EP0648285B1 - Streckverfahren - Google Patents

Streckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0648285B1
EP0648285B1 EP94915126A EP94915126A EP0648285B1 EP 0648285 B1 EP0648285 B1 EP 0648285B1 EP 94915126 A EP94915126 A EP 94915126A EP 94915126 A EP94915126 A EP 94915126A EP 0648285 B1 EP0648285 B1 EP 0648285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
temperature
godet
measuring
tensile force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94915126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648285A1 (de
Inventor
Albert Stitz
Hans Peter Berger
Ulrich Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0648285A1 publication Critical patent/EP0648285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648285B1 publication Critical patent/EP0648285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/227Control of the stretching tension; Localisation of the stretching neck; Draw-pins

Definitions

  • the invention relates to a method for drawing threads in a drawing zone equipped with a temperature control device for influencing the thread temperature for the thread and a device for drawing a thread passing through a drawing zone with a temperature control device for influencing the thread temperature.
  • Such a method and such a device are known, for example, from DE-OS 38 08 854 (Bag. 1571), from DE-PS 33 46 677, DE-AS 22 04 535 (Bag. 1374, Bag. 832), as well as US Pat. No. 3,509,595, US Pat. No. 2,930,102.
  • the thread is drawn by the draw-off from the spinneret at very high take-off speeds and / or by the speed difference between two interposed godets and in any case heated in the drawing zone.
  • the invention is not limited to such methods, but is suitable for all drawing devices which are equipped with temperature control devices for influencing the thread temperature.
  • the object of the invention is to provide a method and a device by means of which unforeseen changes in the heat exchange between the temperature control device and the thread or their consequences are reliably detected and eliminated.
  • the method according to the invention for drawing threads in a stretching zone equipped with a temperature control device for influencing the thread temperature for the thread is characterized in that the effect of the temperature control device on the thread influencing the thread temperature is regulated as a function of a control signal which originates in or behind the thread Draw zone at a measuring point is continuously measured thread tension (thread tension), the measuring point being selected so that there is a defined conveyance of the thread between the temperature control device and the measuring point.
  • the invention is based on the knowledge, verified by extensive tests, that the course of the heat transfer influences the thread tension very significantly. It turns out that also in the processing zones following the stretching zone, e.g.
  • the difference between the actual value of the thread tension and A predefinable setpoint is a further development which has the advantage that first the process-technically optimal specification of the thread tension is possible and only the deviations from this specification are recorded and implemented to adapt the temperature of the temperature control device, ie the heating or cooling device.
  • the invention also relates to a device provided with a temperature control device for influencing the thread temperature and which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention for drawing a thread passing through a drawing zone. After the stretching zone, this has a device for continuously or at intervals measuring the thread tension and evaluation electronics for converting the determined tension deviations into correction signals, which is connected via a signal line to the device for thread tension measurement and also to a temperature control of the temperature control device.
  • the temperature control device can be a heating device, the device for measuring the thread tension via the signal line and the evaluation electronics being connected to the device for regulating the temperature of the heating device.
  • the processing of measurement signals and the generation of correction signals as a function of the deviation of a measured actual value from a predetermined target value can of course also be integrated in the device for measuring the thread tension, the further processing then taking place in the evaluation electronics.
  • the device for measuring the thread tension lies behind the the stretching godet that closes the stretching zone. It forwards the ascertained actual values or correction signals ascertained therefrom via a signal line and evaluation electronics for influencing the godet temperature to a device for regulating them.
  • the actual value signals or signals derived therefrom can, for example, be fed to a correction value generator connected downstream of the control center in order to influence the signals for the godet heating supplied by a control center depending on the thread tension. It has proven to be favorable for stabilizing the thread tension if the heated stretch godet is connected upstream of a pretensioning godet.
  • the pretensioning godet is also advantageously heated. Particularly when using an unheated or heated pretensioning godet, the device for measuring the thread tension of the stretching godet is connected downstream.
  • the method according to the invention can be applied to all drawing devices in which the temperature of the thread passing through the drawing zone is influenced by a heating device, in addition to the above-mentioned heated godet, for example a heating tube of any design, a heating rail, a heating box, or also by a cooling device.
  • a heating device in addition to the above-mentioned heated godet, for example a heating tube of any design, a heating rail, a heating box, or also by a cooling device.
  • the device for influencing the thread temperature is, for example, a cooling tube as a cooling device with a controllable cooling effect, in the wall of which there are air supply openings to which at least one adjustable throttle or orifice for regulating the air quantity and thus the cooling effect is assigned.
  • the device provided by the device for measuring the thread tension provided behind the cooling device Signals are used to adjust the throttle (s) or orifice (s).
  • the procedure can be such that the actual values of the thread tension measured at the measuring point are compared with a predeterminable (possibly time-dependent) target value, correction signals for guiding the godet temperature being determined from the deviations of the actual values of the thread tension from the target value.
  • Empirical empirical values obtained, for example, from the evaluation of recorded production data can, for example, serve as the basis for a (time-dependent or constant) nominal value of the thread tension or the mean value of such empirical values.
  • a tolerance range is advantageously taken into account, which can also be determined on the basis of empirical values.
  • the temperature of the temperature control device specified by a control center can be modified in such a way that the thread tension does not leave a tolerance range specified for the temporal progression of the thread tension.
  • FIG. 1 shows a drawing device 1, which is shown only schematically by a spinning device 3, a drawing zone 2 delimited by two godets 4 and 5, and a winder 6.
  • a device 7 for Measurement of the thread tension for example an inline thread tension measuring head equipped with a thread tension sensor 8, which is described in the unpublished German application P 43 00 633.7 (Bag. IP-2001), is arranged.
  • This device 7, 8 for measuring the thread tension is connected via a signal line 22 to an electronic evaluation unit 11, in which the thread tension fluctuations measured by the device 7 for thread tension detection are converted into correction values in comparison with target values and the signals coming from a control center 10 are given.
  • the lower part of the drawing shows the diagram of a godet heater 9 with temperature control for two godets 4 and 5.
  • the signals modified in this way are input into the temperature controls 20 and 21 assigned to the two godets 4 and 5 with the heaters 12 and 13.
  • the temperature values generated by the temperature sensors 14, 15 located in the godets 4, 5 are converted into signals, for example digitized, in measured value converters 16A, 16B and also reach the temperature controls 20, 21 via measured value transformers 17A, 17B, through which - starting from the from the Correction value generator originating and the actual value signals of the godet temperature - the amount of energy supplied to the godet heater by the two RF supplies 18, 19 assigned to the heaters 12, 13 is determined.
  • the basic setting used to specify a constant godet temperature is modified in such a way that changes in the thread temperature leading to fluctuations in the tension of the thread are corrected.
  • FIGS 2 to 6 show further versions of the stretching device according to the invention.
  • FIG. 2 is a stretching device 1 which differs from that shown in FIG. 1 in that the second of the two godets 4 and 5 can be heated by a godet heater 12.
  • FIG 3 shows a godetless embodiment of a spinning and stretching device according to the invention.
  • the thread runs through a heating tube 24 between the spinning device 3 and the winding 6.
  • the device 7, 8 for measuring the thread tension is provided between the heating tube 24 and the winding 6.
  • the signals generated by this from the thread tension fluctuations pass via the signal line 22, the temperature signals generated by the temperature sensor 27 seated in the heating tube 24 pass via the signal line 31 into the evaluation electronics 11, where the setpoints given by the control center 10 and thus the power supply 29 of the Heating tube depending on the measurement of the thread tension and actual temperature signals originating from the temperature measurement are modified.
  • a godet is provided between the end of the heating tube 24 and the winding 6, the device 7, 8 for thread tension detection lies between the godet (not shown) and the winding 6.
  • the heating tube 24 can be one with a fixed length and control of the heating effect on the thread by changing the temperature inside the heating tube 24.
  • a heating tube 24 with a constant internal temperature can also be used, in which the change in the heating effect on the thread required to correct the thread tension fluctuations takes place by changing the length of the heating tube. Accordingly, the correction signals originating from the measurement of the thread tension force, coming via the signal line 22 to the evaluation electronics 11 and then passed on, serve for the change in the heating tube length which is dependent on the thread tension force.
  • FIG. 4 A further embodiment of the stretching device according to the invention is shown in FIG. 4.
  • the possibly pre-oriented thread is fed via a deflection roller 28 and runs into the stretching zone 2 via a first godet 4, where it is heated by being guided over a heating rail 25. It is withdrawn through the stretching godet 5 and, after passing through the device 7, 8 for measuring the thread tension and after converting the determined tension force deviations into correction signals for winding 6.
  • the signals generated by the device 7, 8 reach the evaluation electronics 11 via the signal line 22 , where, together with the correction signals from the temperature monitoring 27, the correction of the setpoint signals coming from the control center 10 and thus the energy supply via the schematic indicated line connection 29 serve.
  • FIG. 5 shows the diagram of a spinning / drawing device equipped according to the invention, which differs from those described so far in that the device for influencing the thread temperature comprises a cooling device 26, which is arranged essentially directly under the spinning device 3 and is monitored by a temperature sensor 27 (Blowing) with adjustable cooling effect.
  • the device 7, 8 for measuring the thread tension is located behind the cooling device and is connected to the device for controlling the cooling effect of the cooling device 26 via a signal line 22 and evaluation electronics 11.
  • the cooling device is a cooling tube 26 with air supply openings provided in its wall. At least one adjustable throttle or orifice is assigned to the latter. Accordingly, the signals from the device 7, 8 for measuring the thread tension are fed via a signal line 22 to a device (not shown), which is guided via the evaluation electronics 11, for adjusting the possibly several throttles or diaphragms via a control line 30.
  • the filament bundle shown in the drawing according to FIG. 5 must be cooled to such an extent before it is brought together to form the thread that the filaments no longer stick to one another, ie that the thread guide causing the combination preferably resides in or at the outlet end of the blowing shaft 26 lies.
  • FIG. 6 shows yet another embodiment of a stretching device 1, similar to that shown in FIG. 2. It is however the first godet 4 is heated.
  • the invention was explained on the basis of stretching and spinning-stretching devices shown in the accompanying drawing. However, it is not limited to the examples shown and described, but can be used successfully with all drawing devices equipped with a device for influencing the thread temperature to improve the quality of the drawing products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird ein Streckverfahren beschrieben, bei dem Fäden aus insbesondere thermoplastischen Kunststoffen unter Beeinflussung ihrer Temperatur verstreckt werden, um die Fadeneigenschaften zu verbessern. Das Verfahren kann in einem Spinnprozeß oder in einer nachgeordneten Veredlungsstufe angewandt werden. Nach der Erfindung wird die Temperatur der Temperiereinrichtung in Abhängigkeit von einem Fadenzugkraftsignal gesteuert, das in oder hinter der Streckzone gewonnen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstreckung von Fäden in einer mit einer Temperiereinrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur für den Faden ausgerüsteten Streckzone und eine Vorrichtung zur Verstreckung eines eine Streckzone durchlaufenden Fadens mit einer Temperiereinrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur.
  • Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung sind beispielsweise bekannt durch die DE-OS 38 08 854 (Bag. 1571), durch die DE-PS 33 46 677, DE-AS 22 04 535 (Bag. 1374, Bag. 832), sowie durch die US 3 509 595, US 2 930 102. Bei den bekannten Streckvorrichtungen wird der Faden durch den Abzug von der Spinndüse mit sehr hohen Abzugsgeschwindigkeiten und/oder durch die Geschwindigkeitsdifferenz zweier zwischengeschalteter Galetten verstreckt und in jedem Falle in der Verstreckzone erwärmt. Die Erfindung ist jedoch auf solche Verfahren nicht beschränkt sondern für alle Streckeinrichtungen geeignet, die mit Temperiereinrichtungen zur Beeinflussung der Fadentemperatur ausgerüstet sind.
  • Dabei besteht ein Unsicherheitsfaktor für die zeitliche Konstanz der Verfahrensparameter und der erzeugten Fadeneigenschaften darin, daß die Wärmeübertragung zwischen dem Faden und der Temperiereinrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur, z. B. Heizgalette, Heizrohr oder Kühleinrichtung (siehe beispielsweise DE-U 9306510 (Bag. GM 2021)), nicht konstant bleibt, sondern sich im Laufe der Zeit ändert. Derartige nicht beabsichtigte Änderungen der Wärmeübertragung können durch Messung der Fadentemperatur nicht erfaßt werden, da die Fadentemperatur meßtechnisch im Dauerbetrieb nicht sicher gemessen werden kann, während die Temperatur der Einrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur (im weiteren als Temperiereinrichtung bezeichnet) zwar regelbar ist, doch hinsichtlich des tatsächlichen Wärmeaustauschs keine Aussage zuläßt. Derartige Änderungen im Wärmeaustausch können z. B. auf Verschmutzung oder Verschleiß oder andere betriebsbedingte, nicht vorgesehene Änderungen zurückzuführen sein.
  • Nach dem in der US 3.509.595 beschriebenen Verfahren werden daher Änderungen der Fadenspannung in einer Verstreckzone, in Fadenlaufrichtung gesehen vor einem Paar von Streckgaletten, gemessen und als Regelgröße zum Regeln einer Temperiereinrichtung verwendet. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Fadenspannung in der Verstreckzone notwendigerweise hoch ist und daher schwierig zu messen ist, was zu einem instabilen Regelvorgang führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, durch welche nicht vorhergesehene Änderungen des Wärmeaustauschs zwischen Temperiereinrichtung und Faden bzw. deren Folgen zuverlässig erfaßt und eliminiert werden.
  • Die Lösung ergibt sich aus einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 bzw. einer Vorrichtung gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Anprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verstreckung von Fäden in einer mit einer Temperiereinrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur für den Faden ausgerüsteten Streckzone ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Fadentemperatur beeinflussende Wirkung der Temperiereinrichtung auf den Faden abhängig von einem Regelsignal geregelt wird, das aus der in oder hinter der Streckzone an einer Meßstelle laufend gemessenen Fadenzugkraft (Fadenspannung) abgeleitet wird, wobei die Meßstelle so gewählt wird, daß eine definierte Förderung des Fadens zwischen Temperiereinrichtung und Meßstelle vorliegt. Der Erfindung liegt die durch umfangreiche Versuche verifizierte Erkenntis zugrunde, daß der Verlauf der Wärmeübertragung die Fadenspannung sehr wesentlich beeinflußt. Es stellt sich heraus, daß auch in den der Streckzone nachfolgenden Bearbeitungszonen, z.B. in der Aufwickelzone, eine Änderung des eingestellten Niveaus der Fadenspannung eintritt, wenn sich die Wärmeübertragung zwischen der Temperiereinrichtung und dem Faden ändert. (siehe nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 43 00 633.7 = IP-2001). Die definierte Förderung sichert, daß die Fadenzugkraft eindeutig von der Wirkung der Temperiereinrichtung abhängt und keine zusätzlichen Einflüsse vorliegen.
  • Die Differenzbildung zwischen dem Istwert der Fadenzugspannung und einem vorgebbaren Sollwert ist eine Weiterbildung, die den Vorteil hat, daß zunächst die verfahrenstechnisch optimale Vorgabe der Fadenzugkraft möglich ist und nur die Abweichungen von dieser Vorgabe erfaßt und zur Anpassung der Temperatur der Temperiereinrichtung, d.h. der Heiz- oder Kühleinrichtung, umgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine mit einer Temperiereinrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur versehene, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Verstreckung eines eine Streckzone durchlaufenden Fadens. Diese weist hinter der Streckzone eine Vorrichtung zur fortlaufend oder in Intervallen erfolgenden Messung der Fadenzugkraft und eine Auswerteelektronik zur Umwandlung der ermittelten Zugkraftabweichungen in Korrektursignale auf, die über eine Signalleitung mit der Vorrichtung zur Fadenzugkraftmessung und außerdem mit einer Temperatursteuerung der Temperiereinrichtung verbunden ist.
  • Die Temperiereinrichtung kann eine Heizeinrichtung sein, wobei die Vorrichtung zur Messung der Fadenzugkraft über die Signalleitung und die Auswerteelektronik mit der Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Heizeinrichtung verbunden ist. Die Aufbereitung von Meßsignalen und die Erzeugung von Korrektursignalen in Abhängigkeit von der Abweichung eines gemessenen Istwertes von einem vorgegebenen Sollwert kann natürlich auch schon in die Einrichtung zur Messung der Fadenzugkraft integriert sein, wobei die weitere Verarbeitung dann in der Auswerteelektronik erfolgt.
  • Bei einer Streckvorrichtung mit beheizter Streckgalette und Vorkehrungen zur Beeinflussung bzw. Regelung der Galettentemperatur liegt die Vorrichtung zur Messung der Fadenzugkraft hinter der die Streckzone abschließenden Streckgalette. Sie leitet die ermittelten Istwerte oder daraus ermittelte Korrektursignale über eine Signalleitung und eine Auswerteelektronik zur Beeinflussung der Galettentemperatur an eine Einrichtung zu deren Regelung weiter.
  • Die Istwertsignale oder davon abgeleitete Signale können zur von der Fadenzugkraft abhängigen Beeinflussung der von einer Steuerzentrale gelieferten Signale für die Galettenheizung beispielsweise einem der Steuerzentrale nachgeschalteten Korrekturwerterzeuger zugeführt werden. Dabei hat es sich als zur Stabilisierung der Fadenzugkraft günstig erwiesen, wenn der beheizten Streckgalette eine Vorspanngalette vorgeschaltet wird. Vorteilhafterweise ist dabei auch die Vorspanngalette beheizt. Insbesondere auch bei Verwendung einer - unbeheizten oder beheizten - Vorspanngalette ist die Vorrichtung zur Messung der Fadenzugkraft der Streckgalette nachgeschaltet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei allen Streckeinrichtungen angewandt werden, bei denen die Temperatur des durch die Streckzone geführten Fadens durch eine Heizvorrichtung, außer der erwähnten beheizten Galette beispielsweise ein Heizrohr beliebiger Ausführung, eine Heizschiene, ein Heizkasten, oder auch durch eine Kühlvorrichtung beeinflußt wird.
  • So ist bei einer besonderen Weiterbildung der Erfindung die Einrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur beispielsweise ein Kühlrohr als Kühleinrichtung mit regelbarer Kühlwirkung, in dessen Wand Luftzufuhröffnungen vorgesehen sind, denen mindestens eine verstellbare Drossel oder Blende zur Regelung der Luftmenge und damit der Kühlwirkung zugeordnet ist. Die von der hinter der Kühleinrichtung vorgesehenen Vorrichtung zur Messung der Fadenzugkraft gelieferten Signale dienen der Verstellung der Drossel(n) oder Blende(n).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann so vorgegangen werden, daß die an der Meßstelle gemessenen Istwerte der Fadenzugspannung mit einem vorgebbaren (möglicherweise zeitabhängigen) Sollwert verglichen werden, wobei aus den Abweichungen der Istwerte der Fadenzugkraft von dem Sollwert Korrektursignale zur Führung der Galettentemperatur ermittelt werden. Als Grundlage für einen vorzugebenden (zeitabhängigen oder konstanten) Sollwert der Fadenzugkraft können beispielsweise empirische, etwa durch die Auswertung von aufgezeichneten Produktionsdaten erhaltene Erfahrungswerte bzw. der Mittelwert solcher Erfahrungswerte dienen. Bei der Verarbeitung der registrierten Zugkraftabweichungen vom Sollwert wird vorteilhaft eine Toleranzbreite berücksichtigt, die ebenfalls aufgrund von Erfahrungswerten festgelegt werden kann.
  • Durch die in Korrektursignale umgewandelten, aus den Fadenzugkraftabweichungen stammenden Meßsignale kann erfindungsgemäß die von einer Steuerzentrale vorgegebene Temperatur der Temperiereinrichtung derart modifiziert werden, daß die Fadenzugkraft einen für den zeitlichen Verlauf der Fadenzugkraft vorgegebenen Toleranzbereich nicht verläßt.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    das Schema einer Spinn-Streck-Einrichtung mit der Streckzone zwischen zwei Galetten und der Vorrichtung zur Messung der Fadenzugkraft hinter der zweiten Galette;
    Fig. 2
    das Schema einer Spinn-Streck-Einrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einem im Bereich der Streckgalette liegenden Gallettenheizer;
    Fig. 3
    Schema einer galettenlosen Spinn-Streck-Einrichtung mit Heizrohr und Vorrichtung zur Mesung der Fadenzugkraft hinter dem Heizrohr;
    Fig. 4
    Streckeinrichtung mit Heizplatte;
    Fig. 5
    Spinnstreckeinrichtung mit geregeltem Kühlschacht und Abzugsgalette sowie Vorrichtung zur Messung der Fadenzugkraft hinter der Galette; und
    Fig. 6
    das Schema einer Spinn-Streck-Einrichtung gemäß Fig. 2, jedoch mit beheizbarer Galette vor der Streckzone.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematisch nur durch eine Spinneinrichtung 3, eine durch zwei Galetten 4 und 5 begrenzte Streckzone 2 und eine Aufwicklung 6 dargestellte Streckvorrichtung 1. Zwischen der den Ausgang der Streckzone 2 bildenden Streckgalette 5 und der Aufwicklung 6 ist eine Vorrichtung 7 zur Messung der Fadenzugkraft, beispielsweise ein in der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung P 43 00 633.7 (Bag. IP-2001) beschriebener, mit einem Fadenzugkrafttaster 8 ausgerüsteter Inline-Fadenspannungsmeßkopf, angeordnet. Diese Vorrichtung 7, 8 zur Messung der Fadenzugkraft ist über eine Signalleitung 22 mit einer Auswerteelektronik 11 verbunden, in dem die durch die Vorrichtung 7 zur Fadenzugkrafterkennung gemessenen Fadenzugkraftschwankungen im Vergleich zu Sollwerten in Korrekturwerte umwandelt und den aus einer Steuerzentrale 10 stammenden Signalen aufgegeben werden.
  • Der untere Teil der Zeichnung zeigt das Schema einer Galettenbeheizung 9 mit Temperaturregelung für zwei Galetten 4 und 5. Die in der Steuerzentrale 10 erzeugten, beispielsweise für alle Arbeitsstellen 1 einer Maschine, von denen eine dargestellt ist, einheitlichen Steuersignale gelangen über die Leitung 23 in die jeweils einer Streckvorrichtung zugeordneten Auswerteelektronik 11, in denen diesen Signalen die Korrekturwerte aufgegeben werden. Die derart modifizierten Signale werden in die den beiden Galetten 4 und 5 mit den Heizungen 12 und 13 zugeordneten Temperatursteuerungen 20 und 21 eingegeben.
  • Die durch die in den Galetten 4, 5 sitzenden Temperaturfühler 14, 15 erzeugten Temperaturwerte werden in Meßwertumwandlern 16A, 16B in Signale umgewandelt, beispielsweise digitalisiert, und gelangen über Meßwerte-Transformatoren 17A, 17B ebenfalls in die Temperatursteuerungen 20, 21, durch die - ausgehend von den aus dem Korrekturwerterzeuger stammenden sowie den Istwertsignalen der Galettentemperatur - die Höhe der durch die beiden den Heizungen 12, 13 zugeordneten HF-Versorgungen 18, 19 erfolgenden Energiezufuhr zu der Galettenheizung festgelegt wird.
  • Auf diese Weise wird die der Vorgabe einer konstanten Galettentemperatur dienende Grundeinstellung derart modifiziert, daß zu Fadenzugkraftschwankungen führende Veränderungen in der Fadentemperatur korrigiert werden.
  • Die Figuren 2 bis 6 zeigen weitere Ausführungen der erfindungsgemäßen Streckeinrichtung.
  • So ist Gegenstand der Fig. 2 eine Streckvorrichtung 1, die sich von der in der Fig. 1 dargestellten dadurch unterscheidet, daß die zweite der beiden Galetten 4 und 5 durch einen Galettenheizer 12 beheizbar ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine galettenlose Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spinn-Streck-Vorrichtung. Zwischen der Spinneinrichtung 3 und der Aufwicklung 6 durchläuft der Faden ein Heizrohr 24. Die Vorrichtung 7, 8 zur Messung der Fadenzugkraft ist zwischen dem Heizrohr 24 und der Aufwicklung 6 vorgesehen. Die von dieser aus den Fadenzugkraftschwankungen erzeugten Signale gelangen über die Signalleitung 22, die durch den in dem Heizrohr 24 sitzenden Temperaturfühler 27 erzeugten Temperatursignale gelangen über die Signalleitung 31 in die Auswerteelektronik 11, wo die von der Steuerzentrale 10 vorgegebenen Sollwerte und damit die Energieversorgung 29 des Heizrohres abhängig von den aus der Messung der Fadenzugkraft und der Temperaturmessung stammenden Istwertsignalen modifiziert werden. Wird in Weiterbildung zwischen dem Ende des Heizrohres 24 und der Aufwicklung 6 eine Galette vorgesehen, so liegt die Vorrichtung 7, 8 zur Fadenzugkrafterkennung zwischen der (nicht dargestellten) Galette und der Aufwicklung 6.
  • Als Heizrohr 24 kann ein solches mit fester Länge und Regelung der Heizwirkung auf den Faden durch Veränderung der Temperatur im Inneren des Heizrohres 24 dienen. Es kann auch ein Heizrohr 24 mit konstant gehaltener Innentemperatur Verwendung finden, bei dem die zur Korrektur der Fadenzugkraftschwankungen erforderliche Veränderung der Heizwirkung auf den Faden durch Änderung der Heizrohrlänge erfolgt. Demgemäß dienen dann die aus der Messung der Fadenzugkraft stammenden, über die Signalleitung 22 zur Auswerteelektronik 11 gelangenden und dann weitergegebenen Korrektursignale der von der Fadenzugkraft abhängigen Veränderung der Heizrohrlänge.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Streckvorrichtung zeigt die Fig. 4. Der ggf. vororientierte Faden wird über eine Umlenkrolle 28 zugeführt und läuft über eine erste Galette 4 in die Streckzone 2 ein, wo er durch Führen über eine Heizschiene 25 erhitzt wird. Er wird durch die Streckgalette 5 abgezogen und gelangt nach Durchlaufen der Vorrichtung 7, 8 zur Messung der Fadenzugkraft und nach Umwandlung der ermittelten Zugkraftabweichungen in Korrektursignale zur Aufwicklung 6. Die von der Vorrichtung 7, 8 erzeugten Signale gelangen über die Signalleitung 22 in die Auswerteelektronik 11, wo sie zusammen mit den aus der Temperaturüberwachung 27 stammenden Korrektursignalen der Korrektur der aus der Steuerzentrale 10 kommenden Sollwertsignale und damit der Energiezufuhr über die schematisch angedeutete Leitungsverbindung 29 dienen.
  • Die Fig. 5 schließlich zeigt das Schema einer erfindungsgemäß ausgestatteten Spinn-Streck-Einrichtung, die sich von den bisher beschriebenen dadurch unterscheidet, daß die Einrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur eine im wesentlichen unmittelbar unter der Spinnvorrichtung 3 angeordnete, durch einen Temperaturfühler 27 überwachte Kühleinrichtung 26 (Anblasung) mit regelbarer Kühlwirkung ist. Die Vorrichtung 7, 8 zur Messung der Fadenzugkraft befindet sich hinter der Kühleinrichtung und ist über eine Signalleitung 22 und eine Auswerteelektronik 11 mit der Einrichtung zur Regelung der Kühlwirkung der Kühleinrichtung 26 verbunden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kühleinrichtung ein Kühlrohr 26 mit in seiner Wand vorgesehenen Luftzufuhröffnungen. Den letzteren ist mindestens eine einstellbare Drossel oder Blende zugeordnet. Demgemäß werden die von der Vorrichtung 7, 8 zur Messung der Fadenzugkraft Signale über eine Signalleitung 22 einer über die Auswerteelektronik 11 geführten, nicht dargestellten Einrichtung zum Verstellen der ggf. mehreren Drosseln oder Blenden über eine Steuerleitung 30 zugeleitet.
  • Es sei noch bemerkt, daß das in der Zeichnung gemäß Fig. 5 dargestellte Filamentbündel vor seiner Zusammenführung zum Faden so weit abgekühlt sein muß, daß die Filamente nicht mehr miteinander verkleben, d.h., daß der die Zusammenführung bewirkende Fadenführer vorzugsweise in oder am Auslaßende des Anblasschachtes 26 liegt.
  • Fig. 6 eine zeigt noch eine andere Ausführung einer Streckvorrichtung 1, ähnlich der in der Fig. 2 dargestellten. Dabei ist jedoch die erste Galette 4 beheizt.
  • Die Erfindung wurde an Hand von in der beigegebenen Zeichnung dargestellten Streck- sowie Spinn-Streck-Einrichtungen erläutert. Sie ist jedoch auf die dargestellten und beschriebenen Beispiele nicht beschränkt, sondern kann mit Erfolg bei allen mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur ausgerüsteten Streckeinrichtungen zur Qualitätsverbesserung der Verstreckungsprodukte angewandt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verstreckung von Fäden in einer mit einer Temperiereinrichtung (12; 13; 24; 25; 26) zur Beeinflussung der Fadentemperatur für den Faden ausgerüsteten Streckzone (2),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die die Fadentemperatur beeinflussende Wirkung der Temperiereinrichtung (12; 13; 24; 25; 26) auf den Faden abhängig von einem Regelsignal geregelt wird, das aus der hinter der Streckzone (2) an einer Meßstelle (8) laufend gemessenen Fadenzugkraft abgeleitet wird, wobei die Meßstelle (8) so gewählt wird, daß eine definierte Förderung des Fadens zwischen Temperiereinrichtung (12; 13; 24; 25; 26) und Meßstelle (8) vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Regelsignal die Differenz aus dem Istwert der Fadenzugkraft und einem vorgegebenen Sollwert ist, vorzugsweise ein Mittelwert aus über einen längeren Zeitraum gemessenen Istwerten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Temperiereinrichtung eine Heizeinrichtung (12; 13; 24; 25) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Temperiereinrichtung eine Einrichtung zum Kühlen (26) des Fadens verwendet wird.
  5. Vorrichtung zur Verstreckung eines eine Streckzone (2) durchlaufenden Fadens mit einer Temperiereinrichtung (12; 13; 24; 25; 26) zur Beeinflussung der Fadentemperatur, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    hinter der Streckzone (2) an einer Meßstelle (8) eine Vorrichtung (7, 8) zur Messung des Istwertes der Fadenzugkraft vorhanden ist, wobei zwischen der Temperiereinrichtung (12; 13; 24; 25; 26) und der Meßstelle (8) eine definierte Förderung des Fadens vorliegt, und daß eine Auswerteelektronik (11) zur Umwandlung der Abweichungen der ermittelten Istwerte von vorgegebenen Sollwerten in Korrektursignale vorhanden ist,
       wobei die Auswerteelektronik (11) über eine Signalleitung (22) mit der Vorrichtung (7, 8) zur Fadenzugkraftmessung verbunden ist und die Auswerteelektronik (11) mit einer Temperatursteuerung (20, 21) der Temperiereinrichtung (12; 13; 24; 25; 26) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Temperiereinrichtung eine Heizeinrichtung (24, 27) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Temperiereinrichtung eine beheizbare Streckgalette (4; 5) mit einer Einrichtung (10, 11, 20, 21) zur Regelung der Galettentemperatur ist und die Vorrichtung (7, 8) zur Messung der Fadenzugkraft hinter der Streckgalette (4; 5) vorgesehen ist.
  8. Streckvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der beheizten Streckgalette (5) eine Vorspanngalette (4) vorgeschaltet ist.
  9. Streckvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorspanngalette (4) beheizbar ist.
  10. Streckvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Heizvorrichtung ein Heizrohr (24) mit einer Einrichtung (10, 11) zur Regelung der Heizwirkung auf den Faden ist.
  11. Streckvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Heizrohr (24) mit einer eine Veränderung der Heizwirkung auf den Faden durch Veränderung seiner Länge regelnden Auswerteelektronik (11) ausgestattet und die Vorrichtung (7, 8) zur Messung der Fadenzugkraft und Umwandlung der ermittelten Zugkraftabweichungen in Korrektursignale über eine Signalleitung (22) mit der Auswerteelekrtonik (11) zur Regelung der Veränderung der Heizrohrlänge verbunden ist.
  12. Streckvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Heizrohr (24) und der Vorrichtung (7, 8) zur Messung der Fadenzugkraft eine Abzugsgalette (4) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Temperiereinrichtung eine Heizschiene (24) mit einer Auswerteelektronik (11) zur Regelung der Heizschienententemperatur ist.
  14. Streckvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen der Heizschiene (24) und der Vorrichtung (7, 8) zur Messung der Fadenzugkraft eine Abzugsgalette (4) vorgesehen ist.
  15. Streckvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Temperiereinrichtung zur Beeinflussung der Fadentemperatur eine Kühleinrichtung (26) mit regelbarer Kühlwirkung ist und daß die Vorrichtung (7, 8) zur Messung der Fadenzugkraft über eine Signalleitung (22) mit einer Einrichtung zur Regelung der Kühlwirkung der Kühleinrichtung (26) verbunden ist.
  16. Streckvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kühleinrichtung ein Kühlrohr (26) ist, dessen in seiner Wand vorgesehenen Luftzufuhröffnungen mindestens eine einstellbare Drossel oder Blende zugeordnet ist und daß
    die von der Vorrichtung (7, 8) zur Messung der Fadenzugkraft über eine Signalleitung (22) mit einer Auswerteelektronik (11) zum Regeln der Einstellung der Drossel(N) oder Blende(n) verbunden ist.
EP94915126A 1993-04-30 1994-04-26 Streckverfahren Expired - Lifetime EP0648285B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314226 1993-04-30
DE4314226 1993-04-30
DE4324448 1993-07-21
DE4324448 1993-07-21
PCT/EP1994/001315 WO1994025653A1 (de) 1993-04-30 1994-04-26 Streckverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648285A1 EP0648285A1 (de) 1995-04-19
EP0648285B1 true EP0648285B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=25925415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94915126A Expired - Lifetime EP0648285B1 (de) 1993-04-30 1994-04-26 Streckverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5664307A (de)
EP (1) EP0648285B1 (de)
JP (1) JPH07508567A (de)
KR (2) KR950701991A (de)
CN (1) CN1107642A (de)
CA (1) CA2138669A1 (de)
DE (1) DE59403372D1 (de)
RU (1) RU2114941C1 (de)
TW (1) TW250503B (de)
WO (1) WO1994025653A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692271A (en) * 1995-03-07 1997-12-02 Velcro Industries B.V. Enhanced flexibility fastener, method and apparatus for its making, and product incorporating it
CH692704A5 (de) * 1997-10-08 2002-09-30 Rieter Ag Maschf Spinnstreckspul-Maschine.
US5870808A (en) * 1997-10-24 1999-02-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Draw point control arrangement
GB9817980D0 (en) * 1998-08-18 1998-10-14 Fibrevision Limited Measuring instrument
IT1394153B1 (it) 2008-10-21 2012-05-25 Fein Elast Italia S P A Impianto e procedimento per la realizzazione di estrusi continui in materiale siliconico ed estruso continuo in materiale siliconico cosi' ottenuto
DE112016000296A5 (de) * 2015-01-08 2017-09-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen
DE102017100488A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines texturierten Filamentes oder Garnes
DE102017100487A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE478160A (de) * 1940-04-03
US2617007A (en) * 1949-04-07 1952-11-04 Courtaulds Ltd Electric thread heater
US2930102A (en) * 1954-01-22 1960-03-29 British Celanese Tension control
BE628645A (de) * 1962-02-19
US3322933A (en) * 1964-01-16 1967-05-30 Gen Electric Synthetic fiber processing machine
US3395200A (en) * 1964-12-14 1968-07-30 Phillips Petroleum Co Tension control of running thermoplastic filaments
DE2204535B2 (de) * 1972-02-01 1976-06-24 Barmag Banner Maschinenfabrik AG, 5600 Wuppertal Schmelzspinn- und streckverfahren zur herstellung von polyesterfaeden
US4404718A (en) * 1977-10-17 1983-09-20 Teijin Limited Apparatus for manufacturing a bulky textured yarn
JPS5947738B2 (ja) * 1978-03-07 1984-11-21 帝人株式会社 嵩高糸の製造方法
DE3346677A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung eines multifilen chemiefadens
DE3808854A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Barmag Barmer Maschf Heizrohr zum aufheizen eines chemiefaserbuendels
US4902461A (en) * 1987-03-20 1990-02-20 Barmag, Ag Method for heating an advancing yarn
JP2871240B2 (ja) * 1991-10-22 1999-03-17 村田機械株式会社 延伸仮撚機のクーリングプレート
DE4300633A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Barmag Barmer Maschf Synthetic multifilament yarn prodn. - in which yarn tension measurement is based on the movement of a flat spring in line with the yarn
DE9306510U1 (de) * 1992-06-13 1993-06-09 Barmag AG, 5630 Remscheid Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403372D1 (de) 1997-08-21
EP0648285A1 (de) 1995-04-19
CA2138669A1 (en) 1994-11-10
CN1107642A (zh) 1995-08-30
RU94046346A (ru) 1996-10-10
RU2114941C1 (ru) 1998-07-10
KR960012828B1 (ko) 1996-09-24
WO1994025653A1 (de) 1994-11-10
JPH07508567A (ja) 1995-09-21
US5664307A (en) 1997-09-09
TW250503B (de) 1995-07-01
KR950701991A (ko) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
EP0365931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Luftspinnvorrichtung
CH668437A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge.
EP0754790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
DE4312309C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Spinnvlies-Flächenproduktes
EP0648285B1 (de) Streckverfahren
CH697046A5 (de) Mikrowellen-Messanordnung.
DE4441067A1 (de) Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan
EP0289010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einhalten einer vorgegebenen Garnqualität
DE4492654B4 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Herstellungsprozess eines synthetischen Fadens
CH699640B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine.
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
DE2908773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fülligen, texturierten Garns
WO2016110537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstrecken einer vielzahl von schmelzgesponnenen fasersträngen
WO2009095043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen
EP0944467A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur folienaufheizung sowie messeinrichtung zur messung der folientemperatur
DE102004007074A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines Fadens und Falschdralltexturiermaschine
DE1660566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfaeden
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
EP0731196A1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
DE102006038339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
DE4224454C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Heizmediums zur Erhitzung eines synthetischen Fadens und Texturiereinrichtung für einen synthetischen Faden
DE4444150A1 (de) Verfahren zur Prozeßüberwachung eines Spinnverfahrens und Steuerung des Präparationsauftrages
DE9320794U1 (de) Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan
DE1950743B2 (de) Verfahren, dessen Anwendung und Vorrichtung zum mehrstufigen Verstrecken von thermoplastischen FUamentgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961016

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970815

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230