DE2611639A1 - Steuereinrichtung fuer objektive mit veraenderbarer brennweite - Google Patents

Steuereinrichtung fuer objektive mit veraenderbarer brennweite

Info

Publication number
DE2611639A1
DE2611639A1 DE19762611639 DE2611639A DE2611639A1 DE 2611639 A1 DE2611639 A1 DE 2611639A1 DE 19762611639 DE19762611639 DE 19762611639 DE 2611639 A DE2611639 A DE 2611639A DE 2611639 A1 DE2611639 A1 DE 2611639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
control device
lenses
actual value
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611639C3 (de
DE2611639B2 (de
Inventor
Otto Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE19762611639 priority Critical patent/DE2611639C3/de
Priority to AT986776A priority patent/AT359747B/de
Priority to FR7703716A priority patent/FR2344859A1/fr
Priority to GB601977A priority patent/GB1532576A/en
Priority to JP3021777A priority patent/JPS52114321A/ja
Priority to US05/801,017 priority patent/US4161756A/en
Publication of DE2611639A1 publication Critical patent/DE2611639A1/de
Publication of DE2611639B2 publication Critical patent/DE2611639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611639C3 publication Critical patent/DE2611639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/282Autofocusing of zoom lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Description

Jos. Schneider & Co., $
Optische Werke,
üad Kreuznach
'steuereinrichtung für objektive mit veränderbarer brennweite"
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite für kinematogrcphische, photogrcphische, Repro- oder Fernseh-2v/ecke zur Bewegungssteuerung von zwei oder mehreren axial verschiebbar angeordneten optischen iichiebegliedern zur Änderung der Brennweite und zur Konstanthaltung des uiidortes in digitaler Form.
In der deutschen öffeniegungsschrift 2 410 744 wird ein Objektiv mit veränderbarer Brennweite beschrieben, das eine Fernsteuerung oder Voreinstellung der beweglichen Glieder und der Blende ermöglichen soll. Dies wird mittels Detektoren, die zur Ermittlung der Lage der beweglichen Glieder dienen, einer Einrichtung zur Durchführung mathematischer Operationen und einer Einstelleinrichtung für die Einstellung des zweiten beweglichen Gliedes erreicht. Es v/ird als nachteilig angesehen, dass - infolge der nacheinander erforderlichen Erfassung und Verarbeitung der einzelnen Parameter die Einstelleinrichtung nur eine zeitlich begrenzte Verstellgeschwindigkeit aufweist. Die Einstellvorrichtung erfordert eine komplizierte und aufwendige Rechenschaltung.
Es ist eine andere Einstelleinrichtung bekannt, bei der die eine verschiebbar angeordnete optische Wirkungsgruppe mit einer Abtasteinrichtung verbunden ist, die durch Abtastung einer auf einem informationsträger angebrachten digitalen Steuerspur auf optisch-elektronischem Wege Impulse einem Motor zur
709838/0418 " 2"
ι»
Steuerung der anderen verschiebbar angeordneten optischen ./irkungsgruppe zuleitet. Als informationsträger können Präzisionsglasmassstäbe, Präzisionsmetallmassstäbe oder Lochstreifen dienen (DT-PS 24 25 645).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite zu schaffen, bei der je nach gewün*chter Geschwindigkeit eine exakte Verschiebung des einen optischen Schiebegliedes in Abhängigkeit von der Verschiebung des anderen optischen Schiebegliedes durch elektronische Mittel erfolgt. Die Steuereinrichtung soll relativ preiswert herstellbar sein und mit hoher Zuverlässigkeit arbeiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die zueinander abhängigen Verstellwege der axial verschiebbar angeordneten optischen Schiebeglieder in einem Speicher in digitaler Form fest eingespeichert sind und die in dem Speicher enthaltenen Informationen durch eine an sich bekannte Steuerschaltung ausgelesen und über elektromechanische Mittel auf die die abhängige Verstellbewegung ausführenden optischen Schiebeglieder übertragen werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Spannungs-Frequenzwandler vor, der die für die Änderung der Durchlaufzeit vorhandene veränderliche Gleichspannung in eine veränderliche Frequenz umwandelt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
- 3 7 09838/0418
Die zeichnung veranschaulicht schematich Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes,
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Objektivs mit veränderbarer Brennweite in Verbindung mit einor Steuereinrichtung für die brennweite, Üntfernunj und üiende,
Fig. 2 eine Steu.reinricntunu für die Brennweiten-, Entfernunäs- und/oder uiendcnversteliunj mit cncdocjer Istwerterfassung,
Fig. 3 eine Steuereinrichtung für die Brennweiten-, Entfernungs- und/oder Blendenverstellung mit digitaler Istwerterfassung,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Objektivs mit veränderbarer Brennweite und eine Steuereinrichtung für die Brennweite, Entfernung und Blende.
In Fig. 1 ist ein Objektiv, bestehend aus einem Frontglied 17, das zur Fokussierung durch ein Antriebssystem 27 axial verschoben wird, einem optischen Schiebeglied 1, das zur Brennweitenänderung durch ein Antriebssystem 5 axial verschoben wird, einem weiteren optischen Schiebeglied 2, das zum Konstanthalten des Bildortes durch ein Antriebssystem 6 axial verschoben wird, einer Blende 20 mit einem Antriebssystem 28 und einem Grundobjektiv 18 dargestellt. Die Steuereinrichtung setzt sich zusammen aus einer Torschaltung 26, die es gestattet, die Bewegung der beiden optischen Schiebeglieder 1 und 2 für die Brennweitenverstellung an beliebiger Stelle unabhängig von den Eingano'sbedingungen stillzusetzen, einem Speicher 3, beispielsweise einem Halbleiterspeicher als PROM oder einem maskenprogrammierbaren ROM, der die Abhängigkeit der Stellung der beiden
709838/0418 -4"
Schiebeglieder 1 und 2 und/oder die Stellung des Frontgliedes 17' für verschiedene Entfernun^seinstellungen und/oder die stellung der Blende 20 in Abhängigkeit von der Brennweite enthält, einer Steuerschaltung 4 für den Speicher 3, einem Spannungs-Frequenz-Wandler 7, der es ermöglicht, die Zeit des Funktionsablaufs, beispielsweise bei der brennweitenänderunc;, air Gleichspannung ο vorzugeben. Diese Gleichspannung G ist veränderlich und ermöglicht je nach ihrer Höhe eine üurchicufzeitänderung von beispielsweise 1 bis 600 bekunden, auch ist zusätzlich noch ein Steuermittel 21 vorgesehen, welches gestattet, die Einstellung der Brennweite zur Auswohl eines bestimmten Biidciusschnittes vorzunehmen bzw. vorprogrammierte Brennweitenstellunyen abzurufen. Weiterhin ist ein Steuermittel 19 vorgesehen, welches gestattet, die Einstellung der Schärfe auf verschiedene Objekte vorzunehmen bzw. vorprogrammierte Entfernuncseinstellungen abzurufen.
In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführuncjsform einer Steuereinrichtung für die Verstellung der Brennweite dargestellt, die sich zusammensetzt aus der Steuerschaltung 4 zum Auslesen des Speichers 3 und einem dem Schiebeglied 1 zugeordneten Digital-Änalogwandler 13, der die digital vorliegenden Werte des Speichers 3 in analoge Vierte umsetzt, um diese in einem nachfolgenden Servosystem 9 mit einer analogen Istwerterfassung 11 direkt verarbeiten zu können. In gleicher V/eise ist dem optischen Schiebeglied 2 ein Lägital-Änalogwandler 14 mit einem Servosystem 10 und einer anclogen Istwerterfassung 12 zugeordnet, wobei die Speicherinformationen für die beiden Antriebssysteme 5 und 6 verschieden sein können.
Eine Steuereinrichtung, bestehend aus dem Digital-Analogwandler 13, dem Servosystem 9 und der Istwerterfassung 11,ist auch geeignet für die Blenden- und/oder Entfernungsverstellung, wobei hierfür in dem Speicher 3 die entsprechenden Informationen für die Blende und Entfernung enthalteR ^eija jnU&sen,
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführunysform einer Steuereinrichtung für die Verstellung der Brennweite dargestellt. Diese besteht aus der Steuerschaltung 4 zum Auslesen des Speichers 3 und dem dem Schiebeglied 1 zugeordneten Servosystem 9 mit digitaler Istwerterfassung 15, wobei der Soll-Istwertveryleich digital erfolgt. In gleicher './eise ist dem anderen optischen Schiebeglied 2 das Servosystem 10 mit einer digitalen Istwerterfassung 16 zugeordnet, wobei die Speicherinformationen für beide Antriebssysteme 5 und 6 verschieden sein können.
Eine Steuereinrichtung, bestehend aus dem Servosystem 9 und der digitalen Istwerterfassung 15 ist auch geeignet fUr die Blenden- und/oder Entfernungsverstellung, wobei hierfür in dem Speicher 3 die entsprechenden Informationen für die Blende und Entfernung enthalten sein müssen.
In Fig. 4 ist ein Objektiv mit Antriebssystemen für die Verstellung der Schiebeglieder 1 und 2 und der Blende 20 entsprechend der Fig.l dargestellt. Lediglich das Antriebssystem 27 für die Fokussierung des Frontglieds 17 ist fortgefallen, da nach Fig. 4 die Entfernungsverstellung von den optischen Schiebegliedern 1 und 2 übernommen wird. Die Steuereinrichtung nach dieser Ausfuhrungsform besteht aus der Steuerschaltung 4, dem Speicher 3,die in schon oben beschriebener Weise für die Verstellung verschiedener Gruppen wirken, einem Speicher 22, der die Daten enthält, die erforderlich sind, wenn die Schiebeglieder 1 und 2 zur Entfernungsverstellung herangezogen werden und einer Steuerschaltung 23, welche die ausgelesenen Informationen der Speicher 3 und 22 in geeigneter Weise für die Steuerung der beiden optischen Schiebeglieder 1 und 2 verknüpft. Weiterhin enthält die Steuereinrichtung einen Speicher 24, in dem die Daten für die Stellung der Blende 20 in Abhängigkeit von der Brennweite enthalten sind, wenn die Blende 20 in Abhängigkeit von der Brennweite gesteuert werden muss, sowie eine Steuerschaltung 25, welche
709838/0418
— O —
die digital vorliegenden Informationen für die Steuerung der Blende 20 umsetzt.
Die Steuereinrichtung nach der Erfindung bringt gegenüber den bekannten berührungslosen Steuerungen den besonderen Vorteil, dass die Daten direkt von der Rechenanlage in den Speicher (PROM) eingegeben werden können oder bei einem maskenprogrammierbaren Speicher (ROM), dass der von der Rechenanlage ausgegebene Datenträger benutzt werden kann. Hierdurch ist jede Zwischenübertragung ausgeschlossen. Weiterhin wird als Vorteil angesehen, dass Halbleiterspeicher relativ preiswert und mit hoher Zuverlässigkeit herstellbar sind»
709838/0418
Lee rs β ι te

Claims (28)

  1. Patentansprüche
    (iy Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer orennv/eite für kinematographische, photographische, Repro- oder Fernseh-iwecke zur Sewegungssteuerunvj von zwei oder mehreren axial verschiebbar angeordneten Jchiebegliedern zur Änderung der Brennweite und zur Konstanthaltung des Bildortes, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander abhängigen Verstellwege der axial verschiebbar angeordneten optischen bchiebeglieder (l und 2) in einem Speicher (3) in digitaler Form fest eingespeichert sind und die in dem Speicher(S) enthaltenen Informationendurch eine an sich bekannte Steuerschaltung (4) ausgelesen und über elektromechanische Mittel (5,ti) auf die die abhängige Verstellbewegung ausfülirenden optischen Schiebeglieder (l und 2} übertragen werden.
    709838/0418
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ipannungs-Frequenzwandler (7) vorhanden ist, der d:Le für die
    /-.nderuncj der Durchlaufzeit vorhandene veränderliche Gleichspannung (υ) in eine veränderliche Frequenz umwandelt.
  3. 3. Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite nach . jispruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, drss die Verstellung der-axial verschiebbar angeordneten optischen ochiebecjlieder (l und 2) durch Jervosysteme (9 bzw. IC) mit cneloger istwerterfassung (ll bzw. 12) und analogem Soll-Istwert-Vergleich
    erfolgt und Digital-Änalogwandler (13 bzw. 14) die digital vorliegenden Werte umformt.
  4. 4. Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der axial verschiebbar angeordneten optischen Schiebeglieder (l und 2) durch Servosysteme (9 bzw. 10) durchgeführt wird und die Istwerterfassung (15 bzw. 16) und der Soll-Istwert-Vergleich in digitaler Form erfolgt.
  5. 5. Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der axial verschiebbar angeordneten optischen Schiebeglieder (l und 2) durch Schrittmotore durchgeführt wird, wobei der Soll-Istwert-Vergleich analog oder digital erfolgt.
  6. 6. Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Speicher (3) zusätzlich die Stellung der zur Entfernungseinstellung verschiebbar angeordneten optischen Schiebe"
    709838/0418 _8_
    glieder (l7) bei verschiedenen Cbjeictontfcrnungen eingespeichert ir.t und entsprechende Steuermittel (19) vorgesehen sind.
  7. 7. Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Drennweitc nach Anspruch 1 oder ό, dt; durch gekennzeichnet, dass in dem speicher (o) zusätzlich ",verte zur Änderung des blendendurcnmessers einer Blende (2ü) in Abhängigkeit von der jeweiligen brennweite eingespeichert sind und entsprechende iteuermittei (?l) bzw. oteuerschaitun-jen (^5) vor^eseh^n sznd.
  8. G. iteuereinrichtuni, für objektive mit veränderbarer Brennweite nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Speicher (£?) vorhanden ist, der die Stellung der zur Entfernungeeinrteliuno verschiebbar angeordneten optischen Schiebeglieder (l und 2) bei verschiedenen Übjektentfernungen beinhaltet und dcss eine entsprechende Steuerschaltung (23) vorgesehen ist.
  9. 9. Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Speicher (24) vorhanden ist, in dem die Werte zur Änderung der LJlendendurchmesser einer Blende (2θ) in Abhängigkeit von der jeweiligen Brennweite eingespeichert sind und dass eine entsprechende Steuerschaltung (25) vorgesehen ist.
  10. 10. Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Torschaltung (26) vorhanden ist, die die Funktion der Steuereinrichtung an beliebiger Stelle stillsetzt.
    709838/0418
    I/
    1 erstes bchiebeglied
    2 zweites Schiebeglied
    3 Speicher
    4 Steuerschaltung,
    5 Antriebssystem für ό ,Antriebssystem für
    7 Spcnnungs-Frequenzwandier
    <j Gleichspannung
    9 Servosystem
    10 Servosystem
  11. 11 Istwerterfassung
  12. 12 Istwerterfassung
  13. 13 Digital-Änalogwandler
  14. 14 Digitd-Änalogwandler
  15. 15 Istwerterfassung
  16. 16 Istwerterfassung
  17. 17 Frontgiied
  18. 13 Grundobjektiv
  19. 19 Steuermittel
  20. 20 Blende
  21. 21 Steuermittel
  22. 22 Speicher
  23. 23 Steuerschaltung
  24. 24 Speicher
  25. 25 Steuerschaltung
  26. 26 Torschaltung
  27. 27 Antriebssystem für
  28. 28 Antriebssystem für
    709838/0418
DE19762611639 1976-03-19 1976-03-19 Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite Expired DE2611639C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611639 DE2611639C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite
AT986776A AT359747B (de) 1976-03-19 1976-12-30 Steuereinrichtung fuer objektive mit veraender- barer brennweite
FR7703716A FR2344859A1 (fr) 1976-03-19 1977-02-10 Dispositif de commande d'objectif a distance focale variable
GB601977A GB1532576A (en) 1976-03-19 1977-02-14 Control device for variable focal-length lenses
JP3021777A JPS52114321A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Objective lens control unit having variable focal length
US05/801,017 US4161756A (en) 1976-03-19 1977-05-26 Control system for varifocal objective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611639 DE2611639C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611639A1 true DE2611639A1 (de) 1977-09-22
DE2611639B2 DE2611639B2 (de) 1981-06-25
DE2611639C3 DE2611639C3 (de) 1982-12-09

Family

ID=5972899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611639 Expired DE2611639C3 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52114321A (de)
AT (1) AT359747B (de)
DE (1) DE2611639C3 (de)
FR (1) FR2344859A1 (de)
GB (1) GB1532576A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917176A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Rodenstock Optik G Reproduktionsobjektiv fuer computergesteuerte reproduktionsgeraete
DE3403469A1 (de) * 1983-02-01 1984-10-04 Minolta Camera K.K., Osaka Kamerasystem zur fokusbestimmung durch ein auswechselbares aufnahmeobjektiv
DE3926295A1 (de) * 1988-08-10 1990-03-22 Seikosha Kk Kamera mit automatischer scharfeinstellung
US5311230A (en) * 1989-06-09 1994-05-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera
DE3448493C2 (de) * 1983-02-01 1997-04-10 Minolta Camera Kk Automatische Fokussiervorrichtung in Verbindung mit einem Kameragehäuse und einem hieran ansetzbaren Wechselobjektiv
DE19822256C2 (de) * 1998-05-18 2002-07-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur direkten Steuerung der Bewegung eines Zoomsystems in einem Stereomikroskop
US6822749B1 (en) 1998-04-11 2004-11-23 Werth Messtechnik Gmbh Method and arrangement for determining the geometry of objects using a coordinate measuring device
WO2009146868A2 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Steuerungseinrichtung für stellglieder in mikroskopobjektieven
US9684149B2 (en) 2012-08-07 2017-06-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Coordinate measuring machine and method for determining spatial coordinates on a measurement object

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925906A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Rollei Werke Franke Heidecke Optisches abbildungssystem mit veraenderbarer brennweite, insbesondere zoomobjektiv fuer fotografische kameras
JPS57133413A (en) * 1981-02-13 1982-08-18 Olympus Optical Co Ltd Focal length matching mechanism for zoom lens barrel
DE3369738D1 (en) * 1982-05-08 1987-03-12 Angenieux P Ets An improved zoom lens for cameras
GB2141260B (en) * 1983-06-09 1986-12-10 Barr & Stroud Ltd Zoom lens assembly
DE3339960A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches kopiergeraet
US4584704A (en) * 1984-03-01 1986-04-22 Bran Ferren Spatial imaging system
JPH0733206Y2 (ja) * 1987-05-22 1995-07-31 株式会社ニコン 撮影レンズの位置制御装置
DD261851B5 (de) * 1987-07-02 1993-10-28 Docter Optic Eisfeld Gmbh Okular mit variabler brennweite
DE3810504A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-19 Chinon Ind Inc Scharfstellvorrichtung fuer zoomobjektive
US5075709A (en) * 1989-01-19 1991-12-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera with a zoom lens
US5258802A (en) * 1989-04-30 1993-11-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system which compensates for defocusing during operation
JPH0333836A (ja) * 1989-06-30 1991-02-14 Asahi Optical Co Ltd ズームカメラ
JP2579158Y2 (ja) * 1990-02-14 1998-08-20 旭光学工業株式会社 プリセットパワーズームレンズおよびこのレンズを備えたカメラ
JP2942296B2 (ja) * 1990-02-15 1999-08-30 旭光学工業株式会社 電動ズーム装置
JP2933341B2 (ja) * 1990-02-15 1999-08-09 旭光学工業株式会社 カメラのレンズ収納復帰装置
JPH03237413A (ja) * 1990-02-15 1991-10-23 Asahi Optical Co Ltd 電動焦点距離変更装置
JPH03237440A (ja) * 1990-02-15 1991-10-23 Asahi Optical Co Ltd カメラシステム、カメラボディ、撮影レンズ
DE4136582A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Hell Ag Linotype Vorrichtung zur uebertragung von optischen signalen
DE4219331A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Arnold & Richter Kg Steuersystem für eine Kamera
JPH0697784B2 (ja) * 1992-12-17 1994-11-30 株式会社日立製作所 ビデオカメラのオートフォーカス装置
US5790902A (en) * 1993-09-02 1998-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
DE29619919U1 (de) * 1996-11-19 1997-01-23 Neudert Walter Filmkamera
DE19734118C1 (de) * 1997-08-07 1999-05-06 Zeiss Carl Jena Gmbh Zoom-Objektiv
DE10049303A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum berührungslosen Messen von Geometrien von Gegenständen
AU2001285839A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-30 Werth Messtechnik Gmbh Method for carrying out the non-contact measurement of geometries of objects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410744A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Canon Kk Zoomobjektiv
DE2425645B1 (de) * 1974-05-28 1975-09-04 Schneider Co Optische Werke Einstelleinrichtung an Objektiven mit veraenderbarer Brennweite
DE2559573B2 (de) * 1974-11-14 1979-04-26 Addressograph-Multigraph Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Lichtsetzmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410744A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Canon Kk Zoomobjektiv
DE2425645B1 (de) * 1974-05-28 1975-09-04 Schneider Co Optische Werke Einstelleinrichtung an Objektiven mit veraenderbarer Brennweite
DE2559573B2 (de) * 1974-11-14 1979-04-26 Addressograph-Multigraph Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Lichtsetzmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917176A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Rodenstock Optik G Reproduktionsobjektiv fuer computergesteuerte reproduktionsgeraete
DE3403469A1 (de) * 1983-02-01 1984-10-04 Minolta Camera K.K., Osaka Kamerasystem zur fokusbestimmung durch ein auswechselbares aufnahmeobjektiv
DE3448493C2 (de) * 1983-02-01 1997-04-10 Minolta Camera Kk Automatische Fokussiervorrichtung in Verbindung mit einem Kameragehäuse und einem hieran ansetzbaren Wechselobjektiv
DE3926295A1 (de) * 1988-08-10 1990-03-22 Seikosha Kk Kamera mit automatischer scharfeinstellung
US5311230A (en) * 1989-06-09 1994-05-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera
US6822749B1 (en) 1998-04-11 2004-11-23 Werth Messtechnik Gmbh Method and arrangement for determining the geometry of objects using a coordinate measuring device
DE19822256C2 (de) * 1998-05-18 2002-07-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur direkten Steuerung der Bewegung eines Zoomsystems in einem Stereomikroskop
WO2009146868A2 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Steuerungseinrichtung für stellglieder in mikroskopobjektieven
WO2009146868A3 (de) * 2008-06-04 2014-09-12 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Steuerungseinrichtung für stellglieder in mikroskopobjektieven
US9389388B2 (en) 2008-06-04 2016-07-12 Carl Zeiss Micromanaging GmbH Controller for actuators in microscope lenses
DE102008026774B4 (de) * 2008-06-04 2018-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Steuerungseinrichtung für Stellglieder in Mikroskopobjektiven
US9684149B2 (en) 2012-08-07 2017-06-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Coordinate measuring machine and method for determining spatial coordinates on a measurement object

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52114321A (en) 1977-09-26
DE2611639C3 (de) 1982-12-09
FR2344859B3 (de) 1979-10-05
ATA986776A (de) 1978-06-15
DE2611639B2 (de) 1981-06-25
FR2344859A1 (fr) 1977-10-14
GB1532576A (en) 1978-11-15
AT359747B (de) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611639C3 (de) Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite
DE3807753C2 (de)
DE4219331A1 (de) Steuersystem für eine Kamera
DE2657705C3 (de) Vorrichtung zum Weiterbearbeiten eines entwickelten fotografischen Films
DE2805030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fokussieren einer reproduktionskamera
DE202020105870U1 (de) Fernsteuereinrichtung für eine Bewegtbildkamera
CH621413A5 (de)
DE3202999C3 (de) Automatische Scharfeinstellungsvorrichtung
DE2219692A1 (de) Verfahren zur numerischen Steuerung einer Maschine
CH622622A5 (de)
DE2528789C2 (de) Reproduktionsapparat
DE3238318C2 (de) Servosteuerungs-Schaltungsmodul für die Verwendung in einer Fernsehkamera
DE2925906A1 (de) Optisches abbildungssystem mit veraenderbarer brennweite, insbesondere zoomobjektiv fuer fotografische kameras
DE3127794C2 (de) Steuerschaltung für ein Zoom-Objektiv
DE19939117B4 (de) Fernsehobjektivsteuereinrichtung
DE3234933C2 (de)
DE2349946A1 (de) Elektrische schaltanordnung zur auffindung der scharfeinstellungsposition eines aufnahmeobjektivs in einer photographischen kamera
DE2709608C2 (de) Einrichtung zur automatischen Positionierung eines Mikroplanfilmes in einem Lesegerät
DE2425645C2 (de) Einstelleinrichtung an Objektiven mit veränderbarer Brennweite
DE2113942A1 (de) Kamera,insbesondere Fernsehkamera
CH658325A5 (de) Vergroesserungsgeraet mit stetiger scharfeinstellung bei veraenderung der bildgroesse durch ein, ueber eine brueckenschaltung und einen verstaerker, gesteuertes objektiv.
DE2039849C (de) Lichtzeichenknopf mit einem motorisch angetriebenen Objektträger
DE2357124A1 (de) Fernsehkamera
DE2425645B1 (de) Einstelleinrichtung an Objektiven mit veraenderbarer Brennweite
DE2900019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation der restabweichung von stellgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: JOS. SCHNEIDER, OPTISCHE WERKE, AG, 6550 BAD KREUZNACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER OPTISCHE WERKE KREUZNACH GMBH & CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee