DE2614507A1 - Elektronisches schlossystem - Google Patents

Elektronisches schlossystem

Info

Publication number
DE2614507A1
DE2614507A1 DE19762614507 DE2614507A DE2614507A1 DE 2614507 A1 DE2614507 A1 DE 2614507A1 DE 19762614507 DE19762614507 DE 19762614507 DE 2614507 A DE2614507 A DE 2614507A DE 2614507 A1 DE2614507 A1 DE 2614507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
block
module
key block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614507
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Droesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DROESEL HERMANN DIPL MATH
Original Assignee
DROESEL HERMANN DIPL MATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DROESEL HERMANN DIPL MATH filed Critical DROESEL HERMANN DIPL MATH
Priority to DE19762614507 priority Critical patent/DE2614507A1/de
Publication of DE2614507A1 publication Critical patent/DE2614507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Description

  • Elektronisches Schloßsystem Die Erfindung betrifft ein aus den beiden Gegenständen Schlüsselblock und Schloßblock bestehendes elektronisches Schloßsystem, bei welchem durch Signaltausch zwischen Schlüsselblock und Schloßblock ein Entriegelungsvorgang bewirkt wird, und bei dem durch entsprechenden Signaltausch ein Verriegelungsvorgang ausgelöst wird.
  • 9as elektronische Schloßsystem kann zur Verriegelung und Entriegelung von Türen und Schranken verwendet werden Dabei ist es notwendig, daß ein bestimmter Schlüsselblock bei einer genau abgegrenzten Menge von Schloßblöcken darüber hinaus jedoch bei keinen anderen Schloßblöcken den Entriegelungsvorgang herbeiführen kann. Ebenso ist notwendig, daß ein bestimmter Schlüsselblock bei einer genau abgegrenzten Menge von Schloßblöcken darüberhinaus jedoch bei keinen anderen Schloßblöcken den Verriegelungsvorgang herbeiführen kann. Die beiden Mengen werden in der Regel identisch sein, müssen dies jedoch nicht immer sein.
  • Mechanische Schloßsysteme bestehend aus Schlüssel und Schloß sind seit langem in Gebrauch. Ebenso sind Schloßsysteme bekannt, bei denen die Funktion des Schlüssels von einer gelochten Karte oder von einer magnetisch beschrifteten Karte wahrgenommen wird, und bei denen die Schloßapparatur demgemäß einen Lochkartenleser oder einen Magnetkartenleser besitzen muß. Mechanische Schloßsysteme haben den Nachteil, daß der Einwirkbereich eines bestimmten Schlüssels in einer Menge vorhandener Schlösser nur durch Umformung oder Austausch des Schlüssels oder durch Austausch von Schlössern geändert werden kann. Schlüsselverlust hat im Falle besonders schutzwürdiger Türen aufwendige Austausch-und Anderungsmaßnahmen zur Folge. Elektromechanische Schloßsysteme erweisen sich zwar in Bezug uf Abänaderungen flexibler, sie bedürfen jedoch in der schlovapparatur der relativ aufwendigen Einrichtungen zum Lochkartenlesen oder zum Magnetkartenlesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zubrunue, unter Vermeidung ei ektromechanischer Einrichtungen zum Lesen von Lochkarten oder von lviagnetKarten ein Schloßsystem anzuheben, bei ciem der XirkungsbeIeich Ges Scnlussels in Bezug auf die Schlösser erweitert, verändert oder eingeengt werden kann, olme daß körperliche Veränderungen an Schlüssel oaer an einem der Schlösser vorgenommen werden niüssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektroniscnes Schloßsystem gelöst, welches aus einem Schlüsselblock und aus einem ocnloßblock besteht, zwischen welchen ein Signalaustausch stattfinden kann, aufgrunddessen ein Verriegelungsvorgang oder ein !;ntriegelungsvorgang bewirkt werden kann. hierzu verfügt der Schlüsselblock über einen Datenspeicher, dessen Inhalt in den Schloßblock übertragen unu dort ausgewertet wira, worauf aer SchloßDlock eine Verriegelung durchführt oder eine Entriegelung durchführt oder keines von beiden.
  • Der Schlüsselblock besteht im wesentlichen aus einem Koppelbaustein, dem im Schloßblock ein entsprechender Koppelbaustein gegenübersteht zur Signal- und Stromübertragung zwischen den beiden Blöcken, aus einem Datenspeicherbaustein und aus Batterien, falls der Speicherbaustein dies zur Aufrechterhaltung seines Inhalts erfordert. Die Batterien liefern dem Speicherbaustein dann über elektrische Verbindungen den notwendigen Haltestrom.
  • Zwischen Koppelbaustein und Speicherbaustein besteht eine Reihe von elektrischen Signalleitungen, die man in Adreßleitungen, Datenleitungen und Steuerleitungen untergliedern kann. Das für Lesevorgänge am Speicherbaustein notwendige Potential wird vom zoppelbaustein über eine weitere Leitungsgruppe zur Verfügung gestellt.
  • Der Noppelbaustein bezieht dieses Potential aus aem Schloßblock. Für uen Lesevorgang werden Signale, aie ihren Ursprung im Schloßblock nehmen, auf aie Adreß-und die Steuerleitungen gesetzt, der Speicherbaustein antwortet hierauf, indem er seine der empfangenen Adressierung zugeordneten Daten auf die Datenleitungen setzt, von welchen aus sie über den Koppelbaustein an den Schloßblock weitergeleitet werden.
  • Der Schloßblock besteht im wesentlichen aus einem Koppelbaustein, einem Taktgeberbaustein, einem Zählerbaustein, einem Vergleicherbaustein, einem Speicher-Daustein und einem Operationsverstärker. Die benannten Bausteine werden von einer Potentialschiene gespeist.
  • Dem oignalverkehr dienen eine Adreßschiene, eine Datenschiene und eine Steuerschiene. Die Adreischiene verbindet innerhalb des Schloßblocks Koppelbaustein, Zählerbaustein, Speicherbaustein. Die Datenschiene verbindet Koppelbaustein, Vergleicherbaustein, Speicherbaustein.
  • Die Steuerschiene verbindet Koppelbaustein, Vergleicherbaustein, Zählerbaustein, rDaktgeberbaustein, Speicherbaustein. Eine besondere Steuerleitung verbindet den Vergleicherbaustein mit dem Operationsverstärker.
  • Der Schloßblock erkennt die Ankoppelung eines Schlüssel blocKs und vergleicht daraufhin die in seinem Speicherbaustein vorhandenen Daten mit uen im Schlüsselblock gespeicrierten Daten. Der Vergleicnsvorgang läuft schrittweise ab, der Zählerbaustein stellt hierbei die Speicheradressen für Schloßblock und für Schlüsselblock zur Verfügung. Der Zählerbaustein liefert ebenso die für die Lesevorgänge notwendigen Steuersignale. Die aus den Speichern kommenden Datensignale werden an den Vergleicherbaustein gelegt, miteinander verglichen und das Vergleichsergebnis ausgewertet. Bei positiver Bewertung des Vergleichs regt der Vergleicherbaustein den Operationsverstärker an, der hinwlederum für Leistungsstrom in der einen oder anderen Richtung durchlässig wird.
  • Dieser Leistungsstrom bewirkt den Verriegelungsvorgang oder den Entriegelungsvorgang.
  • Die Koppelung zwischen Schlüsselblock und Schloßblock kann für die Potentialversorgung des Schlüsselblocks mit Steckerverbindungen realisiert werden, für den Signal austausch kann man zum Beispiel eine optische Dioden- oder Transistorkopplung vorsehen.
  • Zum Einschreiben der Speicherinhalte in den Speicherbaustein des Schlüsselblocks oder des Schloßblocks kann ein Schreibgerät mit Tastatur und Leuchtanzeige verwendet werden, welches an den betroffenen Block gekoppelt wird.
  • Die mit dem elektronischen Schloßsystem erzielbaren Vorteile liegen zum einen in der vereinfachten Fertigung solcher Schloßsysteme, da sie sich körperlich nicht zu unterscheiden brauchen, wenn man nur ihre Sperrfunktion in Betracht zieht. Die Unterscheidung der Schloßblöcke voneinander und ebenso die Unterscheidung der Schlüsselblöcke voneinander wird durch die eingeschriebenen Speicherinhalte herbeigeführt, hier lassen bereits so kleine Speicherkapazitäten wie zum Beispiel 40 Bit über 1000 Milliarden Unterscheidungsmöglichkeiten zu.
  • Zum anderen liegen die Vorteile elektronischer Schloßsysteme im Sinne dieser Erfindung darin, daß Schloßblöcke ohne körperlichen Austausch ersetzt werden können und daß Schlüsselblöcke ohne körperliche Veränderung für Schloßblöcke passend gemacht oder gesperrt werden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden n anhand der Zeichung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Schlüsselblock, einen Schloßblock und einen einfachen Verriegelungsmechanismus Wir sehen in }'in.1 einen Schlüsselblock, bestehend aus den Bausteinen K1, 51, B1, B2, der mit einem Schloßblock, bestehend aus K2, Z, T, VGL, S2, OS, in Signalaustausch getreten ist. Der Signaltausch wurde dadurch eingeleitet, daß beim Aneinanderfügen von Schlüsselblock und Schloßblock eine an K2 befindliche Lichtschranke unterbrochen und damit ein vom Koppelbaustein K2 ausgehendes Signal auf die Steuerschiene C2 gesetzt wurde.
  • Letzteres veranlaßte den Zählerbaustein Z, unter dem Einfluß des Taktgeberbausteins g schrittweise Adressiersignale auf die Adreßschiene A2 zu setzen, welche damit dem Speicherbaustein S2 und überdie Koppelbausteine K2, K1 auch dem Speicher S1 zugeführt werden. Zusammen mit den Adressiersignalen gibt Z über aie Steuerschiene O2 Steuersignale an die Speicher S2, 51 und an den Vergleicher VGL.
  • Im Schlüsselblock stehen die Adreßleitungen Al, die Steuerleitungen C1 und die Datenleitungen D1 für den Signalverkehr zwischen Speicherbaustein 1 und Koppelbaustein K1 zur Verfügung. Die Potentialschiene U2 liefert während des Signal tausches allen beteiligten Bausteinen das erforderliche Potential also zum Beispiel +5 Volt und 0 Volt. Die in der Zeichnung ersichtlichen Batterien -X1, B2 stellen auf der Potentialschiene U1 dem Speicher S1 den zum Bewahren seiner Daten nötigen Haltestrom zur Verfügung, wenn Schlüsselblock und Schloßblock voneinander getrennt sind. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Spannungen von +2 Volt und O Volt und um eine Haltestromstärke von 20 Mikroampere.
  • Auf die erwähnten Adressier- und Steuersignale hin geben die Speicher S1 und S2 auf dem Wege über die Datenschienen D1, D2 ihre adressierten Speicherinhalte an den Vergleicher VGL ab. Letzterer führt den Vergleich durch und wertet das Vergleichsergebnis aus. Im Falle negativer Bewertung veranlaßt der Zähler Z den nächsten Adressier- und Vergleichsschritt, im Falle positiver Bewertung liefert der Vergleicher über die Leitungen GS Signale an den Operationsverstärker OS, aufgrund derer der letztere den für die gewünschte Erregung der Spule SP notwendigen Leistungsstrom auf der Stromschiene I passieren läßt. Daraufhin bewegt sich der Spulenkern EK in die eine oder andere Lage und gibt somit den Riegel R frei oder blockiert ihn. Tritt in keinem der Vergleichsschritte ein positives Resultat auf, dann endet der Vergleichsvorgang mit dem Vergleich der letzten Speicherinhalte. In diesem Falle bleibt der Operationsverstärker OS passiv, und EK ändert seine Stellung nicht, das Schloß bleibt offen oder es bleibt verriegelt, je nachdem in welchem anfänglichen Zustand es sich befunden hatte.

Claims (7)

  1. PATETANSPRÜCHE Aus Aus Schlüsselblock und Schloßblock bestehendes elektronisches Schloßsystem, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß zwischen Schlüsselblock und Schloßblock ein Signalaustausch stattfindet, bei dem aus einem Speicher des Schlüsselblocks stammende Daten mit Daten verglichen werden, die aus einem Speicher des Schloßblocks stammen, daß die Auswertung des Vergleichsergebnisses entweder keine weitere Maßnahme nach sich zieht oder aber einen Folgevorgang bewirkt, der im Verriegeln oder Entriegeln eines Schlosses besteht, daß der Schloßblock die für das Zusammenwirken mit dem Schlüsselblock notwendigen elektrischen Bausteine Koppelbaustein, Taktgeber, Zählerbaustein, Vergleicherbaustein, Speicherbaustein und der Schlüsselblock die für das Zusammenwirken mit dem Schloßblock notwendigen elektrischen Bausteine Koppelbaustein, Speicherbaustein besitzt, daß die im Schlüsselblock und ebenso die im Schloßblock gespeicherten Daten ausgetauscht oder ergänzt oder gelöscht werden können, ohne daß eine körperliche Veränderung am Schlüsselblock oder am Schloßblock vorgenommen werden muß.
  2. 2. Elektronisches Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, Daß der Schlüsselblock mit Batterien ausgerüstet ist, die den Haltestrom für die Daten seines Speichers liefern.
  3. 3. Elektronisches Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die notwendigen elektrischen Bausteine Zählerbaustein, Taktgeber, Vergleicherbaustein sämtlich oder zum Teil im Schlüsselblock enthalten sind.
  4. 4. Elektronisches Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die für den Vergleiclisvorgang maßgeblichen Daten in einem der beiden Blöcke nicht ohne körperliche Veränderung dieses Blockes ausgetauscht oder ergänzt oder gelöscht werden können.
  5. 5. Elektronisches Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die für den Schlüsselblock oder den Schloßblock vorgesehenen elektrischen Bausteine durch je einen oder mehrere integrierte Bausteine höherer Integrationsordnung ersetzt werden.
  6. 6. Elektronisches Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Koppelbausteine lichtelektrische Dioden oder lichtelektrische Transistoren enthalten.
  7. 7. Elektronisches Schloßsystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die für den Schlüsselblock oder den Schloßblock vorgesehenen elektrischen Bausteine durch je einen oder mehrere integrierte Bausteine höherer Integrationsordnung ersetzt werden0
DE19762614507 1976-04-03 1976-04-03 Elektronisches schlossystem Pending DE2614507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614507 DE2614507A1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Elektronisches schlossystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614507 DE2614507A1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Elektronisches schlossystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614507A1 true DE2614507A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5974398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614507 Pending DE2614507A1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Elektronisches schlossystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614507A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125827A1 (de) * 1980-07-09 1982-03-11 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Betaetigungsvorrichtung fuer ein schloss
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
EP0469932A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 INTELLIGENT LOCKING SYSTEMS Ltd Ein Sicherheitsschloss für ein Verschlussglied

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125827A1 (de) * 1980-07-09 1982-03-11 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Betaetigungsvorrichtung fuer ein schloss
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
EP0098437A2 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 Hülsbeck & Fürst GmbH. & Co. KG Elektronische Schliesseinrichtung mit über elektrische Impulse miteinander in Wechselwirkung tretenden, schlüsselartigen und schlossartigen Teilen
EP0098437A3 (en) * 1982-07-09 1985-01-23 Hulsbeck & Furst Gmbh. & Co. Kg Electronic locking device with key and lock parts interacting by means of electric pulses
EP0469932A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 INTELLIGENT LOCKING SYSTEMS Ltd Ein Sicherheitsschloss für ein Verschlussglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560688C2 (de)
EP0188429B1 (de) Datenerfassungsgerät für fahrzeuge
DE19844360A1 (de) Zugangskontrollsystem
DE2840325A1 (de) Anordnung zum verbuchen von vorbestimmten gleichartigen einheiten
DE2523414B2 (de) Hierarchische Speicheranordnung mit mehr als zwei Speicherstufen
WO2019020674A1 (de) Drahtlose vergabe von netzwerkadressen
EP0489091B1 (de) Verfahren zur kodierung und verfügbarkeit einer chipkarte
DE2210426B1 (de) Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktionseinheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0911466B2 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
DE2614507A1 (de) Elektronisches schlossystem
EP1281827A1 (de) Elektronisches Schliesssystem für die Zugangskontrolle
DE2635180B2 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE202017104514U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Vergabe von Netzwerkadressen
DE2402875A1 (de) Steuersystem, insbesondere fuer verriegelungseinrichtungen fuer den eisenbahnbetrieb
AT243001B (de) Einrichtung zur Registrierung von Arbeitszeiten
DE2411174A1 (de) Einrichtung zur zeiterfassung und zur fuehrung einer vielzahl von zeitkonten
DE2717065C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Zuordnung einer Geheimzahl zu einer auf einer Karte gespeicherten Kartenzahl
DE2814543C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Vermittlungsbetriebes einer Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1424741C (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE2434689C2 (de) Schaltungsanordnung zum Austausch von Daten zwischen verschiedenen Teilsteuerwerken einer Daten verarbeitenden Anlage, insbesondere für die Steuerung einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE2600844C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Mehrfachregistrierungen
DE2359847C3 (de) Speicherverfahren für Codeworte in PCM-Zeitmultiplex-Fernmelde vermittlungsanlagen
DE2627623A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von galvanisieranlagen
DE2708333C2 (de) Kennungsgeber für Textübertragungsgeräte
CH425294A (de) Einrichtung zur Erfassung und Registrierung von Arbeitszeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee