DE2614349A1 - Hydraulisch betriebene greifvorrichtung oder holzgabel - Google Patents

Hydraulisch betriebene greifvorrichtung oder holzgabel

Info

Publication number
DE2614349A1
DE2614349A1 DE19762614349 DE2614349A DE2614349A1 DE 2614349 A1 DE2614349 A1 DE 2614349A1 DE 19762614349 DE19762614349 DE 19762614349 DE 2614349 A DE2614349 A DE 2614349A DE 2614349 A1 DE2614349 A1 DE 2614349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
pressure
hydraulic
hydraulically operated
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614349
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Erik Wallberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEWACO AB
Original Assignee
KEWACO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEWACO AB filed Critical KEWACO AB
Publication of DE2614349A1 publication Critical patent/DE2614349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/58Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and deforming the articles, e.g. by using gripping members such as tongs or grapples
    • B66C1/585Log grapples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH D-B MÖNCHEN 22
_ . , ,, _. ...„-. ... - KIKI Steinsdorfstraße 10
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN Φ (O89) -296684
Dr. rer. not. W. KORBER Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE ?-· Α-3 Γ il 1^7
26U3Ü9
K E Y, K C 0 AB
S-951 22 LuIeS / Schweden
Patentanmeldung?
Hydraulisch betriebene Greifvorrichtung oder Holzgabel
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betriebene Greifvorrichtung oder Holzgabel irit einem, um die Ladung (Bündel von Ständen od. dgl.) geschlungenen Drahtseil. Das Drahtseil bewahrt die Ladung vor dem Äuseinanderfallen oder dem Herausrutschen aus der Gabel. Infolge des von ihm ausgeübten Drucks übt das Drahtseil eine stabilisierende Wirkung auf den oberen Abschnitt der Ladung, und im Falle von umfangreichen Ladungen auch auf deren Seiten aus. Die Ladung läßt sich auf diese Weise einfacher handhaben, und wenn es sich um Stämme handelt, so sind diese leichter zu handhaben und in ihrer richtigen Lage in der Gabel zu halten. Die Länge des Drahtseils muß, je nach der Lage der hydraulischen Greifvorrichtung immer einstellbar sein und muß gleichzeitig die Spannung
6098 4 2/0756
ORIGINAL INSPECTED
aufrechterhalten, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.
Ln; die Länge des Drahtseils einstellen und ihm eine annähernd konstante Spannung verleihen zu können, wurde bei einer bekannten Vorrichtung ein Ende des Drahtseils mit einer hydraulischen Spannvorrichtung verbunden. Diese Vorrichtung hat sich als weniger zweckmässig erwiesen, da der von dem Druckfluid ausgeübte Seilzug nicht innrer mit Sicherheit ausreichend hoch war. Es besteht insbesondere die Gefahr, daß das Hydrauliksystem bei bestimmten Bewegungen des Greifers und bei inner en Leckagen zeitweise nicht in der Lage ist, die Seilspannvorrichtung mit einem Fluiddruck zu versorgen, der für eine ausreichende Spannwirkuncr des Seils erforderlich ist.
Die genannten Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man die Gabel gemäß den kennzeichnenden I-erkiralen der Patentansprüche ausführt.
Ein Ausführungsbexspiel der Erfindung wird nachstehend beschrieben, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird, die folgendes darstellt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gabel;
Fig. 2 ein hydraulisches Kupplungsdiagramm für eine erfindungsgemäße Gabel.
Fig. 1 zeigt eine hydraulisch betriebene Gabel mit einem Gabelarm 2, der unmittelbar oder mittelbar an einem Ständer angebracht ist. Der Arm 2 ist über ein Gelenk 3 an einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 15 angeschlossen. Am unteren Ende 4 des Arms 2 ist ein Drahtseil 5 befestigt, das horizontal zu dem Ständer 1 hinüberläuft, wo es um eine Umlenkrolle 6 zu dem Seilspanner 7 geführt ist. Der Seilspanner 7 weist
609842/0756
2οΊ4349
eine Seiltrommel 8 auf, die von einem Hydromotor 16 angetrieben wird. Ein Druckspeicher 9 ist an derc Ständer 1 angebracht. Fig. 2 zeigt die Arbeitsweise der Gabel, wobei cer Druckspeicher 9 über eine Einlaßleitung 18 aus einer Druckwelle und über ein Rückschlagventil 11 geladen werden kann. Bei einer Bewegung der Greifvorrichtung oder beim Schließen des Gabelarms 2 gelangt somit Druckfluid über die Leitung 18 in die Pluskammer des Hydraulikzylinders 15, und gleichzeitig erhält der Hydromotor 16 des Seilspanners 7 Arbeitsfluid über das Rückschlagventil 11 und über ein Druckminderventil 14, das den Druck auf 55 bis 60 bar herabsetzt. Der Hydromotor 16 übt nun auf die Trommel 8 des Seilspanners ein "Aufwickel"-Moment aus, das die Spannung des Drahtseils gewährleistet, das seinerseits für die Stabilisierung der Ladung sorgt. Wenn der Gabelarm 2 während seiner einleitenden Greifbewegung nicht auf einen Widerstand von der Ladung trifft, beispielsweise beim Laden und Entladen von zusammengefaßten Stammbündeln, "sinkt" der Arm 2 ab, wenn Hydraulikfluid in den Hydraulikzylinder 15 geleitet wird, und das System wird praktisch drucklos. In diesem Falle kann der von dem Draht auf die Ladung ausgeübte Stabilisierungseffekt erforderlich sein. Damit dann der Hydromotor 16 des Seilspanners 7 tätig wird und der Druckspeicher geladen wird, ist ein gesteuertes Gegenhalt-Ventil 10 im Anschluß an die Minuskammer des Hydraulikzylinders vorgesehen. Bei dieser Anordnung wird in der Pluskammer des Zylinders 15 ein etwa 25 bar entsprechender Druck erforderlich, bevor das Gegenhalt-Ventil 10 öffnet und Druckfluid aus der Minuskammer des Zylinders 15 austreten läßt. Auf diese Weise ist ein ausreichend hoher Druck in der Pluskammer des Hydraulikzylinders 15 verfügbar, und infolgedessen kann dieser Druck auch für den Antrieb des Hydromotors 16 und zum Laden des Druckspeichers 9 verwendet werden. Dieser Speicher dient dem Zweck, die Druckfluidversorgung für den Hydromotor 16 des Seilspanners zu gewährleisten. Um zu verhindern, daß der Hydraulikzylinder
• 609842/0 7 56
26U349
nach dem Abschluß der Greifbewegung des Arms 2 unter Druck
stehen muß und da doch eine Spannung in dem Drahtseil erwünscht ist, bewirkt der in dem Speicher 9 gespeicherte Druck das Arbeiten des Hydromotors 16, der über die Trommel 8 die nötige Seilspannung herbeiführt. Wenn infolge einer inneren Leckage des Hydromotors der Druckspeicher 9 sein öl verliert, bevor die Ladung abgegeben ist, kann der Druckspeicher dadurch geladen werden, daß die Pluskammer des Hydraulxkzylinders
einige Sekunden lang unter Druck gesetzt wird.
um Leckverluste an Druckfluid aus der Pluskammer des Hydraulikzylinders 15 über das Druckminderventil 14 und den Hydromotor zum Tank hin zu verhindern, wurde die Zylinderverbindung mit einem druckgesteuerten Rückschlagventil 13 versehen, die die Gabel daran hindert, die Ladung fallen zu lassen, selbst wenn ein Leitungsbruch eintreten sollte.
Bei der Öffnungsbewegung des Gabelarms 2 wird Druckfluid
über die Leitung 19 durch ein Rückschlagventil in dem Gegenhalt-Ventil 10 in die Minuskammer des Hydraulxkzylinders geleitet. Gleichzeitig wird Druckfluid über das Rückschlagventil 17 zum Druckspeicher 9 und über das Druckminderventil 14 in
den Hydromotor 16 des Seilspanners 7 und über die Leitung 20 zu dem druckgesteuerten Rückschlagventil 13 am Hydraulikzylinder 15 geleitet. Dann öffnet das Rückschlagventil 13 und
läßt einen Fluidstrom aus der Pluskammer des Zylinders 15 austreten .
Wenn der Gabelarm 2 sich öffnet, wird das Drahtseil 5 herausgezogen, wodurch der Hydromotor 16 zu einer Rotation gegen den Fluiddruck gezwungen wird. Der Motor 16 wirkt dann als Pumpe und pumpt Druckfluid durch ein Druckbegrenzungsventil 21 mit einem Druck von 65 bis 70 bar. Das Rückschlagventil 22 in
609842/0756
der Rücklaufleitung 23 hat einen öffnungsdruck von etwa 3 bar, so daß das Druckfluid zurück zu dem Hydromotor 16 zu fließen sucht.
Die oben beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf eine Gabel mit nur einem hydraulisch betriebenen Gabelarm und nur einem Drahtseilspanner. Natürlich kann man die Lehre der Erfindung auch anwenden auf eine Gabel, die mehr als einen Gabelarm und mehrere Seilspanner aufweist. In Fig. 2 ist mit gestrichelten Linien und den zugehörigen Organen eine Ausführungsform angedeutet, bei der zwei hydraulisch betriebene Gabelarme und zwei Seilspanner von dem Hydromotor angetrieben werden.
In der Praxis ist es auch möglich, einen Hydromotor mit einstellbarem Drehmoment für den Seilspanner vorzusehen. Die Einstellung kann erfolgen, indem der Fluiddurchsatz und die Zahl der Umdrehungen des Hydromotors überwacht v/erden.
Patentansprüche:
609842/0756

Claims (6)

  1. 26U349
    Patentansprüche ;
    Hydraulisch betriebene Greifvorrichtung oder Holzgabel mit einem Drahtseil, das von einem hydraulisch betriebenen Seilspanner unter Zug in Kontakt mit der Ladung bringbar ist und es verhindert, daß die Ladung auseinanderfällt und/oder aus der Gabel herausfällt,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Hydraulikdruckquelle und dem hydraulisch betriebenen Seilspanner (7) ein Druckspeicher (9) vorgesehen ist, der so geschaltet ist, daß er in allen Betriebszuständen den Seilspanner (7) vorübergehend mit Druckfluid zu versorgen vermag.
  2. 2. Gabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilspanner (7) eine Seiltrommel (8) aufweist, die von einem Hydromotor angetrieben wird und das Auf- und Abwickeln des Seils (5) in Abhängigkeit von der Bewegung der Gabel (2) erlaubt.
  3. 3. Gabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikmotor derart mit dem Hydrauliksystem verbunden ist, daß er als Pumpe mit gesteuertem Gegendruck während der Öffnungsbewegung des Gabelarms (2) zu arbeiten vermag.
  4. 4. Gabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rückschlagventil (11, 17) zwischen der Druckquelle
    609842/0756
    26H349
    und dem Druckspeicher (9) vorgesehen ist, und daß das Ventil (11, 12) das Laden des Druckspeichers (9) durch Zuführen von Druck auf diejenige Seite des Hydraulikzylinders erlaubt, die im fraglichen Fall drucklos ist.
  5. 5. Gabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenhalt-Ventil (10) in Verbindung mit dem Hydraulikzylinder der Gabel (2) vorgesehen ist, so daß das Hydraulikfluid bei einer Greifbewegung der Gabel (2) den Hydraulikzylinder erst dann verlassen kann, wenn ein von dem Gegenhalt-Ventil bestimmter Druck erreicht ist.
  6. 6. Gabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbares Rückschlagventil (13, 13') an der Einlaßseite des Hydraulikzylinders vorgesehen ist, das unter Druck eine Greifbewegung der Gabel (2) hervorbringt .
    Der Patentanwalt
    609842/0756
DE19762614349 1975-04-03 1976-04-02 Hydraulisch betriebene greifvorrichtung oder holzgabel Pending DE2614349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7503830A SE386652B (sv) 1975-04-03 1975-04-03 Hydrauldriven grippel eller timmergaffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614349A1 true DE2614349A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=20324158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614349 Pending DE2614349A1 (de) 1975-04-03 1976-04-02 Hydraulisch betriebene greifvorrichtung oder holzgabel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4052096A (de)
JP (1) JPS51122252A (de)
AT (1) AT346536B (de)
CA (1) CA1046898A (de)
DE (1) DE2614349A1 (de)
FI (1) FI760886A (de)
FR (1) FR2306155A1 (de)
NO (1) NO761139L (de)
SE (1) SE386652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407233B (de) * 1999-04-09 2001-01-25 Johann Wolf Vorrichtung zum erzeugen von vierkantbalken aus baumstämmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696432B2 (ja) * 1983-06-14 1994-11-30 株式会社加藤製作所 伸縮ブームの油圧ホース巻取リール制御装置
WO2017111675A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Volvo Construction Equipment Ab Grapple

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873874A (en) * 1957-06-28 1959-02-17 Baxter & Co J H Pole handling apparatus
US3120898A (en) * 1960-12-01 1964-02-11 Taylor Machine Works Device for handling logs and the like
US3477596A (en) * 1966-11-23 1969-11-11 Pettibone Mulliken Corp Log skidder with cab-controlled cable binder
US3782567A (en) * 1969-04-10 1974-01-01 A Likas Combined boom, grapple and bunk assembly
US3840128A (en) * 1973-07-09 1974-10-08 N Swoboda Racking arm for pipe sections, drill collars, riser pipe, and the like used in well drilling operations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325119B1 (en) 1999-04-07 2001-12-04 Johann Wolf Device for producing square beams from tree trunks
AT407233B (de) * 1999-04-09 2001-01-25 Johann Wolf Vorrichtung zum erzeugen von vierkantbalken aus baumstämmen

Also Published As

Publication number Publication date
US4052096A (en) 1977-10-04
CA1046898A (en) 1979-01-23
SE386652B (sv) 1976-08-16
ATA243776A (de) 1978-03-15
JPS51122252A (en) 1976-10-26
AT346536B (de) 1978-11-10
NO761139L (de) 1976-10-05
FR2306155A1 (fr) 1976-10-29
AU1263776A (en) 1977-10-13
FI760886A (de) 1976-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE2315227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rotieren von rohren
DE2902058A1 (de) Verbinder
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE2220639A1 (de) Schwenkbare Hebezange
DE2856745C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Falten und Stapeln von Wäschestücken
DE2614349A1 (de) Hydraulisch betriebene greifvorrichtung oder holzgabel
DE1805146A1 (de) Vorrichtung zum Kappen und Entasten stehender Baumstaemme
DE1531298B2 (de) Seilzug-Steuereinrichtung
EP1438890A1 (de) Garnspanneinrichtung und Grossballenpresse
DE2710655A1 (de) Anschlusstueck fuer ein bogensehnenaustauschkabel
DE2846147A1 (de) Klemmhebevorrichtung
DE1452212A1 (de) Ziehbank
DE1786101A1 (de) Spannvorrichtung
DE1484627A1 (de) Spannvorrichtung fuer Ketten von Ausschachtmaschinen
DE1944920B2 (de) Vorrichtung zur Folgebetätigung eines elastischen länglichen Elements
DE152290C (de)
DE1531205C3 (de) Greifer für Rundholzblöcke od. dgl
DE2557059A1 (de) Transportvorrichtung
DE2559862C2 (de) Verfahren zum Zusammendrücken von zwei Flanschen
DE2365953C2 (de) Maschine zum Umschlingen von mehreren gleichartigen Gegenständen mit einem Folienband
DE1941482A1 (de) Vorrichtung zum Ruecken von Holz
DD205672A1 (de) Lastgreif- und trageeinrichtung zum heben von rohren
DE2461117C3 (de) Verschlußeinrichtung mit Schiebetür für Kammern vom Typ eines Sterilisators
DE2440501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee