EP2225046B1 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2225046B1
EP2225046B1 EP07856711A EP07856711A EP2225046B1 EP 2225046 B1 EP2225046 B1 EP 2225046B1 EP 07856711 A EP07856711 A EP 07856711A EP 07856711 A EP07856711 A EP 07856711A EP 2225046 B1 EP2225046 B1 EP 2225046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
substrates
band
discrete
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07856711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225046A1 (de
Inventor
Dieter DÖHRING
Thomas Eikelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignum Technologies AG
Original Assignee
Kronoplus Technical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronoplus Technical AG filed Critical Kronoplus Technical AG
Priority to PL07856711T priority Critical patent/PL2225046T3/pl
Publication of EP2225046A1 publication Critical patent/EP2225046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225046B1 publication Critical patent/EP2225046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for the continuous coating of discrete, flat substrates.
  • the coating of discrete, flat substrates is understood to mean, in particular, the coating of wood-based panels which are used, for example, as wall or floor panels or as components in the furniture industry.
  • the wood-based panels can be made of MDF, HDF or chipboard, for example, but also of real wood or OSB boards.
  • the individual, i. discrete, flat substrates continuously guided by means of, for example, conveyor belts or conveyor rollers through a coating system.
  • a suitable coating or coating is applied, such as an abrasion-resistant surface coating of phenolic or acrylic resins.
  • the coating is usually applied in liquid form and cured or dried in a further step. From the prior art, a variety of coating methods are known; For example, the coating can be sprayed on or rolled up using rollers.
  • a coating system is previously known, are provided in the flat substrates of a thermoplastic material with a radiation-curable coating. After application of the coating composition
  • the flat substrates are transported in a continuous manner to a curing device.
  • This curing device consists of a circulating plastic belt that is moved at the same speed as the flat substrates.
  • the plastic tape is pressed onto the still moist coating, so that an air seal is created.
  • the still moist coating is irradiated through the band by means of a radiation source arranged behind the plastic band, in order to harden the coating and subsequently the plastic band is removed from the cured coating.
  • the plastic band of the WO 90/15673 is an endless belt and provided with a three-dimensional structure, so that the finished coating has a corresponding three-dimensional surface structure.
  • the substrates are, for example, wood fiber boards whose surface is to be provided with a smooth coating.
  • the substrates are transported in succession by means of a conveyor roller system through the various stages of a coating installation.
  • the coating is applied to the individual substrates.
  • a radiation-permeable film is placed on the still moist coating of the substrates and moved in the transport direction of the flat substrates with the same.
  • the radiation-permeable film is moved by means of drive and guide rollers.
  • the film rests on the wet coating and produces an air seal.
  • a radiation source is used, which cures the coating on the substrates through the radiation-permeable film.
  • the film is removed again and the substrates are transported to further processing stages.
  • the coating and curing are carried out continuously, ie the substrates are transported without stopping at a uniform speed through the coating system.
  • a similar method for coating panels such as floor panels, is known.
  • the panels are continuously conveyed on conveyor belts, ie without stopping, through a coating installation.
  • the panels are provided with a radiation-curable coating.
  • an endless belt is brought into contact with the still moist coating.
  • the endless belt is guided in the same direction and at the same speed to the coated panels, so that there is no relative speed between the moving panels and the coating belt.
  • the endless belt is pressed onto the still moist coating by means of suitable printing devices, and in this arrangement the coating is cured by means of radiation which acts through the film.
  • document EP 0 578 886 A1 describes a device for the continuous coating of flat substrates, for example the printed decorative surface of a paper.
  • the device has a coating device which comprises a circulating coating belt and two applicator rollers.
  • the first applicator roll is provided with a recess along its longitudinal edge which creates a corresponding coating gap on the application tape.
  • the prior art described above has the disadvantage that the actual coating of the substrates represents an additional process step. Therefore, considerations have already been made in the prior art to apply the coating by means of the circulating film or the circulating belt.
  • the coating material is applied to the outer surface of the tape itself and then, when the thus coated tape is pressed or placed on the surface of the moving substrates, transferred from the tape to the substrates.
  • the tape thus serves at the same time for the application of the coating and the air seal for the immediate subsequent curing.
  • the continuous coating of discrete, flat substrates however, there is the problem that in the unavoidable gap between two successive substrates no coating material can be released from the film and thus remains on the film. This can build up a sticky, not completely polymerized coating. As a result, if one does not want to have surface defects, the film can not be used a second time. In the curing step, this material remaining on the film is cured, with the result that the film can not be used a second time.
  • the object is to provide a device for continuous coating, which eliminates the disadvantages of the prior art mentioned above, or reduced.
  • the object is to provide a device in which a coating tape can be used several times.
  • the inventive device is designed so that a multiple use of the coating tape is possible.
  • the device according to the invention is particularly suitable for the coating of flat substrates of quadrangular basic shape, which are preferably driven endlessly and with a variable distance through the device.
  • Suitable coating materials are the materials commonly used in the prior art, for example various acylr resins, which are preferably applied and processed in the liquid state. Further details of possible coating materials can be found in the prior art documents cited above, the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • the present invention has particular advantages in the coating of wood-based panels for the production of floor or wall panels.
  • the apparatus comprises a flexible coating tape adapted to transfer coating material to an upper surface of the flat substrates, means for moving the flexible coating tape, and transport means for moving the flat substrates.
  • the flexible coating tape is for example a plastic film, which is preferably transparent to radiation, and in particular for UV radiation and / or Electron radiation is permeable.
  • the transport means for moving the flat substrates may for example consist of a roller conveyor, a belt conveyor or a conveyor belt or the like.
  • the coating tape is moved in use in the same direction as the substrates, and preferably at the same speed as the same.
  • the apparatus comprises a rotatable applicator roll adapted to transfer coating material to one side, for example the back of the flexible coating tape.
  • an applicator roll can advantageously be a uniform coating application to the coating tape.
  • a particularly uniform coating application is achieved by a rubber coating of the applicator roll.
  • the applicator roll are assigned means for supplying coating material to the same.
  • the applicator roll is provided on its surface with at least one recess which is formed such that when transferring the coating material from the roller to the belt a corresponding coating gap is produced on the belt, which is substantially free of coating material, but preferably completely free of Coating material is. This is achieved by transferring coating material from the surface of the roller to the belt as the coating belt passes the rotating applicator roll, but at the location of the at least one recess the coating belt preferably remains completely free of coating material.
  • the surface of the applicator roll is completely covered by the coating material to be transferred except for the recess, so that when "rolling" the roller on the coating tape, the coating material is discharged uniformly and gap-free from the coated surface of the roller, but in place of Recess on the band a corresponding coating gap is generated.
  • the recess is a groove which extends parallel to Drchathedes of the truth, wherein at least one of the outer edges is chamfered
  • the coated coating tape can be provided with coating gaps at precisely defined locations with the device described, it is now possible to adjust the feed rate by suitable adjustment the flat substrates to be coated and the belt speed or the rotational speed of the applicator roll to accurately cover the coating gap between the gap of two successive substrates. In this way it is achieved that the coating material transferred to the coating tape is transferred completely from the tape to the substrates. So there are no significant remains of the coating material on the tape and the tape can therefore be reused several times. With optimum matching of the individual components, the remaining contamination of the strip with coating material is so small that it can be reused more than 100 times.
  • the coating tape is provided with a three-dimensional structure, so that when transferring the coating material from the belt to the substrates, the transferred coating receives a corresponding three-dimensional structure. This is especially the case when the coating material is cured while the tape is still resting on the substrate.
  • the band is radiation-permeable, in particular for UV radiation and / or electron radiation.
  • the device further comprises means for generating radiation, in particular for generating UV radiation and / or electron radiation, which means are arranged on the side of the belt which is not coated by the applicator roll.
  • the coating tape is located between the substrates to be coated and the means for generating radiation. The radiation then passes through the coating tape, so that the applied coating can be cured by means of the radiation, while the coating tape still rests on the moving substrates. In this way, curing under exclusion of air is possible.
  • the coating material used in this case of course, curable by radiation, for example by UV radiation and / or electron radiation.
  • the coating tape is removed from the substrates, with the cured coating completely detaching from the tape and remaining firmly bonded to the substrates.
  • Suitable coating materials and coating tapes are known to the person skilled in the art, for example from the documents discussed at the beginning.
  • the apparatus further comprises means for moving the coating tape, which are designed such that the tape is guided synchronously with the moving substrates.
  • the tape is thus moved at substantially the same speed and in the same direction together with the flat substrates, so that preferably no relative movement between the coating tape and the substrate takes place at least as long as the coating tape is still in contact with the substrates.
  • the recess of the applicator roll according to the invention is groove-shaped and extends parallel to the axis of rotation of the roller.
  • the present invention is based on the surprising finding that such a recess, for example in the form of a groove, is capable of producing relatively precisely defined coating gaps on the coating tape.
  • those skilled in the art familiar with such coating rollers would have expected that due to the rapid rotational movements of roller and coating belt, such a simple recess would not be sufficient to produce a suitable coating gap on the belt.
  • at least one of the outer edges of the groove is chamfered. Applicant has surprisingly found that such a taper has beneficial effects on the desired cleanliness of the coating gaps on the coating tape. This is therefore surprising since it would rather be expected that the sharpest possible edge of the groove leads to particularly well-defined coating gaps.
  • the apparatus further comprises control means adapted to cause the transport means for moving the flat substrates to move the substrates so as to accommodate the coating gap on the coating tape with the gap between two successive substrates.
  • control means may for example comprise measuring devices with which the distance of the substrates from one another, the position of the substrates with respect to the coating system and the speed of the substrates are measured. This information is then processed by the control means, such as a computer. Depending on the distance and position of the applicator roll, the substrates are then accelerated or decelerated and / or the rotational speed of the applicator roll adjusted accordingly to achieve an adjustment of coating gap of the strip with the gaps between successive substrates.
  • the device may also comprise control means designed to influence the rotational speed of the applicator roll as a function of the position and the speed of the substrates to be coated and their respective distance from one another.
  • control means designed to influence the rotational speed of the applicator roll as a function of the position and the speed of the substrates to be coated and their respective distance from one another.
  • the device is provided with control means, which are designed in such a way as to match the coating-free region as a function of a three-dimensional structure on the coating tape.
  • control means are provided to synchronize the substrates with this three-dimensional structure of the coating tape.
  • the device comprises means for applying a masking tape to the facing edges of two successive substrates in order to bridge the gap between these successive substrates.
  • the recess in the applicator roll may be dispensed with because the coating material applied to the coating tape is transferred to the masking tape and the coating tape therefore has little or no coating residue that would normally remain through the gap between two successive substrates.
  • the coated on the masking tape coating material is removed at the end of the coating process together with the masking tape from the substrates and can be disposed of.
  • the means for applying the cover strip are preferably arranged movable in synchronism with the direction of movement of the substrates. This can be done, for example, that the means for applying the masking tape on a rail system parallel to the direction of movement of the substrates with these run.
  • the means for applying the cover strip comprise a fixed rail system obliquely to the direction of movement of the substrates, along which a device for dispensing the cover strip is movably arranged, so as to be able to cover the gap between two successive substrates during the movement of the substrates.
  • FIG. 1 at 10 a coating device according to the invention is shown schematically.
  • the curved arrows in the figure indicate the direction of rotation of the various rotating or rotatable rollers.
  • a rubberized applicator roll for applying a preferably liquid coating material provided with a groove-shaped recess 14 which extends over the entire length of the roller.
  • two metering rollers are shown, which are arranged parallel to each other and parallel to the axis of rotation of the applicator roller 11 and define a metering gap 16 between them. Coating material is supplied from above into the gap 16 between the two metering rollers 12, 13 and distributed by the opposite rotational movement of the metering rollers uniformly on the surface of the metering rollers.
  • the metering roller 12 dispenses the uniformly distributed coating mass in a uniform manner onto the adjacently arranged applicator roller 11, which is arranged at a suitable distance from the metering roller 12 for this purpose.
  • the use of two metering rollers 12, 13 leads to a particularly uniform and thin transfer of the coating material to the applicator roll 11.
  • the applicant has surprisingly found that the use of two metering rollers 12, 13 to particularly clean coating gaps on the coating tape leads. A probable explanation for this is that the coating material of the applicator roll 11 can be added in a particularly controlled manner.
  • FIG. 1 how farther FIG. 1 can be seen, a coating tape 20 is moved over conveyor 21a parallel to the transport direction (see arrow) of the flat substrates 30 and rewound with the conveyor 21b again.
  • coating material is transferred from the applicator roller 11 to the surface of the coating belt 20.
  • the applicator roller 11 rotates in the direction indicated by the arrow rotation. Due to the groove-shaped recess 14 arise during transfer of the coating material from the roller 11 to the belt 20 corresponding coating gaps on the coating tape, which are free of coating material.
  • the reference numerals 30 and 30 designate two flat substrates which are conveyed through the device 10 continuously by means of a conveyor belt 33, ie without stopping.
  • the substrates 30, 30 ' move continuously through the device 10 and are brought into contact with the coating tape 20 at the calender roll 17.
  • the coating tape 20 runs along with the substrates 30, 30 ', thereby transferring the coating material to the same.
  • the conveying speeds of the device 10 are adjusted so that the coating gap formed on the coating tape is matched with the gap 31 between two successive substrates 30, 30 '. This can be done in particular by the dynamic adjustment of the rotational speed of the applicator roll.
  • Dynamic here means that the rotational speed of the applicator roll is adjusted depending on the position of the respective substrates, their distance from each other and their speed, so as to ensure that the coating gap on the coating tape is precisely aligned with the gap between two successive substrates.
  • Reference numeral 34 denotes UV emitters which are disposed between the calender roll 17 and the roll 22 and which radiate through the coating tape, which is permeable to ultraviolet rays here, to cure the coating material.
  • the UV emitters radiate through the back of the belt 20 and thus can cure the coating material transferred to the substrates 30, 30 'while the coating belt is still on the substrates. In this way, the curing can take place under exclusion of air.
  • the coating tape 20 When the coating tape is removed again from the substrates in the roll 22, the coating material has preferably been completely transferred to the substrates and cured, so that the discharged coating tape 20 preferably no longer has any residues of coating material. Therefore, the coating tape 20 can be used several times.
  • other means for curing the coating are conceivable, in particular electron beams, instead of the UV lamps 34. UV rays are preferred.
  • the coating tape is provided with a three-dimensional structure, so that when transferring the coating material from the tape to the substrates, the substrates likewise receive a corresponding three-dimensional structure on their upper side.
  • a band having a three-dimensional structure is particularly advantageous in connection with the radiation curing described above, since the curing can take place while the coating tape is still resting on the substrates, and thus can solidify the embossed three-dimensional structures in the coating.
  • FIGS. 2a to 2c are presented alternative or complementary ways to prevent that remains through the gap 31 between two consecutive substrates excessively coating material on the surface of the coating tape, whereby the coating tape for a reuse or multiple use is unusable.
  • the coating device 10 described above can be used unchanged in the characters 2 B and 2c shown devices are used, wherein the devices of the FIGS. 2b and 2c are arranged in front of the coating device 10.
  • FIG. 2a schematically illustrates how a masking tape 40 is applied to the facing edges of two successive substrates 30, 30 'so as to cover the gap between these successive substrates. If now the coating tape is placed on the substrates 30, 30 'and the cover tape 40, the coating mass to be transferred from the coating tape can be completely transferred. Where normally the coating tape would cover the gap between the substrates 30, 30 'and therefore no transfer of coating material from the coating tape to the substrates could take place at this point, the masking tape 40 is now present, which receives the coating material.
  • a cover tape 40 may be used to support the method or apparatus 10 described above. In this case, the applicator roll would continue to have a recess 14.
  • FIG. 2b schematically a rail system 41 is shown, which is arranged obliquely to the direction of movement (see arrow) of the substrates, and along which a device 42 is arranged to dispense the cover strip movable.
  • the masking tape can 40 as in FIG. 2a shown - namely parallel to the edges to be covered - are transferred to the moving substrates.
  • FIG 2c an alternative device for applying the masking tape is shown.
  • the device of Figure 2c has two rails 43, along which means 42 for applying the cover strip in the direction of movement of the substrates can be moved.
  • the device 42 is at the same time arranged movable on the basis of a further rail system 45 perpendicular to the direction of movement (see arrow) of the substrates.
  • the device 42 is moved by means of the rails 43 in the same direction and speed with the substrates and transfers in a movement perpendicular to the direction of movement of the substrates, the cover tape 40 on the gap between the substrates.
  • FIG. 3a to 3b schematically a cross section of an applicator roll 11 is shown with a groove-shaped recess 14.
  • the applicator roll 11 may also be provided with more than one recess 14.
  • the erfindumgsgemä ⁇ e cross-section of the groove is shown enlarged.
  • the outer edges of the groove are chamfered.
  • the chamfers are formed so that the ratio of the width of the groove bottom (d) to the largest width of the groove openings (D) is 1 to 4 to 1 to 2.
  • the ratio is 1 / 3.5 ⁇ d / D ⁇ 1 / 2.5 and most preferred is a ratio of about 1 to 3. It has been found that these dimensional ratios leave a particularly clean coating gap on the coating tape.
  • d is about 9 mm and D is about 29 mm, which corresponds to a ratio d / D of about 0.31.
  • the ratios (A / a) of the depth dimensions for the height (A) of the vertical groove walls to the height (a) from the transition of the vertical groove walls in the chamfered edges of the groove to the transition to the surface of the roller is preferably 1 to 4; even more preferably 1.25 to 2.5 and most preferably about 1.5.
  • A is about 8 mm and a is about 5 mm, which corresponds to a ratio A / a of about 1.6.
  • FIGS. 4a and 4b illustrate again schematically the fitting of the coating gap on the coating tape with the gap between two consecutive substrates.
  • FIG. 11 shows an enlarged section of the device 10 with two consecutive substrates 30 moving to the left in the figure.
  • the coating tape 20 has on its surface facing the substrates a previously applied by roller 11, still liquid or wet coating material 52.
  • a coating gap on the belt 20 can be seen, that is, a coating material-free point which extends longitudinally over the entire width of the belt.
  • the coating gap was determined by means of the recess 14 of the applicator roll 11 (see Fig. 1 ) generated.
  • Fig. 4b shows the same situation after substrates 30 and coating tape 20 have moved a little farther to the left.
  • the device is adjusted so that the coating gap is exactly between the two edges of the two consecutive substrates.
  • the coating 52 is completely discharged to the surface of the substrates 30, so that the coating tape - after curing of the coating - can be removed from the substrates without the significant coating residues remain on the band, which would make reuse of the tape impossible.

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zurkontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten.
  • 2. Hintergrund
  • Unter der Beschichtung von diskreten, flachen Substraten wird hier insbesondere die Beschichtung von Holzwerkstoffplatten verstanden, die beispielsweise als Wand oder Fußbodenpaneele verwendet werden oder als Bauelemente in der Möbelindustrie. Die Holzwerkstoffplatten können beispielsweise aus MDF, HDF oder Spanholzplatten bestehen, aber auch aus Echtholz oder OSB-Platten. In der industriellen Beschichtung derartiger Substrate werden die einzelnen, d.h. diskreten, flachen Substrate kontinuierlich mittels zum Beispiel Förderbändern oder Förderrollen durch eine Beschichtungsanlage geführt. In der Beschichtungsanlage wird eine geeignete Beschichtung oder Lackierung aufgebracht, wie beispielsweise eine abriebfeste Oberflächenbeschichtung aus Phenol- oder Acrylharzen. Die Beschichtung wird üblicherweise in flüssiger Form aufgebracht und in einem weiteren Schritt gehärtet bzw. getrocknet. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Beschichtungsverfahren bekannt; so kann die Beschichtung beispielsweise aufgesprüht oder mittels Walzen aufgerollt werden.
  • Aus der WO 90/15673 ist eine Beschichtungsanlage vorbekannt, bei der flache Substrate aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer strahlungsaushärtbaren Beschichtung versehen werden. Nach dem Aufbringen der Beschichtungsmasse werden die flachen Substrate in kontinuierlicher Weise zu einer Aushärtvorrichtung transportiert. Diese Aushärtvorrichtung besteht aus einem umlaufenden Kunststoffband, dass in gleicher Geschwindigkeit wie die flachen Substrate bewegt wird. Das Kunststoffband wird auf die noch feuchte Beschichtung aufgepresst, so dass ein Luftabschluss entsteht. Dann wird die noch feuchte Beschichtung mittels einer hinter dem Kunststoffband angeordneten Strahlungsquelle durch das Band hindurch bestrahlt, um die Beschichtung auszuhärten und anschließend wird das Kunststoffband von der ausgehärteten Beschichtung abgeführt. Das Kunststoffband der WO 90/15673 ist ein Endlosband und mit einer dreidimensionalen Struktur versehen, so dass die fertige Beschichtung eine entsprechende dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweist.
  • In der WO 02/068189 A2 ist ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten offenbart. Die Substrate sind beispielsweise Holzfaserplatten deren Oberfläche mit einer glatten Beschichtung versehen werden soll. Die Substrate werden hintereinander mittels eines Förderwalzensystems durch die verschiedenen Stufen einer Beschichtungsanlage transportiert. In einer ersten Stufe wird die Beschichtung auf die einzelnen Substrate aufgebracht. In einer zweiten Stufe wird eine strahlungsdurchlässige Folie auf die noch feuchte Beschichtung der Substrate aufgelegt und in Transportrichtung der flachen Substrate mit denselben fortbewegt. Hierfür wird die strahlungsdurchlässige Folie mittels Antriebs- und Umlenkwalzen fortbewegt. Während dieser zweiten Stufe liegt die Folie auf der feuchten Beschichtung auf und stellt einen Luftabschluss her. Gleichzeitig wird eine Strahlungsquelle eingesetzt, die durch die strahlungsdurchlässige Folie hindurch die Beschichtung auf den Substraten aushärtet. Nach teilweiser oder vollständiger Aushärtung der Beschichtung wird die Folie wieder entfernt und die Substrate werden zur weiteren Verarbeitungsstufen transportiert. Die Beschichtung und die Aushärtung erfolgen kontinuierlich, d.h. die Substrate werden ohne anzuhalten in gleichförmiger Geschwindigkeit durch die Beschichtungsanlage transportiert.
  • Aus der DE 10 2005 006 084 A1 ist ein ähnliches Verfahren zur Beschichtung von Paneelen, beispielsweise Fußbodenpaneelen, bekannt. Die Paneele werden auf Förderbändern kontinuierlich, d.h. ohne anzuhalten, durch eine Beschichtungsanlage geführt. In einem ersten Schritt werden die Paneele mit einer strahlungsaushärtbaren Beschichtung versehen. In einem zweiten Schritt wird ein Endlosband in Kontakt mit der noch feuchten Beschichtung gebracht. Das Endlosband wird hierzu in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit zu den beschichteten Paneelen geführt, so dass zwischen den bewegten Paneelen und dem Beschichtungsband keine Relativgeschwindigkeit vorliegt. Das Endlosband wird mittels geeigneter Druckvorrichtungen auf die noch feuchte Beschichtung aufgedrückt und in dieser Anordnung wird die Beschichtung mittels Strahlung, die durch die Folie hindurch wirkt, ausgehärtet.
  • Dokument EP 0 578 886 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von flachen Substraten, beispielsweise der bedruckten Dekoroberfläche eines Papiers. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung eine Beschichtungseinrichtung auf, die ein umlaufendes Beschichtungsband sowie zwei Auftragswalzen umfasst. Die erste Auftragswalze ist mit einer Aussparung entlang ihrer Längskante versehen, die eine entsprechende Beschichtungslücke auf dem Auftragsband erzeugt.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik hat den Nachteil, dass die eigentliche Beschichtung der Substrate einen zusätzlichen Verfahrensschritt darstellt. Daher wurden im Stand der Technik bereits Überlegungen angestellt, die Beschichtung mittels der umlaufenden Folie, bzw. dem umlaufenden Band, aufzubringen. Hierzu wird das Beschichtungsmaterial auf die äußere Oberfläche des Bandes selbst aufgebracht und anschließend, wenn das so beschichtete Band auf die Oberfläche der bewegten Substrate aufgepresst oder aufgelegt wird, von dem Band auf die Substrate übertragen. Das Band dient damit gleichzeitig zur Aufbringung der Beschichtung und zum Luftabschluss für die direkt darauffolgende Aushärtung. Bei der kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten ergibt sich jedoch das Problem, das in der unvermeidbaren Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Substraten kein Beschichtungsmaterial von der Folie abgegeben werden kann und somit auf der Folie verbleibt. Hierbei kann sich ein klebriger, nicht vollständig polymerisierter Belag aufbauen. Demzufolge kann die Folie, will man keine Oberflächenstörungen haben, kein zweites Mal eingesetzt werden. Im Aushärtungsschritt wird dieses an der Folie verbleibende Material ausgehärtet, was dazu führt, dass die Folie nicht ein zweites Mal verwendet werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik ausräumt, bzw. vermindert. Insbesondere stellt sich die Aufgabe eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der ein Beschichtungsband mehrfach verwendet werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9 gelöst.
  • 3. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, dass eine Mehrfachnutzung des Beschichtungsbandes möglich ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere für die Beschichtung von flachen Substraten von viereckiger Grundform geeignet, die vorzugsweise endlos und mit einem variablen Abstand durch die Vorrichtung gefahren werden. Als Beschichtungsmaterial kommen die üblicherweise im Stand der Technik verwendeten Materialien in Betracht, wie beispielsweise verschiedene Acyrl-Harze, die vorzugsweise im flüssigen Zustand aufgetragen und verarbeitet werden. Nähere Angaben zu möglichen Beschichtungsmaterialien finden sich in den oben genannten Dokumenten des Standes der Technik, deren Inhalt hiermit durch Inbezugnahme mit aufgenommen wird. Besondere Vorteile hat die vorliegende Erfindung beim Beschichten von Holzwerkstoffpaneelen für die Herstellung von Fußböden- oder Wandpaneelen. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein flexibles Beschichtungsband, welches so ausgebildet ist, um Beschichtungsmaterial auf eine Oberseite der flachen Substrate zu übertragen, Mittel zur Bewegung des flexiblen Beschichtungsbandes, sowie Transportmittel, um die flachen Substrate zu bewegen. Das flexible Beschichtungsband ist beispielsweise eine Kunststofffolie, die vorzugsweise strahlungsdurchlässig ist, und insbesondere für UV-Strahlungen und/oder Elektronenstrahlungen durchlässig ist. Die Transportmittel zur Bewegung der flachen Substrate können beispielsweise aus einer Rollenförderanlage, einer Bandförderanlage oder einem Fließband oder ähnlichem bestehen. Das Beschichtungsband wird in der Anwendung in derselben Richtung wie die Substrate und vorzugsweise mit derselben Geschwindigkeit wie dieselben bewegt. Außerdem weist die Vorrichtung eine drehbare Auftragswalze auf, die so ausgebildet ist, um Beschichtungsmaterial auf eine Seite, beispielsweise die Rückseite des flexiblen Beschichtungsbandes zu übertragen. Mit einer derartigen Auftragswalze kann vorteilhaft eine gleichmäßige Beschichtungsauftragung auf das Beschichtungsband erfolgen. Eine besonders gleichmäßige Beschichtungsauftragung wird durch eine Gummierung der Auftragswalze erreicht. Der Auftragswalze sind Mittel zur Zuführung von Beschichtungsmaterial zu derselben zugeordnet. Die Auftragswalze ist an ihrer Oberfläche mit zumindest einer Aussparung versehen, die derart ausgebildet ist, dass beim Übertragen des Beschichtungsmaterials von der Walze auf das Band eine entsprechende Beschichtungslücke auf dem Band erzeugt wird, die im Wesentlichen frei von Beschichtungsmaterial ist, vorzugsweise jedoch vollständig frei von Beschichtungsmaterial ist. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Vorbeiführen des Beschichtungsbandes an der drehenden Auftragswalze Beschichtungsmaterial von der Oberfläche der Walze auf das Band übertragen wird, jedoch an der Stelle der zumindest einen Aussparung das Beschichtungsband vorzugsweise völlig frei von Beschichtungsmaterial verbleibt. Mit anderen Worten, die Oberfläche der Auftragswalze ist vollständig von zu übertragendem Beschichtungsmaterial bedeckt bis auf die Aussparung, so dass beim "Abrollen" der Walze auf dem Beschichtungsband das Beschichtungsmaterial gleichförmig und lückenfrei von der beschichteten Oberfläche der Walze abgegeben wird, jedoch an der Stelle der Aussparung auf dem Band eine entsprechende Beschichtungslücke erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist die Aussparung eine Nut, die sich parallel fur Drchathedes der Wahre erstreckt, wobei zumindest eine der aüβenen Kanten abgeschrägt ist
  • Da das beschichtete Beschichtungsband mit der beschriebenen Vorrichtung an genau definierten Stellen mit Beschichtungslücken versehen werden kann, ist es nunmehr möglich, durch eine geeignete Einstellung der Zufuhrgeschwindigkeit
    der zu beschichtenden flachen Substrate und der Bandgeschwindigkeit bzw. der Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze die Beschichtungslücke genau zwischen die Lücke zweier aufeinanderfolgender Substrate abzupassen. Auf diese Weise wird erreicht, dass das auf das Beschichtungsband übertragende Beschichtungsmaterial vollständig von dem Band auf die Substrate übertragen wird. Es verbleiben also keine wesentlichen Reste des Beschichtungsmaterials auf dem Band und das Band kann daher mehrmals wiederverwendet werden. Bei einer optimalen Abstimmung der einzelnen Komponenten ist die verbleibende Verunreinigung des Bandes mit Beschichtungsmaterial so gering, dass dasselbe mehr als 100-mal wiederverwendet werden kann.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist das Beschichtungsband mit einer dreidimensionalen Struktur versehen, so dass beim Übertragen des Beschichtungsmaterials vom Band auf die Substrate die übertragene Beschichtung eine korrespondierende dreidimensionale Struktur erhält. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Beschichtungsmaterial ausgehärtet wird solange das Band noch auf dem Substrat aufliegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das Band strahlungsdurchlässig, insbesondere für UV-Strahlungen und/oder Elektronenstrahlungen. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung weiter Mittel zur Erzeugung von Strahlung, insbesondere zur Erzeugung von UV-Strahlung und/oder Elektronenstrahlung, welche Mittel auf derjenigen Seite des Bandes angeordnet sind, die nicht von der Auftragswalze beschichtet wird. Mit anderen Worten, das Beschichtungsband befindet sich zwischen den zu beschichtenden Substraten und den Mitteln zur Erzeugung von Strahlung. Die Strahlung erfolgt dann durch das Beschichtungsband hindurch, so dass die aufgetragene Beschichtung mittels der Strahlung ausgehärtet werden kann, während das Beschichtungsband immer noch auf den bewegten Substraten aufliegt. Auf diese Weise ist eine Aushärtung unter Luftabschluss möglich. Das verwendete Beschichtungsmaterial ist in diesem Fall natürlich durch Strahlung, zum Beispiel durch UV-Strahlung und/oder Elektronenstrahlung, aushärtbar. Nach vorzugsweise vollständiger Aushärtung wird das Beschichtungsband von den Substraten entfernt, wobei sich die gehärtete Beschichtung vom dem Band vollständig löst und fest mit den Substarten verbunden auf diesen verbleibt. Geeignete Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsbänder sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus den eingangs diskutierten Dokumenten.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung weiter Mittel zur Bewegung des Beschichtungsbandes, die derart ausgebildet sind, dass das Band synchron mit den bewegten Substraten geführt wird. Das Band wird demnach mit im Wesentlichen derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung zusammen mit den flachen Substraten bewegt, so dass vorzugsweise keinerlei Relativbewegung zwischen Beschichtungsband und Substrat stattfindet, zumindest solange das Beschichtungsband noch in Kontakt mit den Substraten ist.
  • Die Aussparung der Auftragswalze ist erfindungsgemäß nutförmig ausgebildet und erstreckt sich parallel zur Drehachse der Walze. Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine derartige Aussparung, beispielsweise in Form einer Nut, in der Lage ist, relativ genau definierte Beschichtungslücken auf dem Beschichtungsband zu erzeugen. Der Fachmann, der mit derartigen Beschichtungsauftragswalzen vertraut ist, hätte vielmehr erwartet, dass durch die schnellen Drehbewegungen von Walze und Beschichtungsband eine derartige einfache Aussparung nicht ausreichend sein wird, um eine geeignete Beschichtungslücke auf dem Band zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist zumindest eine der äußeren Kanten der Nut abgeschrägt. Der Anmelder hat überraschend herausgefunden, dass eine derartige Abschrägung vorteilhafte Auswirkungen auf die gewünschte Sauberkeit der Beschichtungslücken auf dem Beschichtungsband hat. Dies ist daher überraschend, da es eher zu erwarten wäre, dass eine möglichst scharfe Kante der Nut zu besonders gut definierten Beschichtungslücken führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung weiter Steuermittel, die derart ausgebildet sind, dass sie die Transportmittel zur Bewegung der flachen Substrate dazu veranlassen die Substrate so zu bewegen, dass eine Anpassung der Beschichtungslücke auf dem Beschichtungsband mit der Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Substraten erfolgt. Die Steuermittel können hierzu zum Beispiel Messeinrichtungen umfassen, mit denen der Abstand der Substrate zueinander, die Position der Substrate in Bezug auf die Beschichtungsanlage und die Geschwindigkeit der Substrate gemessen werden. Diese Informationen werden dann von den Steuermitteln, beispielweise einem Computer, verarbeitet. Je nach Abstand und Stellung der Auftragswalze werden die Substrate dann beschleunigt, bzw. abgebremst und/oder die Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze entsprechend angepasst, um eine Abpassung von Beschichtungslücke des Bandes mit den Lücken zwischen aufeinanderfolgenden Substraten zu erreichen.
  • Alternativ oder in Addition hierzu kann die Vorrichtung auch Steuermittel umfassen, die derart ausgebildet sind, um die Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze in Abhängigkeit von der Position und der Geschwindigkeit der zu beschichteten Substrate und ihres jeweiligen Abstands zueinander zu beeinflussen. Durch eine Einstellung der Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze ist es außerdem möglich die Abstände der Beschichtungslücken, die auf dem Beschichtungsband durch die Aussparung erzeugt werden, zu variieren, so dass die Vorrichtung an unterschiedlich lange Substrate angepasst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung mit Steuermitteln versehen, die derart ausgebildet sind, um den beschichtungsfreien Bereich in Abhängigkeit einer dreidimensionalen Struktur auf dem Beschichtungsband anzugleichen. Vorzugsweise sind weitere Steuerungsmittel vorgesehen, um die Substrate mit dieser dreidimensionalen Struktur des Beschichtungsbandes zu synchronisieren.
  • In einer alternativen Lösung gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung Mittel zum Aufbringen eines Abdeckbandes auf die einander zugewandten Kanten zweier aufeinanderfolgende Substrate auf, um den Spalt zwischen diesen aufeinanderfolgenden Substraten zu überbrücken. Bei dieser alternativen Ausführungsform kann auf die Aussparung in der Auftragswalze verzichtet werden, da das auf das Beschichtungssband aufgetragene Beschichtungsmaterial auf das Abdeckband übertragen wird, und das Beschichtungsband daher keine oder kaum Beschichtungsreste aufweist, die durch den Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Substraten normalerweise verbleiben würden. Es ist jedoch auch hier möglich die Auftragswalze zusätzliche mit einer Aussparung zu versehen, um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen und um Verschwendung von Beschichtungsmaterial zu vermeiden. Das auf das Abdeckband übertragene Beschichtungsmaterial wird am Ende des Beschichtungsprozesses zusammen mit dem Abdeckband von den Substraten entfernt und kann entsorgt werden.
  • Da sich die flachen Substrate kontinuierlich, d.h. ohne Anzuhalten, durch die Beschichtungsvorrichtung bewegen, sind die Mittel zum Aufbringen des Abdeckbandes vorzugsweise synchron zu der Bewegungsrichtung der Substrate bewegbar eingerichtet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Mittel zum Aufbringen des Abdeckbandes auf einem Schienensystem parallel zu der Bewegungsrichtung der Substrate mit diesen mitlaufen.
  • Alternativ umfassen die Mittel zum Aufbringen des Abdeckbandes ein zur Bewegungsrichtung der Substrate schräg verlaufendes, fest installiertes Schienensystem, entlang welchem eine Vorrichtung zum Abgeben des Abdeckbandes bewegbar eingerichtet ist, um so den Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgende Substraten während der Bewegung der Substrate abdecken zu können.
  • 4. Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird nun eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben:
    • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Beschichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2a ist eine schematische Darstellung zweier Substrate mit einem Abdeckband;
    • Fig. 2b und 2c zeigen schematische Darstellungen von Vorrichtungen zur Aufbringung eines Abdeckbandes auf die Kanten zweier aufeinanderfolgender, bewegter Substrate;
    • Fig. 3a ist eine schematische Darstellung einer Auftragswalze mit einer nutförmigen Aussparung;
    • Fig. 3b ist eine vergrößerte schematische Darstellung der nutförmigen Aussparung der Auftragswalze von Fig. 3a; und
    • Figs. 4a und 4b sind schematische Ansichten eines Beschichtungsbandes beim Auflegen auf zu beschichtende Substrate.
  • In Figur 1 ist bei Bezugszeichen 10 schematisch eine Beschichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die gekrümmten Pfeile in der Figur deuten dabei die Drehrichtung der verschiedenen rotierenden oder rotierbaren Walzen an. Bei Bezugszeichen 11 ist eine gummierte Auftragswalze zum Auftragen eines vorzugsweise flüssigen Beschichtungsmaterials gezeigt, die mit einer nutförmigen Aussparung 14 versehen ist, die sich über die gesamte Länge der Walze erstreckt. Bei 12 und 13 sind zwei Dosierwalzen gezeigt, die parallel zueinander und parallel zur Drehachse der Auftragswalze 11 angeordnet sind und zwischen sich einen Dosierspalt 16 definieren. Beschichtungsmaterial wird von oben in den Spalt 16 zwischen den beiden Dosierwalzen 12, 13 zugeführt und durch die gegenläufige Drehbewegung der Dosierwalzen gleichmäßig auf der Oberfläche der Dosierwalzen verteilt. Die Dosierwalze 12 gibt die gleichmäßig verteilte Beschichtungsmasse in gleichförmiger Weise auf die benachbart angeordnete Auftragswalze 11 ab, die in einem hierfür geeigneten Abstand zur Dosierwalze 12 angeordnet ist. Die Verwendung von zwei Dosierwalzen 12, 13 führt zu einer besonders gleichförmigen und dünnen Übertragung vom Beschichtungsmaterial auf die Auftragswalze 11. Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass die Verwendung zweier Dosierwalzen 12, 13 zu besonders sauberen Beschichtungslücken auf dem Beschichtungsband führt. Eine wahrscheinliche Erklärung hierfür ist, dass das Beschichtungsmaterial der Auftragswalze 11 besonders kontrolliert zugegeben werden kann.
  • Wie weiter aus Figur 1 zu erkennen ist, wird ein Beschichtungsband 20 über Fördermittel 21a parallel zu der Transportrichtung (siehe Pfeil) der flachen Substrate 30 bewegt und mit dem Fördermittel 21b wieder aufgewickelt. An dem Kontaktbereich zwischen Band 20 und Auftragswalze 11 wird Beschichtungsmaterial von der Auftragswalze 11 auf die Oberfläche des Beschichtungsbandes 20 übertragen. Hierzu dreht sich die Auftragswalze 11 in der durch den Pfeil angegebenen Drehrichtung. Aufgrund der nutförmigen Aussparung 14 entstehen beim Übertragen des Beschichtungsmaterials von der Walze 11 auf das Band 20 entsprechende Beschichtungslücken auf dem Beschichtungsband, die frei von Beschichtungsmaterial sind. Mit den Bezugszeichen 30 und 30' sind zwei flache Substrate bezeichnet, die Mittels eines Förderbands 33 kontinuierlich, d.h. ohne anzuhalten, durch die Vorrichtung 10 befördert werden. Die Substrate 30, 30' bewegen sich kontinuierlich durch die Vorrichtung 10 fort und werden bei der Kalanderwalze 17 in Kontakt mit dem Beschichtungsband 20 gebracht. Das Beschichtungsband 20 läuft mit den Substraten 30, 30' mit und überträgt dabei das Beschichtungsmaterial auf dieselben. Zwischen den Substraten 30 und 30' befindet sich eine Lücke 31. Diese Lücke lässt sich aufgrund von Toleranzen und Unwinkligkeiten der Substrate nie völlig vermeiden. Die Fördergeschwindigkeiten der Vorrichtung 10 sind dabei so eingestellt, dass die auf dem Beschichtungsband erzeugte Beschichtungslücke mit der Lücke 31 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Substraten 30, 30' abgepasst wird. Dies kann insbesondere durch die dynamische Anpassung der Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze erfolge. Dynamisch bedeutet hierbei, dass die Drehgeschwindigkeit der Auftragswalze in Abhängigkeit von der Position der jeweiligen Substrate, ihres Abstands zueinander und ihrer Geschwindigkeit angepasst wird, um so dafür zu sorgen, dass die Beschichtungslücke auf dem Beschichtungsband genau mit der Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Substraten ausgerichtet ist. Dies kann vorteilhaft mittels geeigneter Steuermittel erreicht werden, mit der die Beschichtungsvorrichtung ausgerüstet ist. Mit Bezugszeichen 34 sind UV-Strahler bezeichnet, die zwischen der Kalanderwalze 17 und der Walze 22 angeordnet sind und die durch das Beschichtungsband hindurch strahlen, das hier für UV-Strahlen durchlässig ist, um das Beschichtungsmaterial auszuhärten. Die UV-Strahler strahlen durch die Rückseite des Bandes 20 und können somit dass auf die Substrate 30, 30' übertragende Beschichtungsmaterial aushärten, während sich das Beschichtungsband noch aufden Substraten befindet. In dieser Weise kann die Aushärtung unter Luftabschluss stattfinden. Wenn das Beschichtungsband bei der Rolle 22 wieder von den Substraten entfernt wird, ist das Beschichtungsmaterial vorzugsweise vollständig auf die Substrate übertragen und ausgehärtet worden, so dass das abgeführte Beschichtungsband 20 vorzugsweise keinerlei Reste von Beschichtungsmaterial mehr aufweist. Daher kann das Beschichtungsband 20 mehrmals verwendet werden. Anstelle der UV-Strahler 34 sind selbstverständlich auch andere Mittel zur Aushärtung der Beschichtung denkbar, insbesondere Elektronenstrahlen. UV-Strahlen sind jedoch bevorzugt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Beschichtungsband mit einer dreidimensionalen Struktur versehen, so dass beim Übertragen des Beschichtungsmaterials vom Band auf die Substrate die Substrate ebenfalls eine korrespondierende dreidimensionale Struktur auf ihrer Oberseite erhalten. Ein Band mit dreidimensionaler Struktur ist besonders vorteilhaft in Zusammenhang mit der oben beschriebenen Strahlungsaushärtung, da die Aushärtung erfolgen kann, während das Beschichtungsband noch auf den Substraten aufliegt, und sich die eingeprägten dreidimensionalen Strukturen in der Beschichtung so verfestigen können.
  • In den Figuren 2a bis 2c sind alternative bzw. ergänzende Möglichkeiten dargestellt, mit denen verhindert werden kann, dass durch die Lücke 31 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Substraten übermäßig viel Beschichtungsmaterial auf der Oberfläche des Beschichtungsbandes verbleibt, wodurch das Beschichtungsband für eine erneute oder mehrfache Verwendung unbrauchbar wird. Die zuvor beschriebene Beschichtungsvorrichtung 10 kann unverändert mit den in den Figuren 2b und 2c gezeigten Vorrichtungen verwendet werden, wobei die Vorrichtungen der Figuren 2b und 2c vor der Beschichtungsvorrichtung 10 angeordnet sind.
  • In Figur 2a ist schematisch dargestellt, wie ein Abdeckband 40 auf die zueinander gewandten Kanten zweier aufeinanderfolgender Substrate 30, 30' aufgebracht ist, um so den Spalt zwischen diesen aufeinanderfolgenden Substraten abzudecken. Wird nun das Beschichtungsband auf die Substrate 30, 30' und das Abdeckband 40 aufgelegt, kann die von dem Beschichtungsband zu übertragende Beschichtungsmasse vollständig übertragen werden. Dort wo normalerweise das Beschichtungsband die Lücke zwischen den Substraten 30, 30' abdecken würde und daher an dieser Stelle keine Übertragung von Beschichtungsmaterial von dem Beschichtungsband zu den Substraten stattfinden könnte, liegt nun das Abdeckband 40 vor, welches das Beschichtungsmaterial aufnimmt. Ein derartiges Abdeckband 40 kann zur Unterstützung des zuvor beschriebenen Verfahrens bzw. der Vorrichtung 10 verwendet werden. In diesem Fall würde die Auftragswalze weiterhin eine Aussparung 14 aufweisen. Es ist dem Fachmann jedoch klar, dass bei geeigneter Aufbringung des Abdeckbandes 40 sogar auf die Aussparung 14 in der Auftragswalze verzichtet werden kann, da das auf das Beschichtungsband aufgebrachte Beschichtungsmaterial vollständig auf die Substrate und das Abdeckband übertragen wird und das Beschichtungsband daher mehrfach wiederverwendet werden kann.
  • Da sich die Substrate 30, 30' kontinuierlich durch die Vorrichtung bewegen, d.h. ohne anzuhalten, sind gewisse technische Vorkehrungen notwendig, damit das Abdeckband 40 die Lücken zwischen zweier aufeinanderfolgender Substrate korrekt abdecken kann. In Figur 2b ist schematisch ein Schienensystem 41 dargestellt, das schräg zu der Bewegungsrichtung (siehe Pfeil) der Substrate angeordnet ist, und entlang welchem eine Vorrichtung 42 zum Abgeben des Abdeckbandes bewegbar eingerichtet ist. Wenn die Vorschubrichtung der Vorrichtung 42 korrekt zu der Bewegungsrichtung der Substrate 30, 30' eingestellt ist, kann das Abdeckband 40 so wie in Figur 2a gezeigt - nämlich parallel zu den abzudeckenden Kanten - auf die bewegten Substrate übertragen werden.
  • In Figur 2c ist eine alternative Vorrichtung zur Aufbringung des Abdeckbandes gezeigt. Die Vorrichtung der Figur 2c weist zwei Schienen 43 auf, entlang welchen Mittel 42 zum Aufbringen des Abdeckbandes in Bewegungsrichtung der Substrate bewegt werden können. Die Vorrichtung 42 ist anhand eines weiteren Schienensystems 45 gleichzeitig senkrecht zur Bewegungsrichtung (siehe Pfeil) der Substrate bewegbar eingerichtet. Die Vorrichtung 42 wird mittels der Schienen 43 in gleicher Richtung und Geschwindigkeit mit den Substraten bewegt und überträgt in einer Bewegung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Substrate das Abdeckband 40 auf die Lücke zwischen den Substraten.
  • In Figur 3a bis 3b ist schematisch ein Querschnitt einer Auftragswalze 11 mit einer nutförmigen Aussparung 14 gezeigt. Selbstverständlich kann die Auftragswalze 11 auch mit mehr als einer Aussparung 14 versehen sein. In Figur 3b ist der erfindumgsgemäβe Querschnitt der Nut vergrößert dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind die äußeren Kanten der Nut abgeschrägt. Vorzugsweise sind die Abschrägungen so ausgebildet, dass das Verhältnis der Breite des Nutgrundes (d) zu der größten Breite der Nutöffnungen (D) 1 zu 4 bis 1 zu 2 ist. Bevorzugt ist das Verhältnis jedoch 1 / 3,5 < d/D < 1/2,5 und am meisten bevorzugt ist ein Verhältnis von etwa 1 zu 3. Es hat sich gezeigt, dass diese Dimensionsverhältnisse eine besonders saubere Beschichtungslücke auf dem Beschichtungsband hinterlassen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt d ca. 9 mm und D ca. 29 mm, was einem Verhältnis d/D von ca. 0,31 entspricht.
  • Die Verhältnisse (A/a) der Tiefenmaße für die Höhe (A) der senkrechten Nutwände zu der Höhe (a) vom Übergang der senkrechten Nutwände in die abgeschrägten Kanten der Nut bis zum Übergang zur Oberfläche der Walze (siehe Figur 3b) beträgt vorzugsweise 1 bis 4; noch bevorzugter 1,25 bis 2,5 und am meisten bevorzugt ca. 1,5. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt A ca. 8 mm und a ca. 5 mm, was einem Verhältnis A/a von ca. 1,6 entspricht.
  • Die Figuren 4a und 4b veranschaulichen noch einmal schematisch die Abpassung der Beschichtungslücke auf dem Beschichtungsband mit der Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Substraten. In Fig. 4a und 4b ist ein vergrößerter Ausschnitt der Vorrichtung 10 gezeigt mit zwei aufeinander folgenden Substraten 30, die sich in der Figur nach links bewegen. Das Beschichtungsband 20 weist an seiner zu den Substraten weisenden Oberfläche ein zuvor durch Walze 11 aufgetragenes, noch flüssiges bzw. feuchtes Beschichtungsmaterial 52 auf. Bei 51 ist eine Beschichtungslücke auf dem Band 20 zu erkennen, also eine von Beschichtungsmaterial freie Stelle, die sich längs über die gesamte Breite des Bandes erstreckt. Die Beschichtungslücke wurde mittels der Aussparung 14 der Auftragswalze 11 (siehe Fig. 1) erzeugt. Fig. 4b zeigt dieselbe Situation, nachdem sich Substrate 30 und Beschichtungsband 20 ein Stück weiter nach links bewegt haben. Wie aus Fig. 4b zu erkennen ist, ist die Vorrichtung so eingestellt, dass sich die Beschichtungslücke genau zwischen den beiden Kanten der zwei aufeinander folgenden Substrate befindet. Die Beschichtung 52 wird hingegen vollständig an die Oberfläche der Substrate 30 abgegeben, so dass das Beschichtungsband - nach Aushärtung der Beschichtung - von den Substraten entfernt werden kann, ohne das nennenswerte Beschichtungsreste am Band verbleiben, die eine Wiederverwendung des Bandes unmöglich machen würden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten (30), insbesondere von viereckiger Grundform, umfassend:
    • zumindest ein flexibles Beschichtungsband (20), welches ausgebildet ist, um Beschichtungsmaterial auf eine Oberseite der flachen Substrate zu übertragen;
    • Mittel (21 a, 21b) zur Bewegung des flexiblen Beschichtungsbandes;
    • Transportmittel (33), um die flachen Substrate zu bewegen;
    • zumindest eine drehbare Auftragswalze (11), welche ausgebildet ist, um Beschichtungsmaterial auf das flexible Beschichtungsband (20) zu übertragen, und
    • Mittel (12, 13, 16) zur Zuführung von Beschichtungsmaterial zur drehbaren Auftragswalze, wobei
    die Auftragswalze (11) an ihrer Oberfläche mit zumindest einer Aussparung (14) versehen ist, die so ausgebildet ist, dass beim Übertragen von Beschichtungsmaterial von der Walze (11) auf das Band (20) eine korrespondierende Beschichtungslücke auf dem Beschichtungsband erzeugt wird, die im Wesentlichen frei von Beschichtungsmaterial ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) der Auftragswalze (11) eine Nut ist, die sich parallel zur Drehachse der Walze erstreckt und zumindest eine der äußeren Kanten der Nut abgeschrägt ist.
  2. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass das Band (20) mit einer dreidimensionalen Struktur versehen ist, die dazu führt, dass beim Übertragen von Beschichtungsmaterial vom Band (20) auf das Substrat (30) die übertragene Beschichtung eine korrespondierende dreidimensionale Struktur erhält.
  3. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (20) strahlungsdurchlässig ist, insbesondere für UV-Strahlung und/oder Elektronenstrahlung.
  4. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter
    • Mittel (34) zur Erzeugung von Strahlung umfasst, insbesondere zur Erzeugung von UV-Strahlung und/oder Elektronenstrahlung, wobei
    • diese Mittel zur Erzeugung von Strahlung so angeordnet sind, dass sie in Richtung derjenigen Seite des Bandes (20) strahlen, die nicht von der Auftragswalze beschichtet ist.
  5. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band ein Endlosband ist.
  6. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21a, 21b) zur Bewegung des Bandes (20) ausgebildet sind, um das Band synchron mit den bewegten Substraten (30) zu führen.
  7. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeichnet, dass die Abschrägung so ausgebildet ist, dass das Verhältnis der Breite des Nutgrundes (d) zu der größten Breite der Nutöffnung (D) wie folgt ist: 1 / 4 d / D 1 / 2 ,
    Figure imgb0001

    bevorzugt: 1 / 3 , 5 d / D 1 / 2 , 5.
    Figure imgb0002
  8. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Auftragswalze (11) gummiert ist.
  9. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten (30), insbesondere von rechteckiger Grundform, umfassend:
    • zumindest ein flexibles Beschichtungsband (20), welches ausgebildet ist, um Beschichtungsmaterial auf eine Oberseite der flachen Substrate zu übertragen;
    • Mittel (21a, 21b) zur Bewegung des flexiblen Beschichtungsbandes;
    • Transportmittel (33), um die flachen Substrate zu bewegen;
    • zumindest eine drehbare Auftragswalze (11), welche ausgebildet ist, um Beschichtungsmaterial auf das flexible Beschichtungsband zu übertragen, und
    • Mittel (12, 13, 16) zur Zuführung von Beschichtungsmaterial zur
    drehbaren Auftragswalze (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter Mittel (41, 42; 42, 43, 45) zum Aufbringen eines Abdeckbandes (40) auf die einander zugewandten Kanten zweier aufeinanderfolgender Substrate (30, 30') aufweist, um den Spalt zwischen diesen aufeinanderfolgenden Substraten zu überbrücken.
  10. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (42, 45) zum Aufbringen eines Abdeckbandes (40) synchron zu der Bewegungsrichtung der Substrate (30, 30') bewegbar eingerichtet sind, um das Abdeckband auf die in Bewegung befindlichen Substrate aufbringen zu können.
  11. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (41, 42) zum Aufbringen eines Abdeckbandes (40) ein zur Bewegungsrichtung der Substrate (30, 30') schräg verlaufendes Schienensystem (41) aufweisen, entlang welchem eine Vorrichtung (42) zum Abgeben des Abdeckbandes (40) bewegbar eingerichtet ist, um den Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Substraten (30, 30') während der Bewegung der Substrate abdecken zu können.
  12. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 13, 16) zur Zuführung von Beschichtungsmaterial zur drehbaren Auftragswalze (11) erste (13) und zweite (12) Dosierwalzen umfassen, die parallel zur Drehachse der Auftragswalze (11) angeordnet sind und zwischen sich einen Dosierspalt (16) definieren, wobei das Beschichtungsmaterial von oben zwischen die beiden Dosierwalzen (12, 13) zuführbar ist und wobei die zweite Dosierwalze (12) so zu der Auftragswalze (11) angeordnet ist, dass sie von ihrer Oberfläche Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche der Auftragswalze überträgt.
EP07856711A 2007-12-13 2007-12-13 Beschichtungsvorrichtung Active EP2225046B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07856711T PL2225046T3 (pl) 2007-12-13 2007-12-13 Urządzenie powlekające

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/010968 WO2009074174A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Beschichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2225046A1 EP2225046A1 (de) 2010-09-08
EP2225046B1 true EP2225046B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=39149347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856711A Active EP2225046B1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2225046B1 (de)
ES (1) ES2394521T3 (de)
PL (1) PL2225046T3 (de)
PT (1) PT2225046E (de)
RU (1) RU2471569C2 (de)
UA (1) UA99751C2 (de)
WO (1) WO2009074174A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2363299T3 (pl) * 2010-03-05 2013-02-28 Unilin Bvba Sposób wytwarzania panelu podłogowego
UA111750C2 (uk) 2011-10-13 2016-06-10 Кроноплюс Текнікал Аг Пристрій та спосіб нанесення покриття наливом на компоненти у формі панелі
AT13360U1 (de) * 2012-05-10 2013-11-15 Haselsteiner Hubert Ing Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Farbe auf einen plattenförmigen Gegenstand
EP2888399A2 (de) * 2012-08-23 2015-07-01 Gary S. Selwyn Chemisches haftstoffveredelungsverfahren und vorrichtung
CN105772321B (zh) * 2016-04-27 2017-11-17 浙江中智机器人有限公司 适用于陶瓷ptc装配的涂胶机
CN106430995B (zh) * 2016-08-29 2022-05-24 深圳市信濠光电科技股份有限公司 基于玻璃基材的高精密uv覆膜装置及覆膜方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929969A (en) * 1960-04-27 1963-06-26 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the coating of metal sheets
SU372778A3 (de) * 1968-06-03 1973-03-01
SU735656A1 (ru) * 1977-11-09 1980-05-28 Предприятие П/Я Г-4652 Устройство дл нанесени покрыти на ленту
SU895536A1 (ru) * 1980-05-07 1982-01-07 Предприятие П/Я В-8406 Устройство дл нанесени прерывистых покрытий на ленточный материал
EP0100774A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-22 Josef Schiele Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- bzw. Einbringen von Imprägnier- und/oder Lasierflüssigkeit auf Werkstücke
WO1990015673A1 (en) 1989-06-12 1990-12-27 General Electric Company A laminar impressor for coating flat substrates
JPH05345407A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Hamamatsu Seisakusho:Kk 紙面加工方法及びその装置
DE4316008A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Domaga Fa Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf die Lederoberfläche oder ähnliche flache Materialien
US5576821A (en) * 1995-12-18 1996-11-19 Xerox Corporation Fuser release agent management (RAM) system having a non-continuous pattern agent roll
GB9625122D0 (en) * 1996-12-03 1997-01-22 Europ Electrical Steels Coating apparatus
EP0975434B1 (de) * 1997-04-21 2002-09-25 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Leimwerk für eine wellpappenanlage
JP3499709B2 (ja) * 1997-05-15 2004-02-23 触媒化成工業株式会社 薄膜形成方法及びそのための薄膜形成装置
NL1015260C2 (nl) * 2000-05-22 2001-11-26 Corus Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een voortbewegende metalen productband.
ITPS20010006A1 (it) 2001-02-23 2002-08-23 Canti & Figli Srl Procedimento e macchina atti ad ottenere goffrature su superfici verniciate di pannelli o di pellicole di rivestimento ed elementi ottenuti
US6673391B1 (en) * 2002-08-09 2004-01-06 Alcoa Inc. Ceramic applicator device and method of use
ES2525182T3 (es) * 2002-09-24 2014-12-18 Dic Corporation Método de revestimiento de un sustrato, sustrato, dispositivo de revestimiento, método para producir un objeto laminado y objeto laminado
JP4772465B2 (ja) * 2004-11-26 2011-09-14 パナソニック株式会社 薄膜の間欠塗工方法
DE102005006084B4 (de) * 2005-02-09 2009-12-10 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Paneel mit einer strukturierten Lackoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010129799A (ru) 2012-01-20
PL2225046T3 (pl) 2013-01-31
PT2225046E (pt) 2012-10-23
RU2471569C2 (ru) 2013-01-10
ES2394521T3 (es) 2013-02-01
UA99751C2 (uk) 2012-09-25
WO2009074174A1 (de) 2009-06-18
EP2225046A1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951436B1 (de) BESCHICHTUNGSANLAGE MIT FLIEßFÄHIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL FÜR GLATTE ODER STRUKTURIERTE OBERFLÄCHEN
DE102005006084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Paneel mit einer strukturierten Lackoberfläche
EP2225046B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2557551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen klebstoffen auf bahnfoermiges material
DE102011106135A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken und Druckvorrichtung
EP2213475B1 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
DE102006004144B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Platten
DE3403364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandfoermigem haftetikettenmaterial sowie selbstklebeetikett
DE19952021C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von profiliertem Langmaterial mit Oberflächenprägung
DE2731657B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstucken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2013063B1 (de) Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten
EP2065186B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte
WO1995035192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberlage für fertigparkett
EP2766129B1 (de) Anlage sowie verfahren zur vorhangbeschichtung von plattenförmigen bauteilen
DE102006003301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors mittels einer Druckwalze auf plattenförmige Werkstücke
DE102018105531A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Schaumstoffen mittels Förderbändern
DE102009051174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Veredelung eines Druckerzeugnisses mittels maschinellen Auftrags von Pulver
DE2023939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehreren aufeinanderliegenden plattenförmigen Körpern
EP1776215A1 (de) Vorrichtung zum einzug von furnierstreifen
CH171447A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn in Form eines Filmes, einer Folie, Platte und dergleichen aus an sich hartem, hart werdendem oder härtbarem Material.
DE102011051021A1 (de) Druckvorrichtung
DE3808601A1 (de) Lackauftragsmaschine
EP1920848B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verschmutzungsfreien Auftrag von Flüssigkeiten auf Decklagen im Zuge der Herstellung von Sandwichplatten
DE19624442A1 (de) Herstellungsverfahren für Druckgut mittels einer Durch- oder Siebdruckmaschine
DE102017119400A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines platten- oder bahnförmigen Materials und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/04 20060101ALI20120131BHEP

Ipc: B05C 1/02 20060101ALI20120131BHEP

Ipc: B05C 1/14 20060101AFI20120131BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20121016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010483

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2394521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010483

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010483

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010483

Country of ref document: DE

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOPLUS TECHNICAL AG, NIEDERTEUFEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: KRONOPLUS TECHNICAL AG

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 572773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG

Effective date: 20190529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010483

Country of ref document: DE

Owner name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: XYLO TECHNOLOGIES AG, TEUFEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: XYLO TECHNOLOGIES AG

Effective date: 20231113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 572773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG, CH

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 17