DE2613191A1 - Abdeckvorrichtung fuer flachstrahlduese - Google Patents

Abdeckvorrichtung fuer flachstrahlduese

Info

Publication number
DE2613191A1
DE2613191A1 DE19762613191 DE2613191A DE2613191A1 DE 2613191 A1 DE2613191 A1 DE 2613191A1 DE 19762613191 DE19762613191 DE 19762613191 DE 2613191 A DE2613191 A DE 2613191A DE 2613191 A1 DE2613191 A1 DE 2613191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
protection device
end piece
tongues
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613191
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to JP51067850A priority Critical patent/JPS5220417A/ja
Priority to SE7606829A priority patent/SE7606829L/xx
Priority to FR7619919A priority patent/FR2320790A1/fr
Priority to NL7607488A priority patent/NL7607488A/xx
Priority to GB28234/76A priority patent/GB1547799A/en
Priority to IT25370/76A priority patent/IT1066977B/it
Publication of DE2613191A1 publication Critical patent/DE2613191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/22Safety air nozzles

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Josef Wagner
Friedrichshafen 2
Abdeckvorrichtung für Flachstrahldüsen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abdeckung eines au^ einer Flach- oder Breitstrahldüse austretenden Strahles eines Mediums und ist insbesondere zur Abdeckung des Spritzstrahles einer Farbspritzpistole geeignet.
Luftlos betriebene Farbspritzpistolen, die aus einem pistolen ähnlichen Körper mit Durchlässen für die gepumpte Flüssigkeit bestehen und ein durch einen Abzug betätigtes Ventil zur Steue rung der zur Düse gepumpten Flüssigkeit aufweisen, sind bereits bekannt. Solche Spritzpistolen sind üblicherweise mit einem Düsenkopf versehen, der am Auslaßende durch eine Befestigung, wie z.B. eine Überwurfmutter, angebracht ist, wobei der Kopf Über das Ende der Überwurfmutter hinausragt. Der Düsenkopf endet in einer axialen Fläche, welche eine Düsenöffnung trägt, die in Verbindung mit den Durchlässen im Innern des Spritzpistolenkörpers steht. In den meisten Fällen ist die Düsenmündung schlitzartig ausgebildet oder so ausgelegt, daß sie ein fächerförmiges Spritzmuster erzeugt, das in Richtung des Spritzstrahles vorzugsweise einen ovalen Querschnitt hat.
Luftlos betriebene Spritzpistolen haben eine gemeinsame Eigenschaft: Da sie oh e Druckluft arbeiten, tritt nur Farbe oder eine andere gepumpte Flüssigkeit aus der Düse aus. Um die gepumpte Flüssigkeit in ausreichender Menge zu befördern und zu zerstäuben, werden extrem hohe Drücke angewendet. Es ist bereits bekannt, Arbeite-
709807/0239
ORIGINAL INSPECTED
Drücke zwischen 200 und 250 kg/qcm zu verwenden und theoretische Maximaldrücke in der Größenordnung von 420 kg/qcm wurden angestrebt, um hochviskose Medien zu zerstauben, obgleich für normale Düsengrößen und Medien der übliche Arbeitsdruck im Bereich von 60 bis 200 kg/qcm liegt. Diese Drücke überschreiten noch die heute üblicherweise bei nicht luftlos betriebenen
Spritzpistolen angewendeten Drücke von 1 bis 10 kg/qcm.
Da derartig hohe Drücke verwendet werden, ist die Geschwindigkeit der durch die Düsenöffnung gepumpten Flüssigkeit extrem
hoch und es kann vorkommen, daß der austretende Strahl in
menschliches Gewebe eindringt, wenn dieses in die Nähe der
Düsenöffnung gebracht wird. Ist dies der Fall, so breitet sich die eingedrungene Flüssigkeit im Gewebe entlang der unterlegten Muskelschicht aus und verursacht, insbesondere wenn die
Flüssigkeit giftig ist, schwere Verletzungen, welche zu einem Dauerschaden führen können.
Für den Bedienenden z.B. einer Farbspritzpistole bestehen somit große Verletzungsgefahren, da das mit hohem Druck austretende Medium Verletzungen hervorruft und in das Gewebe eindringt. Bei der Verwendung toxischer Stoffe, die in der Farbchemie benutzt werden,führt dies oftmals zu Blutvergiftungen
mit folgenschwerem Ausgang*
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Abdeckung eines aus einer Flachstrahldüse austretenden Strahles «ines Mediums, insbesondei -; zur Abdeckung des Spritzstrahles
einer Farbspritzpistole, zu schaffen, durch die mit Sicherheit ausgeschlossen ist, daß unbeabsichtigt in den aus der Düse
austretenden Strahl im Bereich hohen spezifischen Flächendruckes hineingegriffen wird, so daß dadurch bedingte Verletzungen
vermieden werden. Mittels eines Düsenschutzes soll somit verhindert werden, daß eine Injektion des Spritzgutes in menschliches Gewebe innerhalb des kritischen Bereiches erfolgt, viel-
709807/0239
mehr soll der Spritzstrahl bis in den Bereich abgedeckt werden, in dem der Spritzkegel so breit ist, daß aufgrund der Abnahme der Massengeschwxndigkeit ein Eindringen in Gewebe nicht mehr erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an der Düse eine mit cUoser arretierbare Schutzvorrichtung angebracht ist, durch die der Spritzstrahl im Bereich hohen spezifischen Flächendruckes zumindest auf seinen beiden Breitseiten eingeschlossen ist.
Die Schutzvorrichtung ist hierbei zweckmäßigerweise aus einem an der Düse zu befestigenden, hülsenartig ausgebildeten Endstück und an diesem angebrachten oder angeformten, parallel zueinander oder in Richtung des Spritzstrahles nach außen divergierenden, schildartigen Seitenwänden zu bilden, wobei die Seitenwände oder Zungen geschlossen ausgebildet oder mit einer oder mehreren, vorzugsweise in Richtung des Spritzstrahles verlaufenden Unterbrechungen versehen sein können. Des weiteren können die dem Endstück gegenüberliegenden Enden der Seitenwände oder Zungen bogenförmig mit einem Radius, dessen Mittelpunkt in der Nähe des Endstückes liegt, ausgebildet werden.
Angebracht ist es ferner, um eine geschlossene Ummantelung zu schaffen, die Seitenwände oder Zungen an ihren Enden durch in Richtung des Spritzstrahles nach außen divergierende, bogenförmig gekrümmte oder senkrecht verlaufende Wände miteinander zu verbinden und den Öffnungswinkel der nach außen divergierenden Wände, damit ein Niederschlag verhindert wird, gleich oder größer zu bemessen als den Öffnungswinkel des Spritzstrahles. Zu dem gleichen Zweck sollte auch der Abstand der Seitenwände oder Zungen zueinander gleich oder größer bemessen sein als die maximale Länge der Nebenachse des von diesen eingeschlossenen Spritzstrahles.
7Ö9S07/0239
Zur Arretierung der Schutzvorrichtung gegenüber der Düse kann diese mit einer oder mehreren Aussparungen z.B. einer schlitzartigen Freisparung und das hülsenförmige Endstück mit radial nach innen gerichteten Vorspj-üngen, Stiften od.dgl. versehen sein, die in die Aussparung der Düse eingreifen oder es kann das hülsenförmige Endstück der Schutzvorrichtung mittels einer Stellschraube mit der Düsenmutter oder einem anderen Bauteil verspannt werden. Es ist dazu aber auch möglich, zur Arretierung der Schutzvorrichtung gegenüber der Düse das hülsenförmige Endstück mit nach innen oder außen ragenden, nockenartigen VorSprüngen zu versehen, die in eine ringnutförmige Freisparung der Düsenmutter einrastbar sind.
Das hülsenförmige Endstück der Schutzvorrichtung kann des weiteren, um auf einfache Weise ein Ausrichten der Schutzvorrichtung gegenüber dem Spritzstrahl vornehmen zu können, drehbar in der Düsenmutter eingesetzt sein, wobei dies durch eine in zwei einander gegenüberliegende Nuten des Endstückes und einer Überwurfmutter angeordnete Feder zu bewerkstelligen ist.
Die Schutzvorrichtung kann aber auch drehfest mit der Düse mittels Preßsitz, durch Federklemmung oder Kleben, durch Stifte oder Schrauben oder durch an dem hülsenartigen Endstück angearbeitete Flächen mit der Düsenmutter verbunden bzw. gesichert sein.
Vorteilhaft ist es des weiteren, das hülsenartige Endstück der Schutzvorrichtung als z.B. auf eine Spritzpistole aufschraubbare Düsenmutter auszubilden, derart, daß in diese die Düsenbohrung unmittelbar eingearbeitet oder ein DüsenplättcLon eingesetzt ist.
Die Seitei ände oder Zungen können auch mit einer zylindrischen Außenmantelfläche, die etwa dem Durchmesser des Endstückes entspricht, ausgebildet werden, wobei aus fertigungstechnischen
709807/0239
Gründen die Seitenwände oder Zungen durch ein Rohrstück gebildet werden können, das an dem hülsenförmigen Endstück angebracht oder in dieses eingesetzt ist und in das zwei einander diametral gegenüberliegende, schlitzartige oder parabelförmige Freisparungen eingearbeitet sind.
Nach einer Weiterbildung kann auch auf einfache Weise der Öffnungswinkel der nach außen divergierenden Wände verändertt werden, indem an der Schutzvorrichtung ein in Richtung des Spritzstrahles verschiebbarer oder auf einem Bolzen verschwenkbarer, rechteckig oder oval ausgebildeter Bügel angebracht wird, mittels dem die elastisch verformbaren Wände oder Zungen zusammenpreßbar sind. Ferner kann das Endstück mit einer Riffelung, einer Schlüsselfläche od.dgl. versehen und die den Spritzstrahl einschließenden Seitenwände oder Zungen der Schutzvorrichtung können aus Kunststoff hergestellt werden.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Abdeckung eines aus einer Flachstrahldüse austretenden Strahles eines Mediums ist nicht nur äußerst einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und damit auf wirtschaftliche Weise sowohl als Einzelteil zum nachträglichen Anbau als auch mit integrierter Düse herstellbar, sondern gewährleistet zuverlässig einen wirksamen Schutz gegen unbeabsichtigtes Hineingreifen in den Spritzetrahl. Wird nämlich an der Düse eine mi - dieser arretierbare Schutzvorrichtung angebracht, durch die der Spritzstrahl im Bereich hohen spezifischen Flächendruckes eingeschlossen ist, so ist es nahezu unmöglich, in den Spritzstrahl hineinzugreifen oder diesen auf einen Gegenstand, insbesondere auf Gewebe, einwirken zu lassen. Der kritische Bereich am Düsenaustritt, in dem ein Eindringen in menschliches Gewebe möglich wäre, ist vielmehr umschlossen und abgeschirmt.
Ein eine Spritzpistole Bedienender kann sich somit durch den aus der Düse austretenden, gebündelten Spritzstrahl nicht ver-
709807/0239
letzen« so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung, die den Spritzstrahl fächerförmig umgibt und ohne Schwierigkeiten auch nachträglich an Spritzpistolen angebaut werden kann, eine wirkungsvolle Sicherheitöeinrichtung darstellt und Unfallgefahren dadurch verhindert werden. Außerdem ist sichergestellt, daß bei einer Drehung der Schutzvorrichtung auch die Überwurfmutter gedreht wird, so daß die Spritzkegelhauptachse stets zur Spritzvorrichtung ausgerichtet ist.
Weitete Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abdeckung eines aus einer Flachstrahldüse austretenden Strahles eines Mediums si^d den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine mit einer Schutzvorrichtung versehene lultlos arbeitende Spritzpistole in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Teil der Pistole und der Schutzvorrichtung nach Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine andersartige Ausgestaltung der an
einer Düse angebrachten Schutzvorrichtung entsprechend der Darstellung in Fig. 3,
Fig. 6 die Ausführungsform gemäß Fig. 5 in Vorderansicht,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5,
Fig. 8 einen Teilschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer an einer Düse befestigten Schutzvorrichtung,
709807/0239
Fig, 10 die Schutzvorrichtung nach Fig. 9 in
Draufsicht,
Fig. 11 eine Schutzvorrichtung mit veränderbarem
Öffnungswinkel und
Fig. 12 die Schutzvorrichtung nach Fig. 11 von
vorn gesehen.
Die in Fig. 1 dargestellte und mit 10 bezeichnete luftlos betriebene Spritzpistole besteht aus einem Pistolenkörper 11 mit zugehörigem Handgriff 12, welcher über die Drehverbindung 14 mit einer Leitung 13 für die zu verspritzende Flüssigkeit verbunden ist, Der Pistolenkörper 11 hat in seinem Innern Durchlässe, die ein durch den Abzug 15 bedienbares Ventil enthalten, welches die durch die Leitung 13 angesaugte Flüssigkeit von der Spritzdüse 16 absperrt. Eine Einstellvorrichtung 17 erlaubt die Regulierung des aus der Düse 16 austretenden Spritzstrahles 20.
Eine Schutzvorrichtung 18 umgibt die Düse 16 und erstreckt sich strahlabwärts von dieser, wobei der Spritzstrahl 20 von der Düse 16 bis zum Austrittsende 21 der Schutzvorrichtung 18 umschlossen wird. Eine Überwurfmutter 19 hält die Schutzvorrichtung 18 und die Düse 16 am Pistolenkörper 11 fest«
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, besteht die Düse 16 aus einem Kopf 25, in den wiederum ein Körper 26 eingesetzt ist, der die eigentliche Düse bildet und die Düsenöffnung 27 aufweist. Der Düsenkörper 26 kann z.B. in einer Ausnehmung 28 innerhalb des Düsenkopfes 25 angebracht sein, wobei der Kopf dann eine axial ausgestülpte äußere Lippe hat, die das Endstück 29 darstellt. Die Düsenöffnung 27 kann sich beispielsweise in eine Nut am Ende des Kopfes 25 öffnen,wobei die Nut seitlich durch sich axial erstreckende Teile 30 begrenzt ist.
709807/0239
Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 besteht die Schutzvorrichtung 18 aus einem Schutzschild, dessen Ende in Form einer Hülse 40 ausgebildet ist, die einen kreisförmigen Querschnitt hat und einen Teil des Düsenkopfes 25 umschließt und in Kontakt mit dessei Außenfläche steht. Ein sich erweiterndes Teilstück 41 erstreckt sich ve. der Hülse 40 zum Austrittsende 21.
Gemäß Fig. 2 besteht das sich erweiternde Teilstück 41 aus im Abstand zueinander verlaufenden Decken- und Bodenflächen 42 und 43 und den Seitenwändexi 44 und 45. Die Seitenwände 44 und 45 können hierbei gewölbt ausgebildet sein, so daß der Querschnitt des sich ausweitenden Teilstücks 41 an jeder Stelle einem länglich flachen Oval gleicht. Bei einer derartigen Kort=» struktion können die Decken- und Bodenflächen 43 und 42 ebenfalls sich in einem Winkel öffnen, der wesentlich kleiner als der Öffnungswinkel der Seitenwände 44 und 45 ist, oder es können Decken- und Bodenfläche parallel zueinander sein. Zusätzlich können die Seitenwände 44 und 45 auch gerade und senkrecht zu den Decken- und Bodenflächen 42 und 43 verlaufen, so daß die Schutzvorrichtung 18 einen Querschnitt in Form eines langen Rechtecks bildet.
Das Austritteende 21 der Schutzvorrichtung 16 1st kreisförmig auegebildet, der Mittelpunkt dee Kreises liegt in der Nähe des Düsenkopfes 25. Im allgemeinen wird der Mittelpunkt koaxial zu der Düsenöffnung 27, vorzugsweise axial stromaufwärts von dieser, liegen.
Der Öffnungswinkel der Wände 44 und 45 ist dem durch die Düsenöffnung 27 erzeugten Spritzkegel angepaßt. Die meisten luftlos betriebenen Spritzpistolen sind mit einer schlitzartigen Öffnung 27 ausgestattet, die einen ovalen Spritzkegel mit einer Havipt- und einer Nebenachse erzeugt. Eine typische Düse bildet einen Spritajtegel mit einer Haupt_achsenlänge von 200 mm und
709807/0239
einer Nebenachsenlänge von 50 nun, jeweils 300 mm stromabwärts der Düse gemessen. Ein derartiger Spritzkegel ist in hohem Maße wünschenswert und erzeugt, wenn er beim Farbspritzen verwendet wird, einen Farbauftrag hoher und feinster Qualität, der mit kreisförmigen Spritzkegeln nur schwer erreichbar ist. Aus diesem Grund sollte der Öffnungswinkel der Wände 44 und 45 der gleiche oder etwas größer als der in der Hauptachse gemessene Öffnungswinkel des Spritzkegels sein.
Um einen ausreichenden Abstand zwischen dem Spritzkegel in der Hauptachse und den Innenflächen der Wände 44 und 45 zu erreichen, kann der Öffnungswinkel, den die Wände 44 und 45 bilden, geringfügig größer als der Öffnungswinkel des Spritzkegels sein oder es kann die Spitze des von den Wänden gebildeten Winkels axial stromaufwärts vor der Düsenöffnung liegen.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung verhindert wirksam, daß ein Benutzer unbeabsichtigt Körperteile in den Bereich des Farbstrome bringt, in welchem dieser die menschliche Haut durchdringen kann. Es wurde festgestellt, daß der Gefahrenbereich bis zu einem Abstand von 15 mm von der Düsenöffnung liegt. In einigen Fällen kann der Bereich, in dem ein Eindringen auftreten kann, bis auf einen Abstand von 20 mm auegeweitet sein. Da es außerdem nicht nur wünschenswert ist, einen Schutz gegen unbeabsichtigtes Einbringen von Körperteilen in den Gefahrenbereich des Spritzstrahls zu haben, sondern auch einen Schutz gegen das Einführen eines Fingers in das Austrittsende der Schutzvorrichtung, erscheint zusätzlich eine weitere Verlängerung der Schutzvorrichtung angebracht. Die Schutzvorrichtung muß jedoch stromabwärts von der Düsenöffnung gegen das offene Ende 21 mindestens 15 mm lang sein.
Um eine Beeinflussung des Spritzstrahles zu verraea ien, entspricht die vertikale Abmessung der Schutzvorrichtung 18 nach
709807/0239
Fig. 2 zumindest der Länge der Nebenachse des Spritzkegels. In den Fällen, in welchen Boden- und Deckenflächen 42 und 43 divergieren, wird diese Abmessung in der Nähe der Düse eingehalten und nimmt von der Düse an nach außen zu. Da die Abmessungen, um einen Niederschlag zu vermeiden, so gewählt sein müssen, daß zwischen dem Spritzkegel und der Schutzvorrichtung allseitig ausreichender Abstand gewährleistet ist, und da die Grenzen des Spritzkegels nicht scharf definiert sind, werden die Abmessungen größer sein als in der vorstehenden Beschreibung des Spritzkegels angezeigt ist. Nach der bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die Boden- und Deckenflächen 42 und 43 parallel. Aus diesem Grund haben die Boden- und Deckenflächen einen gleichmäßigen Abstand, der größer ist als die Länge der Nebenachse des Spritzkegels am Austrittsende 21. In der dargestellten Ausführung ist dieser Abstand so vergrößert, daß er gleich dem Durchmesser des Düsenkopfes 25 ist und sich so der Innendurchmesser axial zum Düsenkopf nicht verringert.
Außerdem ist es wünschenswert, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die stets zum Spritzkegel ausgerichtet ist. Um dies zu erreichen, ist eine Verriegelung zwischen der Schutzvorrichtung und dem Düsenkopf vorgesehen, die eine Drehung verhindert. Gemäß Fig. 2 und 3 kann diese Drehsicherung aus radial nach innen reichenden Vorsprüngen oder Stiften 47 bestehen, die in die Ausnehmung 31 im Teil 30 eingreifen.
Ein anderes Verfahren, eine Drehsicherung zu erreichen, ist es, einander gegenüberliegende Flächen 51 vorzusehen, wie in Fig. 4 dargestellt ist, und zwar sowohl an der Außenfläche des Düsenkopfes 25 als auch an der Innenfläche der Hülse 40.
Es ist auch notwendig, daß der Düsenkopf 25 zur Spritzpistole 10 drehbar gehalten ist, um eine Drehung des Spritzkegels in verschieuv-ae Richtungen zu erlauben. Um dies zu erreichen,
709807/0239
ist die Hülse 40 der Schutzvorrichtung 18 an der Überwurfmutter 19 mittels eii*es Federrings 50 befestigt, der in eine Nut am Rand der Überwurfmutter 19 und in eine Nut am äußeren Umfang der Hülse 40 an dessen axialem Ende eingreift.
In den Fig. 5 und 8 ist eine modifizierte Ausführung dargestellt, wobei die Schutzvorrichtung 58 im wesentlichen an Standardkombinationen von Überwurfmutter 59 und Düsenkopf 60 angebracht ist.
Die Schutzvorrichtung 5ü ist hierbei mit einem vergrößerten hülsenartig ausgebildeten Ende 61 mit konischer Innenfläche ausgestattet, die so dimensioniert ist, daß sie über die bisher verwendeten Überwurfmuttern 59 paßt. Die konische Innenfläche 61 endet in einer radialen Wandung 63, die als axiales Endstück eines den Durchmesser reduzierenden Abschnitts 64 ausgebildet ist, der mit dem sich nach außen erweiternden Teil 65 der Schutzvorrichtung 58 über das Radiusstück 66 verbunden ist. Die Innenwandung 67 des Abschnitts 64 befindet sich auf der äußeren Oberfläche 68 des Düsenkopfes 60.
Bei dieser Ausführung ist der Innendurchmesser 67 des Abschnitte 64 in bezug auf die Wandung 62 und die sich nach außen öffnenden Wandungen so ausgelegt, daß in Verbindung mit den nach innen gestülpten Lippen 70 der Überwurfmutter 59 die Düsenöffnung 71 innerhalb der Schutzvorrichtung 58 zentriert ist.
Eine Feststellschraube 75 ragt durch die Hülse 61 und greift in eine Nut 76 ein, die am äußeren Durchmesser der Überwurfmutter 59 eingearbeitet ist. Obgleich in anderen Ausführungen die Feststellschraube mit einem stark zugespitzten Ende versehen und so unabhängig von einer Nut 76 verbandet werden kann, stellt die Verwendung der Nut sicher, daß die Schutzvorrichtung 58 sicher mit der Spritzpistole verbunden ist.
709607/0239
Bei den Ausführungen nach den Fig. 5 bis 8 hat der sich öffnende Teil der Schutzvorrichtung divergierende Seitenwände 84 und 85 und Boden- und Deckenflächen 82 und 83, die entweder ebenfalls divergieren, oder, wie dargestellt, parallel sind. Der Minimalabstand zwischen den Boden- und Declcenflachen 82 und 83 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Düsenkopfes 60 und die Wände 84 und 85 öffnen sich nach außen von einem Punkt in der Nähe der Düse und zwar derart, daß sich Linien, die durch die Wände gezogen werden, in einem Punkt schneiden, der axial hinter der Düsenöffnung liegt. Der Öffnungswinkel der Wände 84 und 85 ist mindestens gleich groß wie der Öffnungswinkel des Spritzkegels in der Hauptachse.
Die Wände 84 und 85 sind, wie in Fig. 6 dargestellt, ausgerundet, so daß ein Querschnitt ähnlich einem langen, flachen Oval entsteht. In anderen Ausführungsformen können die Wände 84 und 85 andere Formen haben, z.B. können sie flach sein und so einen Querschnitt in Form eines langen Rechtecks ergeben. Das Austrittsende 90 der Schutzvorrichtung 58 ist vorzugsweise bogenförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Bogens in der Nähe der Düsenöffnung liegt, oder, wie im dargestellten Beispiel, durch den Schnittpunkt der beiden Wände 84 und 65 gebildet wird.
Auoh bei dieser Ausführung können Hilfsmittel vorgesehen sein, die eine unabhängige Drehung der Schutzvorrichtung 58 in bezug auf den Düsenkopf 60 verhindern, z.B. können die in Fig. 4 dargestellten Abflachungen auf dem Umfang 68 des Düsenkopfes und an der axialen Wandung 67 der schutzvorrichtung vorgesehen werden.
Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten und mit 101 bezeichneten Schutzvorrichtung zur Abdeckung des aus einer Düse 111 austretenden Spritzstrahles 110 sind an einem hülsenförmigen Endstück 102 zwei sich einander gegenüberliegende Zungen 103
709807/0239
und 104 angeformt, die den Spritzstrahl 110 auf seinen breiten Seiten schildartig abdecken. Ein unbeabsichtigtes Hineingreifen in den Spritzstrahl 110 ist somit ausgeschlossen.
Zur Halterung der Schutzvorrichtung 101 sind hierbei an dem hülsenförmigen Endstück 102 nach innen ragende Noppen 107 angeformt, und in die Düsenmutter 112, die auf einem Gewinde eines Zwischenstückes 115 aufgeschraubt ist, ist eine umlaufende Nut 113 eingearbeitet, in die die Noppen 107 eingreifen. Die Schutzvorrichtung 101 kann somit, da diese Verbindungsart dies ermöglicht, unabhängig von der Düse 111 verdreht und leicht auf diese ausgerichtet werden.
Das Endstück 102 sowie die Zungen 103 und 104, die den Spritzstrahl wie Schützschilder abdecken, können bei dieser Ausführungsform aus einem Rohrstück hergestellt werden, indem in* dieses eine schlitzartige oder parabelförmige Freisparung 108 eingearbeitet wird. Des weiteren können, um den Luftzutritt zu dem Spritzstrahl 110 zu erhöhen und um Verwirbelungen zu vermeiden, in die Zungen 103 und 104 mehrere oder auch eine Vielzahl von Freisparungen 105 eingearbeitet werden, so daß durch die verbleibenden Stege 106 eine gitterartige Abdeckung geschaffen ist* Ferner ist, um die Verdrehung zu erleichtern, auf dem Endstück 102 eine Riffelung 109 angebracht.
Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Schutzvorrichtung 121 ist der Öffnungswinkel, der in Richtung des Spritzstrahlee 130 nach außen divergierenden Wände 123, 124, 125 und 126, die an einem hülsenartigen Endstück 122 angeformt sind, veränderbar. Dazu ist an der Wand 125 mittels eines Bolzens 129 ein verschwenkbarer, oval oder rechteckig ausgebildeter Bügel 128 angelenkt, durch den die den aus der Düse 131 austretenden Spritzstrahl 130 einschließenden Wände 123, 124, 125 und 126 zusammengepreßt werden. Durch Verschwenken des Bügels 128 sind somit insbesondere die Wände 123 und 124 mehr oder weniger zu-
709807/0239
.z und dadurch ist der Öffnungswinkel der Wände 125 und 126 veränderbar.
In di@ Wände 123, 124, 125 und 126 sind wiederum Freisparungen 127 eingearbeitet, um dem Spritzstrahl 130 in ausreichendem Maße Luft zuführen zu können. Das hülsenartige Endstück 122 ist bei diesem Ausführungsbeis„piel fest mit der Düsenmutter 132 verbunden, indem dieses z.B. durch Kleben oder durch einen Preßsitz an dieser befestigt ist.
A 5032 e-r
17 ο März 197<
■/09807/0239

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    ü../Vorrichtung zur Abdeckung eines aus einer Flach- oder Breitstrahldüse austretenden Strahles eines Mediums, insbesondere zur Abdeckung des Spritzstrahles einer Farbspritzpistole, dadurch gekennzeichnet, daß an der Düse (16; 60j 111; 131) eine mit dieser arretierbare Schutzvorrichtung (18; 58; 101;
    121) angebracht ist, durch die der Spritzstrahl (20; 110; 130) im Bereich hohen spezifischen Flächendruckes zumindest auf seinen beiden Breitseiten eingeschlossen ist.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem an der Düse (16; 60; 111; 131) zu befestigenden, hülsenartig ausgebildeten Endstück (40; 61; 102;
    122) und an diesem angebrachten oder angeformten, parallel zueinander oder in Richtung des Spritzstrahles (20; 110; 130) nach außen divergierenden, schildartigen Seitenwänden (42, 43; 82, 83; 123, 124) oder Zungen (103, 104) besteht.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (42, 43; 82, 83; 123, 124) oder Zungen (103, 104) geschlossen ausgebildet oder mit einer oder mehre ren, vorzugsweise in Richtung des Spritzstrahlee (20; 110} 130) verlaufenden Unterbrechungen (105; 127) versehen sind·
  4. 4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Endstück (40; 61) gegenüberliegenden Enden der Seitenwände (42, 43; 82, 83) oder Zungen bogenförmig mit einem Radius, dessen Mittelpunkt in der Nähe des Endstückes (40; 61) liegt, ausgebildet sind.
    709807/0239
  5. 5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (42, 43; 82, 83) oder Zungen (103, 104) an ihren Indan durcli in Richtung des Spritzstrahies (20) nach außen divergierende, bogenförmig gekrümmte oder senkrecht verlaufende Wände (44, 45; 84, 85) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der nach außen divergierenden Wände {44, 45; 84, S5) gleich oder größer bemessen ist als der Öffnungswinkel des Spritsstrafeies (20}a
  7. 7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Seitenwand® (42, 43; 82, 33; 123, 124) oder Zungen (1-33, 104) aneinander gleich oder größer bemessen ist als die maximale Länge der Nebenachse des von diesen eingeschlossenen Spritzs'irahles (20; 110; 130).
  8. 3. Schutzvorrichtung nach si sicm der AnsprCshe I Ms 1, dadurch gekennzeichnet, daß sur Arretierung der Schutzvorrichtung (16) gegenüber der Düsa (16) diese mit einer oder mehreren Aussparungen, a.Bc einer sahlitzartig©a Aussparung (31), und ^aJ aalseafsraiga SiSs-aus,! C 4QJ mit radial nach innen gerichtetes '/orsprüngea (47), Stiften od.dgl. versehen sind, die in die Aueaparurrg iti) άθζ Süea 0.61 eingreifen oder daß das hülsenförmige Endstück (61) der Schutzvorrichtung (58) mittels einer Stellschraube (75) mit der Düseranutter (59) oder einem anderen Bauteil verspannbar ist.
  9. 9. Schutzvoirichtung nach einsza der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Schutzvorrichtung (101) gegenüber der Düse (111) das hülsenfö.unige Endstück (102} mit na^i innen oaer außen ragenden, nockenartigen VorSprüngen (107) versehen ist, die in eine ringnutförmige Freisparung (113) der Düsenmutter (112) einrastbar sind.
    708307/0239
  10. 10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß d^cä hülsenförmige Endstück (40) der Schutzvorrichtung (18) drehbar in der Düsenmutter (25) eingesetzt ist, wobei eine Halterung durch eine in zwei einander gegenüberliegende Nut^n des Endstückes (40) und einer Überwurfmutter (19) angeordnete Feder (50) erfolgt.
  11. 11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese mittels Preßsitz« durch Federklemmung oder Kleben, durch stifte oder Schrauben oder durch an dem hülsenartigen Endstück angearbeiteten Flächen mit der Düsenmutter (19; 59; 112; 132) verbunden bzw. gesichert ist.
  12. 12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenartige Endstück (40; 61;111; 131) der Schutzvorrichtung (18; 58; 101; 121) als z.B. auf eine Spritzpistole (10) aufschraubbare Düsenmutter ausgebildet ist, derart, daß in diese die Düsenbohrung unmittelbar eingearbeitet oder ein Düsenplättchen eingesetzt ist.
  13. 13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände oder Zungen (103, 104) mit einer zylindrischen Außenmantelfläche, die etwa dem Durchmesser des Endstückes (102) entspricht, auegebildet sind.
  14. 14. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände oder Zungen (103, 104) durch ein Rohrstück gebildet sind, das an dem hülsenförmigen Endstück (102) angebracht oder in dieses eingesetzt ist und in das zwei einander diametral gegenüberliegende, schlitzartige oder parabeiförmige Freisparungen (108) eingearbeitet sind.
    709807/0239
    -IS-
  15. 15» Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Öffnungswinkels der nach außen divergierenden Wände (125, 126) an der Schutzvorrichtung (121) ein in Richtung des Spritzstrahles (130) verschiebbarer oder auf einem Bolzen (129) verschwenkbarer, rechteckig oder oval ausgebildeter Bügel (128) angebracht ist, mittels dem die elastisch verformbaren Wände (125, 126) oder Zungen zusammenpreßbar sind.
  16. 16. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (122) mit einer Riffelung (109), einer Schlüsselfläche oder dgl. versehen ist.
    17, Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spritzstrahl (20; 110; 130) einschließenden Seitenwände (42, 43; 82, 83; 123, 124) oder Zungen (103, 104) der Schutzvorrichtung (18; 58; 101; 121) aus Kunststoff bestehen.
    A 5032 e-mm
    27. März 1976
    709807/0239
DE19762613191 1975-08-11 1976-03-27 Abdeckvorrichtung fuer flachstrahlduese Pending DE2613191A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51067850A JPS5220417A (en) 1975-08-11 1976-06-11 Protectors for flat type atmizer nozzles
SE7606829A SE7606829L (sv) 1975-08-11 1976-06-16 Teckanordning for plattstralmunstycken
FR7619919A FR2320790A1 (fr) 1975-08-11 1976-06-30 Dispositif protecteur pour pistolets de pulverisation avec gicleurs a jet plat
NL7607488A NL7607488A (nl) 1975-08-11 1976-07-07 Afdekinrichting voor vlakstraalmondstukken.
GB28234/76A GB1547799A (en) 1975-08-11 1976-07-07 Spray gun
IT25370/76A IT1066977B (it) 1975-08-11 1976-07-16 Dispositivo di protezione per ugelli a getto piatto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/603,676 US3963180A (en) 1975-08-11 1975-08-11 Airless gun nozzle guard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613191A1 true DE2613191A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24416467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613191 Pending DE2613191A1 (de) 1975-08-11 1976-03-27 Abdeckvorrichtung fuer flachstrahlduese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3963180A (de)
CA (1) CA1030926A (de)
DE (1) DE2613191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245326A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010902A (en) * 1975-01-30 1977-03-08 Taylor & Osborne Limited Blow guns
US4123007A (en) * 1976-08-13 1978-10-31 Gardner Charles R Valve assembly and spraying apparatus therefor
USRE31163E (en) * 1976-01-09 1983-03-01 Poly-Glas Systems, Inc. Valve assembly and spraying apparatus therefor
US4116386A (en) * 1976-02-23 1978-09-26 A.S.M. Company Spray nozzle head
US4124162A (en) * 1976-12-15 1978-11-07 Schwab Thomas L Shroud for a submerged jet cutting nozzle
US4162042A (en) * 1977-05-27 1979-07-24 Graco Inc. Spray gun safety sensor
SE430128B (sv) * 1978-04-11 1983-10-24 Atlas Copco Ab Beroringsskydd vid hogtryckspistol
US4484707A (en) * 1982-11-18 1984-11-27 Phyllis Graham Spray tip
US4637551A (en) * 1985-04-05 1987-01-20 Seeger Corporation Safety guard for airless spray apparatus
JPS62106861A (ja) * 1985-10-31 1987-05-18 Nippon Seiki Co Ltd 電動噴霧装置における保護装置
US4685621A (en) * 1986-03-24 1987-08-11 Graco, Inc. Accumulation resistant tip guard
CA1283676C (en) * 1987-05-14 1991-04-30 D. Gavin Semple Crop sprayer shield
US4884742A (en) * 1988-08-16 1989-12-05 Wagner Spray Tech Corporation Flat tip for cup guns
US5060869A (en) * 1989-10-10 1991-10-29 Wagner Spray Tech Corporation Ceramic flat spray tip
US5435488A (en) * 1994-02-17 1995-07-25 Nordson Corporation Method and apparatus for discharging liquid through a nozzle having a hood
US6264115B1 (en) 1999-09-29 2001-07-24 Durotech Company Airless reversible spray tip
US8162239B2 (en) * 2007-05-21 2012-04-24 Thomas Francis Hursen Air gun safety nozzle
US8171659B2 (en) * 2007-12-10 2012-05-08 Thomas Francis Hursen Method and apparatus for selective soil fracturing, soil excavation or soil treatment using supersonic pneumatic nozzle with integral fluidized material injector
US10105725B2 (en) 2013-02-18 2018-10-23 The Boeing Company Fluid application device
US10525603B2 (en) * 2013-08-22 2020-01-07 The Boeing Company Method and apparatus for exchanging nozzles and tips for a fluid dispensing system
US20150064357A1 (en) 2013-09-03 2015-03-05 The Boeing Company Tool for Applying a Fluid onto a Surface
CN104841597B (zh) * 2015-06-12 2018-06-19 广东科华环境设备有限公司 环保节能型雾炮
US11819870B2 (en) * 2019-03-01 2023-11-21 William Harrison System and method for efficient and ergonomic waterproofing of joints and fasteners
USD972684S1 (en) * 2020-11-01 2022-12-13 Ecp Incorporated Nozzle handle
USD973842S1 (en) * 2020-11-01 2022-12-27 Ecp Incorporated Nozzle handle with a flashlight and a cup
USD973841S1 (en) * 2020-11-01 2022-12-27 Ecp Incorporated Nozzle handle with a cup
USD972685S1 (en) * 2020-11-01 2022-12-13 Ecp Incorporated Nozzle handle with a flashlight

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270579A (en) * 1939-05-19 1942-01-20 John W Chamberlin Cleaning device
US2597573A (en) * 1949-10-03 1952-05-20 Groff Jerald S De Spraying apparatus
US2676841A (en) * 1951-05-15 1954-04-27 Werner P Pohle Portable marking device
US2797963A (en) * 1954-09-28 1957-07-02 Wald Ind Inc Spraying apparatus
US3314426A (en) * 1964-05-20 1967-04-18 Lever Brothers Ltd Eyecup and spray dispenser
US3550857A (en) * 1968-08-21 1970-12-29 Roland G Ahlberg Directional cap for spray dispensers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245326A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Abb Patent Gmbh Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1030926A (en) 1978-05-09
US3963180A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613191A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer flachstrahlduese
DE60012680T2 (de) Düseneinrichtung
EP0216034B1 (de) Rotationsdüse
DE2900141C2 (de)
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
DE2711448A1 (de) Sprenger
DE69830527T2 (de) Hochdruckreinigungsdüse
DE1257045B (de) Spritzpistole
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE3709507C2 (de) Spitzenschutzvorrichtung an einer Sprühpistole
EP3200928B1 (de) Düsenanordnung für flüssigkeit
DE3501083A1 (de) Selbstreinigende zerstaeuberduese
DE3148026A1 (de) Duese fuer spritzpistolen
DE725158C (de) Spritzduese, insbesondere fuer Strassenbaubindemittel
DE19603817A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
DE2926248C3 (de) Rückprallvorrichtung zur Verwendung an einer Ausströmdüse für die Zerteilung eines Fluids
DE2846756C3 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE2800358A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2702191B2 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP2007524B1 (de) Spritzvorrichtung
DE1302028B (de) Spritzpistole
DE1500603A1 (de) Spritzduese
WO2005028122A1 (de) Sprühhaube und druckluftfreie sprühpistole zum aufbringen von farben und grundierungen
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal