DE1224466B - Falzkantenpresse fuer Furnier- oder Kunststoffstreifen - Google Patents

Falzkantenpresse fuer Furnier- oder Kunststoffstreifen

Info

Publication number
DE1224466B
DE1224466B DEM57351A DEM0057351A DE1224466B DE 1224466 B DE1224466 B DE 1224466B DE M57351 A DEM57351 A DE M57351A DE M0057351 A DEM0057351 A DE M0057351A DE 1224466 B DE1224466 B DE 1224466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
veneer
press
furniture part
pressure beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM57351A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Pels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEBELWERK TEUTONIA GmbH
Original Assignee
MOEBELWERK TEUTONIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOEBELWERK TEUTONIA GmbH filed Critical MOEBELWERK TEUTONIA GmbH
Priority to DEM57351A priority Critical patent/DE1224466B/de
Publication of DE1224466B publication Critical patent/DE1224466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Falzkantenpresse für Furnier- oder Kunststoffstreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zum Ausrüsten der in einem Winkel zueinander stehenden Begrenzungsflächen eines Falzes sowie der zugeordneten Stirnfläche des Möbelteils mit einem Furnier-oder Kunststoffstreifen.
  • Es ist eine Presse bekannt, bei der drei im Winkel zueinander stehende Flächen mit einem Furnier- oder Kunststoffstreifen versehen werden. Der Falzdruckbalken dieser Presse ist mit einem Druckbalken für die Stirnfläche des Möbelteils gekuppelt. An dem Falzdruckbalken ist eine Stange befestigt, auf der eine Hülse gleitbar gelagert ist, die mit dem Druckbalken für die Stirnfläche verbunden ist und durch den Druck einer Feder gegen ein Handrad gepreßt wird. über das Handrad kann die Lage der Hülse und damit des Druckbalkens für die Stirnfläche eingestellt werden. Das Anpressen des Furnierstreifens erfolgt in einem Arbeitsgang. Bei der Bewegung des Falzdruckbalkens, die über Druckluftschläuche vorgenommen wird, wird der Druckbalken für die Stirnfläche des Möbelteils mitgenommen und gleichzeitig mit dem Falzdruckbalken auf die zu furnierenden Flächen gepreßt.
  • Bei der bekannten Konstruktion kann somit die Stellung des Druckbalkens für die Stirnfläche des Möbelteils gegenüber dem Falzdruckbalken von Hand aus verändert werden. Ein getrenntes Arbeiten dieser Druckbalken ist jedoch nicht vorgesehen. Würden die Druckbalken unabhängig voneinander arbeiten, so wäre es nicht erforderlich, eine besondere Einstellvorrichtung anzuordnen.
  • Bei der bekannten Presse wird das Furnier erheblich beansprucht, so daß es häufig zerstört wird. Auch durch eine Anfeuchtung des Furniers lassen sich die Verhältnisse bei der bekannten Konstruktion nicht wesentlich verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falzkantenpresse zu entwickeln, bei der eine Zerstörung des anzuleimenden Furniers bzw. der anzuleimenden Kunststoffolie mit Sicherheit nicht auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen unter einem Winkel gegenüber dem Möbelteil bewegbaren Falzdruckbalken und einen unabhängig vom Falzdruckbalken pressenden Druckbalken für die Stirnfläche des Möbelteiles erreicht, wobei der Druckbalken erst nach dem Einfahren des Falzdruckbalkens in den Falz in die Preßstellung bewegbar ist.
  • Durch den unter einem Winkel bewegbaren Falzdruckbalken wird das Furnier zunächst in die Falzecke eingepreßt. Da der Druckbalken für die Stirnfläche des Möbelteiles bei diesem Arbeitsgang noch nicht am Werkstück angreift, kann das Furnier von beiden Seiten in die Falzecke rutschen. Nach dem Einpressen des Furniers in die Falzecke wird der zweite Druckbalken betätigt, durch den der unterhalb der Falzecke liegende Furnierteil an die Möbelfläche gepreßt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind die Druckflächen der Druckbalken durch Aluminiumschienen gebildet, denen an den den Druckflächen abgewandten Seiten wärmegedämmte Vierkantstahlrohre für ein Heizmittel nachgeschaltet sind.
  • Eine vorteilhafte, beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen F i g. 1 bis 3 verschiedene Arbeitsstellungen der Druckbalken, F i g. 4 die Presse im Schnitt, F i g. 5 die Presse in Seitenansicht, F i g. 6 die Zuführung von Heißwasser und Preßluft im Schnitt.
  • In F i g. 1 ist zwischen dem Werkstück 1, dem Falzdruckbalken 2 und dem Kantendruckbalken 3 ein Furnier 4 angeordnet, das auf seiner Rückseite mit Leim beschichtet ist. Die Druckbalken 2 und 3 befinden sich in der Ausgangsstellung.
  • Danach wird der Falzdruckbalken 2 unter einem Winkel von 45° in die in F i g. 2 aufgezeigte Stellung bewegt. Die Bewegungsrichtung des Falzdruckbalkens 2 ist durch den Pfeil 5 aufgezeigt. Im Zuge dieser Bewegung wird der obere Teil des Furniers 4 in die Falzecke 6 gepreßt. Hierauf wird der Kantendruckbalken 3 in Richtung des Pfeiles 7 bewegt und preßt den unteren Teil des Furniers gegen die unterhalb der Falzecke 6 liegende Kantenfläche des Werkstückes 1.
  • Bei der in F i g. 4 aufgezeigten Ausführungsform der Falzkantenpresse werden die Druckflächen der Druckbalken durch Aluminiumschienen 8, 9 gebildet. Diesen Aluminiumschienen sind Vierkantstahlrohre 10 für ein Heizmittel zugeordnet, die an den den Druckflächen abgewandten Seiten mit einer Wärmedämmung 11 versehen sind. über Flacheisen 12 ist die Schiene 8 mit einem Winkelprofil 13 verbunden, das mit einem U-Profil 14 verschweißt ist. Das U-Profil ist mit einer Holzleiste 15 teilweise ausgefüttert. Auf der Holzfütterung stützt sich ein Preßluftschlauch 16 ab, durch den das U-Profil 14 und damit die Aluminiumschiene 8 in Richtung auf das Werkstück 1 bewegt werden kann. Die Rückstellbewegung erfolgt über Federn 17, 18. Das rückwärtige Widerlager des Preßluftschlauches 16 wird durch einen Holzbalken 19 gebildet, der in dem oberen Teil eines T-Profils 20 angeordnet ist.
  • Beim Kantendruckbalken ist die Aluminiumschiene 9 über Flacheisen 21, 22 mit Streben 23 verbunden, die an das U-Profil 24 geschweißt sind. Das U-Profil 24 ist teilweise mit einer Holzleiste 25 ausgefüttert, der ein Preßluftschlauch 26 zugeordnet ist. Das rückwärtige Widerlager dieses Preßluftschlauches wird durch eine Holzleiste 27 gebildet, die auf einem U-Profil 28 befestigt ist. Die Verstellbewegung des Kantendruckbalkens in Richtung auf das Werkstück 1 erfolgt ebenfalls entgegen der Wirkung von Federn 29, die die Rückstellbewegung des Druckbalkens bewirken.
  • Eine Einstellung der Höhe des Kantendruckbalkens kann über die Schraube 30 vorgenommen werden. Der Schraubenbolzen ist mit dem Kantendruckbalken verbunden. Die Höhenverstellung des Balkens erfolgt entgegen der Wirkung der Feder 31.
  • Das Werkstück 1 ruht auf Höhenausgleichsleisten 32, 33. Soll ein Falz mit anderen Abmessungen verleimt werden, so sind die Höhenausgleichsleisten auszuwechseln.
  • Zur Erzielung einer hohen Ausbringung ist es zweckmäßig, die Falzkantenpresse mit mehreren Arbeitsetagen auszurüsten. Bei der in F i g. 5 dargestellten Falzkantenpresse sind sechs Arbeitsetagen 34 vorhanden, die in an sich bekannter Weise sternförmig angeordnet sind. Die Arbeitsetagen sind um die Achse 35 schwenkbar auf einem Gestell 36 gelagert. Die Versorgung der beschriebenen Preßluftschläuche mit Preßluft und der erwähnten Vierkantstahlrohre 10 mit Heißwasser erfolgt über Verteiler 37, 38 und 38 A. Der Verteiler 37 ist für Heißwasser vorgesehen, während die Verteiler 38 und 38 A die Preßluft aufnehmen. Die Preßluft aus der Leitung 48 wird geteilt und über regulierbare Druckminderer den Verteilern 38 und 38 A zugeführt. Verteiler 38 ist für die auf 45° pressenden Falzdruckbalken, Verteiler 38 A für die Kantendruckbalken.
  • Das Heißwasser wird vom Kessel aus über eine Rohrleitung 39 dem Ringraum 40 zugeführt. Der Ringraum wird durch ein Rohr 41 begrenzt, das während des gesamten Betriebes der Falzkantenpresse feststeht. Vom Ringraum 40 tritt das Heißwasser in das Rohr 42, das sich während des Betriebes dreht. Zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung zwischen dem Rohr 41 und dem Rohr 42 ist in einer durch die Flansche 43 gebildeten Kammer eine Dichtung 44 vorgesehen. Der zylindrische Stützen 45 des Dichtungsflansches 43 dreht sich während des Betriebes auf dem Rohr 41.
  • Von dem Rohr 42 aus tritt das Heißwasser in die Leitung 46 und wird dem Verteiler 37 zugeführt.
  • Die Preßluftzuführung geschieht über die Leitung 47. Der Übergang von dem sich -drehenden Teil zum feststehenden Teil der Preßluftleitung erfolgt mittels handelsüblichem Preßluft-Drehgelenk 50. Mit einer Stopfbuchse 51 wird der Übergang von dem feststehenden Rohr 41 zu der sich bewegenden Leitung 48 abgedichtet.
  • Damit die Achse der Falzkantenpresse und die vorderen Teile der Zuführungsleitungen für das Heißwasser und für die Preßluft eine Rotationsbewegung ausführen können, ist ein Spezial-Kugellager 49 vorgesehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Presse zum Ausrüsten der in einem Winkel zueinander stehenden Begrenzungsflächen eines Falzes sowie der zugeordneten Stirnfläche des Möbelteils mit einem Furnier- oder Kunststoffstreifen, gekennzeichnet durch einen unter einem Winkel gegenüber dem Möbelteil bewegbaren Falzdruckbalken (2) und einen unabhängig vom Falzdruckbalken pressenden Druckbalken (3) für die Stirnfläche des Möbelteils, wobei der Druckbalken erst nach dem Einfahren des Falzdruckbalkens in den Falz in die Preßstellung bewegbar ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen der Druckbalken (2, 3) durch Aluminiumschienen (8, 9) gebildet sind, denen an den den Druckflächen abgewandten Seiten wärmegedämmte Vierkantstrahlrohre (10) für ein Heizmittel nachgeschaltet sind.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere in an sich bekannter Weise sternförmig angeordnete Arbeitsetagen (34), in denen das Heizmittel und die Preßluft für die Druckbalken über sich drehende Verteiler (37, 38, 38A) zuführbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1807 230; Patentschrift Nr. 25 467 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEM57351A 1963-06-28 1963-06-28 Falzkantenpresse fuer Furnier- oder Kunststoffstreifen Pending DE1224466B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57351A DE1224466B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Falzkantenpresse fuer Furnier- oder Kunststoffstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57351A DE1224466B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Falzkantenpresse fuer Furnier- oder Kunststoffstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224466B true DE1224466B (de) 1966-09-08

Family

ID=7308884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57351A Pending DE1224466B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Falzkantenpresse fuer Furnier- oder Kunststoffstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224466B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306805A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Stefani Spa G Machine automatique a avance continue pour le collage de bordures sur les bords profiles de panneaux en bois ou matiere analogue
EP2918392A1 (de) * 2014-03-15 2015-09-16 IMA Klessmann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kantenkaschierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE25467C (de) * A. JOHNSTON in Bainbridge, New-York, V. St. A Postbeutelverschlufs
DE1807230U (de) * 1959-12-02 1960-03-03 Heinrich Kuper Maschinen Und W Presse zur herstellung von tischlerplatten od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE25467C (de) * A. JOHNSTON in Bainbridge, New-York, V. St. A Postbeutelverschlufs
DE1807230U (de) * 1959-12-02 1960-03-03 Heinrich Kuper Maschinen Und W Presse zur herstellung von tischlerplatten od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306805A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Stefani Spa G Machine automatique a avance continue pour le collage de bordures sur les bords profiles de panneaux en bois ou matiere analogue
EP2918392A1 (de) * 2014-03-15 2015-09-16 IMA Klessmann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kantenkaschierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105539B (de) Zentriervorrichtung zum Lichtbogen-Schweissen von Rohrstoessen
DE2148752A1 (de) Einrichtung zum festlegen von schlagleisten in prallmuehlenrotoren
DE1224466B (de) Falzkantenpresse fuer Furnier- oder Kunststoffstreifen
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
DE1906226U (de) Falzkantenpresse.
DE1029016B (de) Kompensation mit Abdichtung fuer Roehrenwaermeaustauscher
DE2007400B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
DE2532855B2 (de) Vorrichtung zum beschichten von leisten
DE1973022U (de) Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl.
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE563206C (de) Dichtung fuer von heissen Gasen durchstroemte Leitungen, insbesondere fuer Lufterhitzeranlagen
DE1479185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Profilen,insbesondere Rohren,aus thermoplastischem Kunststoff
DE2363629C2 (de) Vorrichtung zum Umformen eines runden Rohres in ein rechteckiges
EP0380739B1 (de) Verfahren sowie Spannvorrichtung zum zeitweiligen Festlegen von Werkstücken
DE1577173C (de) Heißplattenpresse
DE2002709C (de) Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustossender Werkstücke
DE167290C (de)
DE3904838A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre und -schlaeuche oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1299474B (de) Kolben-Zylindervorrichtung
DE599450C (de) Duebelverbindung fuer zu einem Tischsatz zusammensetzbare Tische und deren Platten
AT312249B (de) Maschine zum automatischen Herstellen von Rahmen oder rahmenähnlichen Gebilden
DE3543655A1 (de) Anbaubare zusatzeinrichtung fuer handbohrmaschinen
DE1750803C (de) Druckreduzier und Enthitzventil
DE7523416U (de) Maschine zum beschichten von leisten
DE1192618B (de) Koksofentuer mit Verriegelungsvorrichtung und Dichtungsrahmen