DE2614248A1 - Anorganischer separator und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Anorganischer separator und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2614248A1 DE2614248A1 DE19762614248 DE2614248A DE2614248A1 DE 2614248 A1 DE2614248 A1 DE 2614248A1 DE 19762614248 DE19762614248 DE 19762614248 DE 2614248 A DE2614248 A DE 2614248A DE 2614248 A1 DE2614248 A1 DE 2614248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- hydroxide
- mixture
- inorganic
- average
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
- H01M50/417—Polyolefins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
- H01M50/426—Fluorocarbon polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/431—Inorganic material
- H01M50/434—Ceramics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
- H01M50/491—Porosity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0014—Alkaline electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
λλι Λ 9 A ft
Patentanwalt Dr.-Ing. Günther Ackmann, 41 Duisburg, Cl&ubergstraße 24
31. ...ärz 1y?ö
(22.12oo/32.öb2/Hu)
Yardney Electric Corporation, d2 Mechanic Street Pawcatuck, Connecticut / USA
Anorganischer Separator und Verfahren zu dessen Herstellung
Ein verbesserter Separator für alkalische ÄKkumulatorenzellen
mit negativen Zinkelektroden besteht aus einem Hydroxid der seltenen Erdmetalle, welches in Form feingeteilter
Feststoffteilchen in einer formerhaltenden, nichtreagierenden Grundmasse verteilt ist. Die Grundmasse
kann beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen o. dgl.
bestehen. Der Separator ist in dem Elektrolyten der Zelle unlöslich chemisch inert. Er nimmt lösliche Zin^cionen auf
oder bindet diese chemisch so, daß die Ionen in der Zündelektrode
enthaltenden Kammer festgehalten werden. Hierdurch wird die Löslichkeit der Zündelektrode reduziert.
Die sich ergebende geringere Formänderung mindert eine während des Zyklus der Zelle auftretende Veränderung der
elektrischen Eigenschaften. Eine verbesserte Methode zur Herstellung des neuen Separators sieht das Extrudieren einer
Mischung aus Hydroxid und der Grundmasse zu einer dünnen Folie vor.
Die Erfindung betrifft verbesserte Separatoren und Verfahren zu deren Herstellung und insbesondere verbesserte anorganische
Separatoren für alkalische Akkumulatorenzellen mit negativen Zinkelektroden.
- 2 609849/0862
26H2A8
Die handelsüblichen alkalischen Zellen und Batterien enthalten
eine positive Elektrode, beispielsweise aus Silberoxid, Nickelhydroxid o. dgl. und eine negative Zinkelektrode.
Der Elektrolyt kann beispielsweise aus einer Konzentrierten wässrigen Kaiiumhydroxid-Lösung ο. dgl.
bestehen. Beim Arbeiten solcher Zellen verliert die Zinkelektrode fortschreitend Zinkionen an den Elektrolyt und
wird dabei in ihrer Gestalt deformiert. Bestimmte elektrische Eigenschaften der Zellen oder Batterien sind aber
von der physikalischen Form der Elektroden abhängig. Jede Formänderung beider Elektroden verursacht in unerwünschter
tfeise eine Änderung der elektrischen Eigenschaften der
Zelle. Darüber hinaus begrenzt die Verringerung der Eleictrodenabmessungen, z.B. der negativen Elektrode, die
Lebensdauer der Zelle. Da solche Zellen relativ teuer sind, besteht ein Bedürfnis nach geeigneten Maßnahmen zur
Stabilisierung der Elektrodenform und dadurch zur Stabilisierung der elektrischen Eigenschaften der Zelle, während
die Lebensdauer der Zellen gesteigert wird.
Diese Erfordernisse werden durch die vorliegende Erfindung erreicht. Dies geschieht durch einen verbesserten Separator,
wie er im wesentlichn in der vorstehenden Zusammenfassung beschrieben ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Der Separator verhindert in einem alkalischen Akkumulator das Wandern von Zinkionen aus der die negativen Zinkelektroden
enthaltenden Kammer. Der Separator bewirkt dieses durch Aufnahme bzw. chemische Bindung dieser Zinkionen. Folglich wird
der Zinkanteil herabgesetzt der von der Elektrode in Form von im Elektrolyt lösliehen Zinicionen weggeführt wird. Dies
führt zu dem Ergebnis, daß die Zinkelektrode ihre Form über eine wesentlich größere Zeitdauer während des Zyklus der
Zelle beibehält, als es bei den herkömmlichen Zellen der Fall ist und daß diese eine größere Stabilität der
elektrischen Eigenschaften als bei üblichen Zellen aufweist.
- 3 609849/0862
26U248
Der .Separator kann eines oder eine Mischung der Hydroxide
der seltenen Erden enthalten, z.B. Ceriumhydrat, Yttriumhydroxid
sowie die Hydroxide von Neodym, Samarium, Gadolinum,
Terbium u. dgl. Das Hydroxid ist in einer feingebrochenen Teilchenform in einer nichtreagierenden Grundmasse,
beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, Vinylazetat
und Äthylencopolymer, Polyvinylchlorid o. dgl. verteilt,
um die gewünschte Separatorfolie zu bilden, welche dann um die negative Elektrode herum in jeder Zelle angeordnet
ist. Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten
Zeichnung.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine bevorzugte Ausführung einer elektrochemischen Akkumulatorenzelle
mit einem erfindungsgemäß verbesserten anorganischen Separator, wobei Teile abgebrochen sind, um das Innere der
Batterie zu verdeutlichen.
Ein verbesserter anorganischer Separator wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch Verwendung
eines anorganischen Hydroxids der seltenen Erden in feingebrochener fester Teilchenform hergestellt. Als Hydroxid
kann eines oder mehrere der seltenen Erdmetallhydroxide
dienen. In der Regel ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Hydroxide nicht größer als etwa 2yu. und
die Durchschnittsdicke kann variieren, liegt aber beispielsweise für Ceriumhydrat in der Regel nicht über etwa
0,9 g/cm3.
Dieses feine Pulver wird innig mit einer geeigneten inerten, die Bindung verursachenden Grundmasse vermischt, welche mit
den bekannten alkalischen Elektrolyten der Zelle nicht reagiert und welche beispielsweise aus einer Polytetrafluoräthylenemulsion,
einem Polyolefin-Kunststoff von niedrigem Molekulargewicht, einer Mischung aus Vinylazetat und einem
Polymer von Äthylen und Vinylazetat, Polyvinyl-fluorid-Kunststoff
fluorisierten Polyäthylen oder Polyvinylchloridpolymer
609849/0862
besteht. Die so erhaltene Mischung enthält das Hydroxid der seltenen .Erder, gleichmäßig verteilt; wird beispielsweise
Poly te trafluoräthylen verwendet, Kann das Trocioien
in einem Ofen bei 100 C auf die Dauer von 4 stunden erfolgen.
.Venn die Grundmasse anfänglich eine feste Form hat, wird sie als feingebrochenes Pulver verwendet und
lediglich gleichmäßig mit dem Hydroxid vermischt. Die erhaltene trockene Mischung ist dann zur Formgebung eines
Separators mit dem gewünschten durchschnittlichen Porendurchmesser und Porosität geeignet.
Die rormgebung des Separators geschieht gewöhnlich durch Extrudieren der Trocrcenmischung aus dem Hydroxid der seltenen
Erden und der Grundmasse durch eine geeignete Formdüse, um eine Folie aus einem Material von etwa 0,25 mm Dicke zu
bilden. Andere Dicken, wie 0,05 mm, 0,13 mm>
0,30 mm ü,OÖ mm sind ebenfalls geeignet. Das Extrudieren Kann
beispielsweise unter den folgenden Bedingungen und unter Verwendung der folgenden Einrichtung geschehen:
Die vorstehend beschriebene Palvermischung wird mit einem jixtrusionshilfsmittel (Schmiermittel), wie Propylenglycol,
i.iethylalkohol, Isopropylalitohol, Äthylalkohol, Azeton o. dgl.
in einem Mischer vermischt und versetzt. Der Teig wird dann mit Hilfe eines Extruders, welcher z.B. einen Bohrdurchmesser
von 7,62 cm und eine Extrusionsdüsenöffnung von
25,4 cm Breite, 0,25 mm Diese hat, extrudiert. Das Schmiermittel kann in dem extrudierten Teig in einer Gewichtsmenge
von beispielsweise 10-20 fr enthalten sein. Nach dem Extrudieren wird die Folie durch einen Härteofen bei einer Temperatur von
182° G auf die Dauer von etwa 1-10 Minuten geführt, so daß
das Schmiermittel entweicht und die Grundmasse erhärtet.
Das auf diese Art und Weise durch Extrudieren gebildete Folienmaterial wird dann auf die gewünschte Größe geschnitten
und gewöhnlich unmittelbar als Separator in einer alkalischen Zelle der beschriebenen Art verwendet. Vorzugsweise hat das
extrudierte Folienmaterial einen sehr kleinen durchschnitt-
609849/0862
-5-
-5- 26H2A8
lichen Porendurchmesser, beispielsweise unter etwa 2OC X,
und ein Porenvolumen von vorzugsweise über etwa 50 ^. Selbstverständlich
kann für spezielle Anwendungsbereiche das Separatormaterial auch für andere 7/erte dieser physikalischen
Eigenschaften hergestellt werden. Hauptsächlich
,iedoch ist ein sehr kleiner Porendurchmesser mit einer hohen Porosität erwünscht, so da3 eine wirksame Aufnahme
der gelösten Zin^ionen erreicht werden zann. Der verbesserte
Separator kann auf übliche ,Veise verwendet werden, oeispielsweise
als eine die Zinkele^trode in der Zelle umgebende Hülle oder auf folgende ,Veise:
Die Folie liann unmittelbar auf der Zündelektrode angeordnet
werden, so daß sie nicht nur als negativer Zwischenseparator sondern auch als irägerkörper für die aictive Zinkmasse dient.
In diesem Fall wird das verbesserte anorganische oeparatormaterial,
welches auf eine Dimension geschnitten ist, die größer ist als die der negativen Elektrode, bei der Herstellung
der Zinkelektroden auf und in das Gefüge der Zinkelektroden gedrückt. Vorzugsweise ist der verbesserte
Separator beim Gebrauch zwischen Schutzschichten aus einem üblichen Separatormaterial angeordnet, wie beispielsweise
einem Polypropylenfilm, welcher die folgenden Eigenschaften hat: durchschnittlicher Porendurchmesser = 400 - 600 ^
Durchschnittsdicice = 0,13 mm. Solche Filme können erforderlichenfalls
aus den folgenden Materialien bestehen: Cellophan, bestrahlte Fasern aus Cellulose oder Celluloseester
(Rayon), Modacrylfasern (Dynel), Polyäthylen,
Polyamidfasern usw.
In Figur 1 der Zeichnung ist ein üblicher alkalischer Akkumulator mit negativen Zinkelektroden und dem erfindungsgemäß
verbesserten Separatormaterial schematisch dargestellt. Die Batterie 10 besitzt einen Behälter 12, der eine
hohle Kammer 14 und einen anschließenden Deckel 16 hat,
durch welches ein Füll- und Ventilrohr 18 und die positiven und negativen Anschlüsse 20 und 22 des Akkumulators geführt
sind. Zwei plattenförmige negative Elektroden 24 aus Ζίηκ
609849/0862
-6- 26H248
sind mit Aostand zueinander innerhalb der Kammer 14 des
Behälters 12 angeordnet und mit dem negativen Anschluß 22 durch zwei Anschluß fahnen 2t>
verbunden. Eine Folie 2δ des verbesserten Separators 30 ist um ,jede negative
Elektrode 24 im Behälter 12 herumgewickelt und zwischen
zwei Folien 32 und 34 aus Polypropylen-Separator-rMaterial
angeordnet, um so eine Tasche 36 für jede negative EleKtrode
zu bilden. Jede Tasche 36 besitzt ein offenes oberes Ende 38,
durch welches die Anschlußfahnen 26 ragen.
Die negativen Elektroden sind in ihren Taschen 36 sandwichartig
zwischen drei plattenförmigen positiven Elektroden 40 angeordnet, die durch Anschlußfahnen 42 mit dem positiven
Anschluß 20 verbunden sind. Ein EleKtrolyt 44 in Form einer leonzentrierten (etwa 40 /o) wässrigen Kaliumhydroxyd-Lösung
ist ebenfalls in der Kammer 14 des Behälters unter dem oberen Ende 38 einer jeden Tasche 36
enthalten. Selbstverständlich Können auch andere Anordnungen des verbesserten Separators mit alkalischen elektrochemischen
Aickumulatorenzellen vorgesehen werden. Die folgenden speziellen Beispiele verdeutlichen weitere Merkmale
der vorliegenden Erfindung.
BeiSDiel I
Ceriumhydrat wird durch ein Maschensieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm gesiebt, so daß es eine durchschnittliche
Korngröße von weniger als 0,002 mm hat. Dieses Feinpulver wird dann mit einer geeigneten Polytetrafluoräthylen-Emulsion
gemischt, wobei das Gewichtsverhältnis der Feststoffe des Polymers zum Hydroxid etwa 1 zu 4 beträgt.
Das Mischen wird bis zu einer gleichmäßigen Durchmischung eine Zeit lang aufrecht erhalten. Das resultierende
Produkt wird dann in einem Luftitonvekt ions ofen bei 100° C
4 Stunden lang getrocicnet. Vier Gewichtsteile der Trockenmischung
werden dann mit einem Gewichtsteil Propylenglycol
vermischt und ein daraus entstandener Teig wird durch eine Düse bei etwa 84 κρ/cm bei etwa 85 extrudiert, um so eine
6093A9/0862
-7-
Folie zu bilden, welche nach dem Härten in einem Ofen bei etwa I820 C auf die Dauer von etwa 5 Minuten eine durchschnittliche
DicKe von etwa 0,25 mm hat. Diese fertiggestellte
Folie hat einen durchschnittlichen Porendurchmesser kleiner als 200 S. und ein Porenvolumen von etwa 55 *j.
Die fertiggestellte Folie wird dann in zwei entsprechend große Folien geschnitten und in einem Akkumulator in der
in Figur 1 dargestellten Weise angeordnet. Der Akkumulator besitzt zv/ei plattenförmige negative Zinkeleütroden mit
den folgenden Abmessungen: 41,3 mm breit χ 42 mm hoch χ 1,07 mm dick. Drei -positive Silberoxidelektroden sind neben
den beiden Zinkelektroden angeordnet. Die üositiven Elektroden
sind plattenförmig und haben folgende Abmessungen: 41,3 mm breit χ 3δ,1 mm hoch χ 3>4 mm dick. Die Elektroden
sind in einem Gehäuse aus Styrol-Acrylnitril-uopolymer
untergebracht.
• o"·
Die negativen Elektroden sind .jede in einer oben offenen
Tasche enthalten, welche eine innere und eine äußere Schicht aus Polypropylen, von denen jede etwa 0,13 mm dicK ist und
einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 0,5 mm hat sowie eine mittlere Schicht aufweist, welche aus einer
Folie des erfindungsgemäß verbesserten Separators besteht. Ein Elektrolyt aus einer 40 feigen wässrigen Kaiiumhydroxid-Lösung
ist im .Akkumulator bis unterhalb der oberen öffnungen einer jeden Tasche enthalten. Die Batterie (A) gewährt eine
große Dauerhaftigkeit und Aufrechterhaltung der elektrischen Eigenschaften im Vergleich zu einer Batterie (B), welche
in gleicher Weise hergestellt wurde unter Verwendung des gleichen Materials, abgesehen vom Fehlen des erfindungsgemäß
vorgesehenen Ceriumhydrat enthaltenden Separators, wie sich aus der folgenden Tabelle ergibt:
Batterie (A) Batterie (B) Lebensdauer bei normaler Belastung (bei 16O 102
60°) in Tagen
Höchste Anzahl an Zyklen 56 22
Formänderung der negativen
EIetetrode in Prozent 20
- δ _ 609849/0862
-O-
26U248
Ein verbesserter Separator wird in Ibereinstimmung mit
der vorliegenden· Erfindung nergestellt durch inniges
und gleichmäßiges Mischen von ö5 Ge wicht steilen Yttriumhydroxid
und 15 Teilen Polyäthylen-Kunststoff, welches eine durchschnittliche Korngröße von etwa 0,2^ hat. Das
Yttriumhydroxid ist in feinverteilter Form und hat eine durchschnittliche Korngröße von etwa 1δ und eine Schüttdichte
von etwa 1,6 g/cm . Das Mischen wird fortgesetzt, bis eine schaumige Mischung erhalten wird, woraufhin der
Mischung Metylalkohol zugegeben wird (6 G-ewichtsteile
Mischung auf ein Gewichtsteil Alkohol). Der Teig wird dann bei 85° 0 und 70 kp/cm zu einer Folie extrudiert, welche
nach dem Härten in einem Ofen bei etwa 176 C auf die Dauer
von etwa 10 Minuten eine Die ice von etwa 0,25 mm hat. Die
fertige Folie hat einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 200 - 300 S. und ein Porenvolumen von etwa 40 ψ.
Die Separatorfolie wird dann in zwei Folien geschnitten und in einer Batterie (C), welche der Batterie (A) des
Beispieles I identisch ist, anstelle der Geriumshydrat enthaltenden Separatorfolie verwendet. Die Batterie (C)
wird hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften mit einer Batterie (B) verglichen, welche identisch ist, abgesehen
von dem Fehlen eines Separators mit einem Hydroxid der seltenen Erden. Die Ergebnisse dieses Vergleichs
zeigt folgende Tabelle:
Batterie (C) Batterie (B)
Lebensdauer (bei 60° C)
in Tagen 102 35
Höchste Anzahl an
Zyklen (bei 21° C) 40 22
Formänderung der negativen Elektrode in Prozent 55 70
'.Vie in Beispiel 1 zeigen die Vergleichs teste, daß eine verbesserte
elektrische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit durch die Verwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten
Separators, welcher ein Hydroxid der seltenen Erden ent-
R098A9/0862
halt, erreicht wird. Parallelversuche, bei denen eine
gleiche Menge anderer Hydroxide der seltenen Erden anstelle des Ceriumhydrats des Beispiels I und anstelle
des Yttriumshydroxids dieses Beispiels in dem Separator verwendet wurden, ergaben vergleichbare verbesserte
Ergebnisse, Ein Austausch in getrennten versuchen durch Polypropylen, Vinylazetat-Äthylen-Oopolymer, Polyvinyliden-Fluorid,
fluorisiertem Athylen-Propylen-tumtstoff und
Polyvinyl-OhIorid anstelle der Polytetrafluoräthylen-Emulsion
und des Polyäthylen-jiunststof fes der Beispiele
I-II erbrachte Keine iinderung der Ergebnisse, sofern
der durchschnittliche Porendurchmesser des Separators und dessen totales Porenvolumen, wie auch das Sewichtsverhältnis
der ärundmasse zum Hydroxid der seltenen
Erden im wesentlichen beibehalten wurde.
Daher wird mit dem vorliegenden Verfahren ein veroesserter
■Separator wirtschaftlich hergestellt, bei dem wirksame Konzentrationen der Hydroxide der seltenen Erden in feingebrochener Teilchenform gleichmäßig verteilt in einer geeigneten
Gfrundmasse zur Anwendung .iommen. Solche Separatoren
verringern bei einer Anordnung im Behälter um die negativen ZinKele^troden der Zelle herum, wirksam einen
Verlust an löslichen Zinkionen von dem erfaßten Bereich und verringern somit beim Arbeiten der eleKtrochemischen
Zelle den Verlust an Zin* von den Zin^elexitroden. Eine
solche Verlustverringerung bewirbt eine veroesserte Lebensdauer der Zelle und stabilere, elektrische Eigenschaften,
wie in den Tafeln der Beispiele 1 und 2 gezeigt. Entsprechend Können verbesserte alKalische Zellen und Akkumulatoren
mit negativen ZinKele^troden in wirtschaftlicher vVeise durch die Verwendung des erfindungsgemäiB ausgebildeten
Separators hergestellt werden.
Verschiedene Abwandlungen, Änderungen und Ergänzungen Können an dem vorliegenden Separator, seiner Bestandteile
sowie dem vorliegenden Verfahren, dessen Schritte und Parameter vorgenommen v/erden. Alle solche ModifiKationen,
Änderungen und Ergänzungen liegen innerhalb der vorliegenden Erfindung.
609849/0862
Claims (17)
1. Anorganischer Separator für alkalische Äidcumulatorenzellen
mit negativen Zinkeleirfcroden, geKennzeichnet durch ein
seltenes Erdmetallhydroxid, welches in Form feingeteilter
feststoffteilchen in einer formerhaltenden nichtreagierenden Grundmasse verteilt ist.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der durchschnittliche Porendurchmesser des Separators unter etwa 200 ü und dessen Porenvolumen über etwa
50 % liegt.
3. Separator nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilchen des anorganischen Hydroxids einen mittleren Teilchendurchmesser nicht größer als etwa 2./U. und eine
Fülldichte von nicht mehr als etwa 0,9 g/cm-' haben.
4· Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Hydroxid aus Ceriumhydrat besteht.
5. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Hydroxid aus Yttriumhydrat besteht.
6. Separator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundmasse aus einer getrockneten Polytetrafluoräthylen-Emulsion
besteht.
7. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse im Separator in einer festen Konzentration von
etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent vorhanden ist.
-2- 6(19849/0862
8. Separator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Separator eine durchschnittliche DicKe von etwa
• 0,025 mm besitzt.
9. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Separators für alkalische Akkumulatorenzellen mit ZinKelektroden,
gekennzeichnet durch gleichförmiges Mischen von einem Hydroxid der seltenen Erden in Form feiner Teilchen mit
einer ein Bindemittel bildenden inerten CJrundmasse, anschließendem
Extrudieren der Mischung, Aushärten derselben und Entnahme eines dünnen formhaltenden Separators.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse eine Polytetrafluoräthylen-Emulsion enthält
und die Mischung vor dem Extrudieren getrocimet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundmasse in der Mischung in einer festen Konzentration von etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent der
Mischung enthalten ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf eine durchschnittliche Dicke von etwa
0,025 mm, einen durchschnittlichen Porendurchmesser unter etwa 200 A, ein Porenvolumen von etwa 50 Prozent und eine
Eülldichte von nicht mehr als etwa 0,9 g/cm extrudiert
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxid Ceriumhydrat verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Hydroxid Yttriumhydroxid verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse und das Hydroxid trocken zu einer gleichförmigen
porösen Mischung gemischt wird, welche dann erhitzt und extrudiert wird.
— 3 —
609849/0862
26U248
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Mischung eine kleine Menge eines Extrusionsschmiermittels
eingemischt wird und der erhaltene Teig zur Bildung einer Separatorfolie von etwa 0,025 mm
Dicke extrudiert und ausgehärtet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse aus einem Polyolefin-Kunststoff "besteht.
R Π 9 8 U Π / 0 B 6 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57694875A | 1975-05-12 | 1975-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614248A1 true DE2614248A1 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=24306665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614248 Withdrawn DE2614248A1 (de) | 1975-05-12 | 1976-04-02 | Anorganischer separator und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51140143A (de) |
CA (1) | CA1056904A (de) |
DE (1) | DE2614248A1 (de) |
FR (1) | FR2311415A1 (de) |
GB (1) | GB1495867A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851950A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-12 | Varta Batterie | Galvanisches flachelement mit alkalischem elektrolyten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1335442C (en) * | 1988-02-29 | 1995-05-02 | Robert N. O'brien | Spacer for an electrochemical apparatus |
-
1976
- 1976-01-13 GB GB1210/76A patent/GB1495867A/en not_active Expired
- 1976-03-09 FR FR7606702A patent/FR2311415A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-04-02 DE DE19762614248 patent/DE2614248A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-09 JP JP51039459A patent/JPS51140143A/ja active Granted
- 1976-04-23 CA CA250,960A patent/CA1056904A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851950A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-12 | Varta Batterie | Galvanisches flachelement mit alkalischem elektrolyten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5626944B2 (de) | 1981-06-22 |
FR2311415A1 (fr) | 1976-12-10 |
CA1056904A (en) | 1979-06-19 |
GB1495867A (en) | 1977-12-21 |
JPS51140143A (en) | 1976-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454820C3 (de) | Nickel-Zink-Akkumulator | |
DE69119524T2 (de) | Silbervanadiumoxid-Kathodenmaterial | |
DE3000777C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Doppelschicht-Kondensators | |
DE69528742T2 (de) | Poröser metallischer Körper, dessen Herstellungsverfahren und Batterieplatte daraus | |
DE19521727B4 (de) | Alkalische Sekundärbatterie | |
DE2912272C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochporöser Elektrodenkörper für elektrische Akkumulatoren | |
DE1933214C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Elektrode und deren Verwendung | |
DE69901178T2 (de) | Nichtgesinterte elektrode und verfahren zur herstellung | |
DE1921610B2 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE2511557B2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden | |
DE2433487A1 (de) | Alkalizelle | |
DE2137900B2 (de) | Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator | |
DE2738386C3 (de) | Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente | |
DE2733691C3 (de) | Wiederaufladbare galvanische Zelle | |
DE2933742A1 (de) | Elektrochemische zelle mit einer separator/absorber-kombination | |
DE68913719T2 (de) | Gasdichte alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung der negativen Elektrode davon. | |
DE69022383T2 (de) | Wiederaufladbare nickelelektrode mit elektrochemischer zelle und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2502499A1 (de) | Zinkelektrode fuer elektrolytische zellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2524774C3 (de) | Negative Kobalt-Elektrode für alkalische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2211416A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroden | |
DE2830015A1 (de) | Alkalische sekundaerzelle | |
DE2262935A1 (de) | Elektrode | |
DE1928433B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von für alkalische Akkumulatoren vorgesehenen Elektroden | |
DE1101548B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren | |
DE1196734B (de) | Akkumulatoren-Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |