist. Außerdem ist in eine an der Ventilspindel 7 innerhalb der Einstellhülse 15 vorgesehene Ringnute ein Sprengring 16 eingesetzt, der bei einer entsprechenden axialen Verschiebung der Ventil spindel 7 einen Anschlag gegenüber dem Innenbund 15a bildet. Dabei ist der Sprengring 16 dem Innenbund 15a so zugeordnet, daß der maximale Auswärtshub der Ventil spindel 7 durch eine entsprechende Verdrehung der Einstellhülse 15 in der Gewindebohrung 2a in einem praktisch erwünschten Bereich eingestellt werden kann.
  • Statt des Sprengringes 16 könnte als axialer Anschlagteil gegenüber dem Innenbund 15a auch der äußere Bereich der äußeren Stirnfläche der Ventil spindel 7 selbst vorgesehen sein.
  • Statt einem Außengewinde könnte die Einstellhülse 15 auch ein geeignetes Innengewinde aufweisen und mit diesem auf ein zugeordnetes zusätzliches Außengewinde der Gehäusekappe 2 aufgeschraubt sein. Auch könnte das Ventil statt über den Thermostaten 10 über ein anderes, insbesondere mechanisches äußeres Betätigungsglied, beispielsweise von Hand einstellbar sein.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. PatentansErüche Vorrichtung zum Voreinstellen der Begrenzung des maximalen Öffnungsweges des Abschlußkörpers eines Heizkörperventils einer Zentralheizanlage, bei der der Abschlußkörper über eine durch eine Stopfbuchse des Ventilgehäuses nach außen ragende Ventilspindel von einem äußeren Betätigungsteil her verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (7) bei einer beispielsweise von einem Thermostaten (10) her vorgesehenen axialen Schließbewegung entgegen einer nachgiebig wirkenden Öffnungskraft außerhalb der Stopfbuchse (8) eine in Öffnungsrichtung des Abschlußkörpers (6) freie Anschlagfläche aufweist, mit der ein Innenbund (15a) einer die Ventilspindel (7) konzentrisch umgebenden und durch eine axiale Öffnung die Einwirkung des Betätigungsteils auf die äußere Stirnfläche der Ventilspindel (7) zulassende Einstellhülse (15) zusammenwirkt, die am Ventilgehäuse axial zur Ventilspindel (7) verstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (15) am äußeren Ende einer Gehäusekappe (2) des Ventils vorgesehen ist, die von einer auf sie aufschraubbaren Schraubkappe (12) überdeckt ist, in der ein Thermostat (10) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche die in Bezug auf die Ventilspindel (7) äußere Stirnfläche eines in eine nahe dem äußeren Ende der Ventilspindel (7) eingelassene Ringnute eingesetzten Sprengringes (16) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (15) in die zugleich die Stopfbuchse (8) aufnehmende Gewindebohrung (2a) der Gehäusekappe (2) einschraubbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (15) auf ein Außengewinde der die Stopfbuchse (8) in einer Gewindebohrung (2a) aufnehmenden Gehäusekappe (2) aufschraubbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die nachgiebige Öffnungskraft liefernde Schraubenfeder (9) die Ventilspindel (7) innerhalb der Gehäusekappe (2) umgibt und zwischen einem inneren Innenbund (2b) derselben und einem Außenbund (7a) der Ventilspindel (7) abgestützt ist.
DE19762614672 1975-04-15 1976-04-05 Vorrichtung zum voreinstellen eines heizkoerperventils Pending DE2614672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7504314A SE389932B (sv) 1975-04-15 1975-04-15 Anordning for forinstellning av maximala genomgangsoppningen vid en termostatstyrd radiatorventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614672A1 true DE2614672A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=20324296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614672 Pending DE2614672A1 (de) 1975-04-15 1976-04-05 Vorrichtung zum voreinstellen eines heizkoerperventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2614672A1 (de)
SE (1) SE389932B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459932A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Diehl Gmbh & Co Soupape de radiateur a commande thermostatique
DE3834502C1 (en) * 1988-10-11 1990-04-19 Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De Thermostatically regulatable heating valve
EP0440826A1 (de) * 1989-02-01 1991-08-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Ventil
EP0890767A3 (de) * 1997-07-11 2000-08-16 Harsco Corporation Membranventil mit einstellbarer Hubbegrenzung
CN1297768C (zh) * 2001-10-25 2007-01-31 丹福斯有限公司 散热器阀

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459932A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Diehl Gmbh & Co Soupape de radiateur a commande thermostatique
DE3834502C1 (en) * 1988-10-11 1990-04-19 Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De Thermostatically regulatable heating valve
EP0440826A1 (de) * 1989-02-01 1991-08-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Ventil
EP0890767A3 (de) * 1997-07-11 2000-08-16 Harsco Corporation Membranventil mit einstellbarer Hubbegrenzung
CN1297768C (zh) * 2001-10-25 2007-01-31 丹福斯有限公司 散热器阀

Also Published As

Publication number Publication date
SE389932B (sv) 1976-11-22
SE7504314L (sv) 1976-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
DE3814519A1 (de) Temperaturabhaengiges ventil
DE2306240A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein kuehlsystem
WO2018145905A1 (de) Thermostat-mischventil
EP0816730B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorspannung einer Regelfeder
DE60102176T2 (de) Einbauventil
DE2614672A1 (de) Vorrichtung zum voreinstellen eines heizkoerperventils
DE3529614C2 (de)
CH638909A5 (de) Thermoskopische einheit.
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
DE112016006072T5 (de) Flüssigkeits-Steuerventilvorrichtung für eine Mischbatterie
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
AT219450B (de) Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer
DE10132001C2 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflussmenge eines Fluids
DE2226189B2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE1943272A1 (de) Thermostatisches Mischventil
DE2451346B2 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Regien betätigenden thermostatischen System
DE102009061242B3 (de) Voreinstellbarer Durchflussmengenregler für Heizungsanlagen (II)
AT216717B (de) Hahn mit zwei Regelorganen, insbesondere für Heizkörper von Zentralheizungen
DE2518443A1 (de) Thermostat fuer heizungsventile
DE1500110A1 (de) Anordnung bei Regulierventilen fuer Heizkoerper
DE1301284B (de) Gasventil
DE7629610U1 (de) Schutzkappe fuer Absperrhaehne fuer Zentralheizungen mit Thermostatsteuerung
DE2514040A1 (de) Thermostatisch gesteuertes sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal