DE2613367C2 - Hochspannungsdurchführung durch ein Gerätegehäuse - Google Patents

Hochspannungsdurchführung durch ein Gerätegehäuse

Info

Publication number
DE2613367C2
DE2613367C2 DE2613367A DE2613367A DE2613367C2 DE 2613367 C2 DE2613367 C2 DE 2613367C2 DE 2613367 A DE2613367 A DE 2613367A DE 2613367 A DE2613367 A DE 2613367A DE 2613367 C2 DE2613367 C2 DE 2613367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
isolator
bushing
box
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613367A1 (de
Inventor
Guy Saint-Ouen Clairet
Noel Gonesse Lys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsthom-Unelec Sa Paris Fr
Original Assignee
Alsthom-Unelec Sa Paris Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsthom-Unelec Sa Paris Fr filed Critical Alsthom-Unelec Sa Paris Fr
Publication of DE2613367A1 publication Critical patent/DE2613367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613367C2 publication Critical patent/DE2613367C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/265Fastening of insulators to support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

H der Isolator mit seinem Ringflansch 2 am Ausgangska-
|| sten 3 befestigt
»ι; Diese Anordnung und die sich daraus ergebende
ß Monlageart weisen folgende Nachteile auf:
p a) Man braucht Werkzeuge, mit denen die Handha- k} bung des Isolators in geneigter Lage möglich ist,
p .sowie Hebezeuge, die ausreichend elastisch und
§ präzise sind, um in der Endphase die Einführung
■;] des Fußei 5 des Durchführungsisolators 1 in den
j;j Kegel 6 ohne Beschädigung zu gewährleisten.
p b) Man muß an der Seitenwandung des Ausgangskajl· svens 3 eine öffnung 7 mit relativ großem Durch-
% messer vorsehen, damit die elektrische Verbindung
Ή des Fußes 5 des Durchführungsisolator mit dem
j>5 biegsamen Anschluß 4 hergestellt werden kann.
|j c) Wegen der Notwendigkeit, zum Fuß 5 des Durch- pj führungsisolators 1 Zugang durch die Öffnung 7 zu
jR haben, kann man zwischen dem Fuß 5 und der Sei-
tk lenwandung des Ausgangskastens 3 keine zylindri-
^ sehen Isolierabschirmungen unterbringen.
§Fig.3 zeigt eine erfindungsgemäße Durchführung, f. wobei für gleichartige Bauteile gleiche Beztigszeichen
§Ü wie in F i g. 1 und 2 verwendet werden. Hier ist der
ti Ausgangskasten 3 mit dem Gerätegehäuse 13 über ein
U Scharniergelenk 11 verbunden. Dieses Scharnier 11 verbindet einseitig die Flansche 14, über die der Ausgangskasten 3 mit dem Gerätegehäuse 13 im Betrieb verbunden ist
Wie in F i g. 4 gezeigt läßt sich der Kasten 3 entlang den Flanschen 14 während der Montage öffnen. Mit Hilfe des Scharniers 11 kann der Ausgangskasten 3 in eine senkrechte Stellung angehoben werden und mit Hilfe eines Keils 9 in dieser Stellung gehalten werden.
Die Handhabung des Durchführungsisolators 1 wird dadurch erheblich vereinfacht da die Montage in senkrechter Stellung erfolgt, und da zum Einsetzen des Isolators in den Ausgangskasten lediglich eine einfache Längsbewegung erforderlich ist Diese Bewegung bringt keine Probleme, da der Fuß 5 des Isolators vom Kegel 6 entfernt bleibt Sobald der Durchführungsisolator auf dem Ausgangskasten 3 aufliegt. wird er mit ihm über den Ringflansch 2 endgültig verschraubt.
Das Anheben des Ausgangskastens 3 während der Montage gibt an seiner Basis eine öffnung 8 frei, durch die der Fuß 5 des Durchführungsisolators 1 zugänglich wird und die es ermöglicht, die elektrische Verbindung des Fußanschlusses mit dem biegsamen Anschluß 4 herzustellen. Die im Inneren des Ausgangskastens 3 befestigten zylindrischen Abschirmungen 10 sind bei der Anschlußmontage nicht hinderlich, solange der Ausgangskasten 3 in angehobener Stellung ist
Sobald der Durchführungsisolator 1 am Ausgangskasten 3 befestigt und der elektrische Anschluß am Fuß 5 hergestellt ist, wird der Ausgangskasten 3 in seine endgültige Stellung gebracht, indem der Keil 9 entfernt wird. Bei diesem Kippvorgang wird die Bewegung des Fußes 5 des Durchführungsisolators 1 durch das Scharnier 11 geführt, wodurch die Gefahr einer Beschädigung w der umliegenden Teile vermieden wird. Nach dem Schließen werden die Flansche 14 durch Schrauben miteinander verbunden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Isolator an die Richtung des mechanischen Leitungs- Patentansprijche: zugs optimal angepaßt werden. Die DE-PS 9 04 078 zeigt ebenfalls einen in einem
1. Hochspannungsdurchführung durch ein Gera- Kugelgelenk gelagerten Durchführungsisolator, der für tegehäuse mit einem auf dem Gerätegehäuse sitzen- 5 Transportzwecke hochgeschwenkt werden kann. In all den Ausgangskasten, der für einen schräg verlaufen- diesen Fällen ist es schwierig, bei der Montage den am den Durchführungsisolator als Befestigungssockel innenliegenden Ende des Isolators aus diesem vorstedient, dadurch gekennzeichnet, daß der henden Leiter an das im Gehäuse befindliche Gerät Ausgangskasten (3) mit dem Gerätegehäuse (13) anzuschließen.
über ein Scharnier(11) verbunden ist, derart, daß die to Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von Achse des Ausgangskastens und des Isolators in der dem einleitend erläuterten und in den F i g. 1 und 2 geNähe der Senkrechten bringbar ist, wobei an der zeigten Stand der Technik die Montage und das AnBasis des Ausgangskastens eine öffnung (8) entsteht, schließen der Geräteklemmen an den Isolatorfuß zu erdurch die der elektrische Anschluß am Fuß (5) des leichtern, insbesondere wenn es sich um sehr schwere Isolators(l) mit dem Gerät hergestellt wird. 15 Isolatoren großer Transformatoren handelt.
2. Hochspannungsdurchführung gemäß An- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Keil angegebenen Merkmale gelöst.
(9) umfaßt, mit dem während der Montage der Aus- Erfindungsgemäß wird also nicht nur der Isolator,
gangskasten (3) in angehobener Stellung gehalten sondern der ganze seinen Fuß umgebende Ausgangska-
werden kann. 20 sten mitgeschwenkt, so daß der Bereich der herzustellenden elektrischen Verbindung praktisch völlig frei zu-
gänglich wird. Sichert man den Isolator dann in der
senkrechten Lage, vorzugsweise mit Hilfe eines Keiis, der zwischen den hochgeschwenkten Ausgangskasten
Die Erfindung betrifft Hochspannungsdurchführun- 25 und das Gehäuse des Geräts eingefügt wird, dann erhält
gen für elektrische Geräte, beispielsweise ölgefüllte man ohne komplizierte Hebezeuge eine für die Zwecke
Transformatoren oder Nebenschlußinduktionsspulen. der Montage ausreichend stabile Struktur, an der ohne
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I. Hast die notwendigen Verbindungen hergestellt werden
Eine bekannte Hochspannungsdurchführung, wie sie können.
in den F i g. 1 und 2 zu sehen ist, umfaßt einen Ausgangs- 30 Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeikasten, der auf dem Gerätegehäuse sitzt und für den spiels unter Bezugnahme auf die vier Figuren näher Durchführungsisolator als Sockel dient Zur Erhaltung erläutert. Es zeigt
der zwischen den tnden unterschiedlicher Phasen not- Fig.) eine bekannte Anordnung, und
wendigen Isolierabstände wurden i>'.e Durchführungs- F i g. 2 dieselbe Anordnung während der Montage,
isolatoren und die Ausgangskä'.ten, auf denen sie sitzen, 35 F i g. 3 eine Ausführungsform der Erfindung,
auf dem Gerätegehäuse in Schräglag.· angeordnet. Die Fig.4 dieselbe Anordnung wie Fig.3 während der Montage eines schräg angeordneten Durchführungsiso- Montage.
lators auf einem Ausgangskasten ist sehr schwierig, Fig. 1 zeigt eine bekannte Durchführung mit einem wenn es sich um einen schweren und großen Durchfüh- Isolator 1 auf einem Gerätegehäuse 13. Die Durchführungsisolator handelt, beispielsweise um einen Isolator 40 rung umfaßt einen Ausgangskasten 3, der die Form eifür eine über vierhundert Kilovolt liegende Betriebs- ner Hülse hat und für den Isolator 1 als be;estigungssokspannung, dessen Gewicht mehrere Tonnen und dessen kel sowie zur Umhüllung des Fußes 5 des Isolators dient. Länge fünf bis zehn Meter betragen kann. Der Isolator 1 wird mit einem Ringflansch 2 am Aus-Bisher wurde für diese Montage der Durchführungs- gangskasten 3 befestigt, der seinerseits mit Hilfe eines isolator mit seiner endgültigen Neigung bis in eine Höhe 45 Flanschsystems 14 und über einen Anpassungsbund 15 oberhalb des Ausgangskastens gebracht und mit seinem an dem Gerätegehäuse 13 befestigt ist. Hier nicht darge-Fuß in dem Ausgangskasten im Verlauf aufeinanderfol- stellte Dichtungen sorgen zwischen den verschiedenen gender vertikaler und horizontaler Bewegungen einge- Teilen für Dichtheit. Der elektrische Kontakt zwischen *j| führt, wobei die Neigung des Isolators beibehalten wur- dem Fuß 5 und dem Gerät erfolgt über biegsame Ani de. 50 schlußlciter 4.
H Dieser Arbeitsvorgang ist sehr schwierig und erfor- F i g. 2 zeigt die bekannte Durchführung gemäß
fs dert komplizierte Hebezeuge. F i g. 1 während der Montage. Der isolator 1 hängt mit
H Außerdem ist es notwendig, in der Seitenwandung seiner endgültigen Neigung an einem hier nicht gezcig-
U des Ausgangskastens eine ziemlich große Sicht- und ten Hebezeug über dem Ausgangskasten 3. Der Fuß 5
j| Montageöffnung vorzusehen, durch die, wenn der Isola- 55 des Isolators wird durch aufeinanderfolgende senkrech-
(fj torfuß halb in die öffnung eingeführt ist, der elektrische te und horizontale Bewegungen in den Ausgangskasien
['■! Anschluß des Durchführungsisolators an das Gerät her- 3 bis in eine Zwischenstellung eingeführt, die in der
($ gestellt wird. Die Notwendigkeit dieser öffnung erlaubt F i g. 2 dargestellt ist und die die elektrische Verbindung
'S keine Installierung von zylindrischen Isolierabschirmun- des Geräts mit dem Fußanschluß des Durchführungsiso-
.', gen zwischen dem Isolatorfuß und der Seitenwandung 60 lators 1 über einen biegsamen Anschluß 4 ermöglicht.
$ des Ausgangskastens und zwingt also dazu, den Durch- Dieser Arbeitsgang erfolgt durch eine öffnung 7, die in
i> messer des Ausgangskastens sehr groß zu wählen, um der Seitenwandung des Ausgangskastens 3 vorgesehen
l| die Isolierung mit Hilfe anderer Mittel, beispielsweise ist. Nach der Herstellung des Anschlusses wird der Iso-
& durch das Öl allein, zu erreichen. lator 1 durch eine erneute Aufeinanderfolge von senk-
;V,: Aus den DE-PS 3 48 %5 und 7 39 023 sind Durchfüh- 65 rechten und waagerechten Bewegungen in seine end-
:;' rungsisolatoren bekannt, die in einem Kugelgelenk bzw. gültige Stellung gebracht, wobei der biegsame Anschluß
t| einer gleichwirkenden Halterung in Höhe der Gehäuse- 4 in einem Kegel 6 gefaltet wird, der gleichzeitig als
|i wand gelagert sind. Dadurch kann der fertig montierte elektrostatische Abschirmung dient. Anschließend wird 's'-
DE2613367A 1975-04-03 1976-03-29 Hochspannungsdurchführung durch ein Gerätegehäuse Expired DE2613367C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7510409A FR2306512A1 (fr) 1975-04-03 1975-04-03 Dispositif de montage pour traversee a tres haute tension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613367A1 DE2613367A1 (de) 1976-11-04
DE2613367C2 true DE2613367C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=9153472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613367A Expired DE2613367C2 (de) 1975-04-03 1976-03-29 Hochspannungsdurchführung durch ein Gerätegehäuse

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51138891A (de)
DE (1) DE2613367C2 (de)
ES (1) ES220042Y (de)
FR (1) FR2306512A1 (de)
GB (1) GB1542886A (de)
IN (1) IN154735B (de)
IT (1) IT1058548B (de)
SE (1) SE430442B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345354A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur erkennung des klopfens bei brennkraftmaschinen
CN107516578A (zh) * 2016-06-17 2017-12-26 特变电工沈阳变压器集团有限公司 一种电力变压器750kV直接出线结构
WO2019024977A1 (en) * 2017-07-31 2019-02-07 General Electric Technology Gmbh CONDUCTIVE WIRE OUTPUT ARRANGEMENT
JP7248381B2 (ja) * 2017-09-19 2023-03-29 東芝産業機器システム株式会社 静止誘導機器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348965C (de) * 1922-02-21 Karl Brechtel Durchfuehrungs-Abspannisolator
DE739023C (de) * 1935-12-22 1943-09-09 Siemens Ag Verstellbarer Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Apparate
DE904078C (de) * 1942-04-15 1954-02-15 Aeg Grosstransformator, insbesondere Wandertransformator
DE1227141B (de) * 1963-08-27 1966-10-20 Licentia Gmbh Verfahren zum Ein- und Ausbauen von am Transformatorkessel angeordneten Durch-fuehrungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3258524A (en) * 1964-05-07 1966-06-28 Westinghouse Electric Corp Movable electrical insulating bushing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51138891A (en) 1976-11-30
ES220042U (es) 1976-09-16
ES220042Y (es) 1977-02-16
FR2306512A1 (fr) 1976-10-29
SE7603906L (sv) 1976-10-04
GB1542886A (en) 1979-03-28
FR2306512B1 (de) 1977-11-18
DE2613367A1 (de) 1976-11-04
JPS5728173B2 (de) 1982-06-15
IN154735B (de) 1984-12-15
SE430442B (sv) 1983-11-14
IT1058548B (it) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196480B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP0678955B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE2613367C2 (de) Hochspannungsdurchführung durch ein Gerätegehäuse
WO2019137623A1 (de) Transportfähige leistungstransformatoreinheit
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE2746566C3 (de) Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen
EP1463173A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE2554460A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer wicklung und einem anschlussleiter eines transformators fuer hohe spannung und ein transformator, versehen mit einer solchen verbindung
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
EP0667662B1 (de) Schaltanlage mit einem Verbindungskanal
DE2749545C2 (de) Gasdicht an eine gekapselte Mittelspannungsschaltanlage anflanschbare Kupplungseinheit
DE19539060A1 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE948173C (de) Anschluss eines Hochspannungskabels an ein in einen Behaelter eingesetztes elektrisches Geraet
EP0001387B1 (de) Stufenschalter mit Abschirmelektrode
DE544910C (de) Elektrischer Messwandler mit an einem oder beiden Enden liegenden, von einem einteiligen Wandlerisoliergehaeuse getragenen Armaturen fuer die Primaeranschluesse
WO1995024723A1 (de) Stromwandler
EP0478098B1 (de) Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage mit Durchführungen zur Herstellung einer äusseren Erdverbindung
DE2854831A1 (de) Gasgekapseltes elektrisches geraet
DE1640220B2 (de) Anschlußeinheit für doppeladrige Video-Kabel
CH362136A (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage
DE3242013A1 (de) Stromversorgungs-unterstation
DE4241656A1 (de) Verfahren zum Anschließen einer Wicklungsausleitung eines Transformators an einen Durchführungsleiter
DE1540552C3 (de) Kesseiförmiger Unterflur Behälter mit Kabelanschlußmuffen
DE2803008C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren einer Prüfgleichspannung an ein Höchstspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee