DE2612250A1 - 4-(5-nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsaeure-n-oxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

4-(5-nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsaeure-n-oxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2612250A1
DE2612250A1 DE19762612250 DE2612250A DE2612250A1 DE 2612250 A1 DE2612250 A1 DE 2612250A1 DE 19762612250 DE19762612250 DE 19762612250 DE 2612250 A DE2612250 A DE 2612250A DE 2612250 A1 DE2612250 A1 DE 2612250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrofuryl
quinoline
oxide
carboxylic acid
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612250C3 (de
DE2612250B2 (de
Inventor
Raphael Ralf G Dr Haber
Eva Shoenberger
Morris E Dr Stolar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abic Ltd
Original Assignee
Abic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abic Ltd filed Critical Abic Ltd
Publication of DE2612250A1 publication Critical patent/DE2612250A1/de
Publication of DE2612250B2 publication Critical patent/DE2612250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612250C3 publication Critical patent/DE2612250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
DR. ULRICH GRAF STOLBERQ DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
ABIC LTD. (Prio: 3. Juli 1975
5 Hayozma Street Israel 47633 " 12975)
Ramat Gan / Israel
^ Hamburg, den 22. März 1976
4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Gegenstand der Erfindung ist 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung der Rinder-Mastitis.
Die Rinder-Mastitis ist eine Infektion des Euters von Wiederkäuern, z.B. von Kühen, die hauptsächlich durch grampösitive Bakterien.verursacht wird und insbesondere bei Kühen mit intensiver Milchproduktion auftritt. Die Hauptursache für diese Erkrankung besteht in der übertragung der Infektion von einem Tier auf das andere. Die Haupterreger der Rinder-Mastitis sind Staphylococcus aureus, Streptomyces agalactiae, Streptomyces dyagalactiae und Streptomyces überis.
Gegen die Rinder-Mastitis wirksame Verbindungen oder Präparate sollten bei ihrer Anwendung zu folgenden Ergebnissen führen:
.609882/1142
1. Die meisten oder alle der vorstehend genannten Erreger sollten in Gegenwart von Milch und anderen Euterflüssigkeiten gegenüber der wirksamen Verbindung empfindlich sein.
2. Der therapeutische Effekt sollte verhältnismäßig schnell eintreten.
3. Weder durch die wirksame Verbindung noch durch die übrigen Bestandteile des Präparates sollte eine wesentliche Reizung des Kuheuters hervorgerufen werden.
4. Die wirksame Verbindung sollte nicht wesentlich länger in der Milch verbleiben als für die Erzielung der therapeutischen Wirksamkeit erforderlich ist, um den Milchverlust weitestgehend zu verringern, da die Milch verworfen werden muß, solange die Fremdsubstanz vorhanden ist.
Zwar müssen die Verbindungen und Zusammensetzungen für die Behandlung der Rinder-Mastitis noch andere Bedingungen erfüllen, jedoch stellen die zuvor genannten vier Kriterien die wichtigsten dar.
Bisher wurde die Rinder-Mastitis durch Anwendung antiinfektiöser Mittel, wie von Antibiotika, z.B. Penicillin G, Dihydrosteptromycin usw., Sulfonamiden oder anderen chemotherapeutisch wirksamen Verbindungen oder Präparaten, die
609882/1142
diese Verbindungen enthielten, auf den Euter behandelt. Diese Behandlung kann durch die Verabfolung eines entzündungswidrigen Mittels unterstützt werden, um Sekundärsymptome , wie'die durch die Infektion hervorgerufene Entzündung, zu bekämpfen.
Keine der zuvor genannten bisher verwendeten Verbindungen war jedoch vollständig zufriedenstellend. Außerdem ist es bekanntlich u.a. aus den folgenden Gründen sehr erwünscht, die Antibiotika durch chemotherapeutische Mittel zu ersetzen:
1. In der Humanmedizin wirksame Antibiotika sollten nicht in der Veterinärmedizin angewandt werden, um keine Resistenz gegen Bakterienstämme hervorzurufen, die bei menschlichen Erkrankungen auftreten.
2. Die Antibiotika sollten für solche Erkrankungen reserviert werden, für die keine chemotherapeutischen Mittel zur Verfügung stehen, nachdem man festgestellt hat, daß die zu bekämpfenden pathogenen Stämme nach längerer Verabreichung eine Resistenz gegen die Antibiotika entwickeln.
3. Staphylococcus aureus, einer der vorstehend genannten Erreger, hat bereits gegenüber den meisten zur Behandlung der Rindermastitis angewandten Antibiotika Resistenz entwickelt.
609882/1 U2
Es war daher sehr wichtig, ein Mittel für die Behandlung der Rindermastitis zu finden, das die Nachteile der bekannten Mittel nicht aufweist und die oben genannten gewünschten Ergebnisse erzielt.
In der DOS 1 645 978 sind bereits Nitrofurylchinolinderivate beschrieben, die entweder in 2- oder 4-Stellung eine 5-Nitrofurylgruppe aufweisen und weitere Substituenten tragen können, nämlich eine oder mehrere niedere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; niedere, durch Halogenatome und/oder Hydroxygruppen substituierte Alkylgruppen; niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxylacyloxy-, Carboxylacyloxymethyl- und Nitrogruppen; Halogenatome, Aminogruppen, Aminogruppen, die durch Carboxylacyl-und/oder Alkylgruppen substituiert sind, Cycloalkylgruppen, Carboxygruppen und deren Ester und Amide, wobei, falls gewünscht, die Kohlenstoffatome in den Stellungen 6 und 7 Teil eines weiteren Benzolrings sein können. Die DOS 1 645 978 umfaßt auch die N-Oxide und nicht-toxischen Säureanlagerungssalze der Nitrofurylchinolinderivate. Nach den Angaben in der DOS besitzen die dort beschriebenen Verbindungen ausgezeichnete antibakterielle Wirkung gegenüber grampositiven Bakterien.
Die Wirksamkeit einiger dieser Nitrofurylchinolinderivate gegenüber Streptomycis uberis und Staphylococcus aureus in Milch wurde mit der Wirksamkeit einiger bisher zu Be-
609882/ 1 1 42
handlung der Rindermastitis verwendeten Verbindungen verglichen. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt. Die untersuchten Nitrofurylchinolinderivate haben die allgemeine Formel
B ι
ϊ -
in der R, A, R', B, Y, X und Z die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. R. stellt, sofern es angegeben ist, stets das entsprechende N-Oxid dar. NF bedeutet Nitrofuryl.
609882/1 1 42
Tabelle R A NP B H . T X I 3trei>. Übenie 2572 ι _ Ali ΤΉ311 ο
Kleinste Hemmkonzentration (MBC)
furylchinolinderivate in mccr/ml i
CöOH II NP H H H H 127A 6OB 0,25 2337
Verbindung COOH H fl H H H H 0,25 0,015 0,5 0,5
Nr. h IIP H H H H H 1 0,12 >io 1
1 0 NP H CH-H H H H repräsentativer Nitro-
n Milch bei pH 7,2 7.4
^10 ^10 J>10 >10
2 CH, H NP H H H >10 >10 >io 10
3 on, H NP H H H Z 10 10 5 >10
4 0 01S H NP H Q2H5 H H 5 5 >10 5
5 . OH, H HP H H «JOCH. H >io >10 5 >io
6 0 OH, H NP H H OCH- H 10 0,25 5 5
7 CH, H NP H H H H 5 10 } 10 5
8 II H NP H H H H >io >10 ">10 >10
9 C2H5 II NP H OH, H H )>10 10 >10 >10
10 CH2OH H NP H H H H ^10 >10 5 >10
11 CBr, H NP II II H H >10 5 >io 10
12 CH-NOH H NP H H H H 5 5 1 10
13 CIWiOH H HP H H OC2H5 G2H5 1 1 . 5 1
14 COOII II HF Π H OC2H5 H 10 5 0,5 10
15 COi/ N0 H NP H H H 1 0,05 10 1
Ib H H HP H OCH- H >10 5 0,5 >10
17 CH, H NP C2H5 H H 0,5 0,12 5 0,5
18 OH, H HP U OH, H >10 >10 10 5
19 0 CH- II NP H on H 10 5 0,5 5
20 0 Q 0,5 0,12 1
21 0 H
22 0 H
H
H
H
609882/1 U2
Verbindung 0 ( R 0 CH, Δ I IV B T X Z -Ctrep.uihoris 6OB Stnph.AUTWUR 2337
Nr. 0 CH5 0 O2H5 U NP H Π OCIL H 127Δ 5 2372 5
23 0 C2H5 0 H II NP U H OCH5 H 5 Λ.0 5 >10
24 0 CI COOIl 0 CH, H O*jrtetracyelin NP H H OCIL H *o 0,25 10 1
25 COOH Purasolidone H NP II H OC2H5 II 0,5 0,03 5 1
26 CH, Furaltaäono II HP H CH, H H 1 10 1 10
27 0 CH, Penicillin G H NF Π H Cl H 10 >10 *0 10
28 0 CH, H NP U CH, H. U Λο 5 -10 5
29 0A II NP II H H H 5 5 5 5
30 0 O2H5 H NP H C2H5 H H >10 10 >10
31 C2H5 H NP H C2H5 II H 1 >10 >.1O
32 JH2OAC Il HP H H II U y ίο XLO P1IO >io
33 CH, H NP II HH2 OCIL H Xo 0,25 ,MO 5
34 CH, H NF II H IGI2 CU, 1 5 5 5
35 I5-H-Im H NF U II H H 10 5 5 >io
36 CH3 II MP II OCIL OCIL H 5 5 5 10
37 CHeUOH II NF H II Γ\Λ \ J
\J\f I \ -,
H 10 5 5 10
38 II IIP H OCIL OCH5 II 10 0,25 5 IC)
39 U NP II H CH, II 1 5 0,5 5
40 ff NP H U H II 10 5 5 10
41 U NF H H OC5H7 H 10 5 5 10
42 5 10 5 10
>10 1 10 10
>10 0,06 10 >50
6098 82/1 1,56 0,70 >50 25
50
261225C
Kanamycin Erythromyc in Spiramycin Chloramphenicol Rifamycin Neomycin
100 100 12,5 12,5
3,12 0,39 6,25 0,78
12,5 1 ,56 25 25
400 50 >50 >50
50 3,12 0,12 0,10
200 200 12,5 12,5
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die meisten der Nitrofurylchinolinderxvate in Gegenwart von Milch einen großen Teil ihrer Wirksamkeit gegen die genannten Bakterien verlieren. Nur die Verbindungen 1, 19, 22 und 26 zeigten in Milch eine wesentliche Wirksamkeit gegenüber der Rindermastitis. Die erfindungsgemäße Verbindung 1, d.h. das 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid war am wirksamsten.
Die vorstehend genannten vier Verbindungen wurden dann darauf untersucht, wie lange ihre Anwesenheit in der Kuhmilch festgestellt werden kann. Zu diesem Zweck wurden jeweils 500 mg der angeführten Verbindungen in 7 ml Polyathylenglykol an mehrere Kühe verabfolgt. Die in der Milch vorhandene Menge an wirksamer Verbindung wurde in mcg/ml nach 24,32 bzw. 40 Stunden festgestellt. Die er haltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
609882/1 142
Tabelle II Stunden 40 Stunden
Verbindung 24 Stunden 32 5,0
5,0
I I I I
I I I I
1
22
19
26
9,8
20,0
26,5
12,0
Daraus geht hervor, daß das 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid die kürzeste Zeit in der Milch verblieb.
Darauf wurden jeweils 500 mg der vorstehend genannten Verbindungen in 7 mi Polyathylenglykol sowie 7 ml Polyathylenglykol allein an mehrere Kühe verabfolgt, und es wurde die Anzahl der Leukozyten in 10 je ml Milch vor der Verabfolgung und 40, 48 sowie 56 Stunden nach der Verabfolgung festgestellt. Die Anzahl der Leukozyten gibt den Entzündungsgrad des Euters wieder. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt.
Vorher Tabelle III 48 Stunden 56 Stunden
Verbindung 0,28 40 Stunden 1,5 0,95
1 0,28 0,95 5 3,15
22 0,60 5 3 2
19 0,22 5 3 2,65
26 0,57 >7,5 1,42 1,0
Polyathylen
glykol
5
609882/1 U2
Diese Werte zeigen, daß das 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid die geringste Entzündung hervorrief.
Die gute antimikrobielle Wirksamkeit in Milch (Tabelle I), das verhältnismäßig schnelle Verschwinden aus der Milch (Tabelle -II) und die geringe Reizung des Euters (Tabelle III) sowie die Nicht-Toxizität (LDj-oMaus=3 g/kg; LD Ratte=1,6 g/kg) zeigen, daß sich das 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid in ausgezeichneter Weise für die Behandlung der Rindermastitis eignet.
Die vorstehenden Ergebnisse wurden durch in vitro-Tests bestätigt, in denen man die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung gegen Euterpathogene in Milch unter Anwendung der Serienverdünnung bei verschiedenen Konzentrationen feststellte. Die Anzahl der Stämme, die bei der jeweiligen Konzentration abgetötet wurden, wurde nach 24 Stunden ermittelt. Die erzielten Ergebnisse sina in der Tabelle IV aufgeführt.
Anzähl
der Stämme
Off?? Tabelle IV 13 1 mcg/ml
0.51
0,62 1.25 26 5
Mikroorganismus 34 5 U 1 1 1 1 - -
Str»e&alactiae 0 18 1 Konz entration,
G.04. %.0B OtIb
- 1 - 1 ·· m —
3tr·d£ggal&otla 32 - 12 3 2 9 18 2 11
Ste.ubtiis.. Θ «B 2 - 4 1 - - - -
SntoroOOOOi 86 - - - 14 51 15 1 -
Staph.aureua 3 - 2 - 1 2
C.ρyostuea
-
609882/1 1 42
Bei der erfindungsgemäßen Behandlung der Rindermastitis wird das 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid vorteilhaft in zwei bis drei Dosen von 50 bis 1000 mg in Intervallen von 16 bis 48 Stunden verabfolgt. Vorzugsweise werden Dosen von 100 bis 500 mg an aktiver Verbindung in Intervallen von etwa 24 Stunden verabreicht.
In einem Test, in dem unterschiedliche Dosierungen an 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid an Kühe verabfolgt wurden, die an Rindermastitis erkrankt waren, stellte man fest, daß diese Dosen die Rindermastitis wirksam bekämpften. Es wurden jeweils zwei Dosen in Intervallen von 24 Stunden gegeben. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle V als geheilte Tiere/behandelte Tiere aufgeführt.
Staph .aüreus Tabelle V 62,5 % Str .uberis
Dosis 15/30 50 % 80 % 8/1 3 61,5
50 mg 6/8 75 % Str.dysgal. 83 % 4/5 80 %
100 mg 6/8 75 % 10/16 untersucht 4/5 80 %
250 mg 8/9 88 % 4/5 5/6 84 %
500 mg 5/6
nicht
Manchmal sollten, auch wenn es nicht klar ist, ob die Tiere an Rindermastitis erkrankt sind oder nicht, als Schutzmaßnahme die Kühe behandelt werden. Dies ist dann wichtig, wenn einige Kühe einer Herde an Rindermastitis erkrankt sind und
609882/1 U2
man an einer Behandlung aller Kühe dieser Herde interessiert ist, um sicherzustellen, daß sich keine weitere Kuh infiziert.
Selbstverständlich kann die Behandlung beiMilch gebenden Kühen sowie bei trocken stehenden Kühen angewandt werden.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Verbindung in Form eines Präparates, das Träger und Hilfstoff enthält, verabfolgt.
Bei trocken stehenden Kühen sollte das 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid länger im Euter verbleiben. Dies kann durch Variieren der Zusammensetzung, z.B. durch die Zugabe von Mineralöl, erreicht werden.
Das Präparat besteht vorzugsweise aus einer Salbe oder einer Creme, kann jedoch auch in einer anderen geeigneten Form, z.B. als Lösung, Suspension usw., vorliegen.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke sind verschiedene Zusammensetzungen brauchbar. Am geeignetsten ist eine, die je Dosis
(a) 50 bis 1000 mg 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid,
(b) ein Geliermittel, nämlich ein Aluminiumfettsäuresalz in einer Konzentration von 1 bis 15 % und
(c) ein pflanzliches Öl oder ein Mineralöl in einer Menge enthält, daß die Dosis 2 bis 25 g ausmacht.
609882/1 U2
Falls ein pflanzliches Öl verwendet wird, fügt man vorteilhaft ein Emulgiermittel mit einem hydrophilen-lipophilen Gleichgewicht von 8 bis 12 in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.% der Dosis zu.
Geeignete Emulgiermittel sind unter anderem:
(a) Polyoxyäthylensorbitanstearate oder -oleate, z.B. Tween 61, Tween 81 und Tween 85 (vergl. Merck Index, 8. Auflage, Seite 972),
(b) Polyoxyäthylensorbitfettsäureester und
(c) Polyoxyäthylenalkoholfettsäureester, z.B. Laurylester, wie Brij 35.
Die bevorzugte Konzentration der Emulgiermittel beträgt 0,5 bis 1,5 Gew.%.
Geeignete Geliermittel sind z.B. Aluminiumfettsäuresalze, wie Stearate, Palmitate und Oleate.
Die bevorzugte Konzentration der Geliermittel beträgt 3 bis 6 Gew.%.
Geeignete pflanzliche öle sind z.B. Erdnußöl, Maisöl, Sojabohnenöl usw. Am vorteilhaftesten ist Erdnußöl. Die bevorzugte Menge betr.ägt 6 bis 12 g je Dosis.
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung:
(a) eines Antioxidationsmittels, z.B. von butyliertem Hydroxyanisol zum Schutz des pflanzlichen Öls und
(b) eines geeignetes Farbstoffes, der die Milch färbt. Die Abwesenheit des Farbstoffes in der Milch zeigt an, daß die Milch keine Spur des verabfolgten
Präparates mehr enthält.
• 609882/1U2
Die Präparate werden, in an sich bekannter Weise hergestellt, d.h. durch Vermischen der verschiedenen Bestandteile in einer herkömmlichen Vorrichtung. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß die wirksame Verbindung gut in der erzielten Gesamtzusammensetzung dispergiert wird. Dies erreicht man am besten in einer Kugelmühle oder in einer Dreiwalzenmühle.
In allen Fällen erfolgt die Verabreichung durch intramammale Infusion, d.h. das Präparat wird durch den Milchkanal in die Zitze injiziert.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Herstellung des 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxids In einen Reaktionskessel werden 75 kg Essigsäure und 10 kg 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid vom Schmelzpunkt 205 bis 2O7°C gegeben.
Die gebildete Aufschlämmung wird auf 90 bis 95°C erhitzt und innerhalb von 6 bis 8 Stunden in Anteilen mit 96 kg 30 %-igem, wäßrigem Wasserstoffperoxid versetzt. Die N-Oxidation ist im allgemeinen innerhalb von 10 bis 12 Stunden beendet.
Dann wird das Reaktionsgemisch auf 20°C gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Essigsäure und danach mit Methanol
609882/1 U2
gewaschen. Die erhaltene Verbindung wird in einem Ofen bei 60 C getrocknet. Ausbeute 7,4 kg eines gelben, farblosen, kristallinen Pulvers aus 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxidj F = 19O°C (Zersetzung).
A. Aus den folgenden Bestandteilen wurde eine Zusammensetzung hergestellt:
4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid 100 mg 9 g Träger aus:
Aluminiumstearat " 36 mg
Tween 61 80 mg
Erdnußöl B.P. bis 9 g
Die durchschnittliche Konzentration der wirksamen Verbindung in der Milch von zehn Kühen wurde festgestellt und ist in der beigefügten Abbildung wiedergegeben.
Die durch die Behandlung mit dieser Zusammensetzung erzielte Heilungsquote ist in der Tabelle VI aufgeführt.
609882/ 1 1 42
CD CD
NJ
NJ
Tabelle VI
Behandlung Staph. aureus S tr. agal. Str .diagal. Str .uberis Total
2/24 2/4 = 50 % — -- 1/1 = 100 % 7/8 = 87,5 % 10/13 = 76,9%
3/24 20/25 = 80 % 12/12 = 100 % 2/2 = 100 % 6/7 = 85,7 % 40/46 = 87 %
3/16 6/7 = 85,7 % 99/103 = 96,1% — — — ~ 105/110= 95,4%
insgesamt 28/36 = 77,7 % 111/115 = 96,5% 3/3 =100 % 13/15= 86,6 % 155/169= 91,7%
(Ti I
CD ι
hO hJ
cn
CD
In der Spalte "Behandlung" ist die Anzahl der Behandlungen/ Intervall der Behandlung in Stunden angegeben.
Die Zusammensetzung wurde wie folgt hergestellt:
Herstellung des Trägers
0,37 kg Aluminiummonostearat wurden in 8,55 kg Erdnußöl dispergiert. Dann wurde die Dispersion langsam unter Rühren erhitzt, bis die Lösung eine Temperatur von 15O°C erreicht hatte.
Dann hörte man auf zu rühren und ließ die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Anschließend wurden 0,08 kg Tween 61 erwärmt, bis dieses klar war, und zum erstarrten Erdnußöl gegeben. Die gesamte Masse wurde gut vermischt.
Herstellung der endgültigen Dosierungsform
Der wie oben hergestellte Träger wurde zu 100 g 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid gegeben, und die Masse wurde geometrisch verdünnt, bis sie homogen war. Anschließend wurde das Produkt durch eine Dreiwalzenmühle geführt und erneut gemischt. 9,1 g des so hergestellten Produkts wurden in eine Wegwerfspritze aus Kunststoff eingefüllt.
B. In gleicher Weise wie unter A. beschrieben wurde eine Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
609882/ 1 1 42
4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid 0,050 g
Erdnußöl 1,928 g
Aluminiumstearat 0,0195 g
Polyoxyäthylehsorbitanstearat 0,00195 g
C. In der gleichen Weise wie unter A. beschrieben wurde aus den folgenden Bestandteilen eine Zusammensetzung hergestellt:
4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid 0,100 g
Sojaöl 19,925 g
Aluminiumpalmitat 3,73 g
Polyoxyäthylen-4-sorbitanmonostearat 1,245 g
D. Auf die gleiche Weise wie unter A beschrieben wurde
aus den folgenden Bestandteilen eine Zusammensetzung hergestellt:
4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid 0,200 g
Sesamöl 8,513 g
Aluminiumstearat 0,99 g
Talgpolyoxyäthylensorbitester 0,297 g
E. Die folgende Zusammensetzung wurde in der unter A. beschriebenen Weise aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid 1,00 g
Mineralöl 14,00 g
Vaseline 4,8 g
Aluminiumpalmitat 0,2 g
609882/ 1 1 kl
Diese Zusammensetzung wurde zur Behandlung trocken stehender Kühe verwendet, und es wurde festgestellt, wie lange die wirksame Verbindung im Kuheuter zurückgehalten wurde. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: nach 5 Tagen 8,16 ,ug/ml
nach 14 Tagen 2,27 ,ug/ml
nach 20 Tagen 0,57 ,ug/ml
F. Auf die unter A. angegebene Weise wurde aus den nachstehenden Bestandteilen die folgende Zusammensetzung hergestellt:
4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid 0,25 g Polyäthylenglykol 4000 0,90 g
Propylenglykol 2,00 g
Polyäthylenglykol 300 6,85 g
6 0 9 8 8 2 / 1 1 A 2

Claims (3)

Patentansprüche.
1. 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure-N-oxid.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(5-Nitrofuryl)-chinolin-2-carbonsäure in an sich bekannter Weise oxydiert.
3. Zubereitung für die Behandlung der Rindermastitis mit einem Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 und üblichen Trägern und Hilfsstoffen.
scha:bü
609882/1142
DE2612250A 1975-07-03 1976-03-23 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2carbonsäure-N-oxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Zubereitung für die Behandlung der Rindermastitis Expired DE2612250C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL47633A IL47633A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Compositions for the treatment of bovine mastitis containing 4-c5-nitro-furyl)-quinaldinic acid n-oxide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612250A1 true DE2612250A1 (de) 1977-01-13
DE2612250B2 DE2612250B2 (de) 1977-12-29
DE2612250C3 DE2612250C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=11048319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612250A Expired DE2612250C3 (de) 1975-07-03 1976-03-23 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2carbonsäure-N-oxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Zubereitung für die Behandlung der Rindermastitis

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4070469A (de)
JP (1) JPS527971A (de)
AT (1) AT346119B (de)
AU (1) AU510163B2 (de)
BE (1) BE843642A (de)
CH (1) CH601291A5 (de)
DE (1) DE2612250C3 (de)
DK (1) DK298576A (de)
ES (1) ES449874A1 (de)
FI (1) FI761885A (de)
FR (1) FR2315931A1 (de)
GB (1) GB1507643A (de)
IE (1) IE43251B1 (de)
IL (1) IL47633A (de)
IT (1) IT1063791B (de)
LU (1) LU75285A1 (de)
NL (1) NL7607231A (de)
NZ (1) NZ181336A (de)
SE (1) SE7607630L (de)
ZA (1) ZA763747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013681A2 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Vernalis Research Limited 4-quinolinemethanol derivatives as purine receptor antagonists (i)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401666A (en) * 1982-02-01 1983-08-30 Olin Corporation Use of metallic salts of pyridine-2-thione-N-oxide to treat or prevent bovine mastitis
US5101770A (en) * 1990-11-05 1992-04-07 Stevenson Dale V Post-milking and pre-milking udder care
US20040033938A1 (en) * 2000-09-12 2004-02-19 Britten Nancy J. Cyclooxygenase-2 inhibitor and antibacterial agent combination for intramammary treatment of mastitis
US20080153894A1 (en) * 2002-12-19 2008-06-26 Pharmacia Corporation Cyclooxygenase-2 inhibitor and antibacterial agent combination for intramammary treatment of mastitis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL26022A (en) * 1966-06-23 1971-06-23 Haber R Nitrofuryl quinoline derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013681A2 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Vernalis Research Limited 4-quinolinemethanol derivatives as purine receptor antagonists (i)
WO2000013681A3 (en) * 1998-09-04 2000-11-23 Vernalis Res Ltd 4-quinolinemethanol derivatives as purine receptor antagonists (i)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063791B (it) 1985-02-11
BE843642A (fr) 1976-12-30
AU510163B2 (en) 1980-06-12
IL47633A0 (en) 1975-10-15
IE43251L (en) 1977-01-03
AU1546176A (en) 1978-01-05
JPS527971A (en) 1977-01-21
JPS6127371B2 (de) 1986-06-25
NL7607231A (nl) 1977-01-05
IE43251B1 (en) 1981-01-14
DE2612250C3 (de) 1978-08-31
GB1507643A (en) 1978-04-19
IL47633A (en) 1978-08-31
US4070469A (en) 1978-01-24
AT346119B (de) 1978-10-25
FI761885A (de) 1977-01-04
SE7607630L (sv) 1977-01-04
ES449874A1 (es) 1977-08-16
DK298576A (da) 1977-01-04
ATA485476A (de) 1978-02-15
FR2315931A1 (fr) 1977-01-28
CH601291A5 (de) 1978-07-14
NZ181336A (en) 1978-04-28
FR2315931B1 (de) 1979-05-18
LU75285A1 (de) 1977-02-23
ZA763747B (en) 1977-05-25
DE2612250B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707119C2 (de)
DE2815621C2 (de)
DE2512391C2 (de) Mittel zur Behandlung der Mastitis in Milchtieren
DE1793646C3 (de) Glyoxyldithiosemicarbazone Ausscheidung aus 1518228
DE60018200T2 (de) Verwendung von pleuromutilinderivaten zur transdermalen behandlung bakterieller erkrankungen
EP0158075A1 (de) Immunstimulierende Mittel
DE2612250C3 (de) 4-(5-Nitro-2-furyl)-chinolin-2carbonsäure-N-oxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Zubereitung für die Behandlung der Rindermastitis
DE2159363A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE69816520T2 (de) Behandlung von durch Einzeller verursachte Infektionen
EP0007591B1 (de) Stabile flüssige Arzneimittelformulierung auf Basis von 2,6-Diamino-5-(3',4',5'-trimethoxybenzyl)-pyrimidin(Trimethoprim) und einem Sulfonamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60100666T2 (de) Tierärztliche zusammensetzungen zur behandlung von parasiterkrankungen
EP0084516B1 (de) Anthelmintika
DE3153623C2 (de)
DE2408736C2 (de) Flüssiges Anthelminthicum
DE3024323C2 (de)
DE2839730C2 (de)
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
DE2449088A1 (de) Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten
DE1931466C3 (de) Kupfer (Il)-komplexe von 6-Niederalkoxy-1-phenazinol- 5,10 - dioxiden
EP0101412A2 (de) Anthelmintika
DE1767540C2 (de) Mittel zur Behandlung von Histomoniasis bei der Geflügelzucht
DE2154843A1 (de) Veterinaere praeparate
DE2754701A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der entwicklung von fliegen im mist von warmbluetern
DE10140361B4 (de) Verwendung einer Biguanide enthaltenden Zubereitung zur Hufpflege
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee