DE2612250B2 - 4-(5-nitro-2-furyl)-chinolin-2- carbonsaeure-n-oxid, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende zubereitung fuer die behandlung der rindermastitis - Google Patents

4-(5-nitro-2-furyl)-chinolin-2- carbonsaeure-n-oxid, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende zubereitung fuer die behandlung der rindermastitis

Info

Publication number
DE2612250B2
DE2612250B2 DE19762612250 DE2612250A DE2612250B2 DE 2612250 B2 DE2612250 B2 DE 2612250B2 DE 19762612250 DE19762612250 DE 19762612250 DE 2612250 A DE2612250 A DE 2612250A DE 2612250 B2 DE2612250 B2 DE 2612250B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinoline
nitro
oxide
furyl
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612250A1 (de
DE2612250C3 (de
Inventor
Raphael Ralf G. Dr.; Shoenberger Eva; Givatayim; Stolar Morris E Dr Tel Aviv; Haber (Israel)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abic Ltd
Original Assignee
Abic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abic Ltd filed Critical Abic Ltd
Publication of DE2612250A1 publication Critical patent/DE2612250A1/de
Publication of DE2612250B2 publication Critical patent/DE2612250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612250C3 publication Critical patent/DE2612250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Zubereitungen zur Behandlung der Rinder-Mastitis.
Die Rinder-Mastitis ist eine Infektion des Euters von Wiederkäuern, die hauptsächlich durch grampositive Bakterien verursacht wird und insbesondere bei Kühen mit intensiver Milchproduktion auftritt. Die Hauptursache Tür diese Erkrankung besteht in der Übertragung der Infektion von einem Tier auf das andere. Die Haupterreger der Rinder-Mastitis sind Staphylococcus aureus, Streptomyces agalactiae, Streptomyces dyagalactiae und Streptomyces uberis.
Gegen die Rinder-Mastitis wirksame Verbindungen oder Präparate sollten bei ihrer Anwendung zu folgenden Ergebnissen führen:
1. Die meisten oder alle der vorstehend genannten Erreger sollten in Gegenwart von Milch und anderen Euterflüssigkeiten gegenüber der wirksamen Verbindung empfindlich sein.
2. Der therapeutische Effekt sollte verhältnismäßig schnell eintreten.
3. Weder durch die wirksame Verbindung noch durch die übrigen Bestandteile des Präparates sollte eine wesentliche Reizung des Kuheuters hervorgerufen werden.
4. Die wirksame Verbindung sollte nicht wesentlich länger in der Milch verbleiben, als für die Erzielung der therapeutischen Wirksamkeit erforderlich ist, um den Milchverlust weitestgehend siu verringern, da die Milch verworfen werden muß, solange die Fremdsubstanz vorhanden ist.
Zwar müssen die Verbindungen und Zusammensetzungen für die Behandlung der Rinder-Mastitis noch andere Bedingungen erfüllen, jedoch stellen die zuvor genannten vier Kriterien die wichtigsten dar.
Bisher wurde die Rinder-Mastitis durch Anwendung antiinfektiöser Mittel, wie von Antibiotika, z. B. Penicillin G, Dihydrostreptomycin usw., Sulfonamiden oder anderen chemotherapeutisch wirksamen Verbindungen oder Präparaten, die diese Verbindungen enthielten, auf den Euter behandelt. Diese Behandlung kann durch die Verabfolung eines entzündungswidrigen Mittels unterstützt werden, um Sekundarsymptome, wie die durch die Infektion hervorgerufene Entzündung, zu bekämpfen.
Keine der zuvor genannten bisher verwendeten Verbindungen war jedoch vollständig zufriedenstellend. Außerdem ist es bekanntlich u. a. aus den folgenden Gründen sehr erwünscht, die Antibiotika durch chemotherapeutische Mittel zu ersetzen:
1. In der Humanmedizin wirksame Antibiotika > sollten nicht in der Veterinärmedizin angewandt werden, um keine Resistenz gegen Bakterienstämme hervorzurufen, die bei menschlichen Erkrankungen auftreten.
2. Die Antibiotika sollten für solche Erkrankungen in reserviert werden, für die keine chemotherapeutischen Mittel zur Verfügung stehen, nachdem man festgestellt hat, daß die zu bekämpfenden pathogenen Stämme nach längerer Verabreichung eine Resistenz gegen die Antibiotika entwickeln.
ι > 3. Staphylococcus aureus, einer der vorstehend genannten Erreger, hat bereits gegenüber den meisten zur Behandlung der Rinder-Mastitis angewandten Antibiotika Resistenz entwickelt.
Es war daher sehr wichtig, ein Mittel für die Behandlung der Rinder-Mastitis zu finden, das die Nachteile der bekannten Mittel nicht aufweist und die obengenannten gewünschten Ergebnisse erzielt.
In der DT-OS 16 45 978 sind bereits Nitrofuryl-
r> chinolinderivate beschrieben, die entweder in 2- oder 4-Stellung eine 5-Nitro-2-furylgruppe aufweisen und weitere Substituenten tragen können, nämlich eine oder mehrere niedere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; niedere, durch Halogenatome und/
so oder Hydroxygruppen substituierte Alkylgruppen; niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxylacyloxy-, Carboxylacyloxymethyl- und Nitrogruppen; Halogenatome, Aminogruppen, Aminogruppen, die durch Carboxylacyl- und/oder Alkyl-
Γ) gruppen substituiert sind, Cycloalkylgruppen, Carboxygruppen und deren Ester und Amide, wobei, falls gewünscht, die Kohlenstoffatome in den Stellungen 6 und 7 Teil eines weiteren Benzolrings sein können. Die DT-OS 16 45 978 umfaßt auch die N-Oxide und
-ίο nichttoxischen Säureanlagerungssalze der Nitrofurylchinolinderivate. Nach den Angaben in der obigen OS besitzen die dort beschriebenen Verbindungen ausgezeichnete antibakterielle Wirkung gegenüber grampositiven Bakterien.
4ί Die Wirksamkeit einiger dieser Nitrofurylchinolinderivate gegenüber Streptomyces uberis und Staphylococcus aureus in Milch wurde mit der Wirksamkeit einiger bisher zu Behandlung der Rinder-Mastitis verwendeten Verbindungen verglichen. Die erzielten
Ή) Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt. Die untersuchten Nitrofurylchinolinderivate haben die allgemeine Formel
B R'
br> in der R, A, R;B, Y, X und Z die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. R1 stellt, sofern es angegeben ist, stets das entsprechende N-Oxid dar. NF bedeutet die 5-Nitro-2-furyl-gruppe.
Tabelle 1
., jnstc Hemmkon/cntralion (MBC| repräsenlaliver Nilmiunlchinolinderivate in mcg/ml in Milch bei
jung A R' B Y X Z Strep, uberis 0,015 Staph. uureus >337
«Jr. 1 R1 R H NF H H H H 0,12 2372 : 0,5
I O CüÜH H NF H H H H 127A 6OB >10 0,25 1
1
2
cOOH H H H H H H 0,25 >10 0,5 > 10
NF H CH3 H H H H 1 10 >10 10
4 O NF H NF H H H H >10 : 5 >10 > 10
CH3 H NF H H 11 H >10 >10 >10 5
1 Λ
j
6
O CH3 H NF H C2H5 H H 10 0,25 5 > 10
7 CH3 H NF H H OCOCH3 H 5 10 > 10 5
% CH3 H NF H H OCH3 H >10 >10 5 5
9 CH3 H NF H H H C2H5 10 10 5 > 10
IO CH3 H NF H H H H 5 >10
5
>10 > 10
11 H H
H
NF
NF
H
H
CH3
H
H
H
H
H
>10 5 > 10 > 10
10
1 Γ\
12
13
C2H5
CH2OH
H NF H H H H >10 1 >10
5
IU
1
14 CBr3 H NF H H H H >10
>10
5 > 10 I
1 Λ
15 CH = NOH H NF H H OC2H5 H 5 0,03 1 IU
16 CH = NOH H NF H H OC2H5 H 1 5 5 1
17 COOH H NF H H H H 10 0,12 0,5 >10
18 CON O H NF H H OCHj H 1 >10 10 0,5
C
19 O H H NF H C2H5 H H >10 5 0,5 C
20 O CH3 H NF H H CH3 H 0,5 0,12 5
1 Π
J
21 O CH3 H NF H H OH H >10 5 IU 1
C
22 O CH3 H NF H H OCH3 H 10 > 10 0,5 > 10
23 O CH3 H NF H H OCH3 H 0,5 0,25 5
1 f\
24 O C2H5 H NF H H OCH3 H 5 0,3 IU 1
\
25 O COOH H NF H H OC2H5 H >10 10 5 ι
10
26 O COOH H NF H CH3 H H 0,5 > 10 1
^, in
10
27 CH3 H NF H H Cl H 1 5
C
> IU
■-> in
5
28 CH3 H NF H CH3 H H !O J
. 1Λ
.> IU
C
5
29 O CH3 H NF H H H H >10 > IU J
10
> 10
30 O C2H5 H NF H C2H5 H H 5 1
t η
> 10 > 10
31 C2H5 H NF H C2H5 H H > 10 > IU -> in >10
32 O C2H5 H NF H H H H > 10 0,25 «> IU
-> 10
C
33 CH2OAc H NF H NH2 OCH3 H >10 5 ** IU J
34 CH3 H NF H H NH2 CH3 >10 5 5
ς
J
> 10
35 CH3 H NF H H H H 1 5
c
J
C
36 CH3 = N-NH H NF H OCH3 OCH3 H 10 5 J 10
10
37 CH3
CH3
H NF H H OC2H5 H 5 0,25 5
ς.
10
38 CH = NOH H NF H OCH3 OCH3 H 10 5
C
j
Π ζ
IVJ
5
39 O CH3 H NF H H CH3 H 10 J
ς
U,->
C
10
40 O C2H5 H NF H H H H 1 J J
5
10
41 O H H NF H H OC3H7 H 10 10 ς
42 O CH3 10 1 j 10
5 0,06 10 10
Furazolidon >10 0,78 10 >50
Furaltadon > 10 >50 25
Penicillin G 1,56 50
Oxytetracyclin >50
;ortsct7ung
Verbindung
Nr. R, R
Kanamycin
Erythromycin
Spiramycin
Chloramphenicol
Rifamycin
Neomycin
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die meisten ι ■■> der Nitrofurylchinolinderivate in Gegenwart von Milch einen großen Teil ihrer Wirksamkeit gegen die genannten Bakterien verlieren. Nur die Verbindungen 1, 19, 22 und 26 zeigten in Milch eine wesentliche Wirksamkeit gegenüber der Rinder-Mastitis. Die er- :o findungsgemäße Verbindung 1, d.h. das 4-(5-Nilro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid, war am wirksamsten.
Die vorstehend genannten vier Verbindungen wurden dann darauf untersucht, wie lange ihre Anwesen- r> heit in der Kuhmilch festgestellt werden kann. Zu diesem Zweck wurden jeweils 500 mg der angeführten Verbindungen in 7 ml Polyäthylenglykol an mehrere Kühe verabfolgt. Die in der Milch vorhandene Menge an wirksamer Verbindung wurde in mcg/ml nach 24. 32 bzw. 40 Stunden festgestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Verbindung 24 Stunden 32 Stunden
40 Stunden
1 9,8
22 20,0
19 26,5 5,0
26 12,0 5,0
Daraus geht hervor, daß das 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid die kürzeste Zeil in der Milch verblieb.
Darauf wurden jeweils 500 mg der vorstehend genannten Verbindungen in 7 ml Polyäthylenglykol sowie 7 ml Polyäthylenglykol allein an mehrere Kühe verabfolgt, und es wurde die Anzahl der Leukozyten in 106 je ml Milch vor der Verabfolgung und 40, 48 sowie 56 Stunden nach der Verabfolgung festgestellt.
Strcp. ubcris Staph. . lurcus
127 A 6OH 2372 2337
100 100 12,5 12,5
3,12 0,39 6,25 0,78
12.5 1,56 25 25
>400 50 >50 >50
>50 3,12 0,12 0,10
200 200 12,5 12,5
Die Anzahl der Leukozyten gibt den Entzündungsgrad des Euters wieder. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle IH aufgeführt.
Tabelle
Verbindung Vorher
40 Stunden 48 Stunden 56 Stunden
1 0,28 0,95 1,5 0,95
22 0,28 5 5 3,15
19 0,60 5 3 2
26 0,22 >7,5 3 2,65
Poly 0,57 5 1,42 1,0
äthylen
glykol
Diese Werte zeigen, daß das 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid die geringste Entzündung hervorrief.
Die gute antimikrobielle Wirksamkeit in Milch (Tabelle 1), das verhältnismäßig schnelle Versichwinden aus der Milch (Tabelle II) und die geringe Reizung des Euters (Tabelle III) sowie die Nicht-Toxität (LD50MaUS = 3 g/kg; LD50RaUe = 1,6 g/kg) zeigen, daß sich das 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid in ausgezeichneter Weise für die Behandlung der Rinder-Mastitis eignet.
Die vorstehenden Ergebnisse werden durch Invitro-Tests bestätigt, in denen man die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung gegen Euterpathogene in Milch unter Anwendung der Serienverdünnung bei verschiedenen Konzentrationen feststellte. Die Anzahl der Stämme, die bei der jeweiligen Konzentration abgetötet wurden, wurde nach 24 Stunden ermittelt. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Mikroorganismus
Anzahl
der
Stämme
Konzentration, mcg/ml
0,02
0,04
0,09
0,16 0,31
Sir. agalactiac 34 1 12 13 1 I
Str. dysgalactiac 18 ■> 13 I
Str. ubcris 32 I 9
Enlcrococci 8 1 3 I
Staph. aiircus 86 4 14
C. pyouencs 3
0,62
IK
1,25
2,5
Bei der erlindungsgemäßen Behandlung der Rinder-Mastitis wird das 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid vorteilhaft in zwei bis drei Dosen von 50 bis 1000 mg in 1 ntervallen von 16 bis 48 Stunden verabfolgt. Vorzugsweise werden Dosen von 100 bis 500 mg an aktiver Verbindung in Intervallen von etwa 24 Stunden verabreicht.
In einem Test, in dem unterschiedliche Dosierungen
an 4 - (5 - Nitro - 2 - furyl) - chinolin - 2 - carbonsäure-N-oxid an Kühe verabfolgt wurden, die an Rinder-Mastitis erkrankt waren, stellte man fest, daß diese Dosen die Rinder-Mastitis wirksam bekämpften. Es wurden jeweils zwei Dosen in Intervallen von 24 Stunden gegeben. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle V als geheilte Tiere/behandelte Tiere aufgeführt.
Tabelle V Staph. iiureus
Str.dysgal.
Str. uberis
50 mg
100 mg
250 mg
500 mg
15/30 50%
6/8 75%
6/8 75%
8/9 88%
10/16 62,5%
4/5 80%
5/6 83% nicht untersucht
8/13 61,5%
4/5 80%
4/5 80%
5/6 84%
Manchmal sollten, auch wenn es nicht klar ist, ob die Tiere an Rinder-Mastitis erkrankt sind oder nicht, als Schutzmaßnahme die Kühe behandelt werden. Dies ist dann wichtig, wenn einige Kühe der Herde an Rinder-Mastitis erkrankt sind und man an einer Behandlung aller Kühe dieser Herde interessiert ist, um sicherzustellen, daß sich keine weitere Kuh infiziert.
Selbstverständlich kann die Behandlung bei Milch gebenden Kühen sowie bei trocken stehenden Kühen angewandt werden.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Verbindung in Form eines Präparates, das Träger und Hilfsstoff enthält, verabfolgt.
Bei trocken stehenden Kühen sollte das 4-(5-Nitro-2-furryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid länger im Euter verbleiben. Dies kann durch Variieren der Zusammensetzung, z. B. durch die Zugabe von Mineralöl, erreicht werden.
Das Präparat besteht vorzugsweise aus einer Salbe oder einer Creme, kann jedoch auch in einer anderen geeigneten Form, z. B. als Lösung oder Suspension, vorliegen.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke sind verschiedene Zusammensetzungen brauchbar. Am geeignetsten ist eine, die je Dosis
(a) 50 bis 1000 mg4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid,
(b) ein Geliermittel, nämlich ein Aluminiumfettsäuresalz in einer Konzentration von 1 bis 15% und
(c) ein pflanzliches öl oder ein Mineralöl in einer Menge enthält, daß die Dosis 2 bis 25 g ausmacht.
Falls ein pflanzliches öl verwende! wird, fügt man vorteilhaft ein Emulgiermittel mit einem hydrophilcnlipophilen Gleichgewicht von 8 bis 12 in einer Konzentralion von 0,1 bis 5 Gcw.-% der Dosis zu.
Geeignete Emulgiermittel sind unter anderem:
(a) Polyoxyäthylcnsorbilanstearatc oder -olcatc, /. B. Twccn dl.Twcen 81 und Twcen 85 (vcrgl. Merck Index. 8. Auflage, Seile 972).
(b) Polyoxyälhylensorhilfcltsäurecslcr und
(c) Polyoxyüthylenalkoholfeltsäurcestcr. /. B. l.aurylcsler. wie Brij 35.
Die bevorzugte Konzentration der Emulgiermittel betrügt 0.5 bis 1,5 Gew.-%.
Geeignete Geliermittel sind z. B. Aluminiumfettsäuresalzc, wie Stearate, Palmitatc und Oleate.
Die bevorzugte Konzentration der Geliermittel be-2r> trägt 3 bis 6 Gew.-%.
Geeignete pflanzliche öle sind z. B. Erdnußöl, Maisöl, Sojabohnenöl usw. Am vorteilhaftesten ist Erdnußöl. Die bevorzugte Menge beträgt 6 bis 12g je Dosis.
so Vorteilhaft ist ferner die Verwendung:
(a) eines Antioxidationsmittels, ζ. B. von bulyliertcm Hydroxyanisol zum Schutz des pflanzlichen Öls und
r> (b) eines geeigneten Farbstoffes, der die Milch färbt. Die Abwesenheit des Farbstoffes in der Milch zeigt an, daß die Milch keine Spur des verabfolgten Präparates mehr enthält.
4(i Die Präparate werden in an sich bekannter Weise hergestellt, d. h. durch Vermischen der verschiedenen Bestandteile in einer herkömmlichen Vorrichtung Hierbei muß darauf geachtet werden, daß die wirksame Verbindung gut in der erzielten Gcsamtzu·
4r. sammcnsetzung dispergiert wird. Dies erreicht mar am besten in einer Kugelmühle oder in einer Drei walzenmühle.
In allen Fällen erfolgt die Verabreichung diircl intramammale Infusion, d. h. das Präparat wird durcl
Ή) den Milchkanal in die Zitze injiziert.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Herstellung des 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäurc-N-oxids
In einem Reaklionskcssel werden 75 kp Essigsäur und 10 kg 4-(5-Nitro-2-furyl)-ehinolin-2-carbonsäur vom Schmelzpunkt 205 bis 207 C gegeben.
Die gebildete Aufschlämmung wird auf 90 b 95 C erhitzt und innerhalb von 6 bis S Stunden i Anteilen mit 96 kg 30%igcm. wäßrigem Wasserstof pcroxid versetzt. Die N-()xidalion isl im allgemeine innerhalb von 10 bis 12 Stunden beendet.
Dann wird das Rcaklionsgcmisch ;ml 2(1 ( μ kühlt und nitriert. Der Filterkuchen wird mit Essi, säure und danach mil Methanol gewaschen. D Filterkuchen wird in einem Ofen bei 60 V gctrockni
Ausbeute 7,4 kg eines gelben, farblosen, kristallinen Pulvers aus 4-(5-Nitro-2-furylKhinolin-2-carbonsäuic-N-oxid; F. = 190 C (Zersetzung).
Λ. Eine therapeutische Zubereitung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt
4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbon-
säurc-N-oxid 100 mg
9 g Träger enthaltend:
Aluminiunimonostcaral 36 mg
PoIyoxyathylcn-4-sorbilanmono-
stcaral 80 mg
Erdnußöl B. P. bis 9 g
Die Herstellung des Trägers erfolgte in der Weise, daß man 0,37 kg Aluminiummonostearat in 8,55 kg Erdnußöl dispergicrle. Diese Dispersion wurde langsam unter Rühren erhitzt, bis die Lösung eine Temperatur von 150"C erreicht hatte.
Dann hörte man auf zu rühren und ließ die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Anschließend wurden 0,08 kg Polyoxyäthylen -4- sorbitanmonostcarat erwärmt, bis dieses klar war, und dann zum erstarrten Erdnußöl gegeben. Die gesamte Masse wurde gut vermischt.
Der so erhaltene Träger wurde zu den I (K) g 4-(5-Nilro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid gegeben.
Die Masse wurde vermischt, bis sie homogen war. Anschließend wurde das Produkt durch eine Dreiwalzcnmiihlc geführt und erneut gemischt. 9,1 g des so hergestellten Produktes in einer Wegwerfspritzc aus Kunststoff stellen die therapeutische Behandlungsdosis für eine Kuh dar. Sie kann I- bis 3tnal verabfolgt werden.
In gleicher Weise wie unter A beschrieben wurden folgende Zusammensetzungen hergestellt:
B.
4-(5-Nilro-2-iuiyl)-ehinolin-2-caibon-
säurc-N-oxid 0,050 ü
Erdnußöl 1,928 g
Aliiminiiimstcaral 0,0lQ5 g
Polyoxyälhylcn-4-sorbilan-
monoslcara'l 0,(M) 195 g
10
C.
4-( 5- Nilro-2-fiii")l|-ch inolin-2-car-
bonsänrc-N-oxid 0.100 g
Sojaöl 19.925 μ
Aluininiiimpalmilai 3.73 g
Poljoxyäthylcn-4-sorbilan-
HK)IHiSlCarat 1.245 μ
I).
4-(5-Nitro-2-fiir>l|-chinolin-
2-carbonsäiirc-N-oxid 0,200 g
Sesamöl 8.513 g
Aluminiumstcaral 0.99 g
Talgpolyoxyälhj Icnsorbilcstcr 0,297 μ
E.
4-(5-Nilro-2-furyl)-chinolin-
2-carbonsäuie-N-oxid 1,00 μ
Mineralöl 14.00 g
Vaseline 4.8 μ
Aliiminiumpalmital 0.2 μ
F.
4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-
carboiisäure-N-oxid 0,25 n
Polyülhylcnulykol 4000 0.90 μ
Propylenglykol 2,00 μ
Polyälhylenglykol 300 6,85 μ
to Die mit der Zubereitung A in der Milch von zehn Kühen festgestellte Wirkstol'fkonzcntration ist in der Abbildung wiedergegeben.
Die durch Behandlung mit der Zubereitung A erzielte Hciluiu'squolc ist in der Tabelle Vl aufgerührt.
r> In der Spalte »Behandlung« ist die Anzahl der Behandlungen/Intervall der Behandlung in Stunden angegeben.
Die Zubereitung E wurde zur Behandlung trocken stehender Kühe verwendet. Die Untersuchung, wie
■ii. lange der Wirkstoff im Kuheuter zurückgehalten wurde, Tührte zu folgenden Ergebnissen:
Nach 5 Tauen 8.16 ,Mg/ml
Nach 14 Tauen 2.27 ·η·/ηιΙ
r. Nach 20 Tauen 0,57 ^g/ml
Tabelle Vl Staph. aureus Sir. agal. 100% Str. diagal. Str. uberis ■·■ 87,5% Total - 76,9%
Behandlung 2/4 = 50% 96,1 % l/l - i00% 7/8 = = «5,7% 10/13 = «7%
2/24 20/25 = 80% 12/12 = 96,5% 2/2 = 100% 6/7 = 40/46 γ- - 95.4%
3/24 6/7 =--= 85,7% 99/103 - =--- «6,6% Ι 05/1IO - 91,7%
3/16 28/36 - 77.7% 11 l/l 15 -.. 3/3 -■■ 100% 13/15 155/169
insgesamt
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 4-(5-Nitro-2-furyl)-ehinolin-2-carbonsäure-N-oxid.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2-carbonsäure in an sich bekannter Weise oxydiert.
3. Zubereitung für die Behandlung der Rindermastitis mit einem Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch I und üblichen Trägern und Hilfsstoffen.
DE2612250A 1975-07-03 1976-03-23 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2carbonsäure-N-oxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Zubereitung für die Behandlung der Rindermastitis Expired DE2612250C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL47633A IL47633A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Compositions for the treatment of bovine mastitis containing 4-c5-nitro-furyl)-quinaldinic acid n-oxide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612250A1 DE2612250A1 (de) 1977-01-13
DE2612250B2 true DE2612250B2 (de) 1977-12-29
DE2612250C3 DE2612250C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=11048319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612250A Expired DE2612250C3 (de) 1975-07-03 1976-03-23 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2carbonsäure-N-oxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Zubereitung für die Behandlung der Rindermastitis

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4070469A (de)
JP (1) JPS527971A (de)
AT (1) AT346119B (de)
AU (1) AU510163B2 (de)
BE (1) BE843642A (de)
CH (1) CH601291A5 (de)
DE (1) DE2612250C3 (de)
DK (1) DK298576A (de)
ES (1) ES449874A1 (de)
FI (1) FI761885A (de)
FR (1) FR2315931A1 (de)
GB (1) GB1507643A (de)
IE (1) IE43251B1 (de)
IL (1) IL47633A (de)
IT (1) IT1063791B (de)
LU (1) LU75285A1 (de)
NL (1) NL7607231A (de)
NZ (1) NZ181336A (de)
SE (1) SE7607630L (de)
ZA (1) ZA763747B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401666A (en) * 1982-02-01 1983-08-30 Olin Corporation Use of metallic salts of pyridine-2-thione-N-oxide to treat or prevent bovine mastitis
US5101770A (en) * 1990-11-05 1992-04-07 Stevenson Dale V Post-milking and pre-milking udder care
GB9819382D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Cerebrus Ltd Chemical compounds I
US20040033938A1 (en) * 2000-09-12 2004-02-19 Britten Nancy J. Cyclooxygenase-2 inhibitor and antibacterial agent combination for intramammary treatment of mastitis
US20080153894A1 (en) * 2002-12-19 2008-06-26 Pharmacia Corporation Cyclooxygenase-2 inhibitor and antibacterial agent combination for intramammary treatment of mastitis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL26022A (en) * 1966-06-23 1971-06-23 Haber R Nitrofuryl quinoline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063791B (it) 1985-02-11
BE843642A (fr) 1976-12-30
AU510163B2 (en) 1980-06-12
IL47633A0 (en) 1975-10-15
IE43251L (en) 1977-01-03
AU1546176A (en) 1978-01-05
JPS527971A (en) 1977-01-21
JPS6127371B2 (de) 1986-06-25
NL7607231A (nl) 1977-01-05
DE2612250A1 (de) 1977-01-13
IE43251B1 (en) 1981-01-14
DE2612250C3 (de) 1978-08-31
GB1507643A (en) 1978-04-19
IL47633A (en) 1978-08-31
US4070469A (en) 1978-01-24
AT346119B (de) 1978-10-25
FI761885A (de) 1977-01-04
SE7607630L (sv) 1977-01-04
ES449874A1 (es) 1977-08-16
DK298576A (da) 1977-01-04
ATA485476A (de) 1978-02-15
FR2315931A1 (fr) 1977-01-28
CH601291A5 (de) 1978-07-14
NZ181336A (en) 1978-04-28
FR2315931B1 (de) 1979-05-18
LU75285A1 (de) 1977-02-23
ZA763747B (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512391C2 (de) Mittel zur Behandlung der Mastitis in Milchtieren
DE2612250C3 (de) 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2carbonsäure-N-oxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Zubereitung für die Behandlung der Rindermastitis
DE2159363A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0158075A1 (de) Immunstimulierende Mittel
EP0655249A1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
EP0084516B1 (de) Anthelmintika
DE3153623C2 (de)
DE2143570B2 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Leberegelinfektionen bei Säugern
CH677608A5 (de)
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
EP0101412A2 (de) Anthelmintika
DE1767540C2 (de) Mittel zur Behandlung von Histomoniasis bei der Geflügelzucht
DE3236191C2 (de) Chlorhexidin-Dinaproxenat, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dieses enthaltende anti-entzündliche, desinfizierende und anti-bakterielle Zusammensetzung
DE2742059A1 (de) Halogenierte sulfonanilide als anthelmintika
EP0684244B1 (de) 1,9-überbrückte Thiazolo(3,2-a)chinolinderivate
DE2213957A1 (de) Therapeutische Mittel und ihre Herstellung
CH666407A5 (de) Synergistische arzneimittelkombination und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1939139C3 (de) n-Decylester der 4-Aminobuttersäure und hautverträgliches antiseptisches Mittel, enthaltend einen n-Alkylester der 4-Aminobuttersäure
DE3805515A1 (de) Veterinaermedizinische mittel und/oder futtermittelvormischungen beziehungsweise futtermittel zur vorbeugung gegen beziehungsweise heilung von bakterielle(n) infektionen mit synergetischer wirkung und verfahren zur herstellung derselben
CH666817A5 (de) Antimikrobiell wirkende arzneimittelpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2461570B2 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543831C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromy cinglutamat
DE2104346A1 (en) Tris-(4-bromobenzylidene amino) - guanidine - useful against coccidiosis
EP0692985A1 (de) Filmbildende wundgele mit desinfizierender wirkung
DE1219937B (de) Verfahren zur Herstellung des antibakteriell wirksamen 1-Methyl-3-carboxy-6, 7-dimethoxy-4-(1H)-chinolons

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee