CH622622A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622622A5
CH622622A5 CH1292877A CH1292877A CH622622A5 CH 622622 A5 CH622622 A5 CH 622622A5 CH 1292877 A CH1292877 A CH 1292877A CH 1292877 A CH1292877 A CH 1292877A CH 622622 A5 CH622622 A5 CH 622622A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
focal length
lens
range
optical
objective
Prior art date
Application number
CH1292877A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Macher
Bernd-Edmund Masius
Werner Wagner
Original Assignee
Schneider Co Optische Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Co Optische Werke filed Critical Schneider Co Optische Werke
Publication of CH622622A5 publication Critical patent/CH622622A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Objektiv mit veränderbarer (,5 Vorsatzlinse in der Einstellung F = 4,5 mm.
Brennweite, das aus einem Relaissystem und einem diesem In Fig. 1 ist schematisch ein die Brennweite änderndes vorgesetzten Varioteil besteht, der aus feststehenden und min- optisches System dargestellt, das aus einem Varioteil I besteht, destens zwei verschiebbar angeordneten optischen Wirkungs- der aus einer ersten feststehenden optischen Wirkungsgruppe 1
3 622 622
mit positiver Brechkraft, einer verschiebbar angeordneten opti- dient. Aus dem Diagramm sind die beim Bewegungsablauf sehen Wirkungsgruppe 2 mit negativer Brechkraft, einer weite- zurückzulegenden Wegstrecken S' i und S'2 zu ersehen. Haben ren verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppe 3 mit die beiden verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgrup-positiver Brechkraft und einer feststehenden optischen Wir- pen 2' und 3 ' ihre unterste Ausgangsstellung im Grund-Brenn-kungsgruppe 4 mit negativer Brechkraft zusammengesetzt ist, 5 weitenbereich N, also F = 8 mm erreicht, wird durch Vorsetzen dem ein feststehendes Relaissystem R mit positiver Brechkraft einer negativen Vorsatzlinse 10' eine Erweiterung der Brennnachgesetzt ist. Mit BE ist die Bildebene bezeichnet. Die Ver- weite in einem Bereich W möglich, lediglich die zweite Verschiebung der beiden optischen Wirkungsgruppen 2 und 3 be- schiebbar angeordnete optische Wirkungsgruppe 3 ' muss eine wirken eine Änderung der Brennweite bei gleichzeitiger Kon- kleine zusätzliche Bewegung ausführen, um die kleinste Brenn-stanthaltung des Bildortes. Die Wegstrecken dieser beiden opti- 10 weite F = 4,5 mm in diesem Bereich W zu erhalten. Nach dieser sehen Wirkungsgruppen 2 und 3 sind derart vorbestimmt, dass zusätzlichen Bewegung kann ein Bereich W von F = 4,5 mm bis ein kontinuierliches Durchfahren eines Brennweitenbereichs N 8 mm bei Verschieben der beiden verschiebbar angeordneten gewährleistet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich optischen Wirkungsgruppen 2' und 3', wobei diese voneinander um ein Objektiv mit veränderbarer Brennweite, bei dem ein unabhängige, vorbestimmte Wegstrecken zurücklegen, durchBereich von einer Anfangsbrennweite von 8 mm bis zu einer 15 fahren werden.
Endbrennweite von 48 mm kontinuierlich durchfahren werden Haben die beiden verschiebbar angeordneten optischen kann. Die Bewegungsabläufe der ersten und zweiten verschieb- Wirkungsgruppen 2 ' und 3 ' ihre oberste Ausgangsstellung im bar angeordneten optischen Wirkungsgruppe 2 und 3 sind in Grund-Brennweitenbereich N, also F = 48 mm, erreicht, wird dem Diagramm durch die Wegstrecken Sj und S2 dargestellt, durch Vorsetzen einer positiven Vorsatzlinse 11' eine Erweite-wobei auf der Ordinate die Brennweite F und auf der Abszisse 20 rung der Brennweite in einem Bereich T möglich. Durch Ver-der Hub in Millimetern eingetragen sind. Bei der kleinsten schieben der beiden verschiebbar angeordneten optischen Wir-
Brennweite innerhalb des Grund-Brennweitenbereichs N, also kungsgruppen 2' und 3', wobei diese voneinander unabhängige, F = 8 mm, ist der Abstand zwischen den beiden verschiebbar vorbestimmte Wegstrecken zurücklegen, kann ein Bereich von angeordneten optischen Wirkungsgruppen 2 und 3 am grössten F = 48 mm bis F = 70 mm durchfahren werden.
und bei der Stellung der grössten Brennweite am geringsten. 25 Eine Makro-Einstellung M wurde ebenfalls berücksichtigt. Durch Vorsetzen einer Vorsatzlinse 10 mit negativer Brechkraft In Fig. 3 ist ein Objektivkörper mit eingesetzten optischen bei der Ausgangsstellung der verschiebbar angeordneten opti- Wirkungsgruppen entsprechend der Brechkraftsfolge des Sy-schen Wirkungsgruppen 2 und 3 bei der kleinsten Brennweiten- stems nach Fig. 1 dargestellt. Die verschiebbar angeordneten einstellung, also F = 8 mm und durch eine zusätzliche geringfü- optische Wirkungsgruppen 2 und 3 werden in Führungssäulen gige Bewegung der zweiten verschiebbar angeordneten opti- 30 axial geführt.
sehen Wirkungsgruppe 3 wird eine Erweiterung des unteren Die Wegstrecken S, und S2 sind als Führungsrillen ausgebil-
Grund-Brennweitenbereichs N möglich, und zwar wird hierbei det, in denen Verbindungsmittel gleiten, die die Bewegung auf eine Brennweite von F = 4,5 mm erreicht. Durch Verschiebung die veschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen 2 der optischen Wirkungsgruppe 2 und 3 wird der Grund-Brenn- und 3 beim Verdrehen eines Brennweiteneinstellringes übertra-weitenbereich N auf den Brennweitenbereich von F = 4,5 mm 35 gen. Das optische System befindet sich mit der vorgeschalteten bis 8 mm erweitert. Hierdurch wird ein relativ grosser Brenn- negativen Vorsatzlinse 10 in der Einstellung F = 4,5 mm. Von weitenbereich im unteren Bereich erreicht. Die verschiebbar dieser Stellung aus kann der Brennweitenbereich W mit F = 4,5 angeordneten optischen Wirkungsgruppen 2 und 3 durchlaufen bis 8 mm durchfahren werden. Nach Erreichen der Brennweite für einen Brennweitenbereich W andere voneinander unter- F = 8 mm ist die Vorsatzlinse 10 zu entfernen. Folgend kann schiedliche, vorbestimmte Wegstrecken gegenüber den Weg- 40 der Grund-Brennweitenbereich N mit F = 8 bis 48 mm durchstrecken innerhalb des Grund-Brennweitenbereichs N. fahren werden. Durch Vorschalten der ebenfalls dargestellten
Für eine Einstellung des Objektivs auf extrem nache Objek- positiven Vorsatzlinse 11 bei der Stellung F = 48 mm kann der te führt die zweite verschiebbar angeordnete optische Wir- Brennweitenbereich T mit F = 48 bis 70 mm durchfahren kungsgruppe 3 eine zusätzliche Bewegung aus. Diese Nahein- werden.
Stellung, sogenannte Makroeinstellung M, kann auch in dem 45 Das Objektiv nach Fig. 3 ist ein optisches System der unteren Bereich W mit der vorgesetzten Vorsatzlinse 10 durch- einfachsten Bauart und ist in dieser Form lediglich als schemati-geführt werden. sehe Darstellung zu betrachten.
Befinden sich die verschiebbar angeordneten optischen Wir- Werden die Wegstrecken S! und S2 bzw. S ! und S 2 als kungsgruppen 2 und 3 in der Stellung der grössten Brennweite, Führungskurven in sogenannte Kurventräger eingearbeitet, so des Grund-Brennweitenbereichs N, ausführungsgemäss bei so durfte die Herstellung nach dem bekannten spanabhebenden einer Brennweite F = 48 mm, dann wird durch Vorsetzen einer Verfahren erhebliche Schwierigkeiten bereiten, da die Kurven positiven Vorsatzlinse 11 und Verschiebung der verschiebbar äusserst Präzise gearbeitet sein müssen, um ein gutes Gleitver-angeordneten optischen Wirkungsgruppen 2 und 3 beim Durch- mofn zu besitzen.Auch muss die Zuordnung untereinander laufen einer anderen ebenfalls voneinander unterschiedlichen, exakt eingehalten werden.
vorbestimmten Wegstrecke als beim Grund-Brennweitenbe- 55 Es sind aber Verfahren zur Herstellung von spanlos gefer-reich eine Erweiterung des Brennweitenbereichs in einem Kurven (DBP 23 19 403) bekannt. Derartig hergestellte oberen Bereich T möglich, so dass beispielsweise eine Brenn- Kurven gewährleisten eine einwandfreie Führung und Zuord-
weite F von 70 mm erreichbar ist. nung der Kurven zueinander
Eine Führung der verschiebbar angeordneten optischen Wir-In Fig. 2 ist ein Objektiv mit veränderbarer Brennweite 60 kungsgruppen durch bekannte digitale Steuerungen (DBP dargestellt, das sich lediglich in der Brechkraftsfolge der einzel- 24 25 645, P 26 11 639) ist ebenfalls möglich. Die entsprechen-nen optischen Wirkungsgruppen gegenüber dem der Fig. 1 den Wegstrecken können in codierter Form beispielsweise auf unterscheidet. Die erste und vierte optische Wirkungsgruppe 1 ' einen Glasmassstab aufgetragen oder in einen Lochstreifen und 4' sowie das Relaissystem R' haben positive, die zweite und eingegeben werden. Auch können die Werte der Wegstrecken dritte optische Wirkungsgruppe 2' und 3' haben negative 65 in einem Speicher eingespeichert werden, so dass die verschieb-Brechkraft. Die beiden letzteren optischen Wirkungsgruppen 2' bar angeordneten optischen Wirkungsgruppen über eine ent-und 3' sind verschiebbar angeordnet, deren Verschiebung zur sprechende elektronische Steuerung ihre voneinander unabhän-Änderung der Brennweite und Konstanthaltung des Bildortes gigen, aber vorbestimmten Bewegungen ausführen können.
622 622
4
Die Vorsatzlinsen können auch als Kittglieder ausgebildet sein oder aus mehreren Einzellinsen bestehen. Zur Verbesserung der Abblidungsleistung können diese auch asphärische Flächen aufweisen.
Das Vorsetzen von Vorsatzlinsen bei bestimmten Ausgangsstellungen der verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen und weiteres Verschieben dieser Gruppen bringt den Vorteil einer Erweiterung des Grund-Brennweitenbereichs im unteren und/oder oberen Teil. Es ist somit möglich, den Brennweitenbereich bei einem Verhältnis von beispielsweise 1:6 auf 1:15,5 auszudehnen.
Mit der Erfindung ist ein Zwei- bzw. Dreibereichs-Objektiv geschaffen worden, das eine Erweiterung des Grund-Brennwei-tenbereichs mit relativ geringem optischen Aufwand zulässt, wobei eine gute Abbildungsleistung über die Brennweitenbereiche N, W und/oder T gewährleistet ist.
Zweckmässigerweise werden die Objektive mit Rasten ausgerüstet, so dass der Benutzer weiss, wann die Vorsatzlinsen aufzusetzen bzw. abzunehmen sind. Zur Übersichtlichkeit kann es von Vorteil sein, die unterschiedlichen Brennweitenbereiche 5 farbig auszulegen oder durch Markierung'sstriche zu kennzeichnen.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Bereiche der einzelnen Brennweitenbereiche und die Brechkraftsfolge der einzelnen optischen Wirkungs-io gruppen beschränkt. Diese wurden ausgewählt, da es sich bei dem Grund-Brennweitenbereich um ein Objektiv mit einem mittleren Vergrösserungsfaktor von 1:6 handelt und auch die angegebene Brechkraftsfolge, sowie die zur Verschiebung ausgewählten optischen Wirkungsgruppen bei einer Grosszahl von 15 Objektiven mit veränderbarer Brennweite angewandt werden.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

622 622 2 PATENTANSPRÜCHE gruppen zusammengesetzt ist, deren Verschiebung zur Ände-
1. Objektiv mit veränderbarer Brennweite, das aus einem rung der Brennweite und Konstanthaltung des Bildortes dient. Relaissystem und einem diesem vorgesetzten Varioteil besteht, Derartige Objektive sind in den verschiedensten Ausfüh-der aus feststehenden und mindestens zwei verschiebbar ange- rungen bekannt.
ordneten optischen Wirkungsgruppen zusammengesetzt ist, de- 5 Um den Brennweitenbereich eines Objektives mit verän-
ren Verschiebung zur Änderung der Brennweite und zur Kon- derbarer Brennweite zu verlagern, ist es bekannt, dem Objektiv stanthaltung des Bildortes dient, dadurch gekennzeichnet, dass Tele-Negative, sogenannte Range-Extender, nachzusetzen oder die verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen (2 Optikteile des Objektivs auszuwechseln, beispielsweise durch und 3 bzw. 2 ' und 3') für einen ersten Brennweitenbereich (N) Einschwenken dieser Optikteile mit Hilfe eines Revolverkopfes voneinander unterschiedliche vorbestimmte Wegstrecken zu- 10 oder durch eine Verstellung eines optischen Gliedes innerhalb rücklegen und dass bei Vorsetzen einer Vorsatzlinse bzw. eines des Relaissystems, wobei dieses lediglich je eine Stellung von
Vorsatzgliedes ( 10,10' bzw. 11,11') vor den Varioteil (I bzw. zwei Eintellmöglichkeiten einnehmen kann.
I') bei bestimmten Ausgangsstellungen die verschiebbar ange- Es handelt sich beim Einfügen oder Verstellen von Optikordneten optischen Wirkungsgruppen (2 und 3 bzw. 2' und 3') teilen stets um eine Verlagerung des Grund-Brennweitenbe-für weitere Brennweitenbereiche (W, T) andere, ebenfalls von- 15 reichs um einen bestimmten Faktor, wobei diese Verlagerung in einander unterschiedliche, vorbestimmte Wegstrecken zurück- den meisten Fällen in Richtung der längeren Brennweite (Tele-legen. bereich) erfolgt, da eine derartige in Richtung der kürzeren
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Brennweite (Weitwinkelbereich) durch die zwangsläufig anstei-sich die Ausgangsstellung der verschiebbar angeordneten opti- genden Bildwinkel eine Vergrösserung der Linsendurchmesser sehen Wirkungsgruppen (2 und 3 bzw. 2' und 3 ') zur Erweite- 20 der vorderen Linsen des Objektivs erforderlich macht.
rung des unteren Brennweitenbereichs in der Stellung der klein- Um eine Bereichsverlagerung aber auch in dem unteren sten Brennweite des ersten Brennweitenbereichs (N) befindet Bereich zu erhalten, werden abnehmbare Weitwinkelvorsätze und dass die vor dem Varioteil (I bzw. I') vorgesetzte Vorsatz- vor das Objektiv gesetzt. Diese bestehen aus einem negativen linse (10,10') negative Brechkraft aufweist. Frontglied, dem in einem grösseren Abstand mehrere Linsen
3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 25 bzw. Linsengruppen folgen, wobei das Frontglied einen relativ sich die Ausgangsstellung der verschiebbar angeordneten opti- grossen Durchmesser aufweist. Die Brennweite solcher Weit-schen Wirkungsgruppen (2 und 3 bzw. 3 ' und 2 ') zur Erweite- Winkelvorsätze ist derart berechnet, dass der Grund-Brennwei-rung des oberen Brennweitenbereichs in die Stellung der gross- tenbereich des Objketivs um einen Faktor kleiner als 1 verrin-ten Brennweite des ersten Brennweitenbereichs (N) befindet gert wird. Durch diese Weitwinkelvorsätze werden die Ausmas-und dass die vor den Varioteil (I bzw. I') vorgesetzte Vorsatz- 30 se des Objektivs vergrössert, weiterhin sind diese sehr aufwen-linse (11,11') positive Brechkraft aufweist. dig und unhandlich im Gebrauch.
4. Objektiv nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch Bei Objektiven, bei denen die vorbeschriebenen Massnah-gekennzeichnet, dass die erste und dritte optische Wirkungs- men zur Anwendung kommen, durchlaufen die verschiebbar gruppe ( 1 und 3) positive, die zweite und vierte optische Wir- angeordneten optischen Wirkungsgruppen stets die gleichen kungsgruppe (2 und 4) negative und das Relaissystem (R) 35 vorbestimmten Wegstrecken wie im Grund-Brennweitenbe-positive Brechkraft aufweisen. reich.
5. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch Per Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv mit gekennzeichnet, dass die erste und vierte optische Wirkungs- veränderbarer Brennweite zu schaffen, bei dem eine Erweite-gruppe (1 ' und 4') posititve, die zweite und dritte optische run8 des Brennweitenbereichs über die kleinste und/oder grös-Wirkungsgruppe (2' und 3') negative und das Relaissystem (R') 40 s*e Brennweite eines ersten Brennweitenbereichs hinaus mö-positive Brechkraft aufweisen. glich ist. Der Erfindungsgegenstand soll einfach, handlich und
6. Objektiv nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch preisgünstig sem.
gekennzeichnet, dass die Entfernungseinstellung durch Ver- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass schieben der ersten optischen Wirkungsgruppe (1 bzw. 1 ') oder die verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen für
Teilen davon erfolgt und für die Naheinstellung die zweite oder 45 e'nen ersten Brennweitenbereich (Grund-Brennweitenbereich)
dritte optische Wirkungsgruppe (2 oder 3 bzw. 2' oder 3') oder voneinander unterschiedliche vorbestimmte Wegstrecken zu-
beide gemeinsam zusätzlich verschoben werden. rücklegen und dass bei Vorsetzen einer Vorsatzlinse bzw. eines
7. Objektiv nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch Vorsatzgliedes vor den Varioteil bei bestimmten Ausgangsstel-gekennzeichnet, dass die Vorsatzlinse bzw. das Vorsatzglied lungen die verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgrup-(10,10' bzw. 11,11') eine Einzellinse oder ein Verbundglied so Pen für weitere Brennweitenbereiche andere, ebenfalls vonein-jst ander unterschiedliche, vorbestimmte Wegstrecken zurück-
8. Objektiv nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch legen.
gekennzeichnet, dass die Vorsatzlinse bzw. das Vorsatzglied Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
(10,10' bzw. 11,11') aus mehreren luftgetrennten Linsen den abhängigen Patentansprüchen entnehmbar.
besteht 55 Die Zeichnung veranschaulicht schematisch zwei Ausfüh-
9. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
die Vorsatzlinse (10,10') eine Brechkraft zwischen -10 und Es zeigen:
- 20 Dioptrien aufweist. Fig. 1 den geometrischen Aufbau eines Objektivs mit verän-
10 Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, derbarer Brennweite und den Bewegungsvorgang der ver-
dass die Vorsatzlinse (11,11') eine Brechkraft zwischen 0,5 und 60 schiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen, 5 Dioptrien aufweist. Fig. 2 den geometrischen Aufbau eines anderen Objektivs mit veränderbarer Brennweite und den Bewegungsvorgang der verschiebbar angeordneten optischen Wirkungsgruppen,
Fig. 3 einen Halbschnitt durch ein Objektiv nach Fig. 1 mit
CH1292877A 1976-12-04 1977-10-24 CH622622A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655116 DE2655116A1 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Objektiv mit veraenderbarer brennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622622A5 true CH622622A5 (de) 1981-04-15

Family

ID=5994737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1292877A CH622622A5 (de) 1976-12-04 1977-10-24

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4196970A (de)
AT (1) AT366181B (de)
CH (1) CH622622A5 (de)
DE (1) DE2655116A1 (de)
FR (1) FR2373070A1 (de)
GB (1) GB1595349A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150077C2 (de) * 1981-12-17 1985-03-14 Elmo Co. Ltd., Nagoya, Aichi Varioobjektiv
FR2658926A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-30 Asahi Optical Co Ltd Photographic apparatus with a zoom lens including a macro view taking function
US6142630A (en) * 1998-05-08 2000-11-07 Koester; Charles J. Variable focus lens system such as for examination or treatment of transparent or semi-transparent materials such as ocular tissue
US9995910B1 (en) 2014-03-16 2018-06-12 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with high MTF
US9091843B1 (en) 2014-03-16 2015-07-28 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low track length to focal length ratio
US9316820B1 (en) 2014-03-16 2016-04-19 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low astigmatism
US10386604B1 (en) 2014-03-16 2019-08-20 Navitar Industries, Llc Compact wide field of view digital camera with stray light impact suppression
US10139595B1 (en) 2014-03-16 2018-11-27 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low first lens diameter to image diagonal ratio
US10545314B1 (en) 2014-03-16 2020-01-28 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low lateral chromatic aberration
US9726859B1 (en) 2014-03-16 2017-08-08 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a wide field of view camera with low TV distortion
US9316808B1 (en) 2014-03-16 2016-04-19 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with a low sag aspheric lens element
US9494772B1 (en) 2014-03-16 2016-11-15 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low field curvature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773402A (en) * 1970-09-15 1973-11-20 Vockenhuber Karl Pancratic lens
US4113355A (en) * 1974-06-17 1978-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Macro zoom lens
AT343937B (de) * 1975-08-06 1978-06-26 Eumig Pankratisches objektiv
AT339628B (de) * 1975-08-06 1977-10-25 Eumig Nach art eines umgekehrten teleobjektivs aufgebautes system
JPS6018043B2 (ja) * 1975-11-18 1985-05-08 キヤノン株式会社 ズームレンズの望遠化方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373070A1 (fr) 1978-06-30
AT366181B (de) 1982-03-25
DE2655116A1 (de) 1978-06-08
GB1595349A (en) 1981-08-12
ATA774277A (de) 1981-07-15
US4196970A (en) 1980-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611639C3 (de) Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite
DE10014696A1 (de) Vario-Objektivsystem
CH622622A5 (de)
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3935696C2 (de)
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE3123744C2 (de)
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2722843A1 (de) Zoom-linsensystem fuer die makro- fotografie
DE4429247C2 (de) Varioobjektiv
DE19845485A1 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE3546211A1 (de) Varioobjektiv mit einem element mit veraenderlicher brechkraft
DE3038378A1 (de) Mechanische zoomobjektivfassung
DE19801515A1 (de) Varioobjektiv
DE4004731A1 (de) Zoomsystem
DE3245250A1 (de) Variokompaktobjektiv
DE2640454A1 (de) Vario-objektiv
DE4244162A1 (de)
DE19962699A1 (de) Varioobjektiv
AT398249B (de) Okular mit variabler brennweite
DE4430968B4 (de) Stark vergrößerndes Varioobjektivsystem
DE10112611C1 (de) Vario-Sucher für Weitwinkelaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased