DE2613491A1 - Automatische verleimungsmaschine mit kontinuierlichem vorschub, zum aufkleben von furnierartigen auflagen aus holz, plastikfolie oder sonstigem, systhetischen material auf profilraender von platten aus holz oder holzverbindungen oder sonstigem, synthetischen material - Google Patents

Automatische verleimungsmaschine mit kontinuierlichem vorschub, zum aufkleben von furnierartigen auflagen aus holz, plastikfolie oder sonstigem, systhetischen material auf profilraender von platten aus holz oder holzverbindungen oder sonstigem, synthetischen material

Info

Publication number
DE2613491A1
DE2613491A1 DE19762613491 DE2613491A DE2613491A1 DE 2613491 A1 DE2613491 A1 DE 2613491A1 DE 19762613491 DE19762613491 DE 19762613491 DE 2613491 A DE2613491 A DE 2613491A DE 2613491 A1 DE2613491 A1 DE 2613491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
wood
machine according
glue
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613491
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Stefani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFANI SpA G
Original Assignee
STEFANI SpA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEFANI SpA G filed Critical STEFANI SpA G
Publication of DE2613491A1 publication Critical patent/DE2613491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die vorliegende. Erfindung, bezieht sich auf eine Verleimungsmaschine mit automatischem, kontinuierlichem Vorschub, die geeignet ist, furnierartige Auflagen aus Holz, Plastikfolie oder sonstigen Materialarten auf Platten anzubringen, deren Ränder ein kantiges Profil haben und verschiedene Flächen aufweisen, die untereinander rechtwinklig, spitzwinklig oder stumpfwinklig sind.
Die zur Zeit bekannten Maschinen zum Verkleiden des Randes von Platten sind normalerweise nur zur Anbringung von Auflagen auf geraden bzw. ebenen Rändern geeignet. Bekannt sind ferner Maschinen zum Anbringen von Auflagen aus fassonierten, auch kantigen Profilen; bei diesen Maschinen wird eine einzige Auflage aus geschmeidigem und biegsamen Material benützt (PVC, Melamin und ähnliches Material), das mittels einer Reihe von Walzen bzw. Rollen oder auch mittels geeigneter passen*ausgearbeiteter Formen gegen den Profilrand gedrückt wird. Diese Maschinen können jedoch keine Auflagen aus starrem und brüchigem Material, wie die normalen Holzfurniere, oder aus steifen Material, wie Kunststoff mit versteifender Unterlage oder aus sonstigem, nicht biegsamen Material anbringen.
609844/0312
-2-
Was die Anbringung von Furnieren "betrifft, so können zwar durch Biegen gewisse Ergebnisse erzielt werden, wenn man besonders festes Furnier verwendet, das zuvor mit einer aufgestrichenen und getrockneten Leimschicht vorbereitet wurde, so dass sich eine Unterlage ergibt, die eine gewisse Geschmeidigkeit und Biegsamkeit ermöglicht. Die auf diese V/eise erzielten Ergebnisse sind jedoch nicht zufriedenstellend, da die damit gewonnenen Verkleidungen nicht frei von Rissen an der kantigen Biegungssteile sind.
Eine gute Verleimung und Fertigbearbeitung von Rändern mit Profilkante ist nur dadurch erzielbar, dass einzelne Streifen von Hand auf einer stillstehenden Platte angebracht werden, die anschließend einem Druck in einer normalen Seitenpresse oder sonstigen Pressvorrichtung unterzogen wird. Der Zeitaufwand ist bei diesem Bearbeitungssystem jedoch außerordentlich hoch. Bei den modernen Bearbeitungssystemen mit kontinuierlichen Bearbeitungslinien für in Bewegung befindliche Platten ist es jedoch für die Hersteller von Fenstern und Türen, Möbeln, Einrichtungen etc. ganz besonders notwendig, Auflagen auf kantigen Profilrändern als normales Furnier oder Plastifcfolie oder starres Material unter Zuhilfenahme einer Maschine mit kontinuierlichem Vorschub und kontinuierlicher Zuführung anbringen zu können.
Zweck der Erfindung ist es, eben dieses Problem zu lösen,
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine automatische Verleimungsmaschine mit kontinuierlichem Vorschub zum Anbringen von Auflagen auf Profilrändern von Holzplatten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Leimauftragewannen umfasst, die für verschiedene Ebenen des Profilrandes bestimmt sind, sowie dadurch,
-3-609844/0312
dass zwischen mindestens zwei diesel Wannen ein Beschneidesatz angeordnet ist, der den überschüssigen Teil der auf einer Fläche angebrachten Auflage entfernt, so dass anschließend die Auflage auf einer Fläche aufgeklebt werden kann, die der Fläche der ersten Auflage benachbart ist.
Die nachfolgende genaue Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den beigegebenen Zeichnungen soll zum besseren Verständnis der Erfindung dienen, ist jedoch nur als Beispiel zu betrachten und stellt keine Abgrenzung dar. Die Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verleiraungsmaschine im Aufriß.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung; der Maschine von Fig. 1 im Grundriß.
Fig. 3 ist eine bruchstückartige Ansicht eines Beschneidesatzes im Aufriß, und zwar in größerem Maßstab als in Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt eine Leimaufstreichvorrichtung im Aufriß, teilweise im Querschnitt.
Fig. 5 ist eine Ansiclit der Leimauf streichvorrichtung von Fig. 4 im Grundriß.
Fig. 6 ist eine Ansicht einer zweiten Leimaufstreichvorrichtung im Aufriß.
Fig. 7 ist eine Ansicht der Leimaufstreichvorrichtung von Fie. 6 im Grundriß.
Fig. 8 ist eine Aufrißansicht der Anpressvorrichtung zur
6 0 9 8 4 U / Π 3 1 2
Anbringung der Auflage.
Es wird davon ausgegangen, dass die in den vorerwähnten Abbildungen, dargestellte Maschine die Auflagen auf einer Platte anbringen soll, deren Profilrand so ausgeführt ist, wie aus Fig. 3 und 8 ersichtlich, d.h. mit einer vertikalen Fläche, einer h rizontalen Fläche und einer beinahe vertikalen Fläche.
Betrachtet man zunächst Fig. 1 und 2, so sieht man, dass die Maschine ein Vorschubband 1 aufweist, das dazu bestimmt ist, eine Platte 2 durch eine Beihe von Arbeitsstationen zur Anbringung von Auflagen auf die genannte Platte zu transportieren. Am Eingang der Maschine wirkt ein Band 3, das aus dem Maschinenobergestell 4 ausläuft, mit dem unteren Band 1 zusammen, so dass die Platte erfasst und durch die Maschine geführt wird. An der Maschine entlang sind 3 Leimauftragwannen 5, 21, 22 verteilt.
Die Wanne 5 ist mit einer Aufstreichrolle 6 versehen und dient zum Auftragen des Leims auf einen Streifen 7 aus Furnier, Plastikfolie oder sonstigem Verkleidungsmaterial, das aus einem Behälter S kommt und die auf der horizontalen Fläche IO des Platten-Profilrandes anzubringende Auflage 9 darstellt (siehe Fig. 3). Der Streifen 7 wird von einer mit dünnen Stiften versehenen Rolle 11 zum Vorrücken gebracht. Unterhalb.der Leimaufstreichrolle 6 sind zwei obere Auflagen-Anpressvorrichtungenvangeordnet, die dazu dienen, den miaf' Leim bestrichenen Streifen gegen die horizontale Fläche des Profilrandes zu drücken, um den Streifen auf dieser Fläche zu verkleben. Unterhalb dieser Bollen befindet sich ein Fräs- oder Beschneidsatz 13, der dazu dient, den Teil der Auflage 9 wegzuschneiden, der über die Berührungskante der horizontalen Fläche 10 und der beinahe vertikalen Fläche 14 vorsteht (siehe Fig. 3).
—5— 6098 k4/0312
Um die einwandfreie Anbringung der Auflage auf der zu verkleidenden Fläche sicherzustellen, ist der Wanne 5 eine Führungsvorrichtung zugeordnet, die in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Diese Vorrichtung umfasst eine U-förmige Führung 15, die ständig von einer Torsionsfeder 16 gespannt wird, so dass der zur Bildung der Auflage gedachte Streifen 7 gegen die vertikale Fläche 17 (s. Fig. 3) des Profilrandes der Platte 2 gedrückt wird, wodurch die vollständige Verkleidung der horizontalen Fläche IO mit der Auflage 9 gewährleistet wird. Die Feder 16 ist an einem Ende der Führung 15 und am entgegengesetzten Ende am Kopf 18 eines Zapfens 19 verankert, der kraftschlüssig mit dem Maschinengestell verbunden ist. Eine Regulierschraube 20 dient als Anschlag für die Winkelabweichung der U-förmigen Führung 15·
Die Wanne 21 ist mit einer Leimaufstreichrolle 23 versehen (siehe Fig. 6 und 7) und dient zum Auftragen des Leims auf einen mit 24 bezeichneten Streifen, entsprechend dem bereits im Zusammenhang mit der Wanne 6 beschriebenen Streifen 7, der aus einem Behälter 25 kommt (siehe Fig. 2) und die Auflage 26 darstellt (siehe Fig. 8), die auf der vertikalen Fläche 17 des Profilrandes der Platte 2 anzubringen ist. Auch der Wanne 21 ist eine Streifen-Führungsvorrichtung für den Streifen 24 zugeordnet, die eine U-förmige Führung 28 aufweist, welche bei 29 mit dem Maschinengestell verbolzt ist und ständig durch eine Druckfeder 30 gespannt wird, so dass der zur Bildung der Auflage 26 gedachte Streifen 24 gegen die bereits mit der Auflage 9 verkleidete horizontale Fläche 10 des Profilrandes der Platte gedrückt wird. Die Feder 30 ist zwischen dem Maschinengestell und einer mit der Führung 28 kraftschlüssig verbundenen Rippe 31 eingesetzt. Der grundlegende Unterschied zwischen
-6-609844/0312
2613A91
der Wanne 5 und der Wanne 21 besteht darin, dass die erstere dazu dient, die Auflage auf einer horizontalen Fläche anzubringen, die zweite dagegen zur Anbringung auf einer vertikalen Fläche. Daher hat die Leimaufstreichrölle 6 der erstgenannten Wanne eine horizontale Achse, während die Leimaufstreichrolle 23 der zweiten Wanne eine vertikale Achse hat. Unterhalb der Leimaufstreichrolle 23 sind zwei seitliche Auflage-Anpressvorrichtungen 32 angeordnet, die dazu dienen, den mit Leim bestrichenen Streifen 24 gegen die vertikale Fläche 17 des Platten-Profilrandes zu drücken, um den Streifen mit dieser Fläche zu verkleben. In Übereinstimmung mit der Wanne 21 ist ferner eine mit dünnen Stiften versehene Rolle 27 (siehe Fig. 1 und 2) für den Vorschub des Streifens 24 vorgesehen.
Die Wanne 22 ist mit einer Leimaufstreichrolle 33 (siehe Fig. 1 und 2) versehen und dient zum Auftragen des Leims auf einen Streifen wie die bereits beschriebenen Streifen 7 und 24, der aus einem Behälter 34 kommt und die Auflage 35 (siehe Fig. 8) darstellt, die auf der beinahe vertikalen Fläche 14 des Profilrandes der Platte 2 anzubringen ist. Eine mit dünnen Stiften versehene Solle 36 dient zum Vorschub des Streifens aus dem Behälter zur Leimaufstreichrolle 33. Unterhalb der Leimaufstreichrolle 33 sind zwei seitliche Anpressvorrichtungen 37 angeordnet, die dazu dienen, die Auflage 35 gegen die beinahe vertikale Fläche 14 des Platten-Profilrandes zu drücken, um die Auflage mit dieser Fläche zu verkleben.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist wie folgt:
609844/0312
An der'Eintrittsseite der Maschine wird die Platte 2 von Hand oder mechanisch in der Pfeilrichtung geschoben, bis sie zwischen dem Oberband 3 und dem Transport-Unterband 1 erfasst und zum Vorrücken durch die Maschine gebracht wird. Vor ihrer Ankunft an der Wanne 5 betätigt die Platte 2 einen - nicht dargestellten - Mikroschalter, der die mit dünnen Stiften versehene Bolle 11 in Gang setzt, durch ß-iet der Auslauf des Streifens 7 aus dem Behälter 8 bewirkt wird. Der Streifen 7 läuft über die Leimaufstreichrolle 6, die auf ihm eine Leimschicht anbringt, und kommt bei der ersten der beiden oberen Anpressvorrichtungen 12 in Synchronschaltung mit der Platte 2 an, so dgss im Augenblick des Zusammentreffens des Streifens und der Platte die genannte Rolle den Streifen gegen die horizontale Fläche 10 des Profilrandes der Platte drückt und ihn auf diese Fläche klebt. Während dieses Vorganges hält die Führung 15 eine Längsseite des Streifens 7 gegen die vertikale Fläche 17 des Plattenrandes gedrückt.' Hie aus Fig. 3 ersichtlich, ragt die auf diese Weise gewonnene Auflage 9 über die beinahe vertikale Fläche 14 vor. Dadurch würde die Anbringung der Auflage 35 (s. ^ig. 8) auf dieser Fläche verhindert. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wird die Platte beim Auslauf aus den oberen Anpressvorrichtungen 12 durch einen Beschneidsatz 13 laufen gelassen, der den über die Fläche 14 überstehenden Teil der Auflage 9 entfernt, so dass der Band der Auflage mit der genannten Fläche bündig wird, wie aus Fig. 8 ersichtlich. Anschließend läuft die Platte 2 zur zweiten Wanne 21, wo sie einen weiteren Mikroschalter betätigt, durch den veranlasst wird, dass aus dem Behälter 25 der Streifen 24 ausläuft, auf den von der Leimaufstreichrolle 23 der Leim aufgetragen wird. Beim Auslauf aus der Wanne. 21
-8-6098U/031?
kommt die Platte 2 synchrongeschaltet mit dem Streifen 24- bei den seitlichen Anpressvorrichtungen 32 an, die den Streifen gegen die vertikale Fläche 17 drücken und sie mit ihm verkleben. Während dieses Vorganges hält die Führung 28 eine Längsseite des Streifens 24-gegen die Auflage 9 gedrückt. Anschließend läuft die Platte 2 zur dritten Wanne 22, wo sie ebenfalls einen Mikroschalter betätigt, der veranlasst, dass aus dem Behälter 34- ein Streifen ausläuft, welcher die Auflage 35 bildet, wobei auf diesen Streifen von der Leimaufstreichrolle 33 der Leim aufgetragen wird. Beim Auslauf aus der Wanne 22 kommt die Platte 2 synchrongeschaltet mit dem genannten Streifen bei einem zweiten Paar seitlicher Anpressvorrichtungen 37 an, die den Streifen auf die beinahe vertikale Fläche 14- drücken und ihn mit derselben in Form der Auflage 35 verkleben (siehe Fig. 8). Diese Anpressvorrichtungen sind mit schräger Achse angeordnet, um sich der schrägen Oberfläche der Fläche 14- anzupassen. Im allgemeinen werden die Anpressvorrichtungen so montiert, dass die Möglichkeit besteht, ihre Neigung zu regulieren.
Die genannte Maschine wird natürlich auch mit den Beschneidsätzen ausgestattet, um die Teile der Auflagen 26 und 35ϊ die über die Kanten des Profilrandes der Platte 2 vorstehen, bündig zu schneiden, wobei zur Vereinfachung diese Beschneidsätze nicht dargestellt wurden. Diese Vorgänge sind nicht an die Verleimungsvorgänge der Auflagen 9* 26 und 35 gebunden und können daher in einer beliebigen Fole;e ausgeführt werden. Der einzige -Beschneidsatz, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verleimungsstationen eingesetzt werden muss, ist der beschriebene Satz 13. Sein Vorhandensein
c ο ρ» ς 4~
ist unerlässlich, weilvder vorstehende Teil der Auflage 9 die Anbringung der Auflage 55 verhindern würde.
-9-609844/0312
Natürlich ist es nicht notwendig, den Beschneidsatz stets zwischen den Wannen 5 und 21 anzuordnen; er könnte auch zwischen den Wannen 21 und 22 untergebracht werden, da der vorstehende Teil der Auflage 9 die Anbringung der Auflage 26 nicht verhindert. Auch die Eeihenfolge der Wannen könnte geändert werden. Klar ist ferner, dass die Anzahl der Wannen von der Anzahl der zu verkleidenden Flächen des Profilrandes abhängt. Wenn es sich um mehr als diei Flächen handelt, so ist es selbstverständlich erforderlich, mehr als einen Beschneidsatz zwischen den Wannen einzusetzen, um die Anbringung der Auflagen zu ermöglichen.
Allgemein ist zu sagen, dass hier zwar eine Ausfuhrungsform der Erfindung beschrieben wurde, selbstverständlich jedoch zahlreiche Varianten und Abänderungen erfolgen können, ohne dass dadurch der Bereich dieser Erfindung verlassen wird.

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Automatische Verleimungsmaschine mit kontinuierlichem Vorschub zum Anbringen von Auflagen auf Profilrändern von Holzplatten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Leimauf tragewannen aufweist, die für verschiedene Flächen des Profilrandes bestimmt sind, sowie dadurch, dass zwischen mindestens zwei dieser Wannen ein Beschneidesatz angeordnet ist, der den überschüssigen Teil der auf einer Fläche angebrachten Auflage entfernt, so dass anschließend die Auflage auf einer Fläche aufgeklebt werden kann, die der Fläche der ersten Auflage benachbart ist.
2.) Maschine gemäß Schutzanapruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wanne eine Vorrichtung zum Vorschub der Auflagen zugeordnet ist, die dazu dient, die Auflagen in
609844/0312
-10-
Form von Streifen kontinuierlich aus entsprechenden Behältern herauskommen zu lassen, wobei die genannte Vorschubvorrichtung durch die Platte selbst während ihres Vorrückens durch die Maschine betätigt wird.
3.) Maschine gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung eine unter der Einwirkung einer Feder um einen Zapfen ablenkbare Auflagenführung aufweist, so dass die Auflage ständig gegen die Fläche des Profilrandes der Platte gedruckt wird, die benachbart zu derjenigen Fläche ist, auf der die Auflage gerade angebracht wird.
4-.) Maschine gemäß einem der vorhergehenden Sc hu t ζ ans pr liehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimaufstreichrolle der Wanne eine horizontale Achse hat und dass die unterhalb (d.h. nach) der «7anne angeordneten Anpressvorrichtungen ebenfalls horizontale Achsen haben.
5.) Maschine gemäß einem der Schutzanspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiraaufstreichrolle der Wanne eine vertikale Achse hat und dass die unterhalb (d.h. nach) der Wanne angeordneten Anpressvorrichtungen ebenfalls vertikale. Achsen haben.
6.) Maschine gemäß einem der Schutzanspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimaufstreichrolle der Wanne eine schräge Achse hat und dass die unterhalb (d.h. nach) der Wanne angeordneten Anpressvorrichtungen ebenfalls schräge Achsen haben.
7.) Maschine gemäß einem der vorhergehenden Schutzanspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimaufnahmewannen, die Leimaufstreichrollen, die Auflagenzuführungseinrichtungen und die Anpressrollensätze so einrichtbar
-11-6098 4 4/0312
sind, dass das Anbringen der Auflagen auf wie auch immer
gerichteten Flächen des Profilrandes der Platten ermöglicht wird .
8.) Maschine gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschneidsatz in einer Neigung von -15 Grad zur vertikalen Stellung bis +45 Grad zur horizontalen Stellung verstellbar ist.·
KX
.(W.'M Patentanwalt
60984A/0312
DE19762613491 1975-04-09 1976-03-30 Automatische verleimungsmaschine mit kontinuierlichem vorschub, zum aufkleben von furnierartigen auflagen aus holz, plastikfolie oder sonstigem, systhetischen material auf profilraender von platten aus holz oder holzverbindungen oder sonstigem, synthetischen material Pending DE2613491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2216375A IT1034979B (it) 1975-04-09 1975-04-09 Macchina incollatrice automatica ad avanzamento continuo per l in collaggio di rivestimenti in im piallacciatura di legno laminato plastico o altri materiali sintetici su bordi profilati di pannelli in legno o composizioni di le gnoo altri materiali sintetici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613491A1 true DE2613491A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=11192434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613491 Pending DE2613491A1 (de) 1975-04-09 1976-03-30 Automatische verleimungsmaschine mit kontinuierlichem vorschub, zum aufkleben von furnierartigen auflagen aus holz, plastikfolie oder sonstigem, systhetischen material auf profilraender von platten aus holz oder holzverbindungen oder sonstigem, synthetischen material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2613491A1 (de)
FR (1) FR2306805A1 (de)
IT (1) IT1034979B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810565A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Ott Paul Gmbh & Co Kg Kantenanleimmaschine
ES485234A1 (es) * 1979-10-20 1980-04-16 Barberan Albiac Jesus Maquina recubridora de perfiles y-o tableros

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA761402A (en) * 1951-01-28 1967-06-20 E. Munk Edmund Method of and press mould for covering edges and profiles
DE1106059B (de) * 1956-06-06 1961-05-04 Wst Patenter Ab Maschine zur Kantenverkleidung von Platten, z. B. Tueren
DE1276893B (de) * 1960-04-29 1968-09-05 Wst Patenter Ab Maschine zur Kantenverkleidung von Platten mit Furnierstreifen
FR1349359A (fr) * 1962-12-04 1964-01-17 Machine à traiter les panneaux d'ébénisterie
DE1224466B (de) * 1963-06-28 1966-09-08 Moebelwerk Teutonia G M B H Falzkantenpresse fuer Furnier- oder Kunststoffstreifen
GB1070132A (en) * 1964-01-14 1967-05-24 Mariolina Schiantarelli Method and apparatus for veneering the edges of panels
DE1222233B (de) * 1964-05-08 1966-08-04 Erwin Haug Presse fuer die Kantenverleimung von Verleimgut mit Furnier und Kunststoff
CH462437A (de) * 1966-07-13 1968-09-15 Wernle Holzbau Ag J Einrichtung zum Beschichten der Schmalseiten von Holzplatten mit einer Kunststoffolie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306805A1 (fr) 1976-11-05
IT1034979B (it) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146596C3 (de) Photographiealbumblatt
DE2532503B2 (de) Verfahren zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff
EP3458240B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines kantenprofils sowie möbelteil
EP0733450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Schmalseite eines Werkstückes mit Holz oder Holzwerkstoff aus dessen an die Schmalseite angrenzender Oberflächenschicht
EP2225046B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3808443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankleben von biegeschlaffen strangartigen profilen
DE3224670C2 (de)
DE3415053C2 (de)
DE3510147A1 (de) Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE3037233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von profilierten kanten an holz- oder holzwerkstoffplatten
DE2731657C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2613491A1 (de) Automatische verleimungsmaschine mit kontinuierlichem vorschub, zum aufkleben von furnierartigen auflagen aus holz, plastikfolie oder sonstigem, systhetischen material auf profilraender von platten aus holz oder holzverbindungen oder sonstigem, synthetischen material
EP0496341A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke
DE3323658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufkleben eines furnierstreifens oder eines elastischen kunststoffstreifens auf profilierte kanten eines plattenfoermigen werkstueckes
DE3232700C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Ziersteifens auf ein Gummiprofil
DE4315792B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Schmalflächen von Plattenelementen
DE937013C (de) Kantenfurniermaschine
DE19917130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein mit einer Folie zu beschichtendes Werkstück
DE3528019C2 (de)
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken
DE2828213A1 (de) Bindevorrichtung
CH621092A5 (en) Method and device for preparing an article for adhesive attachment
DE2133051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Ausrichten und ueberlappen profilierter Bahnen
DE1207066B (de) Maschine zum Befestigen einer Randeinfassung an der Kante eines plattenfoermigen Werkstueckes, insbesondere einer Moebelplatte
DE2357051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von profilierten Kanten an Holz- oder Holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection