DE2614057A1 - Verfahren zum aendern einer linse sowie hierfuer verwendetes klebekissen - Google Patents
Verfahren zum aendern einer linse sowie hierfuer verwendetes klebekissenInfo
- Publication number
- DE2614057A1 DE2614057A1 DE19762614057 DE2614057A DE2614057A1 DE 2614057 A1 DE2614057 A1 DE 2614057A1 DE 19762614057 DE19762614057 DE 19762614057 DE 2614057 A DE2614057 A DE 2614057A DE 2614057 A1 DE2614057 A1 DE 2614057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- block
- cylinder axis
- center
- pillow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 170
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 241001201614 Prays Species 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1424—Halogen containing compound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
26H057
1 BERLIN 33 8MUNCHEN80
Augusie-Viktoria-StraBe65 p. ni|cnui/C ί DADTMCD PienzenauerstraBe2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Ul". KUOOrmt » fAK I IN Crt Pat-Anw Dip!-Ing
Telefon: oat)/™** BERLIN - MÖNCHEN ^^'TZ'
Telegramm-Adresse:
τ c ι c ν λ at 7OC Quadratur München
Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, V.St.A.
Verfahren zum Andern einer Linse souie hierfür verwendetes
Hiebekissen
Die vorliegende Erfindunn betrifft allgemein ein Verfahren sDUiie eine Einrichtung
zum Ändern von Linsen. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren und eine
Einrichtuno zum Ändern von Linsen, nach bzu. mit denen sich die optischen Zentren
und uiahlujeise die Zylinderachsen der Linsen leicht und oenau positionieren
lassen.
Das rindern von Linsen ist eine bekannte Fertigkeit und umfaßt souohl die Erzeugung?
der Oberflächen von Linsen, mit der diesen spezielle optische Eigenschaften verliehen uerden, als auch die Formgebung ihrer Umfangs- dztj. Kantenkontur.
Im allgemeinen ist der erste Schritt bei der Änderung von Linsen die Erzeugung einer Oberfläche auf einem halbfertigen Rohling, d.h. z.B. einem,
asr auf einer seiner beiden Flächen oeschliffen und poliert ist. Folglich uird
609842/0337
26HC157
-z-
die Oberflächenerzeugung normalerweise auf nur der unbearbeiteten Oberfläche
des Linsenrahlings vorgenommen. Der zweite Schritt bei der Änderung van Linsen
ist normalerweise die Umfangskonturierung der mit der gewünschten Überfläche
versehenen Linse.
Die Linsenrohlinge und oberflächenbehandelten Linsen können in einer Vielzahl
van Formen vorliegen - z.B. können sie sphärisch, zylindrisch, optisch flach, asphärisch und auch mit mehreren Brennweiten usw. ausgeführt sein. i\!ach der
Fertiqbehandlung können die Linsen einer Vielzahl von Anwendungen zugeführt werden - beispielsweise in Brillen, Phatoapparaten und dergl.
Zur Änderung einer Linse muß üblicherweise eine Anzahl von Schritten durchgeführt
werden. Beispielsweise stellt man das optische Zentrum und wahlweise die Zylinderachse des Linsenrahlings fest und markiert sie auf einer von dessen
Oberflächen. Sadann befestigt man den Rohling mittels irgendeiner Art Halterung
auf einem Linsenblock, so daß das optische Zentrum und wahlweise die
Zylinderachse des Rohlings mit dem Hittelpunkt und der Zylinderachse des
Blocks ausgerichtet sind bzw. fluchten. Sodann werden der Linse die gewünschten optischen Eigenschaften bzw. die gewünschte Umfangskontur erteilt.
In der Vergangenheit hat man eine Vielzahl von Verfahren verwendet, um die
Linse am Linsenblock zu befestigen. Nachdem man das optische Zentrum und die Zylinderachse der Linse visuell mit dem Mittelpunkt und der Zylinderachse des
Linsenblacks ausgerichtet hat, hat man beispielsweise die Linse auf dem Block festgelegt und geschmolzenes Legierungsmetall in den Hohlraum zwischen Rohling
und Block gepumpt.
Dieses Verfahren hat jedoch einige Nachteile. Beispielsweise ist eine Grundie-
60984//0 337
rung ErfordErlich, um είπε ausreichende Haftung dEr LEgisrung an dar LinsE zu
erreichEn. Bevor man dia Legierung aufbringsn kann, muß die Grundierung trock-ηεη,
was den für die ÄndErung insgEsanit erforderlichen Zeitaufwand Erhöht.
Weiterhin sind die eingesetzten Grundierungsstoffe oft in der Flüssigkeit löslich,
mit der diE LinsE während dss Änderns gekühlt uiird. Folglich udrd diE
BindEschicht zwischen dar Legierung und der Linss van dieser FlüssigkEit untsrschnittEn*
Zusätzlich dazu kann dis Bsrührung einer LegierungsschmelzE mit der Linse in
KunststofflinsEn είπε UärmsvertEilung erzeugsn, die sich nur durch nachfolgsndss
Glühsn der Linse bei oder übsr άετ Temperatur beseitigen läßt, bei der
die LegierungsschmelzE aufgsbracht uurdE.
Auch diese MaßnahmE vsrlangsamt das Uerfahrsn insgEsamt. IMachdem sie aufgebracht
wurde, wird die Legierung starr; danach bricht die Bindung zwischen
ihr und der Linse bei der geringstsn Biegung dEr Linss auf. In diesem Fall
ujird die Linse u.U. irreparabsl beschädigt. Weitsrhin ist die Legierung im
Einsatz teuer, macht Eine RückgEuinnung zu einer wirtschaftlichen NotwEndigkeit
und srfordErt dahsr den Einsatz speziellEr UürrichtungEn.
Bei Einsm anderen Uerfahren wird anstelle der Legierung ein Epcxykleber Eingesstzt.
Auch dieses Verfahren erfordert die Verwendung von Grundierungen, um eine ausreichsndE Haftung zu Erzielen. Der Epoxyklebsr erfordert weiterhin
spezielle Vorrichtungen, um ihn zu mischen und aufzutragen. Der Hieber
härtet mit einer exotherrnsn Reaktion, die ebenfalls zu einer üJärmevertEilung
in dsr dsr Linse führen kann, die ein späteres Ausglühen erforderlich macht.
Diese Art, Eine Bindung herzustellen, ist zeitraubend und wegen der einzuset-
6 0 9842/0337
2 6 1 A ü 5 7
zenden Materialien teuer. Weiterhin ist die erhaltene Bindunn starr und läßt
sich durch nur gerinofüniges Biegen der Linse aufbrechen, was zu einem Verlust
der Linse führen kann.
PJach einem dritten Verfahren ujird Pech in heißem geschmolzenen Zustand auf
die Trennfläche zwischen der Linse und dem Linsenblock aufgebracht. Dieses Verfahren ist nur begrenzt einsatzfähig, da es unsauber ist, das Aufbrinoen
von Wärme und schwierige Reinigunqsvorgänge erfordert.
Mach einem weiteren Verfahren verwendet man ein Dpakes Klebeband und hält mit
diesem die Linse am Block fest. Dieses Band befindet sich auf einer Papierunterlaqe,
die sich einer strukturierten Oberfläche nicht anpassen kann. Dieses Verfahren ist nur begrenzt einsatzfähig, da man das Band entweder vor dem
Aufbringen auf den Linsenblock auf die Linse ader umgekehrt aufbringen muß. Danach ist es schwierig, das optische Zentrum und die Zylinderachse der Linse
mit dem Hittelpunkt und der Zylinderachse des Linsenblocks auszurichten.
Nachdem die Linse in Stellung gebracht und geändert worden ist, ist es oft
schwer, sie vom Block zu lösen. Im allgemeinen muß man sie vom Clock abhebein, was häufig zu einem Abbrechen oder -splittern oder Zerkratzen der Linse
führt.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese und andere Nachteile des Standes
der Technik. Sie schafft ein schnelles, einfaches, sauberes und billiges Verfahren
zum Andern von Linsenoberflächen, das keine Wärme oder Grundierungen
erfordert. Weiterhin schafft sie ein Verfahren, bei dem die Bindung zwischen der Linse und den zur Oberflächen- oder Honturierbehandlung eingesetzten
ß 0 9 8 U 2 / 0 3 3 7
26 UtKSV
Blöcken ausreichend Flexibel ist, um einen Aufbruch der Bindunq infolge eines
Bieoens der Linse zu verhindern, andererseits aber auch fest genug, um ein
Verschieben der Linse mährend der Bearbeitunn zu verhindern.
Überraschenderweise läßt sichdie Bindung ,iedoch nach dem Ende der Bearbeitung
leicht lösen. Das Uerfahren nach der varlieqenden Erfindunn lehrt weiterhin
Mittel zum genauen Ausrichten des nptischen Zentrums und wahlweise der Zylinderachse
der Linse mit dem Kittelounkt und der Zylinderachse der bei der
Oberfischen- und Konturierbehandiung eingesetzten Blöcke.
iilach der vorliegenden Erfindunn besteht ein Verfahren zur Änderung von Linsen
aus entweder den Schritten:
(A) Aufbrincen eines Kiehekissens auf eine Gberflache einer Linse, wobei dieses
Kissen Kittel aufweist, um das optische Zentrum und wahlweise die Zylinderachse
der Linse mit dem Kittelpunkt und der Zylinderachse eines
starren Linsenblocks auszurichten, wobei das Kissen auf der Fläche zentriert wird;
(3) Aufkleben des Kissens auf die Linsenoberfläche und Anpassen an deren Oberflächengestalt
;
(G) Aufbrinoen und -kleben der Linse auf einen starren Linsenblock, wobei das
optische Zentrum und wahlweise die Zylinderachse der Linse genau mit dem Mittelpunkt bzw. der Zylinderachse des Blacks ausgerichtet wird,
Dder den Schritten:
(A) Aufbringen und Aufkleben eines anpassunnsfähinen Klebekissens auf einen
26U057
-G-
starren Linsenblack, uabei das Kissen Mittel aufueist, um das optische
Zentrum und uahlueise die Zylinderachse einer Linse genau mit dem Mittelpunkt
und der Zylinderachse des starren LinsenblDcks auszurichten, uabei das Kissen auf dem Block zentriert ujird;
(B) Ausrichten des optischen Zentrums und uahlueise der Zylinderachse der
Linse mit dem Mittelpunkt und der Zylinderachse des Blocks;
(C) Verkleben einer Fläche der Linse mit dem Kissen derart, daß das optische
Zentrum und uahlueise die Zylinderachse der Linse genau mit dem Hittelpunkt
und der Zylinderachse des Blücks ausgerichtet wird;
(D) Ändern der Linse.
Weiterhin uird ein neuartiges Klebekissen angegeben, das ein anpassungsfähiges
Substrat mit einem auf dessen ebene Oberflächen aufgebrachten druckempfindlichen Kleber souie Mittel aufweist, um den Mittelpunkt und uahlueise
die Zylinderachse einer Linse mit dem Hittelpunkt und der Zylinderachse eines
Linsenblocks auszurichten. Das Klebekissen kann weiterhin in einem Teil der
Kante mindestens einer der ebenen Flächen nichtklebriq sein und auf den ebenen
Flächen mit entfernbaren Schutzauflagen versehen sein.
Weiterhin sind Verfahrensueisen angegeben, um eine Linse mit verschiedenen
Mitteln von einem Linsenblack zu läsen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explasionsdarstellung einer Gruppe von Elementen, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind.
bÜ9842/033 7
?6 IADhV
Diese Kombination ist besonders nützlich bei der Dberflächenqestaltunq. Sie
stellt nur eine mögliche Kombination der Elemente dar und enthält eine Linse
2, ein Klebekissen 4 und einen Linsenblock 8.
Die Linse 2 ueist eine obere und eine untere Fläche 9 bzu. 11 auf. Das optische
Zentrum "a" und eine Zylinderachsenlinie b-b sind auf mindestens einer
der Flächen markiert.
Das Kissen 4 ueist abnehmbare Schutzauflauen 6, 7 auf, die auf die ebenen
Flächen 3 bzuj. 5 aufgeklebt sind. Weiterhin ueist es eine Richtanordnung 1o
auf, mit der das Kissen 4 sich auf der Linse 2 oder dem Block 8 genau ausrichten
läßt. Die Richtanordnung 1o erlaubt es weiterhin, die Linse 2 genau auf
dem Block B auszurichten. Das Kissen 4 weist auch Sperrelemente 12 auf, die
auf die Oberflächen 3 und 5 aufgeklebt sind.
Der Block 8 hat eine obere Fläche 13 mit der Richtanordnung 14, die am Mittelpunkt
"c" und entlang der Zylinderachse d-d angeordnet ist. Weiterhin ist
der Block 8 mit der Ablöseeinrichtung 15 und den Paßeinsätzen 16 versehen.
Die Fig. 2 ist eine Draufsicht des Linsennlacks 8 der Fig. 1. Der Block 8
ueist die Richtanordnung 14 und die Ablöseeinrichtung 15 auf.
Die Fin. 3 ist eine Schnittansicht des Linsenblocks 8 der Fig. 2 entlang der
Linie 3-3 und zeigt die obere Fläche 13, die Richtanordnung 14, die Ablöseeinrichtunq
15 souie die Paßeinsätze 16.
Die Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer anderen Gruppe
ß 0 9 Ps A ^ / ü 3 3 7
26H057
von Elementen, wie sie für die Ausführung der vorliegenden Erfindung einsetzbar
sind. Diese Kombination ist besonders nützlich für die Hantenkonturierung
von Linsen. Sie stellt eine weitere mögliche Kombination der Elemente dar
und weist eine Linse 2, ein Klebekissen kd, einen Linsenblock Sd soujie eine
Befestigungseinrichtung 2o auf.
Die Linse 2 hat eine obere Fläche 9 und eine untere Fläche 11. Das optische
Zentrum 'a1 und eine Zylinderachsenlinie b-b sind auf mindestens einer der
Flächen markiert.
Das Kissen ^d meist abnehmbare Schutzauflagen Sd und 7d auf, die auf die ebenen
Flächen 3d bzu. 5d aufgeklebt sind. Weiterhin meist es eine Richtanordnung
Iod zum genauen Ausrichtan des Kissens kd auf der Linse 2 oder dem Block
Sd auf. Die Richtanordnung Iod erlaubt auch, die Linse 2 genau auf dem Block
Sd auszurichten. Weiterhin ist das Kissen kd mit Schutzelementen 12 versehen, die auf die Flächen 3d und 5d an der Lasche 17d aufgeklebt sind.
Der Block Sd, van dem ein Teil abgeschnitten ist, meist eine gekrümmte obere
Fläche 13d und eine obere flache Fläche 13e auf. Die Richtanordnung /\kd
ist am Mittelpunkt 'cf der Fläche 13e angeordnet. Weiterhin liegt eine Zylinderachsenlinie
entlang der Linie d.-d.. Zusätzlich ist der Block 8d mit
Paßeinsätzen 1Gd versehen.
Die Befestigungseinrichtung 2o weist einen Unterteil 22, einen Befestiqungsblock
Zk sc-uie eine PaBeinrichtung Ike auf, der Befestigungsblock Zk einen
Befestigungshohlraum 25 sowie einen Hohlraum 26. In der ebenen Grundfläche
23 des Hohlraums 25 sind Paßeinsätze 27 angeordnet, die paarweise mit den
609842/0337
Paßeinsätzen 16d in Eingriff stehen und eine Drehbewegung des Blocks 8d verhindern.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Befestigungseinrichtung 2o auf der Linie
5-5 und zeigt die Richtanordnung 1ite, die Basis 22, die ebene Basisfläche
23 des Hohlraums 25, den Befestigungsblock 2h, die Hohlräume 25, 26 säule
die Beleuchtungseinrichtung 28.
Die Fig. 6 ist eine Schnittansicht der Befestigungseinrichtung 2o, auf der
Linie 6-6 und zeigt die Richtanordnung 14e, die Basis 22, die ebene Basisfläche
23 des Hohlraums 25, den Befestigungsblock 2k, die Hohlräume 25, 26
souie die Paßeinsätze 27.
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer Linse 2 mit einem klebend auf eine ihrer
Flächen aufgepaßten Hissen kd, wobei auch der Umriß 32 einer gewünschten Umfangskontur
gezeigt ist.
Die Durchführung der vorliegenden Erfindung ist sehr einfach und läßt sich
unter Bezug auf die Fig. 1 besser verstehen. In einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird eine der Schutzauflagen 6 bzw. 7 vom Hissen k
entfernt und das Hissen k dann so auf die Fläche 11 der Linse 2 aufgebracht,
daß die Richtanordnung 1o mit dem optischen Zentrum 'a' und wahlweise der
Zylinderachsenlinie b-b der Linse 2 ausgerichtet und das Hissen k auf der
Fläche 11 der Linse zentriert sind.
Mach dem Instellungbringen wird das Hissen k auf die Fläche 11 der Linse aufgebracht
und deren Gestalt klebend angepaßt. Sodann entfernt man die andere
609842/0337
26U057
- 1o -
Schutzauflage S oder 7 vom Hissen k. Die Linse 2 (mit aufqebrachtem Hissen
k) wird auf dem Linsenblock 8 so ausgerichtet, daß das optische Zentrum 1A1
und uiahlueise die Zylinderachsenlinie b-b der Linse 2 genau mit dem Mittelpunkt
'c1 der Zylinderachseenlinie d-d des Blocks 8 fluchten.
Die Linse 2 kann dann nach Wunsch abgeändert und danach vom Black B abgenommen
werden. Wird diese Verfahrensweise angewandt, handelt es sich bei der
hnderung vorzugsweise um die Dberflächenerzeugung. Das Hissen k und der
Block 6, die während der Oberflächenerzeugung benutzt werden, lassen sich
auch als "Hiebekissen für die Überflächenerzeugunq" bzw. als "Linsenblack
für die übsrflächenerzeugunq" bezeichnen.
Eine weitere Ausführungsfarm der Erfindung läßt sich besser unter Bezug auf
die Fig. k verstehen. In dieser Ausführunqsform der Erfindung wird eine der
Schutzauflagen 6d oder 7d vom Kissen 4d abgenommen und dieses dann so auf
die Fläche 11 der Linse 2 aufgebracht, daß die Richtanardnung Iod mit dem
optischen Zentrum 'a' der Linse 2 ausgerichtet und auf der Fläche 11 der Linse
zentriert ist. Vorzugweise hat das Kissen ku einen solchen Durchmesser,
daß die Zylinderachsenlinie b-b der Linse 2 sich über den LJmfangsrand des
Kissens kü hinaus wahrnehmen läßt.
FJach dem Instellungbringen wird das Hissen ku befestigt und klebend der Gestalt
der Gherflache 11 der Linse 2 angepaßt. Sodann nimmt man die andere
Schutzauflage Sd bzw. 7d vom Kissen ku ab. Die Linse 2 (mit aufgebrachtem
Kissen ku) wird sadann so in Stellung gebracht und klebend auf dem Linsenblock
Sd befestigt, daß das optische Zentrum 'a' und wahlweise die Zylinderachsenlinie
b-b der Linse 2 genau mit dem Hittelpunkt 1C1' und der Zylinder-
H 0 9 8 4 7 I U 3 3 7
26U057
achsEnlinie d.-d,. des im BEfEstigungshahlraum 26 befindlichen Blocks Sd ausnErichtEt
sind.
Alternativ läßt sich zunächst das Hissen 4d in Stellung bringen und so klebend
auf dem Linsenblock Bd befestigen, daß die Richtanordnunq Iod mit dem
Mittelpunkt 1C,.' des Blocks 8d ausgerichtet und auf der Fläche 13d des Blocks
Bd ZEntriert ist. Das optische Zentrum 'a' und wahlweise die ZylinderachsenliniE
b-b der Linse 2 werden dann mit dEm Mittelpunkt 1C.1 und der Zylinderachsenlinie
cL-cU des im Befestigungshohlraum 2G liegenden Blacks B ausgerichtet
und die Linse derart mit dem Hissen kü verklebt, daß das optische
Zentrum 'a1 und wahlweise die Zylinderachsenlinie b-b der Linse 2 genau mit
dem Mittelpunkt 1C ' und der ZylindBrachsenlinie d.-d^ dES Blocks 8d ausgerichtet sind.
Die Linse 2 kann dann nach Wunsch geändert werden. Danach nimmt man die Linse
2 vom Block 8d ab. Wendet man diesB V/erfahrensuEiSE an, handelt es sich
bei der Änderung vorzugsweise um eine Änderung dar Umfangskontur der Linse.
Das Hissen hü und der Block Bd, wie sie bei der Umfangskonturierung verwendet
werden, lassen sich auch als "Honturierklebekissen" und "Honturierblock"
bezeichnen.
Die Linse 2 kann eine Ein- oder MehrbrEnnwEitsnlinse oder ein anderes optisches
Element sein. Es kann aus einer Uielzahl von Materialien uie Glas odsr
Hunststüff (beispielsweise Polydiallylqlycolcarbonat, Polycarbonat, Polymethylmsthacrylat
usw.) hergEstsllt ssin. Die Grundkrümmung der Linse 2 kann
sich ändern und dennoch das Uarfahrsn nach der vorliegenden Erfindung nicht
beeinträchtigen. BeispielswEise kann die Fläche 11 der Linse 2 konvex (wie
6 09-8 4 2/033 7
26UO57
gezEiqt), konkav, zylindrisch oder flach ξεϊπ. Weiterhin kann die Fläche 11
auch Stufen enthalten, so daß sich auch aestufte MEhrbrennujeitenlinsen herstellen
lassen.
Das Kissen 9 bzw. Bd meist vorzugsweise ein beidseitig mit Kleber beschichtetes
Band auf. Vorzugsweise ist der Kleber druckempfindlich. Die entfErnbaren
Schutzauflagen S und 7 bzw. 6d und 7d sind vorgesehen, um ein Haften
des Kissens k oder 4d an unerujünschten Oberflächen zu vermeiden. Das Kissen
4 oder kü ist dick genug (beispielsweise von etwa o,2 bis 2,c mm), weich genug
und flexibel genug, um eine feste Haftung an der Linse 2 zu erlauben,
wenn deren Grundkrümmung der der Fläche 13 bzw. 13d des Blocks 8 bzui. Qd nahekommt,
mit ihr aber nicht identisch ist.
Alternativ kann das Kissen 4 oder kd ein nichthfiatendes Material aufweisen,
das dick genug (beispielsweise van etwa o,2 bis 2,ο mm), weich genug und
flexibel genug ist, um sich der Krümmung der Linse 2 anzupassen. Wird Ein
nichthaftendes Material benutzt, sieht man Einen Kleber vor, um das Kissen
4 oder Uü mit der Linse 2 und dem Block S bzw. Sd zu verkleben.
Die Gestalt des bei der Änderung der Linse eingesetzten KisBens ist für die
Durchführung der vorliEgendsn Erfindung nicht kritisch. Folglich kann es in
εϊπεγ Vielzahl von Formen vorliegen, - d.h. es kann kreisförmig, oder auch
rechteckig, oval, dreieckig usw. sein. Das Kissen k oder kü muß jedoch so
groß sein, daß es eine ausreichend große klebende Fläche darstellt, um eine
feste Bindung zwischen der Linse 2 und dem Block θ odEr 8d herzustellen, und
eine Drehbewegung der Linse 2 verhindert, aber den im Einzelfall durchgeführten Änderungsschritt nicht stört. Deshalb kann das bei der Oberflächenerzeu-
6 0 9 B A 2 I Ü 3 3 7
26U057
gunq eingesetzte Hissen beliebig qroß sein, abnleich vorzugsweise keine Abmessung
dieses HisBens arößer ist als die an der Oberfläche zu bearbeitende
Linse.
Das bei der Randknnturierunq einnesetzte Kissen kann ebenfalls beliebiq qroß
sein, wenngleich es vorzugsweise so auf der Linse 2 in Stellung gebracht und
aufgeklebt werden kann, daß kein Teil des Hissens über den gewünschten Umriß
der endgültigen Umfangskontur der Linse vorsteht. Diese letztere bevorzugte
Anordnung ist in der Fig. 7 daroestellt. Es hat sich herausgestellt, daß runde
Hissen mit einem Durchmesser von etwa 1/2 bis 1A des Durchmessers der
Linse 2 für die Umfangskonturierunq besonders gut geeignet sind.
Die Form der Richtanordnung 1a und 1oa-d, die in dem Hissen k oder kd vorhanden
ist, ist für die Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht kritisch. Folglich kann die Richtanordnung 1a und 1oa-d eine Vielzahl von Formen
annehmen - beispielsweise kreisförmiae Öffnungen in dem Hissen, wie die
Fig. 1 und k sie zeigen. Alternativ können Rechtecke, Dreiecke, Gvale, Schlitze,
Herben in der Außenkante usw. oder irgendwelche Kombinationen dieser Formen
verwendet werden.
Zusätzlich ist auch die Größe der Richtanordnung 1oa-d für die Durchführung
der vorliegenden Erfindunr, nicht kritisch. Sie muß jedoch groß genug sein,
daß sich das Kissen k oder 4d auf der Linse 2 Dder dem Block a oder Bd leicht
in Stellung bringen läßt, während auf dem Hissen h oder hu eine ausreichend
große klebende Fläche bleibt, um eine gute Bindung zwischen der Linse 2 und dem Block 8 oder Sd zu erzeugen. Es hat sich herausgestellt, daß runde Öffnungen
im Hittelpunkt des Hissens mit einem Durchmesser von etwa o,2 bis 1,5
8 () <j 8 h / / L) i 3 7
26U057
cm als Richtanordnung bei Kissen für die Umfangskonturierunq besonders gut
geeignet.sind.
Das Material des Kissens h oder hu kann eine opake ader durchscheinende Substanz
sein. Ist es opak, handelt es sich bei der Richtanordnuno 1o, 1oa, 1ob
und Iac um eine Öffnung, die im Hittelpunkt der Auflaqen S und 7 bzw. Gd und
7d und des Kissens h Dder ha eingebracht ist, so daß das optische Zentrum
'a1 der Linse 2 oder der Mittelpunkt 'c' oder 'c ' des Blocks 8 oder Sd bei
aufgebrachtem Kissen sichtbar ist.
Weiterhin können die Richtanordnungen 1o, 1ob und 1oc in Form einer öffnung
durch die Auflagen 6 und 7 oder 6d und 7d und das Kissen h bzuj. hu entlang
mindestens eines Radius1 des Kissens vorliegen, so daß erforderlichenfalls
die Zylinderachsenlinie b-b der Linse 2 oder des Blacks B bzu. 8d bei aufgebrachtem
Kissen h oder hu sichtbar ist. Sind die Zylinderachsenlinie b-b und
die Zylinderachsenlinie d-d oder d.-d. nach dem Aufbringen des Kissens h bzui.
hu auf entweder die Linse 2 oder den Block 8 oder 8d sichtbar, braucht eine
RichteinricHung nur im Mittelpunkt des Kissens h Dder hu vorgesehen zu werden.
Handelt es sich bei dem Material des Kissens h oder ^d um eine durchscheinende
Substanz, ist die Richtanordnung das Kissen selbst, und es sind keine Durchbrüche in ihm erforderlich. LJIe er hier in der Beschreibung verwendet
wird, soll der Ausdruck "durchscheinende Substanz" eine solche bezeichnen,
durch die hindurch sich Gegenstände leicht beobachten lassen.
Der auf dem Kissen h oder 4d verwendete Kleber muß ein leichtes Abnehmen der
609842/0337
26U057
Entfernbaren Schutzauflagen 6 und 7 bzw. 6d und 7d zulassen, aber eine feste
Bindung zwischen der Linse 2 und dem Black 8 oder Bd ergeben. Zusätzlich soll
die erzeugte Bindung vorzugsweise widerstandsfähig geoenüber denjenigen Flüssigkeiten
sein, die während des Änderns zum Kühlen der Linse 2 einnesetzt
werden.
Repräsentative Beispiele für opake, doppelseitig mit Hieber beschichtete Bänder,
die für den Einsatz als Hiebekissen k oder ku geeignet sind, sind druckempfindliche
Bände?auf Polychloroprenbasis, wie sie im Handel unter der Bezeichnung
Scotch Brand Y-A-282 van der Fa. Minnesota Mining and Manufacturing
Company erhältlich sind, auch druckempfindliche Bänder auf Polyäthylenbasis, wie sie die Fa. Minnesota Mining and Manufacturing Company unter der Handelsbezeichnung
Scotch Brand Y-£f622 vertreibt, und durchempfindliche Bänder auf
Polyurethanbasis, die die Fa. Minnesota Mining and Manufacturing Company unter der Bezeichnung Scotch Brand Y-^o32 verkauft.
Repräsentative Beispile für durchscheinende, doppelseitig beschichtete Klebebänder,
die geeignet sind für den Einsatz als Kissen k oder kü, sind das
durckempfindliche Band auf der Basis von Styrol-Butadien-Blockmischpolymerisatm
wie es von der Fa. Minnesota Mining and Manufacturing Company unter der
Bezeichnung Scotch Brand Y-E&9 erhältlich ist.
Die entfernbaren Schutzauflagen 6 und 7 oder 6d und 7d verhindern, daß das
Kissen if Oder *td vor der Benutzung an anderen Oberflächen haftet und lassen
sich von dem Kissen leicht abziehen.
Die Auflagen 6 und 7 oder 6d und 7d können aus einer Vielzahl von Materialien
26U057
bestehen - beispielsweise aus mit einem Trennmittel wie beispielsweise Silicon
behandeltes Papier ader alternativ ein anpaßfähiges Material (d.h. ein Material,
das sich in der Gestalt einer Oberfläche formen läßt) wie beispielsweise
Polyäthylen, Polyvinylchlorid usuj.
Die entfernbaren Schutzauflagen können gleichgroß wie die Hissen oder auch
größer sein. Zusätzlich können sie als große Bögen vorliegen, die zwischen sich eine Vielzahl von einzelnen Hissen enthalten.
Vorzugsweise besteht mindestens eine Auflage aus einem anpassunnsfähinen Material
der gleichen Größe und Gestalt wie das Hissen, während die andere Auflage
ein großer Bogen mit einer Vielzahl von auf diesen aufgebrachten Hissen
ist. Diese Form erlaubt dem Benutzer, das Hissen von dem großen Bogen abzuziehen,
es auf die Linse oder den Block aufzubringen, es der Gestalt der Linse
oder des Blocks ohne wesentliche Falten- oder Blasenbildung anzupassen und
dann die entfernbare Auflage von der anderen Fläche des Hissens abzuziehen.
Das Hissen U oder 4d ist vorzugsweise an einem Teil der Hante mindestens einer
der ebenen Flächen 6 und 7 oder Gd und 7d nichtklebend ausgeführt. Dieser
Teil wirkt als Sperrelement 12, das verhindert, daß die Schutzauflagen G und 7 ader 6d und 7d am Hissen k oder kd festkleben, und erlauben, eine Ecke der
Auflagen leicht zu ergreifen, so daß aie sich von dem Hissen leicht entfernen lassen. Das Sperrelement 12 verhindert autfi daß dieser Teil des Hissens h üder
kü an der Linse ^r oder kti 2 oder dem Block 8 oder Sd haftet, und erlaubt folglich,
eine entsprechende einfache Prozedur zu verwenden, um das Kissen k oder
i+d von der Linse 2 oder dem Block 8 oder Bd zu entfernen.
B (J 9 8 4 2 I (J 3 3 7
26H057
Das Sperrelernent 12 kann aus einer Vielzahl van Materialien bestehen - beispielsuieise
aus einem Klebeband mit auf nur eine Fläche aufgebrachtem Kleber.
In diesem Fall uiird die Kleberseite des Sperrelements auf die ebene Fläche
des Kissens aufgeklebt. Alternativ kann das Sperrelement 12 aus einer Papierauflage
ader Talkum, Tuch oder dergl. bestehen. Das Sperrelement 12 kann auch
ein Teil der Kante der ebenen Fläche des Kissens sein, in dem kein Kleber aufgebracht
ist und der sich nach dem als "Leerbeschichtung" ('skip caating')
bekannten Verfahren erzielen läßt.
Vorzugsweise uird das Sperrelement 12 auf die Kante mindestens einer der ebenen
Flächen der Kissen k Dder kd an der Lasche 17 aufgebracht. Die Lasche 17
stellt einen Ort dar, an dem der Benutzer das Kissen k ader ku souohl beim
Instellungbringen vor und beim Abnehmen nach der Änderung der Linse 2 anfassen
kann.
Das Kissen k ader kü läßt sich auf eine Vielzahl von Verfahren herstellen.
Beispielsueise kann man es aus dem ausgewählten Material heraus formschneiden
("die vuttinq") ader ausstanzen. Andere Herstellungsarten sind dem Fachmann
nach der Dbigen Offenbarung geläufig.
Der Black 8 ader Bd kann so konstruiert sein, daß er in handelsübliche Flächenerzeugungs-
und Kanturiereinrichtungen paßt. Er kann aus irgendeinem starren
Material wie Messing, Stahl, Aluminium, Zink, Legierungen, Kunststoff, gefülltem
Kunststoff usw. aufgebaut sein. Zusätzlich kann die Krümmung der oberen
Fläche 13 ader 13d des Blacks 8 bzui. 8d variabel sein, so daß sich Blökke
B Dder Bd herstellen lassen, die Linsen mit veränderlicher Grundkrümmung
aufnehmen. Beispielsweise kann die Fläche 13 oder 13d konkav (wie gezeigt),
609842/0 3 37
26HÜ57
-1Q-
konvex, zylindrisch ader flach sein. Weiterhin kann die Fläche 13 oder 13d
Stufen enthalten, sü daß sich gestufte Mehrbrennweitenlinsen aufnehmen lassen.
Im allgemeinen wird der Black Q Dder Sd ausreichend qroß sein, um der Linse
während des Anderungsvorgangs eine feste Grundlage zu bieten, ohne jedoch den
im Einzelfall verwendeten Änderunosschritt zu stören.
Floclich kann der während der Flächenerzeugung einaesetzte Block beliebig
groß sein, wenngleich er vorzugsweise etwa die qleiche Größe hat wie das einaesetzte
Hissen. Der für die Honturierunn eingesetzte Block kann ebenfalls beliebig
groß sein, abgleich er vorzugsweise etwa die gleiche Größe aufweist wie
das im Einzelfall eingesetzte Hissen und sich so unter die Linse 2 bringen
läßt, daß kein Teil des Blocks über die endgültige Umfangskontur der Linse 2
hinaus vorsteht. Es hat sich herausgestellt, daß runde Blöcke mit einem Durchmesser
von etwa 1/2 bis 1/h des Durchmessers der Linse für die Honturierunc
besonders geeignet sind.
Im Unterteil 13 oder 13e des Blacks 8 oder 8d sind Richtanordnungen wie beispielsweise
die Mittel 14, 14d, 14f und 14g vorgesehen derart, daß das optische
Zentrum 'a1 und die Zylinderachsenlinie b-b der Linse 2 sich genau mit
dem Mittelpunkt 1C' oder C1' und der Zylinderachsenlinie d-d oder d^-d. des
Blacks a bzw. 8d ausrichten läßt. Die Richtanordnungen können dabei in einer
Uielfalt von Formen vorliegen und beispielsweise permanent auf die Fläche 13
oder 13e aufgetragen sein - indem man durch Aufzeichnen, Eingravieren, Einfärben
ader dergl. eine Vertiefung oder eine Projektion aufbringt. Weiterhin
kann es sich um eine Rinne oder ein Loch in der Fläche 13 oder 13e des Blocks
8 oder Sd handeln, die bzw. das bündig mit der Fläche abschließend mit einem
H 0 9842/U337
261A057
Material ausgefüllt ist, das Licht aus einer Lichtquelle überträgt. Derartige
Materialien sind als Lichtleiter bekannt und lassen sich aus einer Vielzahl
VDn Substanzen herstellen - beispielsweise Polyestern, Epoxymaterialien, PoIymethylmethacrylaten
usuj.
Die Richtanordnung kann beliebig groß sein, sofern sie ausreichend scharf ist,
daß, wenn das optische Zentrum 'a' und wahlweise die Zylinderachsenlinie b-b
der Linse 2 mit dem Mittelpunkt 'c1 oder 1C^1 und der Zylinderachsenlinie d-d
oder d.-d. des Blocks B oder 8d ausgerichtet sind, im wesentlichen kein Parallaxenfehler
auftritt. Vorzugsweise hat die Richtanordnung eine Breite van etwa
o,2 bis etwa 2,d mm.
Es hat sich herausgestellt, daß ein für den Einsatz bei der Flächenerzeugung
besonders geeigneter Block eine Richtanordnung 14 mit Rille, die mit einem
Lichtleiter gefüllt ist, aufweist, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Die Richtanordnung
14 verläuft von einer Kante des Blocks B auf einem Durchmesser desselben
zur anderen Kante. Vorzugsweise handelt es sich bei der Richtanordnung 14 um eine mit einer lichtübertragenden Einrichtung ausgefüllte Einrichtung,
die van einer Kante des Blocks 8 entlang eines Durchmessers desselben zur anderen
Kante verläuft.
Eine weitere mit einer lichtübertragenden Einrichtung gefüllte Rille verläuft
unter einem Winkel von 9o zur ersteren Rille entlang eines Durchmessers des
Blocks 2.und dient zum Ausrichten des optischen Zentrums 'a1 der Linse 2. Die
zweite Rille kann, aber muß nicht, von einer Kante des Blocks ß zur anderen verlaufen. Die Richtanordnung 14 wird von einer Lichtquelle wie beispieslueise
einer Lampe beleuchtet, die unmittelbar unter dem Schacht 19 vor dem Aus-
Bf) 9 8 4 2 / Ü 3 3 7
- 2ο -
richten des optischen Zentrums 'a1 und wahlweise der Zylinderachsenlinie b-b
der Linse 2 mit dem Mittelpunkt 'c.' und der Zylinderachsenlinie d-d des
Blocks 8 angeordnet wird. l/orzugsweise ist der Schacht mit dem in der Richtanordnung
1it verwendeten Lichtleitermaterial gefüllt.
Der Block 8 ist auch mit einer Ablöseeinrichtung 15 in Farm einer durch den
Block verlaufenden Öffnung 8 versehen. Diese Öffnung betet ein einfaches Mittel,
um die Linse 2 vom Block 8 zu trennen. Die hierzu angewandte Verfahrensweise
ist unten ausführlicher beschrieben.
Es hat sich herausgestellt, daß ein Black 8d, der besonders brauchbar für die
Hantekonturierung ist, eine Richtanordnung 1W in Form eines Lochs durch den
Mittelpunkt 1C ' aufweist. Das Loch kann leer oder alternativ mit einesm
Lichtleitmaterial gefüllt sein. In beiden Fällen wird die Richtanordnung Ik
mit einer Lichtquelle wie beispielsweise einer Lampe vor dem Ausrichten des
optischen Zentrums 'a' und wahlweise der Zylinderachsenlinie b-b der Linse 2
mit dem Mittelpunkt 'c.1 und der Zylinderachsenlinie d^-d. des Blocks Bd beleuchtet.
Es hat sich ebenfalls herausgestellt, daß eine Befestigungseinrichtung 2o besonders
nützlich ist für das Ausrichten des optischen Zentrums 'a' und wahlweise
der Zylinderachsenlinie b-b der Linse 2 mit dem Mittelpunkt 1C-1 und
der Zylinderachsenlinie cL-cU des Blocks 8d. Eine Ausführungsfarm der Befestigungseinrichtung
2o ist in den Fig. if, 5 und G gezeigt. Sie weist eine Basis
22, einen an der Basis 22 winklig befestigten Befestigungsblock 22 sowie
eine mit einer Beleuchtungseinrichtung 28 (beispielsweise einer Lampe) verbundene
Richtanordnung 14f auf.
609842/0 337
Die Basis 22 und der Befestinungsblnck 2k lassen sich aus dsm nlßichen Material
herstellen ωΐε der Blqck Bd. Der Befestigunnsblock 2h ist uinkliq auf
der Basis 22 befestigt, damit der Benutzsr dis BEfestigunqsvqrrichtung 2q bequetn
zum genauen Ausrichten der Linss 2 mit dsm Block 8d einsetzen kann. Die
Hohlräume 25 und 26 sind im BefEstigunqsblock vorgesehen, um ein genaues Ausrichten
der Linse 2 und das Blacks 8 weiter zu unterstützEn.
Der Hohlraum 25 ist sq ausgelegt, daß dsr Block Bd bei aufgebrachter Linse 2
in ihn hineinpaßt und am Drehen gehindert uird. Folglich sind Paßeinsätze 27
in der ebenen Grundfläche 23 vorgesehen, die in Eingriff mit den Paßeinsätzen
16 auf dsm Konturierblock Kd stehen.
Bei in Hohlraum 25 befindlichem Block 3d liegt dessen obers Fläche 13d bündig
mit oder Geringfügig über der oberen Fläche 3o dss durchgehenden Befsstigungsblocks
Zk, Auf diese üleise kann die Fläche 11 der Linse 2 in unmittelbarer
Nahe der Flachs 3o liegen, nachdem die Linse auf dem Block Bd in Stellung gebracht
worden ist, was eine Reduktion des Parallaxenfehlers beim Ausrichten
des optischen Zentrums 'ar und uiahluieisB der Zylinderachsenlinie b-b dar LinsB
Ja mit dem Mittslpunkt 1C,/ und der ZylindBrachsBnlinxB dr-d_ des Blocks B mittels
der Richtanordnung ergibt.
Die Richtanordnung I4e kann aus einer l/ielzahl von Elementen bestehen. Beispielsweise
kann es sich um eine Linie odßr ReihE von Markierungen handeln,
die auf die Fläche 3a dauerhaft - beispielsweise durch Aufmalen, Gravieren,
Einfärben odsr dergleichen - aufgebracht sind- !Weiterhin kann es sich um eine
Rille handeln, die bündig mit der Fläche 3o mit einem lichtübertragenden Material
ausgefüllt ist.
26U057
LJelterhin kann es sich durch den Befestiqunqsblock 2k geführte Gorhunqen handeln,
die mittels eines Lichtleiters ader einer Faseroptik (e.g. ein rinqfürmines
Material, das Licht van einer Lichtquelle durch Brechung übertränt, aber
eine wesentlicht Steuung nicht zuläßt) mit einer Beleuchtungseinrichtunn verbunden
sind. Vorzugsweise meist die Ricbtarardnung 1^e eine Faseroptik auf.
Alternativ kann es sich um durch den Befestigunpsblock Zh geführte Löcher mit
einer unmittelbar unter diesen angeordneten Lampe handeln.
f-Jach dem Andern kann die Linse 2 auf unterschiedliche Art und Ldeise vom Block
getrennt werden. Beispielsweise kann man sie vom Block abhebein. Dieses Verfahren
hat jedoch den Nachteil, daß die Linse 2 dabei oft beschädigt, d.h. zerkratzt, zerbrochen, annesplittert usw. wird. Man kann die Arbeit erleichtern,
indem man die Linse und den Black kurzzeitig (d.h. 15 see.) in heißes
Wasser taucht (beispielsweise über etwa 1ασ C). Es gibt .jedoch Kunststofflinsen,
die diese Behandlung nicht aushalten.
Bei einem weiteren Verfahren zum Trennen der Linse vom Block, das besonders
geeignet ist, wird ein Strömungsmittel (beispielsweise ein hydraulisches oder
pneumatisches Strömungsmittel) eingesetzt. Diese Technik läßt sich unter Bezug auf die Fin. 2 leichter verstehen. Hierbei wird das Strömungsmittel durch
die Einrichtung 15 auf die Fläche 5 des Kissens 4 gedruckt und reduziert damit
die Kraft, die die Linse 2 oder den Block B mit dem Kissen δ zusammenhält.
Im allgemeinen reichen etwa lader 2 Atmosphären Manameterdruck des Strömungsmittels
Cwl ta 2 atmospheres fluid gauge Pressure11) aus, um die Linse 2 leicht
uam Black S zu läsen. Während dieses Verfahren unter Bezug zur Fig. 2 beschrie-
609842/0337
ben wurde, die einen besonders für die Flächenerzeugung geeigneten Linsenblock
zeigt, ist es ebenso nützlich für das Ablösen von Linsenblöcken, die speziell
bei der Kanturierung eingesetzt werden.
Bei dem zum Ablösen eingesetzten Strömungsmittel kann es sich um ein Gas oder
eine Flüssigkeit handeln. Vorzugsweise ist es nichttoxisch und gegenüber dem Linsenblock, dem Kissen und der Linse inert. Repräsentative Beispiele von Ga sen,
die für das pneumatische Ablösen der Linsen geeignet sind, sind Stickstoff,
Kohlendioxid, Helium, Fluoerkohlenstoffgase usw. Repräsentative Beispiele
für Flüssigkeiten, die für das hydraulische AblÖBen der Linsen geeignet
sind, sind Wasser, hydraulische Die, Mineralöle, Fluorkohlenstoffflüssigkeiten
und dergleichen. Bevorzugt uierden Wasser und Luft eingesetzt.
Ein weiteres Verfahren zum Ablösen van Linsen, das ebenfalls besonders nützlich
ist, läßt sich beim Betrachten der Fig. k besser verstehen. Nach diesem Verfahren
zieht man die Lasche 17d in Richtung der Ebene des Kissens kü und reduziert
damit dessen Dicke. Die Folge ist ein fortschreitendes Ablösen des Kissens kd in der Schnittfläche zwischen der Linse 2 und dem Block Bd.
Wach einem weiteren nützlichen Verfahren läßt sich ein Ablösen erreichen, indem
man die Kombination aus der Linse 2, dem Kissen kü und dem Block 8d in
den Hohlraum 25 des Befestigungsblocks Zk einsetzt und dann die Linse 2 und
den Block 8d gegeneinander verdreht, wobei sie sich voneinander lösen. Zum gleichen Zweck läßt sich ein (nicht gezeigtes) spezielles Werkzeug einsetzen.
Das Werkzeug ist nicht so breit wie der Befestigungsblnck Zk und erleichtert
das Ablösen, indem es ein Anfassen an der Kante der Linse 2 leicht macht.
Nachdem die Linse 2 und der Block 8 oder 8d voneinander getrennt worden sind,
26U057
- Zh -
löst man das Kissen k oder ku van der Linse 2 oder dem Block Q oder Gu ab,
indem man es einfach abzieht. Zusätzlich dazu, daß bei ihnen die LinsE 2 nicht
beschädigt wird, haben diese Verfahren zum Ablösen der Linse den Uorteil, daß
wenig oder keine Rückstände auf der Linse 2 oder dem Block B zurückbleiben,
so daß diese kaum oder überhaupt nicht gesäubert zu uerden brauchen.
609842/0337
Claims (1)
- 261ΑΠ57Patentansprüche1. , Verfahren zum Andern einer Linse, bei dem
man eine Linse auf einen Linsenblock derart aufbringt, daß das optische Zentrum und wahlweise die Zylinderachse der Linse genau mit dem Mittelpunkt bzw. wahlweise der Zylinderachse des Linsenblocks ausgerichtet sind und danach die Linse ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse mittels eines anpassungsfähigen Hiebekissens genau mit dem Linsenblock ausgerichtet und klebend auf
diesem festgelegt wird, das ein anpassungsfähiges Substrat aufweist, auf dessen ebene Flächen eine Richtanordnung zum oenauen Ausrichten des Mittelpunkts des Kissens mit dem optischen Zentrum der Linse oder dem Mittelpunkt des Linsenblocks sowie wahlweise eine Richtanordnunn aufgebracht sind, um die Zylinderachse der Linse genau mit der Zylinderachse des Linsenblocks auszurichten.2. l/erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil mindestens einer ebenen Fläche des Kissens nichtklebrig ausgeführt ist.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hiebekissen ein opakes Material ist und es sich bei der
Richtanordnung um eine Öffnung in deren Mittelpunkt handelt.6 0 9 8 A 2 / 0 3 3 726H05V-ZS-'+. l/erfahren nach Anspruch 3, dadurch Gekennzeichnet, daß die Richtanordnung weiterhin eine öffnung entlang eines Radius derselhen aufweist.5. !/erfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kissen um Palychloraprenband handelt.6. Uerfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hiebekissen ein durchscheinendes Material ist.7. Uerfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hissen aus Styrol-Butadien-Blockmischpolymerisat besteht.8. Hiebekissen für Linsenblncke mit einem Substrat, das auf seinen ebenen Flächen mit einem druckempfindlichen Hieber beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hiebekissen eine Richtanardnung aufweist, um den Hittelpunkt und die Zylinderachse einer Linse mit dem Mittelpunkt eines Linsenblocks genau auszurichten.9. Hlebekissen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem opaken Material besteht und die Richtanc-rdnungen öffnungen aufweisen.10. Hlebekissen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtanordnung eine öffnung in dessen Hittelpunkt aufweist.11. Hlebekissen nach Anspruch 1o, dadurch qe-609842/033726H057ksnnzEichnet, daß die Richtancrdnung weiterhin eine Perforation Entlang eines Radius desselben aufweist.12. Klebekissen nach Anspruch ß, dadurch gekennzeichnet, daß Ein Teil mindestens einer der ebenen Flächen des Kissens nichtklebrig ist.13. Hiebekissen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der ebenen Flächen des Kissens eine anpassungsfähige Schutzauflage aufgebracht ist.1£ι·. Klsbekissan nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat durchscheinendES Material aufuEist.609842/0337
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/563,389 US3962833A (en) | 1975-03-31 | 1975-03-31 | Method for the alteration of a lens and an adhesive lens blocking pad used therein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614057A1 true DE2614057A1 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=24250300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614057 Pending DE2614057A1 (de) | 1975-03-31 | 1976-03-30 | Verfahren zum aendern einer linse sowie hierfuer verwendetes klebekissen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962833A (de) |
JP (1) | JPS59340B2 (de) |
CA (1) | CA1032763A (de) |
DE (1) | DE2614057A1 (de) |
FR (1) | FR2306045A1 (de) |
GB (1) | GB1539283A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812641A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Essilor Int | Vorrichtung zur befestigung eines linsentragkoerpers an einem brillenglas |
DE4128401A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Lucht Elektro Flaechen Teil Sp | Heizkassette |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2366103A1 (fr) * | 1976-05-18 | 1978-04-28 | Essilor Int | Bloc de montage d'une lentille sur une machine a deborder et biseauter les lentilles ophtalmiques |
US4110937A (en) * | 1977-07-25 | 1978-09-05 | Bein Kenneth E | Holding means for gem stones |
US4221083A (en) * | 1978-01-03 | 1980-09-09 | Valley Industrial Products | Heat shield blocking and mounting disc for lens grinding |
US4158273A (en) * | 1978-01-09 | 1979-06-19 | Crown Optical Company, Inc. | Method of blocking plastic lenses for surfacing |
CA1138270A (en) * | 1979-05-08 | 1982-12-28 | Albert J. Ronning | Conformable, multilayered tape |
US4267672A (en) * | 1979-06-04 | 1981-05-19 | Cole National Corporation | Lens processing method |
US4267208A (en) * | 1979-07-30 | 1981-05-12 | Ireland Jack W | Coating of optical lens for blocking purposes |
US4511608A (en) * | 1982-12-07 | 1985-04-16 | Ferraro Charlotte L | Artificial nail mounting, reinforcement, and method |
JPS60140740U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-18 | 豊田合成株式会社 | サイドモ−ル |
CA1264556A (en) * | 1985-05-08 | 1990-01-23 | Georges Zoueki | Lens and pattern holder |
US4693034A (en) * | 1985-09-10 | 1987-09-15 | Vance David F | Master pattern assembly for lens circumference grinding |
US4925518A (en) * | 1988-07-29 | 1990-05-15 | Wasserman Nelson M | Compliant lens blocks and method of using them |
US5516581A (en) * | 1990-12-20 | 1996-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable adhesive tape |
GB2254289B (en) * | 1991-04-05 | 1995-03-22 | Gerber Garment Technology Inc | Readily transferrable adherent tape and methods of use and making |
CA2138410A1 (en) * | 1992-07-17 | 1994-02-03 | Lawrence W. Craighead | Method of processing a lens and means for use in the method |
US5462475A (en) * | 1993-02-12 | 1995-10-31 | National Optronics, Inc. | Blocking system for prescription lenses |
GB2275633B (en) * | 1993-03-05 | 1996-07-10 | Europtica Int Ltd | Lens blocking |
CA2159797A1 (en) * | 1994-10-28 | 1996-04-29 | John H. Ko | Compliant lens block and tape |
US5649856A (en) * | 1995-12-13 | 1997-07-22 | Coburn Optical Industries, Inc. | Tear-away block for an ophthalmic lens |
US5711196A (en) * | 1996-04-25 | 1998-01-27 | Hughes Electronics | Tooling apparatus and methodology for machining a blank having multiple spin centers |
US6126520A (en) * | 1996-10-07 | 2000-10-03 | Raytheon Company | Fixture and methodology for coupling an optical component to a machine |
EP1260314A4 (de) * | 2000-02-22 | 2009-04-22 | Hoya Corp | Linsengestaltungsblockvorrichtung |
EP1260313B1 (de) * | 2000-02-22 | 2009-08-26 | Hoya Corporation | Linsengestaltungsblockvorrichtung |
JP3518804B2 (ja) * | 2000-08-30 | 2004-04-12 | 一郎 ▲吉▼村 | 薄層版の製作方法とこれに使用するチャック用薄層版支持体 |
FR2819897B1 (fr) * | 2001-01-23 | 2004-01-02 | Essilor Int | Preforme de lentille ophtalmique |
DE10114238A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-10-02 | Loh Optikmaschinen Ag | Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern |
DE10300777A1 (de) * | 2003-01-11 | 2004-07-22 | Carl Zeiss | Verfahren zur parallaxefreien Zentrierung eines optischen Elementes |
JP4391801B2 (ja) * | 2003-11-10 | 2009-12-24 | Hoya株式会社 | 保護フィルム付き光学レンズ基材および光学レンズ基材の製造方法 |
US6942746B2 (en) * | 2003-12-11 | 2005-09-13 | Optima, Inc. | Lens blocking system |
US20050275751A1 (en) * | 2004-06-11 | 2005-12-15 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Security cover |
US20060011617A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-19 | Ricardo Covarrubias | Automated laser cutting of optical lenses |
DE102005038063A1 (de) | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Schneider Gmbh + Co. Kg | Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten |
ES2289933B1 (es) * | 2006-07-06 | 2009-05-06 | RAFER & PROJECT, S.L. | Procedimiento para desbloqueo del soporte y eliminacion de lamina protectora de lentes durante su fabricacion. |
US8182314B2 (en) * | 2008-11-08 | 2012-05-22 | James Gregory Goerges | Automated edged lens deblocking system |
FR2987572B1 (fr) * | 2012-03-02 | 2014-04-18 | Essilor Int | Systeme comportant un pion de positionnement et de centrage pour lentille ophtalmique, un organe d'assujettissement et un outil pour le positionnement dudit organe d'assujettissement sur ledit pion de positionnement et de centrage |
US9446495B2 (en) | 2013-09-26 | 2016-09-20 | James Gregory Goerges | Tools for lens processing |
WO2016055866A1 (en) | 2014-10-07 | 2016-04-14 | Shamir Optical Industry Ltd. | Methods and apparatus for cleaning blocked ophthalmic lenses |
US10717169B2 (en) * | 2014-12-31 | 2020-07-21 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Lens holder and method of use |
DE102015121682A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Optotech Optikmaschinen Gmbh | Werkstück mit optischem Linsenrohling, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Bearbeitung |
WO2019079153A1 (en) * | 2017-10-16 | 2019-04-25 | National Vision Inc. | INTEGRATED SYSTEM AND METHOD FOR MANUFACTURING, CATEGORIZING, AND DISTRIBUTING EYEWEAR |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2437436A (en) * | 1947-12-15 | 1948-03-09 | John E Mullen | Method for making plastic contact lenses |
US2573056A (en) * | 1948-03-04 | 1951-10-30 | August E Polinske | Optical lens aligner |
US2660011A (en) * | 1948-08-07 | 1953-11-24 | American Optical Corp | Lens blocking device |
US2982061A (en) * | 1960-03-17 | 1961-05-02 | American Optical Corp | Lens blocking apparatus |
US3277612A (en) * | 1964-02-28 | 1966-10-11 | American Optical Corp | Lens aligning and blocking apparatus |
US3355342A (en) * | 1965-02-26 | 1967-11-28 | Armorlite Lens Company Inc | Method of supporting lens blanks for grinding and polishing |
FR1484653A (fr) * | 1966-01-11 | 1967-06-16 | L O R Lentilles Ophtalmiques R | Perfectionnements à la réalisation des moules pour fabrication de lentilles en résines thermodurcissables |
JPS541656Y2 (de) * | 1973-05-22 | 1979-01-24 | ||
US3861089A (en) * | 1973-09-24 | 1975-01-21 | Robert C England | Method of making contact lens |
-
1975
- 1975-03-31 US US05/563,389 patent/US3962833A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-15 CA CA247,883A patent/CA1032763A/en not_active Expired
- 1976-03-29 JP JP51034255A patent/JPS59340B2/ja not_active Expired
- 1976-03-30 GB GB12791/76A patent/GB1539283A/en not_active Expired
- 1976-03-30 FR FR7609119A patent/FR2306045A1/fr active Granted
- 1976-03-30 DE DE19762614057 patent/DE2614057A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812641A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Essilor Int | Vorrichtung zur befestigung eines linsentragkoerpers an einem brillenglas |
DE4128401A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Lucht Elektro Flaechen Teil Sp | Heizkassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2306045B1 (de) | 1979-09-21 |
FR2306045A1 (fr) | 1976-10-29 |
JPS51120490A (en) | 1976-10-21 |
CA1032763A (en) | 1978-06-13 |
AU1248076A (en) | 1976-11-04 |
GB1539283A (en) | 1979-01-31 |
JPS59340B2 (ja) | 1984-01-06 |
US3962833A (en) | 1976-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614057A1 (de) | Verfahren zum aendern einer linse sowie hierfuer verwendetes klebekissen | |
DE69403215T2 (de) | Markieren eines gegenstandes | |
DE3705362A1 (de) | Mehrlagige bahn zum herstellen von kennzeichnungen und verfahren zum gebrauch dieser bahn | |
DE202016008714U1 (de) | Mehrschicht-Folienkombination zur Bildung einer Markierung | |
EP1013476B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Auftragen von Elementen aus Glas | |
AT919U1 (de) | Brillenglasbohrschablone | |
EP0170712B1 (de) | Sicherheitsaufkleber | |
DE3938808A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer folie und danach hergestellte folie | |
DE2913227C2 (de) | ||
DE3825342A1 (de) | Verfahren zum anbringen von kennzeichnungen auf der oberflaeche von gummiprodukten | |
EP0959446B1 (de) | Beschreibbare Vulkanisierettiketten sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben und Anbringen derselben | |
DE3306656C1 (de) | Sicherheitsaufkleber | |
DE422553C (de) | Winkellineal aus durchsichtigem Stoff | |
DE2062408A1 (de) | Bezeichnungsschild | |
DE2701911C3 (de) | ||
DE9422096U1 (de) | Brillenglasbohrschablone | |
EP2276637A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie | |
DE19727600A1 (de) | Verfahren zum Positionieren von Dekorelementen, insbesondere Schriftzügen, vornehmlich an Pkw-Karosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE272764C (de) | ||
DE4400738A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Eingravierung einer Marke auf ebene oder gebogene Oberflächen | |
AT2388U1 (de) | Vorrichtung zum aufkleben einer aus erhabenen einzelzeichen zusammengesetzten darstellung auf einen untergrund, insbesondere eines aus buchstaben oder ziffern bestehenden schriftzuges auf eine fahrzeugkarosserie | |
DE2757718C2 (de) | Diebstahl und Fälschung erschwerendes Kennzeichen | |
EP1419413B1 (de) | Optische linse oder glas mit einer kennzeichnung und/oder markierung auf der vorder- und/oder rückfläche | |
DE3408868C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Informationszeichen mit Hilfe einer Siebdruckmaschine | |
DE878569C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bezeichnung bzw. Kennzeichnung von Werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |