DE2612544C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Garnes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Garnes

Info

Publication number
DE2612544C3
DE2612544C3 DE19762612544 DE2612544A DE2612544C3 DE 2612544 C3 DE2612544 C3 DE 2612544C3 DE 19762612544 DE19762612544 DE 19762612544 DE 2612544 A DE2612544 A DE 2612544A DE 2612544 C3 DE2612544 C3 DE 2612544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
plug
temperature
reference point
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762612544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612544A1 (de
DE2612544B2 (de
Inventor
Charles Sidney Greenville S.C. Hatcher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/583,318 external-priority patent/US4012816A/en
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2612544A1 publication Critical patent/DE2612544A1/de
Publication of DE2612544B2 publication Critical patent/DE2612544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612544C3 publication Critical patent/DE2612544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/125Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including means for monitoring or controlling yarn processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Elrfmdung betrifft ein Verfahren zum Kräuseln eines thermoplastischen Garnes, bei welchem das Garn gegen das eine Ende eines langgestreckten Garnpfropfens in eine Kräuselungszone gedrückt, und das gekräuselte Garn vom anderen Ende des Garnpfropfens abgezogen wird, wobei die Abweichung dieses letzteren Garnpfi'opfenendes von einer Sollstellung ermittelt wird, urn welche dieses Pfropfenende oszilliert, und ein Verfahrensparameter, wie die Temperatur oder der Gegendruck des Garnpfropfens nach Maßgabe der ermittelten Abweichung gesteuert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Garnkräuselungskammer, Vorrichtungen zum Einführtn des Garns in die Kammer und zur Bildung eines Garnpfropfens darin, Vorrichtungen zum Abziehen den gekräuselten Garns vom Abziehende des Pfropfens und Steuereinrichtungen, um das Abziehende des Pfropfens um einen Bezugspunkt oszillieren zu lassen.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 23 24 827 bekannt Wenn bei diesem bekannten Verfahren das Garnpfropfenende über oder unter den Sollwert zu liegen kommt, so dauert es eine längere Zeit, bis durch das dort beschriebene Regelverfahren der Sollwert wieder nachgeregelt wird. Außerdem kann bei diesem Verfahren nicht erkannt werden, wenn der Garnstand längere Zeit über oder unter dem Sollwert liegt Dies führt zu größeren Mengen von Garnausschuß.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren nach der AT-PS 1 93 064 ist der Kräuselgrad mit Hilfe einer druckbeaufschlagten Klappe steuerbar. Das gekräuselte
Garn gelangt auf die Auflagefläche einer Waage, auf welcher es sich ansammelt Diese Häufung soll konstant gehalten werden, da sie charakteristisch für den Kräuselgrad ist Um die Garnmenge auf der Auflagefläche der Waage ungefähr konstant zu halten, sind an der Waage ein Zeiger und eine Skala vorgesehen, welche zwei Marken trägt Bei der Berührung des Zeigers mit einer dieser Marken wird ein Servomotor in Gang gesetzt welcher den Druck des Stauchdruckreglers verändert Auch bei diesem bekannten Verführen wird eine größere Menge an Garnausschuß produziert da erst nach der Garnherstellung eine Messung stattfindet
Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe,
ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei dem nicht unnötig große
Mengen von Abfallgarn anfallen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß ein bestimmtes Zeitintervall gewählt wird, das jeweils beim Nulldurchgang des Pfropfenendes am Bezugspunkt in Lauf gesetzt wird, und daß bei Ablauf dieses Zeitintervalls das Pfropfenende, wenn es sich nicht am Bezugspunkt befindet durch entsprechende Einstellung des Verfahrensparameters auf den Bezugspunkt hin gesteuert wird.
Der vorbestimmte Wert des Zeitintervalls liegt vorzugsweise zwischen einer halben und fünf Minuten.
Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung zum Messen jedes Zeitintervalls der Oszillation des Endes des C a rns topf ens um den Bezugspunkt das gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist Dabei kann ein auf die Meßeinrichtung ansprechendes Gerät zum Einstellen der Steuereinrichtung im Sinne einer Verringerung des Oszillations-Zeitintervalls vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 schematisch eine Ausführungsform einer
so Vorrichtung und
Fig.2 schematisch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung.
Gemäß F i g. 1 wird kontinuierliches angestrecktes Filamentgarn 4 von mehreren Spulen 2 durch
ösenführungen 6 geführt und mit Hilfe von Spannungsstegen 8 gespannt, um das von den Spulen 2 kommende Garn zu steuern. Das Garn 4 wird in der Führung 10 zusammengeführt, um ein Garn 12 mit der gewünschten Gesamtdenierzahl zu bilden und durch den Spannungssteg 14 gespannt, um eine bessere Steuerung des Garnes zu gewährleisten. Das Garn 12 wird einer beheizten Zufuhrwalze 16 und einer beheizten Streck- und Abzugswalze 18 zugeführt. Eine beliebige oder beide dieser Walzen können als Heizvorrichtung ausgebildet sein. Das Garn wird dann einer Kräuselvorrichtung 20 zugeführt
Die Kräuselung 20 enthält einen Fluidstrahlteil 24 und eine Kammer 26, die eine Vielzahl von Kugeln 28
enthält. Ein Heizfluid, wie Dampf, tritt in den Fluidstrahlteil 24 der Kräuselvorrichtung 20 über Leitung 30 ein. Der Dampf erhitzt das Garn 12, unterstützt das Kräuseln und tritt aus der Kräuselvorrichtung über die Leitung 32 und zwischen den Kugeln 28 aus. Eine Winkelleitrolle 22 führt in das Garn vor der Kräuselung einen steuerbaren Falschdrallwert ein. Der in der Kräuselvorrichtung 20 gebildete Garnpfropfen 34 wird durch ein Rohr 36 geleitet, worin der Garnpfropfen aufgebrochen und durch eine Gegenstromluft 38 oder ein anderes Fluid unter Bildung eines Garnpfropfenendes 45 gekühlt wird.
Dk Länge des Garnpfropfens 34 im Rohr 36 variiert umgekehrt proportional zur Temperatur des Garnes in der Kräuselvorrichtung 20. Die Erhöhung der Temperatür bewirkt ein Schrumpfen des Garnes unter Erhöhung der Denier-Zahl und somit eine Verringerung der Länge des Garnpfropfens. Umgekehrt führt die Verringerung der Temperatur des Garnes zur Erhöhung der Länge des Garnpfropfens. Die Temperatursteuervorrichtung 40 steuert die Temperatur der Streckwalze 18, die ihrerseits die Temperatur des in die Kräuselvorrichtung 20 eintretenden Garnes und somit die Länge des Garnpfropfens steuert Die Temperatursteuervorrichtung 40 wird eingestellt, um die Oberflächentemperatur der Streck- bzw. Zugwalze bei oder oberhalb eines vorbestimmten Temperatur-Sollwertes zu halten. Das Temperatursteuergerät führt Wärme zu, bis zu einem Widerstand, der dem Widerstand des Sollwertes gleich ist. Ferner befindet sich in der Temperatursteuervor- J0 richtung 40 ein Überlagerungskreis, der die Temperatur der Abzugs- bzw. Streckwalze 18 oberhalb des Sollwertes erhöht, wenn der Oberlagerungskreis aktiviert wird. Wenn ein Metallwiderstand den Widerstand mit zunehp-ender Temperatur erhöht, verringert der Überlagerungskreis lediglich den tatsächlichen Widerstand, wie er von dem Temperatursteuergerät wahrgenommen wird, was dazu führt, daß das Temperatursteuergerät die Walze über den Sollwert heizt Wärme wird der Walze zugeführt, bis der Widerstand, wie er durch den Überlagerungskreis modifiziert wurde, gleich dem Widerstand des Metallwiderstandes beim Sollwert ist Punkt 44 zeigt einen Bezugspunkt, der sowohl im Weg eines Photozellenstrahles 42a als auch des Garnpfropfens 34 liegt Die Photozelle 42 überwacht die Länge des Garnpfropfens 34 durch Feststellung der An- oder Abwesenheit des Garnpfropfens St beim Bezugspunkt 44 und aktiviert den Überlagerungskreis des Temperatursteuerungsgerätes 40, wenn der Garnpfropfen 34 ermittelt wird, d.h. wenn der Strahl 42a durch den so Pfropfen 34 unterbrochen wird. Die Ermittlung des Garnpfropfens kann auch durch andere elektrische und/odes mechanische Mittel erfolgen.
Das Temperatursteuergerät 40 erhöht dann die Temperatur der Streckwalze Ober den Sollwert, wobei die Temperatur des Garnes erhöht und die Länge des Garnpfropfens verringert wird Wenn die Photozelle die Abwesenheit des Garnpfropfens 34 beim Bezugspunkt 44 ermittelt, wird der Überlagerungskreis entaktiviert, und das Temperatursteuergerät 40 hält die Temperatur der Streckwalze beim Sollwert
Bei der Festlegung des Sollwertes des Temperatursteuergerätes 40 sollte das Steuergerät einen Sollwert, bei dem die Temperatur der Streckwalze gehalten wird, derart aufweisen, daß das Ende des Garnpfropfens 45 sich knapp oberhalb des Photozellenstrahles 42a und des Bezugspunktes 44 befindet. Während des normalen Betriebes wird dann .das Ende des Garnpfropfens 45 kontinuierlich über und unter dem PhotozeUepstrahl 42a und dem Bezugspunkt 44 oszillieren.
Der überwachte Wert ist im allgemeinen die Länge des Gampfropfens oder das Ende 45 des Garnpfropfens 34, jedoch kann irgendein anderer Parameter, der ein Indikator für Veränderungen der Denier-Zahl des Garnes darstellt, verwendet werden. Wenn eine Stauchkräuselkammer als Kräuselungsvorrichtung verwendet wird, kann die Veränderung der Länge des Garnpfropfens anstatt durch Veränderung der Temperatur des Garnes in der Kräuselvorrichtung durch Veränderung des Klappendruckes erfolgen; es können aber auch sowohl der Klappendruck als auch die Temperatur des Garnes gesteuert werden. Wenn nur der Klappendruck gesteuert wird, wird das Temperatursteuerungsgerät 40 durch ein Drucksteuerungsgerät ersetzt, wobei jedoch die Lichtschranke 42 und der Überlagerungskreis unverändert bleiben.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Temperatur des Garnes in der Kräuselvorrichtung 20 durch Steuerung anderer Verfahrensvariabler außer der Streckwalzentemperatur eingestellt werden /:ann. Beispielsweise kann bzw. können die Temperatur und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes in der Fluidstrahlkräuselvorrichtung gesteuert werden. Jedoch erwies sich die Steuerung der Streckwalzentemperatur als stiir wirksam.
Darüber hinaus wird gemäß der F i g. 1 und 2 das gekräuselte Garn 12 durch Spannstifte 46 gespannt und dann zur Abnahme- bzw. Abzugswalze 48 geführt. Die Walze 48 wird bei einer konstanten Geschwindigkeit in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit der Streckwalze 18 betrieben, um ein Garn der gewünschten Denier-Zahl zu erzeugen.
Das Garn 12 wird durch den Aufnehmer 50 aufgenommen und über den Rollenstift 52, den Saugapparat 54 und durch die Zuschneidevorrichtung 56 geleitet und wird anschließend durch die Winde 62 auf Spulen gewickelt
Der Saugapparat 54, der Zuschneider 56 und ein Timer 58 werden in Verbindung mit der Photozelle 42 betrieben. Die Photozelle 42 überwacht die Länge des Garnpfropfens, wie sie durch die Gegenwart oder Abwesenheit des Garnpfropfens 34 beim Bezugspunkt 44, der im Weg des Strahles 42a der Photozelle liegt, angezeigt wird. Jedesmal, wenn der Strahl 42a ununterbrochen oder unterbrochen ist, d.h. wenn die Photozelle 42 die An- oder Abwesenheit des Garnpfropfens 34 ermittelt wird der Timer 58 zurückgestellt. Nur wenn der Timer 58 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zurückgestellt wird, und so der Timer bzw. Zeitnehmer 58 die Zeit überschreitet (d. h. wenn die zulässige Zeitspanne ausläuft), wird das Solenoid 60 aktiviert, so daß über die Luftleitung 53 dem Saugapparat 54 Luft zugeführt wird, und der Zuschneider 56 das Garn schneidet Das Garn 12 wird dann über die Leitung 55 durch den Saugapparat 5$ zum Abfall befördert, und die Spule wird abgenommen bzw. abgezogen.
Die Photozel'e stellt den Timer 58 zurück, entweder wenn sie die Gegenwart des Garnpfropfens 34 feststellt oder wenn sie die Abwesenheit des Garnpfropfens 34 feststellt nachdem sie seine Anwesenheit einmal festgestellt hat. Somit mißt der Timer 58 das Zeitintervall, das vom Garnpfropfen 34 benötigt wird, über den Punkt 44 hinaus und zurück zu oszillieren. Wenn die Oszillierungszeit einer am Timer vorbestimmten Zeitspanne gleich oder größer ist, wird die
Zeitsteuerung des Timers aktiviert bzw. er setzt aus, wodurch das Zuschneider- und Saugsystem aktiviert wird.
Da die Streckwalze 18 und die Abzugswalze 48 bei konstanten Geschwindigkeiten betrieben werden, könnte der Garnpfropfen 34 bei einer konstanten Länge gehalten werden, vorausgesetzt, daß die verschiedenen Temperaturen innerhalb des Verfahrens und die Denier-Zahl des zugeführten Garnes konstant wären. Ein solches System würde immer ein Garn von konstanter Denier-Zahl liefern. Jedoch können nur die Geschwindigkeit der Walzen 18 und 48 konstant gehalten werden, und da die anderen Verfahrensvariablen sich ändern, wird sich die Länge des Garnpfropfens 34 verändern, was auch eine Veränderung der Denier-Zahl des Garnes anzeigt. Es wurde jedoch gefunden, daß die Denier-Zahl des erzeugten Garnes innerhalb der Grenzen der Qualitätskontrolle gehalten werden kann, wenn der Garnpfropfen 34 oberhalb und unterhalb eines vorbestimmten Wertes innerhalb einer bestimmten Zeitspanne oszilliert. Es ist aber möglich, daß selbst, wenn der Timer bzw. Zeitmesser aussetzt, die Denier-Zahl des erzeugten Garnes weiterhin innerhalb der Grenzen der Qualitätskontrolle liegt. Dies würde beispielsweise eintreten, wenn die Temperatur des im Fluidstrahler 30 eintretenden Dampfes zufällig zum gleichen Zeitpunkt abfallen würde, wie die Temperatur der Streckwalze 18 erhöht wurde, um das Ende des Garnpfropfens 45 unterhalb des Strahles 42a der Photozelle zu bringen, und die Folge die wäre, daß das Ende des Garnpfropfens 45 knapp über dem Punkt 44 bliebe. Selbstverständlich ist eine solche Situation höchst unwahrscheinlich, jedoch möglich. Wesentlich ist jedoch, daß, wenn das erzeugte Garn nicht die gewünschte Denier-Zahl aufweist, der Garnpfropfen nicht ordnungsgemäß bzw. einwandfrei oszillieren wird und der Timer aussetzen wird.
Obwohl eine der bevorzugten Ausführungsformen darin besteht, ein Saug- und Zuschneide-system, wie vorstehend beschrieben, zu verwenden, kann der Timer *o h7w. der Zeitmesser auch ein optisches oder akustisches Signal betätigen. Andererseits kann gemäß F i g. 2 der Timer dazu verwendet werden, um den Sollwert des Temperatursteuerungsgerätes einzustellen.
F i g. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform, die derjenigen gemäß F i g. 1 sehr ähnlich ist, wobei jedoch anstelle der Verwendung eines Zuschneider 46, eines Saugapparates 54 und von damit in Zusammenhang stehenden Geräten eine Vorrichtung 70 verwendet wird, um den Sollwert des Temperatursteuerungsgerätes 40 zu verändern, wenn der Timer 58 aussetzt bzw. die Zeitspanne überschreitet In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, den Sollwert des Temperatursteuergerätes 40 einzustellen, anstatt das Garn zu schneiden.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig.2 wird ein Signal vom Timer 58 zur Vorrichtung zur Einstellung des Sollwertes 70 übermittelt wenn der Timer unterbrochen wird bzw. die Zeitspanne überschreitet Wenn das Temperatursteuergerät 40 den Widerstand einer temperaturempfindlichen Vorrichtung, wie vorstehend beschrieben, abtastet kann die Vorrichtung 70 ein Stromkreis sein, der den Widerstand des Sollwertstromkreises erhöht oder erniedrigt was dazu führt, daß der eingestellte Sollwert um einen bestimmten Wert, verglichen mit dem ursprünglichen Sollwert, erhöht oder erniedrigt wird. Im allgemeinen liegt der Unterschied zwischen dem eingestellten oder zweiten Sollwert und dem ersten oder ursprünglichen Sollwert im Bereich von etwa I bis etwa 10°C.
Wenn gemäß dieser Ausführungsform der Garnpfropfen 34 in Richtung der Kräuselvorrichtung 20 außer Kontrolle ist, wenn der Timer 58 die Zeit überschreitet bzw. unterbrochen wird, was anzeigt, daß der Garnpfropfen 34 zu kurz ist, müssen die Heizzone, die Streckwalzen 16 und 18, bei einer niedrigeren Temperatur betrieben werden. Deshalb fügt die Sollwerteinstellungsvorrichtung 70 dem Sollwert-Stromkreis Widerstand zu. Wenn andererseits der Timer 58 die Zeit überschreitet, wenn der Pfropfen in Richtung des Aufwicklers 62 außer Kontrolle ist, was anzeigt, daß der Garnpfropfen 34 zu lang ist, müssen die Heizzone, die Streckwalzen 16 und 18, bei einer höheren Temperatur betrieben werden. Deshalb verringert die Sollwerteinstellungsvorrichtung 70 den Widerstand im Sollwertstromkreis. Zusätzlich können Anzeigevorrichtungen 72. wie Licht, verwendet werden, um einem Bedienungsmann anzuzeigen, daß der Sollwert der Temperatursteuervorrichtung 40 eingestellt wird, und daß festgestellt werden sollte, warum die Einstellung des Sollwertes notwendig ist. Der Timer 58 kann entweder manuell oder automatisch zurückgestellt werden, wenn der Sollwert eingestellt wird.
Es können die Ausführiingsformen der F i g. 1 und 2 kombiniert werden, wobei das Schneide- und Saugsystem der F i g. 1 verwendet wird, nachdem eine oder mehrere Einstellungen des Sollwertes unter Verwendung des Systems von F i g. 2 durchgeführt wurden. Ein solches kombiniertes System gibt dem Bedienungsmann Gelegenheit, die Anlage zu überprüfen, während sie in Betrieb ist, um festzustellen, warum der Sollwert eingestellt wurde.
Obwohl es möglich ist, den Sollwert des Temperatursteuergerätes wiederholt einzustellen, indem man einfach Steuerstromkreise verwendet, die dem Fachmann geläufig sind, ist es nicht empfehlenswert, dies zu tun, wenn jede Einstellung in derselben Richtung erfolgt, d. h. venn die Anzahl der Einstellungen in einer Reihe den Widerstand des Sollwertstromkreises verringert. Wenn beispielsweise ein Band bzw. ein Riemen auf der Streckwalze zu rutschen beginnt, so üao üai Gam einer immer geringeren Streckung unterliegt, würden wiederholte Einstellungen des Sollwertes des Temperatursteuergerätes zur Erhöhung der Temperatur der Streckwalzen voraussichtlich die Denier-Zahl des Garnes innerhalb der Grenzen der Qualitätskontrolle halten, jedoch würde zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. irgendwann ein Garn erzeugt werden, was zwar die richtige Denier-Zahl aufweisen könnte, jedoch nicb4 die richtige Kräuselung besitzen würde. Die Anzahl der Einstellungen des Sollwertes, die toleriert werden können, hängt sehr von der Größe jeder Einstellung, dem besonderen Verfahren und der Art und der Denier-Zahl des verarbeiteten Garnes ab.
Beispiel
Drei Enden eines nicht gestreckten Polypropylengarnes wurden erfindungsgemäß, wie in F i g. 1 gezeigt und vorstehend beschrieben, verarbeitet Jedes Ende des beschickten Garnes besaß eine Denier-Zahl von 2380/42. Es sollte ein Garn mit einer Denier-Zahl von 2500/126 innerhalb der Grenzen der Qualitätskontrolle von ±100 Denier erzeugt werden. Der Oberlagerungskreis am Teinperatursteuergerät wurde eingestellt, um die Temperatur der Streckwalze um maximal 60C zu erhöhen und ein rückstellbarer Timer wurde auf 2 Minuten eingestellt
Das vorstehend beschriebene Photozellen-Temperatursteuersystem glich Veränderungen der Verfahrensvariablen, jedoch nur in einem beschränkten Ausmaß aus. Die Grenzen, innerhalb derer das Photozellen-Temperatursteuersystem Veränderungen der Verfahrensvariablen ausglich, hingen vom Temperaturbereich des Überlagerungskreises am Temperatursteuergerät ab. Die Bt/.ihung zwischen der Temperatur der Streckwalze und der Denier-Zahl des gekräuselten Polypropylengarnes der verwendeten Größe betrug etwa 25 Denier pro 0C. Mit einer Einstellung des Überlages-ungskreises bei 60C glich somit das Temperatursteuergerät Veränderungen der Denier-Zahl des Garnes auf Grund von Veränderungen der Verfahrensvariablen bis zu etwa ± 81 Denier aus. Wenn Veränderungen der Verfahrensvariablen Veränderungen der Denier-Zahl des Garnes von über ± 81 Denier hervorriefen, oszillierte der Garnpfropfen nicht über den Photozel-
i aiui gi «.nc** 11 uva isIsCTiOgCPuHgS-
kreises des Temperatursteuergerätes wurden durch die gewünschten Grenzen der Denier-Zahl des Garnes bestimmt. Da die Temperaturbeziehung zwischen dem gekräuselten Polypropylengarn und der Streckwalze annähernd richtig war, wurde eine erhaltende Einstellung des Überlagerungskreises gewählt.
Von insgesamt 910 erzeugten Garnspulen wurden 7 »kurze« Spulen erzeugt, d.h. der Timer überschritt siebenmal die Zeit, da der Garnpfropfen nicht einwandfrei oszillierte, was dazu führte, daß der Zuschneider das Garn schnitt, ehe die Spulen voll waren und somit 7 »kurze« Spulen entstanden. Eine Überprüfung der Qualität dieser Spulen ergab, daß die Denier-Zahl des Garnes tatsächlich nicht richtig war. Die verbliebenen 903 vollen Spulen wurden hinsichtlich der Denier-Zahl ebenfalls überprüft und die lag bei allen Spulen innerhalb der Grenzen der Qualitätskontrolle.
Eis sei bemerkt, daß bei diesem Beispiel der Garnpfropfen etwa alle 20 Sekunden im normalen Betrieb oszillierte. Die maximal zulässige Zeit für die Oszillierungen, um noch Garn von gewünschter Denier-Zahl zu erhalten, ist nicht bekannt. Je nach den besonderen Verfahren, liegt die fixierte Zeitspanne im allgemeinen Bereich von etwa V2 bis 5 Minuten.
d i ü G'
eof·*»*»·. *v%'ü7dsf
voüs
Fabrikansatz, wie vorstehend beschrieben, hergestellt. Die Denier-Zahl der Spulen wurde nicht ermittelt, jedoch ergaben die Garnspulen einen ausgezeichneten Teppich ohne Streifen oder andere ähnliche Defekte, die im allgemeinen ein Garn von unerwünschter Denier-Zahl anzeigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kräuseln eines thermosplastischen Garnes, bei welchem das Garn gegen das eine Ende eines langgestreckten Garnpfropfens in eine Kräuselungszone gedruckt und das gekräuselte Garn vom anderen Ende des Garnpfropfens abgezogen wird, wobei die Abweichung dieses letzteren Gampfropfenendes von einer Sollstellung ermittelt wird, um welche dieses Pfropfenende oszilliert, und ein Verfahrensparameter, wie die Temperatur oder der Gegendruck des Garnpfropfens, nach Maßgabe der ermittelten Abweichung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmtes Zeitintervall gewählt wird, das jeweils beim Nulldurchgang des Pfropfenendes am Bezugspunkt in Lauf gesetzt wird, und daß bei Ablauf dieses Zeitintervalls das Pfropfenende, wenn es sich nicht am Bezugspunkt befindet, durch entsprechende Einstellung des Verfahrensparameters auf den Bezugspunkt hin gesteuert wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert des Zeitintervalls zwischen einer halben und fünf Minuten liegt
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch t oder 2 mit einer Garnkräuselungskammer, Vorrichtungen zum Einführen des Garns in die Kammer und zur Bildung eines Garnpfropfens darin, Vorrichtung zum Abziehen des gekräuselten Garns vom Abziehende des Pfropfens und Steuereinrichtungen, um das Abziehende des Pfropfens um einem Bezugspunkt oszillieren zu lassen, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung (42, 58) zum Messen jedes Zeitintervalle der Oszillation des Endes (45). des Garnpfropiens (34) um den Bezugspunkt (44) das gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 gekennzeichnet durch ein auf die Meßeinrichtung (42) ansprechendes Gerät (58) zum Einstellen der Steuereinrichtung im Sinne einer Verringerung des Oszillations-Zeitintervalls.
DE19762612544 1975-06-02 1976-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Garnes Expired DE2612544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/583,318 US4012816A (en) 1973-10-11 1975-06-02 Method and apparatus for processing thermoplastic yarn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612544A1 DE2612544A1 (de) 1976-12-09
DE2612544B2 DE2612544B2 (de) 1979-01-25
DE2612544C3 true DE2612544C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=24332602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612544 Expired DE2612544C3 (de) 1975-06-02 1976-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Garnes

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT348650B (de)
BG (1) BG34039A3 (de)
CA (1) CA1065445A (de)
DE (1) DE2612544C3 (de)
IT (1) IT1058535B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
GB8701046D0 (en) * 1987-01-16 1987-02-18 Mackie & Sons Ltd J Production of textured yarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2612544A1 (de) 1976-12-09
BG34039A3 (en) 1983-06-15
ATA218776A (de) 1978-07-15
AT348650B (de) 1979-02-26
DE2612544B2 (de) 1979-01-25
IT1058535B (it) 1982-05-10
CA1065445A (en) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237892B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
DE3002903C2 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolienextruderanlage
DE3609719C2 (de)
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DE2155514B2 (de) Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
DE19801641A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Zigarettenstranges mit einer Einlage
DE2908773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fülligen, texturierten Garns
DE2612544C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Garnes
DE3519301A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer spulstelle zum herstellen der wicklung einer kreuzspule
WO1994025869A1 (de) Verfahren zur fehlerdiagnose in einem herstellungsprozess eines synthetischen fadens
DE3800773C2 (de) Verfahren zum Kräuseltexturieren
EP0291710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
EP0648285B1 (de) Streckverfahren
EP0122333B1 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweissen mit nur einem Elektrodendraht und Schweissmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4413549A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens
DE2760354C2 (de)
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2462364A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstreckten texturierten dichten garns
EP1026295A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strauchkräuseln eines Fadens
DE1760758B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln texturierter garne auf spulen
DE3428455A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum foerdern von kontinuierlichem filtermaterial
DE1950744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken eines thermoplastischen Fadens
DE2803620B2 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischem Multifilamentgarn
EP2578731A2 (de) Verfahren zur Korrektur einer von der Banddicke eines Faserbands abhängigen Kenngröße sowie Textilmaschine mit einer Vorrichtung zum Verstrecken eines Faserbands
DE2519975A1 (de) Vorrichtung zur verwirklichung von auf normalen webmaschinen hergestellten webetiketten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee